Oesterreich (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2016 um 06:57 Uhr durch Ameichle (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: ''Hohentwiel'' schleppt ''Österreich'' nach Fußach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreich
Österreich vor dem Pfänder
Österreich vor dem Pfänder
Schiffsdaten
Flagge Osterreich Österreich
Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Bregenz (seit 1945)
Lindau (1938–1945)
Reederei Vorarlberg Lines-Bodenseeschifffahrt (seit 2006)
Österreichische Bundesbahnen (1947–2006)
Deutsche Reichsbahn (1938–1945)
Österreichische Bundesbahnen (1928–1938)
Bauwerft Schiffswerft Korneuburg
Indienststellung 29. Juli 1928
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 54,4 m (Lüa)
Breite 9,8[1] m
Tiefgang (max.) 1,75 m
Verdrängung 366[2]
Maschinenanlage
Maschinen­leistung 600 PS (441 kW)
Höchst­geschwindigkeit 15,7 kn (29 km/h)
Propeller 2 × Zeise-Propeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 600[3]

Das Motorschiff Österreich ist ein Fahrgastschiff, das bis 2009 im Binnenschifffahrtsverkehr auf dem Bodensee im Einsatz war. Seit 2016 trägt es den Namen "Museumsschiff OESTERREICH".[4]

Geschichte

Das äußerst luxuriös eingerichtete Schiff wurde in der Schiffswerft Korneuburg hergestellt und am 29. Juli 1928 als Oesterreich in Dienst gestellt. Sie war das erste österreichische Bodensee-Passagierschiff mit Dieselmotor und Doppelschraubenantrieb.[5] Sie fuhr unter österreichischer Flagge, ihr Heimathafen war Bregenz.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich lag die Oesterreich von 1938 bis 1945 in Lindau, wurde zunächst von der Deutschen Reichsbahn betrieben und 1941 durch die deutsche Kriegsmarine beschlagnahmt, die sie als Torpedo-Versuchsschiff und, mit zwei Flak ausgerüstet, zur Luftabwehr vor Immenstaad einsetzte. In den letzten Kriegstagen wurde das Schiff nach Bregenz verlegt und war an der Internierung in der Schweiz beteiligt. Nach Kriegsende ging das Schiff in den Besitz der französischen Marine über und wurde für den gleichen Zweck verwendet. 1948 wurde es völlig verbraucht und heruntergekommen an die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) übergeben, die es von 1951 bis 1953 generalüberholten und mit modernen Aufbauten unter dem Namen Österreich wieder in Dienst stellten. Seit der Inbetriebnahme bis 2006, mit der Unterbrechung von 1938 bis 1948, wurde das Schiff von den ÖBB betrieben. Seitdem gehörte es den Vorarlberg Lines-Bodenseeschifffahrt (VLB) und ist damit das älteste Schiff der Flotte. Die Österreich war auch das Motiv zum österreichischen Tag der Briefmarke 2009.[6]

Seit Herbst 2009 liegt das Schiff überholungsbedürftig in der Werft Fußach, doch seitens der Eigentümer steht eine Entscheidung über seine Zukunft noch aus. Eine Initiative zur „Rettung“ der Österreich ist im Jahr 2010 gestartet worden. Ein eigenes dafür gegründeter Verein Freundeskreis Museumsschiff Österreich[7] konnte das Schiff Anfang des Jahres 2015 erfolgreich erwerben. Die Zukunft des Schiffes bleibt dennoch ungewiss.[8]

Siehe auch

Literatur

  • Klaus von Rudloff, Claude Jeanmaire u.a.: Schiffahrt auf dem Bodensee Bd 3: Beginn der Motorschiffahrt. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1987, ISBN 3-85649-072-8

Weblinks

Commons: Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Breite leer: 7,4 m
  2. Leergewicht: 241 t
  3. Nach anderer Angabe 700 Personen
  4. Freundeskreis Museumsschiff OESTERREICH
  5. Die Österreich auf bodenseeschifffahrt.de, abgerufen am 27. November 2010
  6. Österreich auf Briefmarke
  7. Verein Freundeskreis Museumsschiff Österreich
  8. IBV, Zukunft des MS "Österreich", Abendfahrt für das MS Österreich, Zoff um Bodenseeschiff