„Netzabschluss“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
umgebaut und erweitert
Zeile 1: Zeile 1:
Mit '''Netzabschluss''' (engl. '''N'''etwork '''T'''ermination, '''NT''') bezeichnet man in der [[Telekommunikation]] den Punkt, an dem einem [[Endgerät]] der Zugang zu einem [[Rechnernetz|Kommunikationsnetz]] bereitgestellt wird.
Mit '''Netzabschluss''' (engl. '''N'''etwork '''T'''ermination, '''NT''') bezeichnet man in der [[Telekommunikation]] den Punkt, an dem einem [[Endgerät]] der Zugang zu einem [[Rechnernetz|Kommunikationsnetz]] bereitgestellt wird.


== Aufgaben eines Netzabschlusses ==
Der Netzabschluss gehört noch zum Netz, während angeschlossene Endgeräte nicht mehr zum Netz gehören. Weil er noch zum Netz gehört, sind Fernwartungsfunktionen eingebaut, mit denen die Funktionsfähigkeit vom [[Netzbetreiber]] geprüft werden kann.
Der Netzabschluss gehört noch zum Netz, während angeschlossene Endgeräte nicht mehr zum Netz gehören. Weil er noch zum Netz gehört, sind Fernwartungsfunktionen eingebaut, mit denen die Funktionsfähigkeit vom [[Netzbetreiber]] geprüft werden kann. Der Netzabschluss ist außerdem der Punkt, an dem die Verantwortung des [[Netzbetreiber]]s für die vertragsgemäße Betriebsfähigkeit aufhört. Fehlfunktionen auf der [[Teilnehmer (Kommunikationssystem)|Teilnehmerseite]] des Netzabschlusspunktes fallen nicht in seinen Verantwortungsbereich, sondern in den des Teilnehmers. In Netzen, in denen wie beim [[Telefonnetz]] eine Vermittlung oder [[Leitwegbestimmung]] erfolgt, wird der Netzabschlusspunkt mit einer bestimmten Netzadresse bezeichnet, die mit der [[Rufnummer]] oder dem Namen eines Teilnehmers verknüpft sein kann.

Beim [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] beispielsweise stellen die Geräte [[Network Termination for ISDN Basic rate Access|NTBA]] und [[NTPM]] den Netzabschluss dar. Die [[Steckdose]]n dieser Geräte sind sozusagen der Abschlusspunkt des ISDN-Netzes. Der Netzabschlusspunkt ist der Punkt, an dem auch die Verantwortung des [[Netzbetreiber]]s für die vertragsgemäße Betriebsfähigkeit aufhört. Fehlfunktionen auf der Teilnehmerseite des Netzabschlusspunktes fallen nicht in seinen Verantwortungsbereich, sondern in den des Teilnehmers. Auch bei [[Standleitung]]en und anderen Verbindungswegen gibt es diesen Netzabschlusspunkt. In Netzen, in denen wie beim ISDN eine Vermittlung oder [[Leitwegbestimmung]] erfolgt, wird der Netzabschlusspunkt mit einer bestimmten Netzadresse bezeichnet, die mit der [[Rufnummer]] oder dem Namen eines Teilnehmers verknüpft sein kann.

Man unterscheidet:


== Netzabschlussarten ==
=== [[Integrated Services Digital Network]] (ISDN) ===
Beim ISDN bilden die Geräte [[Network Termination for ISDN Basic rate Access|NTBA]] und [[NTPM]] den Netzabschluss. Die [[Steckdose]]n dieser Geräte sind der Abschlusspunkt des ISDN.
====NT-Typen====
* den Netzabschluss für den ISDN-[[Basisanschluss]]: [[Network Termination for ISDN Basic rate Access|NTBA]]
* den Netzabschluss für den ISDN-[[Basisanschluss]]: [[Network Termination for ISDN Basic rate Access|NTBA]]
* den Netzabschluss für den ISDN-[[Primärmultiplexanschluss]]: [[NTPM]], wobei zwischen dem Netzabschluss mit [[Glasfaser]]anschluss (NTPMGF) und dem mit Kupferanschluss (NTPMKU) zu differenzieren ist, sowie
* den Netzabschluss für den ISDN-[[Primärmultiplexanschluss]]: [[NTPM]], wobei zwischen dem Netzabschluss mit [[Glasfaser]]anschluss (NTPMGF) und dem mit Kupferanschluss (NTPMKU) zu differenzieren ist, sowie
* den bilingualen Netzabschluss für den ISDN-Basisanschluss '''NTBIBA''' ('''N'''etwork '''T'''ermination for '''Bi'''lingual '''B'''asic '''A'''ccess), über den an einem Euro-ISDN-Anschluss Endgeräte des [[FTZ 1 TR 6|1TR6]]-ISDN betrieben werden können.
* den bilingualen Netzabschluss für den ISDN-Basisanschluss '''NTBIBA''' ('''N'''etwork '''T'''ermination for '''Bi'''lingual '''B'''asic '''A'''ccess), über den an einem Euro-ISDN-Anschluss Endgeräte des [[FTZ 1 TR 6|1TR6]]-ISDN betrieben werden können.
Die wichtigste Aufgabe der ISDN-NT ist, die übertragungstechnische Schnittstelle zwischen den [[U-Schnittstelle|U]]- und S-Referenzpunkten ([[UK0-Schnittstelle|U<sub>K0</sub>]] und [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]] beim Basisanschluss, [[UK2-Schnittstelle|U<sub>K2</sub>]] und S<sub>2M</sub> beim Primärmultiplexanschluss) zu realisieren.

Die wichtigste Aufgabe des NT ist, die übertragungstechnische Schnittstelle zwischen den [[U-Schnittstelle|U]]- und S-Referenzpunkten ([[UK0-Schnittstelle|U<sub>K0</sub>]] und [[S0-Bus|S<sub>0</sub>]] beim Basisanschluss, [[UK2-Schnittstelle|U<sub>K2</sub>]] und S<sub>2M</sub> beim Primärmultiplexanschluss) zu realisieren.
Der Netzabschluss koordiniert beim [[S0-Bus|busförmig]] ausgeführten ISDN-Basisanschluss zusätzlich den Zugriff der Endgeräte.
Der Netzabschluss koordiniert beim [[S0-Bus|busförmig]] ausgeführten ISDN-Basisanschluss zusätzlich den Zugriff der Endgeräte.
====Begriffserklärungen====

==Begriffserklärungen==
[[S0-Bus|S<sub>0</sub>]] = teilnehmerseitige Schnittstelle beim Basisanschluss <br>
[[S0-Bus|S<sub>0</sub>]] = teilnehmerseitige Schnittstelle beim Basisanschluss <br>
[[S2M|S<sub>2M</sub>]] = teilnehmerseitige Schnittstelle beim Primärmultiplexanschluss<br>
[[S2M|S<sub>2M</sub>]] = teilnehmerseitige Schnittstelle beim Primärmultiplexanschluss<br>
Zeile 20: Zeile 19:
[[UK2-Schnittstelle|U<sub>K2</sub>]] = netzseitige Schnittstelle beim Primärmultiplexanschluss<br>
[[UK2-Schnittstelle|U<sub>K2</sub>]] = netzseitige Schnittstelle beim Primärmultiplexanschluss<br>


=== Optische [[Zugangsnetz]]e ===
Bei [[Optische Anschlussleitung|optischen Anschlussleitungen]] ist die [[Optical Network Unit]] der Netzabschluss.

=== Analoger Teilnehmeranschluss ===
[[Ab-Schnittstelle|Analoge]] [[Teilnehmeranschlussleitung]]en haben in der Regel eine so genannte [[TAE|"1. TAE"]] (auch "Monopoldose") mit eingebautem [[Passiver Prüfabschluss|passivem Prüfabschluss]] als Netzabschluss. Der Netzanschluss einer analogen Teilnehmeranschlussleitung wird auch als ''NTA'' (Network Termination analoge Teilnehmeranschluss) bezeichnet.

=== [[Standleitung]] ===
Auch bei Standleitungen und anderen Verbindungswegen gibt es Netzabschlusspunkte.

[[Kategorie:Kommunikationstechnik]]
[[Kategorie:ISDN]]
[[Kategorie:ISDN]]

Version vom 3. November 2005, 12:51 Uhr

Mit Netzabschluss (engl. Network Termination, NT) bezeichnet man in der Telekommunikation den Punkt, an dem einem Endgerät der Zugang zu einem Kommunikationsnetz bereitgestellt wird.

Aufgaben eines Netzabschlusses

Der Netzabschluss gehört noch zum Netz, während angeschlossene Endgeräte nicht mehr zum Netz gehören. Weil er noch zum Netz gehört, sind Fernwartungsfunktionen eingebaut, mit denen die Funktionsfähigkeit vom Netzbetreiber geprüft werden kann. Der Netzabschluss ist außerdem der Punkt, an dem die Verantwortung des Netzbetreibers für die vertragsgemäße Betriebsfähigkeit aufhört. Fehlfunktionen auf der Teilnehmerseite des Netzabschlusspunktes fallen nicht in seinen Verantwortungsbereich, sondern in den des Teilnehmers. In Netzen, in denen wie beim Telefonnetz eine Vermittlung oder Leitwegbestimmung erfolgt, wird der Netzabschlusspunkt mit einer bestimmten Netzadresse bezeichnet, die mit der Rufnummer oder dem Namen eines Teilnehmers verknüpft sein kann.

Netzabschlussarten

Beim ISDN bilden die Geräte NTBA und NTPM den Netzabschluss. Die Steckdosen dieser Geräte sind der Abschlusspunkt des ISDN.

NT-Typen

  • den Netzabschluss für den ISDN-Basisanschluss: NTBA
  • den Netzabschluss für den ISDN-Primärmultiplexanschluss: NTPM, wobei zwischen dem Netzabschluss mit Glasfaseranschluss (NTPMGF) und dem mit Kupferanschluss (NTPMKU) zu differenzieren ist, sowie
  • den bilingualen Netzabschluss für den ISDN-Basisanschluss NTBIBA (Network Termination for Bilingual Basic Access), über den an einem Euro-ISDN-Anschluss Endgeräte des 1TR6-ISDN betrieben werden können.

Die wichtigste Aufgabe der ISDN-NT ist, die übertragungstechnische Schnittstelle zwischen den U- und S-Referenzpunkten (UK0 und S0 beim Basisanschluss, UK2 und S2M beim Primärmultiplexanschluss) zu realisieren. Der Netzabschluss koordiniert beim busförmig ausgeführten ISDN-Basisanschluss zusätzlich den Zugriff der Endgeräte.

Begriffserklärungen

S0 = teilnehmerseitige Schnittstelle beim Basisanschluss
S2M = teilnehmerseitige Schnittstelle beim Primärmultiplexanschluss
UK0 = netzseitige Schnittstelle beim Basisanschluss
UK2 = netzseitige Schnittstelle beim Primärmultiplexanschluss

Optische Zugangsnetze

Bei optischen Anschlussleitungen ist die Optical Network Unit der Netzabschluss.

Analoger Teilnehmeranschluss

Analoge Teilnehmeranschlussleitungen haben in der Regel eine so genannte "1. TAE" (auch "Monopoldose") mit eingebautem passivem Prüfabschluss als Netzabschluss. Der Netzanschluss einer analogen Teilnehmeranschlussleitung wird auch als NTA (Network Termination analoge Teilnehmeranschluss) bezeichnet.

Auch bei Standleitungen und anderen Verbindungswegen gibt es Netzabschlusspunkte.