Wikipedia Diskussion:Wikikina/Scan- und Uploadstation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Johannes Rohr (WMDE) in Abschnitt Bilderschatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.


Welche Scanner kommen in Frage?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab meinen Schleppi sowieso dabei. Auflösung 1920x1200px, Win XP oder Vista, aber nur USB 2.0. Wie soll ich das mit den Scannern verstehen? Sind das Wünsche oder sind die Geräte vorhanden? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:58, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Scanner sind Wünsche. Wir wollen wir erst mal einen Bedarf ermitteln und schauen was wir tatsächlich brauchen, vor allem nach der Photokina. Wenn die Situation klar ist und man sich hier für ein Gerät entschieden hat, wird dieser Bedarf an WMDE weitergemeldet. Sollte die Anschaffung möglich sein, wird das Gerät entsprechend genutzt. Als Steuerungsgeräte dachten wir an die Notebooks aus dem WMDE Bestand, eine Anfrage zur Nutzung des Technikpools wurde bereits durch uns gestellt. Danke für die beiden Angebote. Wenn alles klappt, muss keiner mit Privatrechnern da stehen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 16:29, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Oh sorry klar, das sind Wünsche und jeder darf hier seine Ideen äußern, ich habe selber schon welche im unteren Segment probiert und war nicht zufrieden. Ich muss mir eine Strategie überlegen, da ich in vielen Bereichen ein Verwendung sehen, möchte aber nicht viel Zeit und Energie in ein Scannerprojekt stecken, wenn es sowieso abgelehnt wird. --Ra Boe --watt?? -- 19:08, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Diascanner[Quelltext bearbeiten]

  1. Epson Perfection V700 Photo
  2. Nikon Super Coolscan 9000 ED + SilverFast Ai 6.6 IT-8 Favorit das auch Ektachrome verarbeitet werden kann Quelle: Wikipedia:Medienschatz

Negative[Quelltext bearbeiten]

  1. Epson Perfection V700 Photo
  2. Nikon Super Coolscan 9000 ED + SilverFast Ai 6.6 IT-8 Favorit das auch Ektachrome verarbeitet werden kann Quelle: Wikipedia:Medienschatz

Bilder A4[Quelltext bearbeiten]

  1. Epson Perfection V700 Photo

Bilderschatz[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Wikipedia:Bilderschatz liesel Schreibsklave® 10:37, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke. gestern angefragt, bin gespannt auf die Antwort. --Ra Boe --watt?? -- 08:26, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wo angefragt? Bei Denis (Bilderschatz)? --Martina Disk. 12:05, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
genau bei Denis und auch schon die negative Antwort erhalten. Ich werde mir jetzt was überlegen, da auch Möglichkeiten aufgezeigt werden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:26, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir sind spontan übereinkommen, dass das unter Technikpool läuft. D.h. das liegt jetzt bei mir. Nun habt Ihr da zwei Geräte vorgeschlagen, von denen eines unter 500 und das andere über 7000 €uronen kostet. Da würde ich dann spontan auch zu dem günstigeren neigen. ;-) Ich muss mal wieder so eine nervige Rückfrage stellen: Geht Ihr denn davon aus, dass die Messebesucher zufällig Dias oder Negative dabei haben, die sie dann auch noch bei Euch einscannen wollen, oder wie ist das gedacht? Ich denke auch, dass es für den Technikpool insgesamt sinnvoll sein kann, so ein Gerät anzuschaffen, falls es halbwegs transportabel ist. D.h. neben dem Scanner selbst müssten wir noch eine stabile Transportverpackung anschaffen. Any ideas? --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 11:44, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für die Photokina wollen wir im Vorfeld über die Presse zum Mitbringen aufrufen. --Martina Disk. 11:49, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin @Johannes, wie schon geschrieben bin ich mit dem einverstanden was ich bekommen. ABER es sind über 500 € denn der Scanner mit Software und Target bin ich bei 570 €, (Ich hätte gerne noch Silberfast dabei) dann sollst Du von eine Postverpackung berechnen, wenn es geht mit Schaumstoff und Platz für das WMDE Notebook, denn es sollte zusammen versendet werden, das man sofort los legen kann. Ich persönlich habe einige andere Scanner getestet und war nicht zufrieden, daher auch meine Idee (bzw. wieder Aufnahme der Idee) mit den Nikon Super Coolscan 9000 ED. Der ist wirklich Klasse. Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung, Adresse jetzt per Mail. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:14, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Diese Flachbettscanner mit Durchlichteinheit sind für Web-Bildchen ok, für ernsthafte digitale Archivierung von Dias oder Negativen ungeeignet. Punkt. -- smial (Diskussion) 15:37, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das für Dias und Neative nicht ordentlich taugt, kann man sich die Ausgabe tatsächlich sparen. 7000 Ocken müssen's auch nciht unedingt sein. Wir hatten doch mal einen für um die 1000, der gut gewesen wäre, oder? --Martina Disk. 16:55, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin mir nach einiger Überlgung gar nicht so sicher, ob solch ein Scanservice speziell bei der Wikikina überhaupt sinnvoll ist. Unbeschadet der Tatsache, daß ich die Anschaffung eines professionellen Geräts durch WMDE oder aber die Finanzierung professioneller Scans durch WMDE (Rahmenvertrag mit einem Dienstleister?) für sinnvoll erachte, glaube ich einfach nicht, daß uns die Photokina nenneswert Besucher anspült, die ihre Bilders mitbringen. Die Medienprofis haben dafür eigene Abteilungen mit technischen Möglichkeiten, über die wir eh nur staunen würden, das Laufpublikum interessiert sich eher für den neuesten Digikram, nicht für olle Filme. Wir sind ja auch kein Scan-Dienstleister. Von daher wäre so ein V700 tatsächlich ausreichend, um bei Bedarf exemplarisch den Workflow zeigen zu können, wie man alte Bilder nach commons bekommt. Ein zweiter Rechner mit wirklich funktionierendem Kartenleser dazu, fertig. -- smial (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich habe vor ein paar Jahren versucht meine Negative einzuscannen, die Scanner war so bei ein paar hundert Euro und die Qualität war nicht gut. Ich würde gerne alles testen. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:09, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Modelle testen kannst du per Verleih oder? --Martina Disk. 21:21, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich würde gerne die Geräte per Verleih testen, ich habe am Freitag Johannes angeschriebenwas seine Meinung dazu ist und warte auf Antwort. Ich möchte keinen unnötigen Ressourcen vergeuden wenn es nicht gewünscht ist. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:44, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was für einer ist denn der hier? --Martina Disk. 21:28, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

oh ok. danke für den Hinweis. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:33, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Der" Gerät ist leider nicht sonderlich geeignet.@Martina Nach meinem Sachstand gab es kein sinnvolles Gerät für 1.000 EUR. +1 Smial was die Frage der Ernsthaftigkeit angeht. Wenn man entsprechende Ergebnisse haben will, muss man auch Geld in die Hand nehmen. Für die Entscheidungsfrage der Anschaffung sollte man auch die Außenwirkung bedenken. Mit einem günstigen Gerät wie dem V700 kann man keine Ergebnisse erzielen die archivarischen Standards genügen. Die Botschaft wäre klar: Digitalisate für die Wikimedia Projekte und Webnutzung ja, ernstzunehmende Archivierung analoger Exponate und hochwertige Printanwendungen nein. Wir als Community haben hier den Standpunkt deutlich gemacht. Jetzt ist es an WMDE eine Entscheidung herbeizuführen - egal für welches Gerät letztendlich angeschafft wird.
Ein Kleinbildnegativ fleckig mit ein billigen Scanner eingescannt
Ein Kleinbildnegativ eingescannt mit einem Linotype-Hell Saphir
@Smial Hier geht es vor allem darum, Messebesucher für die Wikimedia Projekte zu gewinnen. Für die ist nicht in jedem Fall entscheidend ob da ein Profigerät steht oder nicht. Sinnvoll ist diese Station vor allem vor dem Hintergrund den Workflow zu demonstrieren. Vielen Personen ist nicht klar, wie die Dateien am Ende ihren Weg in einen Artikel finden. Besonders reizvoll soll dieser Moment werden, wenn man da mit eigenem Bildmaterial experimentieren kann. Zum einen also die Digitalisierung des eigenen Materials für sich selbst, zum anderen das Hochladen des Materials auf die Commons und das Einbinden in die Wikipedia - nach Möglichkeit in mehreren Sprachen. Hier gilt es zwischen den Ebenen zu unterscheiden. Zum einen der Einsatz eines Scanners auf der Photokina - hier stimme ich deiner Meinung durchaus zu. Aber gerade vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ist ein professionelleres Gerät überlegenswert. Auch die Scangeschwindigkeit ist ein Thema. In den verlinkten Tests kann man nachlesen, wie schnell das jeweils ist.
Die Scanner und Quellen, die Ra Boe hier angeführt hat, kamen aus meiner Feder. Regards, Peter Weis (Diskussion) 14:29, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist richtig und ich stimme Peter 100% zu. Anmerkung dazu noch über Denis, er wollte diesen Scanner gerne für das Projekt Bildschatz haben, da er Ektachrome und Mittelformat verarbeitet werden kann. Er wurde aber nicht gekauft. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 20:38, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wir sollten meiner Meinung nach jedenfalls nicht den Kauf eines (preiswerten) Scanners initiieren, den nachher niemand nutzt. Dann lieber ein besseres Gerät anlassbezogen leihen. Die Scannerfrage ist ja nun nicht ganz neu und wenn dafür kein Geld angefasst werden soll, dann halt nicht. Ein Billiggerät, das nur in der Ecke liegt, wirkt sich auch auf andere Anschaffungswünsche negativ aus... --Martina Disk. 20:49, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich habe verschiedene Scanner für meine Negative / Dias getestet und war nicht zufrieden. Ich habe Johannes geschrieben das ich auch zum Tester von Leihgeräte bereit stehe. (nicht signierter Beitrag von Raboe001 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 24. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
Ralf, was soll ein Scan von einem fleckigen Negativ zeigen? Können wir zur Wikikina zurückkommen? --Martina Disk. 01:41, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gerne kommen ich wieder zu Wikikina zurück, es wird auf jeden Fall eine Scanstation auf der Messe geben, schauen wir einfach mal was für ein Gerät wir dafür finden. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:48, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
So dumm finde ich die Idee von RaBoe gar nicht. Ich habe da mal was vorbereitet:

Man sollte hier der Vollständigkeit halber erwähnen das die gezeigten Beispiele nicht repräsentativ sind. Die Nikon Bilder sind gedownsampelt und die Epson Bilder nur Schwarz/Weiß. Für eine Kaufentscheidung sollte WMDE sich Beispielbilder vom Hersteller schicken lassen bzw. wie oben vorgeschlagen, die Geräte testen. Eine weitere Auswahl an Beispielen für den Nikon Coolscan 9000 ED findet sich hier und für den Epson V700 hier. Wenn die Entscheidung auf ein Leihgerät fällt, ist der Geschwindigkeit halber eine Mittelformatkamera sinnvoller als ein Scanner. Nachdem ich mir noch einmal die Scanzeiten der beiden Geräte (und auch anderer Geräte beider Preisklassen) angeschaut habe, ist das durchweg die Crux an der ganzen Sache - an der Messe hat man kaum mehrere Minuten für einen Scanvorgang zur Verfügung. Das Problem gibt es bei Reprografie mit einer Mittelformatkamera nicht. Meinen ehemaligen CPB-Antrag zum Thema gibt es hier zu sehen. Dieses oder ein ähnliches Gerät zu leihen, kann für die Messe sinnvoll sein. Nützlich ist das vor allem, wenn das Gerät ständig bemannt ist und vorher auch in der Community zur Bereitstellung analogen Materials aufgerufen wird. Wenn gerade wenig oder kein Material von Besuchern zu digitalisieren ist, kann das Gerät zur Digitalisierung des Materials aus der Community genutzt werden. Das beträfe unter anderem auch die von RaBoe hier angesprochenen Dias. Regards, Peter Weis (Diskussion) 13:30, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Leihpreise können unter anderem hier eingesehen werden. Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:02, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Liebe Leute, die anlassbezogene Leihe eines adäquaten Geräts können wir gerne übernehmen. Über Anschaffung kann man sicher auch diskutieren, aber das kann ich nicht mal eben so entscheiden. Deshalb würde ich Euch jetzt erst einmal für alle Fälle die Übernahme der Ausleihkosten zusagen... --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 13:00, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Firmen im Fokus[Quelltext bearbeiten]

  • Braun
  • Epson
  • Konica Minolta
  • Plustek
  • Reflecta

Ansprechpartner[Quelltext bearbeiten]

Weiteres Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

  • Bis 01.04.2012 schreibt Ra Boe eine Anfrage an den Verein ob der Nikon Scanner eventuell vom Verein aus angeschafft werden könnte.
Beispiele für die Nutzung nach der Wikikina
  1. Bilderschatz verleihen an Interessenten
  2. Fotoworkshop zwei Wochenenden im Jahr in Nürnberg
  3. Silberwissen Dozenten nutzen den Scanner zur Beispielvorführung
Unterstüzer
  1. --Ra Boe --watt?? -- 12:06, 22. Mär. 2012 (CET)ca. 200 Bilder für Commons einscanneBeantworten

Kaufen oder leihen[Quelltext bearbeiten]

Miete

Beispiel: Miet-Beispiel Nr. 1

Nikon LS 5000 ED / SF 210
mit SilverFast AI
Grundpreis. Euro 129,00
Mietpreis pro Tag: Euro 8,99
Kaution: Euro 800,00

Miet-Beispiel Nr. 2]

Espson V700 pro Tag 25 €
Nikon LS 5000 ED + SF 210 pro Tag 43€

Kaufen
7.299,00 € + Versandbox 200€
Anmerkung: Der Nikon 5000 ist für Kleinbild, der 9000 kann auch Mittelformat -- smial (Diskussion) 15:35, 23. Mär. 2012 (CET) Beantworten
Oh danke das habe ich jetzt nicht gesehen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:35, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Miet-Beispiel Nr. 1 Nikon LS 9000 ED

Filmscanner Nikon CoolScan 9000ED Mittelformat Diascanner Negativscanner
Standard : € 219,- 3 Tage
6 Tage: € 399,-
Jeder weitere Tag: € 60,-

Miet-Beispiel Nr. 2 Nikon LS 9000 ED]

Nikon LS 9000 ED + SF 210 pro Tag 78€