Zum Jungen (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2016 um 18:15 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ref-Tag vereinfacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer zum Jungen.

Die Patrizier zum Jungen waren eine Adelsfamilie, die sich vorwiegend in Mainz und Frankfurt am Main findet.

Geschichte

Die Patrizierfamilie zum Jungen ist bereits seit Mitte des 13. Jahrhunderts in Mainz belegt.[1] Das Geschlecht gehörte mit dem der Löwenhäupter zu einem der ältesten der Stadt und seine Angehörigen standen oft an der Spitze der städtischen Verwaltung.[2] Es gehörte zum stiftsfähigen Adel „Nobilium ordini“ wie die zum Humbrecht, Gensfleisch, Landeck und Molsberg.[3] Im Jahr 1411 erregten die Zünfte einen Aufruhr gegen die Patrizier, in dessen Folge 112 Personen auswanderten um ihrem Anspruch auf die Privilegien der Steuer- und Zollfreiheit Nachdruck zu verleihen, darunter mehrere aus der Familie „zum Jungen“.[1] Sie verteilten sich nach Frankfurt, nach Oppenheim, in den Rheingau, sowie auch in die nächsten Orte um die Stadt. Die Familie ergriff während der Mainzer Stiftsfehde die Partei des Domkustos und Gegenerzbischofs Diether von Isenburg, daher wurde der „Hof zum Jungen“ 1462 konfisziert und an die Familie Brömser übergeben.[1] 800 Bürger, darunter die zum Jungen, wurden aus der Stadt vertrieben.

Erster Repräsentant des Frankfurter Zweiges der Familie war Ort zum Jungen (1405–1483), der schon 1430 in die Adelige Gesellschaft Alten Limpurg aufgenommen wurde. Er erbaute 1446 das Haus zum Korb am Großen Kornmarkt. Anfang des 16. Jahrhunderts gehörte die Familie durch Heiraten und freundschaftliche Verbindungen zum Kreis der bedeutendsten Frankfurter Familien um Hamman von Holzhausen, den ebenfalls aus Mainz stammenden Philipp Fürstenberger und Johann von Glauburg. Angehörige der Familie vertraten die Reichsstadt Frankfurt auf verschiedenen Reichstagen und Städtetagen.

Letzter männlicher Vertreter der Familie war der österreichische Generalfeldmarschall Johann Hieronymus zum Jungen (* 21. Oktober 1660 in Frankfurt am Main; † 25. August 1732 in Brüssel), der 1707 in den reichs- und erbländisch-österreichischen Freiherrnstand erhoben worden war. Nach der Familie ist die Zum-Jungen-Straße im Frankfurter Stadtteil Dornbusch in der Nähe des Hauptfriedhofs benannt.

Wappen

In Rot drei übereinander liegende weiße (silberne) Jagdhörner/Hifthörner mit gelben (= goldenen) Beschlägen und Schnüren, die nach links offen sind. Auf dem Helm ein roter Hut mit Hermelin-Aufschlag, auf demselben zwei Jagdhörner. Decken: Weiß (= silber) – rot.[4]

Literatur

Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Erster Band. A–L (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 1). Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 380–381.

Weblinks

  • Zum Jungen in der Datenbank Das Frankfurter Patriziat

Anmerkungen

  1. a b c Johann Wetter: Kritische Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gutenberg zu Mainz… Druck und Verlag von Joh. Wirth, Mainz, 1856
  2. Karl Anton Schaab: Geschichte der Stadt Mainz. Band I, Mainz, 1841, S. 486
  3. Georg Christian Joannis: Rervm Mogvntiacarvm III, S. 457
  4. Johann Siebmacher: Wappen des Geschlechts „Zum Jungen“ – veröffentlicht im Band Nassau Abgestorbene, Seite 27, Tafel 41