Wolfgang Engel (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Engel (* 18. November 1940 in Ludwigshafen; † 7. Dezember 2015 in Lenglern)[1][2] war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer. Er leitete von 1977 bis 2014 das Institut für Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen.[3]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engel studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er 1967 promovierte.[4] Zunächst arbeitete er als Assistenzarzt im Krankenhaus Schorndorf und wechselte 1968 als wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Freiburg. Nach seiner Habilitation 1974 wechselte er 1977 als Leiter an das Institut für Humangenetik an der Georg-August-Universität Göttingen.[4] Zeitweise war er auch Dekan der Medizinischen Fakultät in Göttingen.[2] Engel wurde unter anderem bekannt für seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der pluripotenten Stammzellen.[2]

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit X. Xu, K. Pantakani, S. Lührig, X. Tan, T. Khromov, J. Nolte, R. Dressel und U. Zechner: Stage-specific germ-cell marker genes are expressed in all mouse pluripotent cell types and emerge early during induced pluripotency. In: PLoS ONE. 6 (7), 2011, S. e22413. doi:10.1371/journalpone.0022413
  • mit T. Glaser, T. Opitz, T. Kischlat, R. Konang, P. Sasse, B. K. Fleischmann,K. Nayernia und O. Brüstle: Adult germ line stem cells as a source of functional neurons and glia. In: Stem Cells. 26, 2008, S. 2434–2443.
  • mit A. Zovoilis, J. Nolte, N. Drusenheimer, U. Zechner, H. Hada, K. Guan, G. Hasenfuß und K. Nayernia: Multipotent adult germline stem cells and embryonic stem cells have similar microRNA profiles. In: Molecular Human Reproduction. 14, 2008, S. 521–529.
  • mit K. Guan, S. Wagner, B. Unsöld, L. S. Maier, D. Kaiser, B. Hemmerlein, K. Nayernia und G. Hasenfuss: Generation of functional cardiomyocytes from adult mouse spermatogonial stem cells. In: Circulation Research. 100, 2007, S. 1615–1625.
  • mit K. Nayernia, J. Nolte, H. W. Michelmann, J. H. Lee, K. Rathsack, N. Drusenheimer, A. Dev, G. Wulf, I. E. Ehrmann, D. J. Elliott, V. Okpanyi, U. Zechner, T. Haaf und A. Meinhardt: In vitro-differentiated embryonic stem cells give rise to male gametes that can generate offspring mice. In: Developmental Cell. 11, 2006, S. 125–132.
  • mit K. Guan, K. Nayernia, L. S. Maier, S. Wagner, R. Dressel, J. H. Lee, J. Nolte, F. Wolf, M. Li und G. Hasenfuß: Pluripotency of spermatogonial stem cells from adult mouse testis. In: Nature. 440, 2006, S. 1199–1203.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wolfgang Engel : Traueranzeige : Göttinger Tageblatt. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  2. a b c d e f g h Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformation. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  3. Georg-August-Universität Göttingen - Engel, Wolfgang, Prof. Dr. - Humangenetik (Uni-Med). Abgerufen am 1. Februar 2016.
  4. a b Deutsches Ärzteblatt: Wolfgang Engel †: Trauer um bedeutenden Humangenetiker. Abgerufen am 1. Februar 2016.
  5. Bis 2014 Leiter des Instituts für Humangenetik – Universität Göttingen: Genetiker und Krebsforscher Prof. Engel gestorben / Göttingen / Campus - Goettinger-Tageblatt.de. Abgerufen am 1. Februar 2016.