Wolfgang Schulz (Pädagoge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2014 um 10:45 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft umbenannt in Kategorie:Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/7 - Vorherige Bearbeitung: 08.04.2014 14:29:45). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Schulz (* 9. November 1929; † 1993) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Professor für Didaktik in Hamburg.

Nach dem Studium wurde er Assistent bei Paul Heimann an der Pädagogischen Hochschule Berlin. Dort wurde er anschließend Lehrerbilder und Seminarleiter im Lehrervorbereitungsdienst. Seit 1977 wirkte er als Professor für Erziehungswissenschaft am größten erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Bundesrepublik in Hamburg.

Mit Paul Heimann und Gunter Otto entwickelte er das Berliner Modell der Allgemeinen Didaktik, das sich als Alternative zur Bildungstheoretischen Didaktik Wolfgang Klafkis verstand. Schulz nahm dessen Kritik wiederum ernst, dass ein Defizit in der normativen Begründung der Unterrichtsziele bestehe, und entwickelte das Konzept weiter zum Hamburger Modell (1980). Er benannte das Modell um von einer Lerntheoretischen zu einer Lehrtheoretischen Didaktik. Die beiden didaktischen Schulen haben sich damit stark aneinander angenähert.

Wolfgang Schulz war Abgeordneter der SPD in der Hamburger Bürgerschaft.

Werke

  • Ein Hamburger Modell in der Unterrichtsplanung – Seine Funktionen in der Alltagspraxis. In: Adl-Amini, Künzli: Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung. München 1980, S. 49–87.
  • Unterrichtsplanung. Mit Materialien aus Unterrichtsfächern. Urban und Schwarzenberg, München u.a. 1981.
  • Didaktische Einblicke. Beltz, Weinheim 1995.

Weblinks