Zukunftsstiftung Landwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2016 um 22:15 Uhr durch Rax (Diskussion | Beiträge) (-link auf gel art). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft ist eine Stiftung zur Förderung der ökologisch und sozial nachhaltigen Landbewirtschaftung.

Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Die Stiftung will wegweisende Projekte der ökologisch und sozial nachhaltigen Landbewirtschaftung fördern. Sie verfolgt das Ziel, die biologische Landwirtschaft als Leitbild künftiger Agrarpolitik zu etablieren. Durch finanzielle Unterstützung wird besonders auch die biologisch-dynamische Landwirtschaft weiterentwickelt, zum Beispiel in den Bereichen Pflanzenzüchtung und Saatgut. Die Stiftung fördert ausschließlich gemeinnützige Zwecke und Projekte in Wissenschaft, Forschung, Bildung, Erziehung, Umwelt-, Naturschutz, Landschaftspflege, Gesundheit, Jugend-, Altenhilfe.

Ziele

Die Ziele der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sind laut ihrer Satzung[1]:

  • die Förderung der Erforschung und Erprobung der methodischen und praktischen Grundlagen ökologischer Landwirtschaft sowie Volks- und Berufsbildung in diesem Zusammenhang;
  • die Förderung kultureller, pädagogischer und therapeutischer Zwecke auf der Grundlage der besonderen Möglichkeiten der ökologischen Landwirtschaft;
  • die Förderung der Landschaftspflege und des Natur- und Umweltschutzes und von Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Artenvielfalt im tierischen und pflanzlichen Bereich sowie der Regenerationsfähigkeit;
  • die Förderung der Saatgutforschung als Grundlage für die Entwicklung standortbezogener Saatgutsorten;
  • die Erforschung und Entwicklung von neuen Methoden und Verfahren für die Beurteilung und Messung von Nahrungsqualität;
  • die Förderung des Tierschutzes und der artgerechten Tierhaltung.

Organisation

Rechtlich ist die Zukunftsstiftung Landwirtschaft eine unselbstständige Stiftung, die mit der GLS Gemeinschaftsbank assoziiert ist und deren Geschäftsführung von der GLS Treuhand in Bochum besorgt wird. Die Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Gründungsstifterinnen und -stifter hatten zunächst ein Stiftungsvermögen von rund 1,5 Mio. EUR aufgebracht, das ausgeschüttet und kontinuierlich durch neue Spenden wieder aufgefüllt wird.

Organe der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sind das Kuratorium, der Stiftungsrat und die Geschäftsführung.

Das Kuratorium wird von der GLS Treuhand e.V. berufen. Es entwickelt die Leitlinien der Zukunftsstiftung mit, genehmigt das Jahresbudget und berät den Stiftungsrat. Der Stiftungsrat berät die Geschäftsführung, entscheidet über die Vergabe von Stiftungsmitteln und über die Vorgaben zur Verwaltung des Stiftungsvermögens. Im Schwerpunktbereich Saatgut entscheidet ein gemeinsamer Treuhänderkreis von Stiftern und Züchtern über die Vergabe der Fördermittel. Zuwendungen können im Rahmen der Ziele der Stiftung auch zweckgebunden für bestimmte Projekte erfolgen.

Weitere Stiftungen der GLS Treuhand e.V. sind unter anderem die Zukunftsstiftung Bildung, die Zukunftsstiftung Energie und die Zukunftsstiftung Gesundheit.

Arbeitsfelder

Der Schwerpunkt der Stiftung liegt auf der Förderung von Neuzüchtungen im Bereich Getreide und Gemüse, die den Erfordernissen des ökologischen Anbaus entsprechen. Zu ihren Partnern gehören in diesem Bereich beispielsweise die Bingenheimer Saatzucht AG [2] und der Verein Kultursaat e.V. [3] oder die Getreidezüchtungsforschung Darzau [4] sowie die Forschung & Züchtung Dottenfelderhof [5]. Weitere Schwerpunkte sind

  • die Förderung artgerechter Tierzucht beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Tierzuchtfonds [6]
  • die Förderung von Schulbauernhöfen und anderen Möglichkeiten, Kindern die Wirklichkeit der Landwirtschaft näherzubringen.
  • die Entwicklung neuer Methoden zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln, etwa durch bildschaffende Methoden
  • die Unterstützung bei der Übernahme und Neugründung von Höfen in biologischer Bewirtschaftung [7]
  • die Verteidigung der Gentechnikfreiheit von biologischem und konventionellem Saatgut und Aufklärung über die Folgen des Einsatzes der Gentechnik in der Landwirtschaft, insbesondere durch ihr Berliner Büro und dessen Initiative Save Our Seeds

Projekte

2000m², auch Weltacker genannt, ist ein Projekt, das 2015 in Berlin-Gatow durchgeführt wurde und 2016/2017 im Rahmen der IGA in Berlin-Marzahn weitergeführt wird. Es basiert darauf, dass rein rechnerisch für jeden Erdbewohner eine Ackerfläche von etwa 2000m² zur Verfügung steht. Als visuelle Hilfestellung zeigt es auf dem Weltacker die Bepflanzung der Ackerfläche der Erde im Kleinen und will erfahrbar machen, dass gesunde Ernährung mit Lebensmitteln, die auf dieser Fläche erzeugt werden, möglich ist. Das Projekt hat auch einen Bildungsauftrag.

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft hat zusammen mit der Stiftung Eine Welt - Eine Zukunft einen 52-seitigen Kommentar zum Weltagrarbericht 2008 veröffentlicht, der im Jahr 2013 einer Neuauflage erschienen ist.[8] Die beiden Stiftungen unterhalt daneben auch ein Informationsportal zum Weltagrarbericht.[9]

Einzelnachweise

  1. Satzung der Zukunftsstiftung, abgerufen am 17. Dezember 2015.
  2. Bingenheimer Saatzucht
  3. Kultursaat e.V.
  4. Getreidezüchtungsforschung Darzau
  5. Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
  6. Tierzuchtfonds
  7. Hofgründer
  8. Die Erkenntnisse und Folgen des Weltagrarberichts: Vorschläge für eine Landwirtschaft von morgen, Dezember 2013.
  9. Wege aus der Hungerkrise, Informationsportal zum Weltagrarbericht, Zukunftsstiftung Landwirtschaft und „Stiftung Eine Welt - Eine Zukunft“

Weblinks