Benutzer Diskussion:AxelHH/Archiv2005.98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schopfheimer in Abschnitt Auch dir...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strand Schillig

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Frageː kennst Du Dich näher aus in Schillig? Ich hatte ja den Artikel gestartet, in Anlehnung an den Artikel Strand Hooksiel, den ich vor einigen Jahren erstellt hatte (und der so wie er da steht zu 90 Prozent von mir stammt). Zu Schilligː wenn ich mir die Karten aber auch Satellitenbilder anschaue, scheint es am Strand Schillig soagar ansatzweise Dünen zu geben mit typischen Dünebewuchs. Zudem ist das Watt dort festes Sandwatt. Ich habe daher die Vermutung, dass der Strand Schillig, zumimndest zu einem Teil, ein Naturstrand ist. Auch die Lage an einer Art Kap der Küste, spricht ja für Natur-Sand, anders als in Buchten, wo sich augfrund geringer Ströhmung ja mehr Schlick und Schlamm und Schlickwatt sammelt.--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:59, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Léider finde ich dazu nichts im Netz.

Aus der Erinnerung würde ich sage, dass es niedrige Dünen von ca. 1 bis 2 m Höhe gibt, die natürlich sein könnten. --AxelHH (Diskussion) 11:09, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
habe dazu eben doch eine Quelle gefunden. Ein wenig bekannter Fakt. Bisher galt ja, dass die gesamte deutsche Nordseeküste eingedeicht und eine Marschlandküste ist, außer St. Peter Ording (Dünen), ein Abschnitt bei Husum (Geest-Kante), Dunen (Geestkante, Sandstrand)- und nun auch Schillig. - Gibt es dort einen Deich, ich denke schon oder?--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:24, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es einen durchgehenden Deich, siehe File:Schillig Leuchtturm.jpg. --AxelHH (Diskussion) 11:27, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, ist auch logisch, anders als in St. Peter Ording reicht der Dünengürtel nicht als natürlicher Wall/ Küstenschutz. (Bei Husum gibt es auch einen kurzen ungedeichten Abschnitt).--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:46, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Königstanne (Wingst)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, danke für Deinen Blick auf diese Seite. Allerdings kann ich mich mit der Löschung der Abschnitts Überschrift "Bilder" nicht ganz anfreunden. Die Bildergallerie gehört nicht zu dem Abschnitt unter dem sie jetzt eingebunden sind sondern ergänzen die Information des gesamten Artikels. Zugegebenermaßen ist der Überschriftstext "Bilder" etwas redundant. Aber er diente hier eher dazu, eine Trennung vom drüberliegenden Abschnitt herzustellen. Ich werde mir eine Aussagekräftigere Überschrift ausdenken. Danke, mich auf diese Unzulänglichkeit aufmerksam zu machen. --Schmila (Diskussion) 17:40, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dass das Bilder sind kann man eigentlich sehen. --AxelHH (Diskussion) 17:54, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kinderheim im Borntal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe ein paar Fotos gemacht. Der anliegende Campingplatz befindet sich zur Zeit im Umbau und die Gebäude werden entkernt. Alles Baustelle.

Commons: Kinderheim im Borntal (Bad Sachsa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Vincent  20:09, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Von mir schon mal ein Danke! Das erspart mir zweimal 50 Minuten Fahrt. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:34, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Von mir auch ein großes Dankeschön. Für mich wären es ca. 4 Std. Fahrt. Erst mit Bildern wollte ich den Artikel einem breiteren Publikum vorstellen, hätte aber auf besseres Wetter und mehr Tageslänge warten müssen. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Guten Abend AxelHH, schau mal ob Du meine Zusammenfassung der Liste der internierten Kinder verwenden möchtest (habe Deine Arbeit daran gesehen), so würde die Liste kleiner werden. Gruß von --Birkho (Diskussion) 21:01, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist toll. Hat bestimmt viel Arbeit gemacht. Kannst du gerne einsetzen. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich meinen Senf dazugeben darf: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die aktuelle Version ist tabellenartiger, man kann zum Beispiel gut die ältesten und die jüngsten Kinder heraussuchen. Sie gibt auch jedem Kind eine Zeile und damit auch eine entsprechende Relevanz. Die hier vorgeschlagene Version ist in der Tat nicht so lang und fasst die Familien zusammen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:13, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Welche Quellen benutzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe aufwendig einen Artikel studiert und wollte das in Wikipedia ergänzen. Warum war dass nicht ausreichend als Quelle? Wie kann ich das nochmal korrigiert schreiben, dass es gesichtet wird? Goldberg2218 (Diskussion) 18:35, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Welcher Artikel? Besser denjenigen fragen, der ihn gelöscht hat. Ich vermute, es geht um diesen Artikel oder um Rabbi Koppel Bacher. --AxelHH (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Daniela Cavallo

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, warum eine derartige, unstrittige Info einen doppelten Beleg benötigt? Die FAZ brachte ebenfalls einen längeren Artikel darüber, als Quelle wohl gewichtiger als eine Rundfunkmeldung. Was sagt denn WP:Belege dazu?---FelMol (Diskussion) 12:39, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

FYI: [1] --FelMol (Diskussion) 12:52, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Der NDR Beitrag ist keine Rundfunkmeldung und deine Quelle kann man nicht lesen, da hinter einer Paywall. --AxelHH (Diskussion) 13:04, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hältst Du nach der Einfügung der FAZ-Quelle (print & digital) die ndr-Quelle noch für notwendig? Ist sie nicht nach Wegfall der Bezahlschranke redundant geworden? Gruß --FelMol (Diskussion) 22:14, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, denn 2 Belege schaden nicht. Bei 3 oder 4 wäre es anders. Im Prinzip ist der FAZ Artikel besser, da ausführlicher. Ihm fehlt nur die Wahlbeteiligung, die der NDR Artikel nennt. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Aranbaltza

[Quelltext bearbeiten]

... ist zur Abwechslung mal keine neue Höhle, sondern wohl eine Art Rastplatz der letzten spanischen Neandertaler. Falls Bedarf besteht, stünde ihm ein Vermerk auf der Hauptseite meinerseits nichts im Wege. Gruß, --Gerbil (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, die Mehrzahl der Hauptseitenleser wird die Botschaft des Artikels nicht verstehen, weil er sehr fachlich wie aus der Feder eines Neandertaler Forschers geschrieben ist. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Die Siedlungsgeschichte der letzten Neandertaler Westeuropas ist tatsächlich etwas sehr Spezielles. Nicht ohne Grund schlage ich 'meine' neuen Artikel ungern selber vor. --Gerbil (Diskussion) 11:35, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Habe es vorgeschlagen. --AxelHH (Diskussion) 11:59, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einen Abschnitt zur Bedeutung ergänzt. Da hätte ich auch selber drauf können können, aber vier Augen sehen eben mehr als zwei. --Gerbil (Diskussion) 15:11, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Sowas hatte mir vorher gefehlt. Der Laie fragt sich sonst, welche Message hat der detailreiche Artikel. --AxelHH (Diskussion) 20:30, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hauptseite/Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Kein Problem, ich bin ganz einverstanden. --Dmitri Lytov (Diskussion) 19:12, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Ton ärgert mich masslos...

[Quelltext bearbeiten]

... nachdem ich auf Warrels Disk schon mal erklärt hatte, warum ich "AxelHH" nicht persönlich angesprochen habe, fühle ich mich von deinem Ton auf der Vorlagen-Disk in einer sehr chefartigen art und weise angemault. Das gefällt mir nicht.

unabhängig davon, werde ich nachher versuchen, einige deiner Wünsche umzusetzen bzw ein paar Hinweise geben. --Z thomas Thomas 13:12, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe weder dich noch jemand anders dort auf der Vorlage Diskussion:Denkmalatlas Niedersachsen persönlich angesprochen oder gemeint sondern meine Sicht sachlich dargelegt. Mein Hinweis auf der Disk. von Warrel mit "Ich meinte Benutzer:Z thomas" sollte nur als Ping dienen, da ich vorher aus Versehen deine Disk. falsch angepingt habe. Deine Arbeit schätze ich sehr. Der Hinweis damals auf der Niedersachsen Disk. zu dem Thema ist an mir vorbei gegangen. --AxelHH (Diskussion) 13:22, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

… für den wichtigen, sorgfältig recherchierten und lesenswerten Artikel Kinderheim im Borntal. --M Huhn (Diskussion) 18:48, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das war Gemeinschaftsarbeit mit Benutzer:W. B. Jaeger, Benutzer:Birkho, Benutzer:Vincent Eisfeld und Ausfüllung einer ziemlichen Lücke nach über 20 Jahren Wikipedia. --AxelHH (Diskussion) 16:10, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt aber ein unverhoffter ge-/verteilter Dank, über den ich mich extrem freue und der so richtig vor Augen führt, dass geteilte Freude doppelte/vielfache Freude ist. Ich habe schon gar nicht mehr an diese Bearbeitungen gedacht, darf aber zurückblickend sagen, dass das ein Musterbeispiel gelungener Kooperation war, bei der sich mehrere engagierte Wikipedianer den Ball gegenseitig zugespielt haben. Eines der wenigen Flow-Erlebnisse in WP, die mich für viele Mühen an anderen Stellen „entschädigen“. Ganz liebe Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Benutzer:JuTe CLZ hatte ich vergessen. Zusammenarbeit kann man vor allem bei Wikipedia:GLAM erleben. Zum Kinderheim haben sich bei mir erst gestern noch diverse weitere Erkenntnisse ergeben, die ich nachtrage. Nochmal ein Ping an Benutzer:JuTe CLZ als Nachtrag. --AxelHH (Diskussion) 12:29, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mein Glückwunsch zu weit überdurchschnittlichen Abrufzahlen für diesen Artikel im Rahmen der SG?-Präsentation!! Über 36.000 am Dienstag und nochmal über 11.500 am Folgetag! --Roland Rattfink (Diskussion) 15:54, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lag wohl an dem in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannten Thema. Unglücklicherweise konnte ich erst am 2. Präsentationstag vor Ort sein und einige mir wichtige Infos kamen/kommen danach in den Artikel, z.B. der NS-Hintergrund des Heims von Anfang an. --AxelHH (Diskussion) 12:59, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, knapp 80 % des Textes kam von AxelHH. 11 % von Birkho und ich selbst habe 0,3 % dazu beigetragen. Allerdings hatte ich Anregungen gegeben und schwierige Fragen gestellt. ;) Bedankt habe ich mich wohl schon einmal. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internetquelle

[Quelltext bearbeiten]

Moin Axel, was hast du gegen diese Vorlage und warum änderst du Beiträge, die damit erstellt wurden? Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:18, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Weil diese Vorlage nicht für Weblinks (Wikipedia:Weblinks) bestimmt ist , da das Abrufdatum genannt wird.
"Im Abschnitt Weblinks"
"Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben..."
Beiträge habe ich nicht geändert. Warum löscht du den NDR-Link? -AxelHH (Diskussion) 19:33, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das ist leider nicht korrekt, denn in Wo können Weblinks eingefügt werden? steht „Bei der Formatierung solcher Quellangaben gemäß Wikipedia:Zitierregeln kann auf die Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) zurückgegriffen werden.“ In der Vorlage steht dann „Das Abrufdatum wird registriert, jedoch normalerweise nicht angezeigt. Dies ist insbesondere für den Abschnitt „Weblinks“ vorgesehen.“ Da gebe ich zu, das hatte ich vergessen. Zum NDR: Der NDR bezieht seine Informationen aus den Pressemitteilungen der Behörden und Firmen. Aus diesem Grund bin ich für das Original und nicht für das Wiedergegebene. Als Mann vor Ort dachte ich, mich in den Artikel einbringen zu können, aber ich nehme ihn jetzt besser wieder von meiner Beobachtungsliste. Ebenfalls ohne Grußformel --Ein Dahmer (Diskussion) 20:23, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Stelle, in der es um Weblinks geht ist ein Absatz drüber. Der Absatz, den du zitierst zur Benutzer der Vorlage Internetquelle, bezieht sich ausschließlich auf Zitation mit den Markierungen < ref > und < /ref >, also Einzelnachweise, aber nicht Weblinks.
Zu Weblinks heißt es: "Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben".
Wie kann sich der NDR mit seinem Bericht vom 28. Februar auf die Infos der Pressemitteilung einer Behörde vom 8. April beziehen? Da war die Pressemitteilung noch garnicht geschrieben. Außerdem ist der NDR Beitrag viel umfassender und nennt auch die bundespolitischen Aspekte. Es sind zwei völlig verschiedene Berichte und es gibt kein besseres Original. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lotte-Lore Loebenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH!

Die von dir angelegte Seite Lotte-Lore Loebenstein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:49, 13. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Axel, ich habe mich darum gekümmert, den Artikel in der HAZ "Wer war Lotte-Lore Loebenstein?", der Bezahlcontent ist, vollständig einsehen zu können, ohne die Zeitung abonnieren zu müssen. Ich habe auch auch die Kollegen von der BiBra angefragt, zwei haben ihr Bestes getan, doch der Artikel ist nicht verfügbar. Es scheint der einzige zu sein, der auch vom Leben des Mädchens berichtet, z.B. wurde eine Zeitzeugin befragt. Vielleicht kannst du die Bemühungen fortsetzen und im Portal Hannover anfragen, vielleicht hat jemand die Zeitung abonniert. Grüße --Fiona (Diskussion) 08:54, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Aufwand. Die Zeitung kann ich in den nächsten Tagen in der Bibliothek einsehen. Weitere Infos zur Person veröffentlicht die Stadt am 25.5. --AxelHH (Diskussion) 10:21, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Warum wartest du da nicht ein paar Tage ab, bis der Stolperstein verlegt ist? In solchen Fällen muss man leider strategisch denken (und alle Bosheiten mitkalkulieren). Ich hätte ganz brutal (aber regelkonform?) den LA der IP einfach revertiert (durch nicht sichten). Zwar nicht die feine Art, aber ein LA durch eine IP zu so einem Thema ist ja auch ziemlich unfair. p.s. Nebenthema: wäre das Rausnehmen (durch Nichtsichten) des LA zulässig gewesen? (bin mir selber unsicher)? lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:41, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe das erst mitbekommen als die Diskussion schon lange am Laufen war. Fiona hat den LA rausgenommen, aber ein angemeldeter Benutzer hat ihn wieder reingesetzt. Aber eigentlich ist egal wer den Löschantrag gestellt hat, da letztendlich ein Admin entscheidet. Ich hatte ehrlich gesagt beim Schreiben des Artikels über ein 10 jähriges Mädchen auch leichte Relevanzzweifel gehabt, aber angenommen, dass die (erinnerungspolitische) Bedeutung, die die Stadt der Person durch die Straßenumbenennung zukommen lässt, das locker wettmacht. Und gerade die Straßenanlieger, die gegen diese Benennung sind, sollten den Artikel in Wikipedia lesen können um ihr Urteil nochmal überdenken zu können. Als ich vor Jahren oberflächlich von der Umbenennung der Hindenburgstraße gehört habe, habe ich mich gefragt, was soll der Quatsch. Aber wenn man die Hintergründe kennt, wie ich sie beim Schreiben des Artikel erfahren habe, sagt man, dass es so völlig richtig ist. Das ist oft so bei Erinnerungspolitik. Bestes Beispiel für die Ignoranz der ansässigen Bevölkerung ist der Dokumentations- und Lernort Bückeberg, dessen Entstehung über 20 Jahre gebraucht hat gegen den erbitterten Widerstand (auch) staatstragender Parteien vor Ort, was ich über Jahre mitverfolgt habe. --AxelHH (Diskussion) 11:01, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die (erinnerungspolitische) Bedeutung, die die Stadt der Person zukommen lässt, ist schon erfolgt, auch wenn gegen den Beschluss geklagt wird, und selbst wenn die Straße nicht umbenannt werden sollte. Ihr Name und ihr Schicksal wird mit diesem Konflikt verbunden bleiben. --Fiona (Diskussion) 11:06, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zur Frage von Hannes: irgendwer sichtet immer. Ob LAs von IPs die Sichtung verweigert werden darf, weiß ich nicht. Wäre vielleicht eine Frage an Admins. LW-Pio hat den LA gesichtet und ihn auch wieder hergestellt, nachdem ich ihn entfernt hatte. Ich kenne den User nicht, nach seiner Bearbeitungsliste sind militärische Themen sein Arbeitsgebiet in Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 11:14, 15. Mai 2022 (CEST) Benutzer_Diskussion:LW-Pio#Lotte-Lore_Loebenstein--Fiona (Diskussion) 11:17, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
sorry, ich hab mir den Verlauf nicht genau angesehen. Ich gebe aber zu, dass ich das schon mal praktiziert habe (LA einer IP raus), und solange es keinen Widerspruch gibt, geht das auch durch. In dem Fall ist es aber eher umstritten (auch wegen dem Thema Stolperstein; manche Kommunen weigern sich STOLPERsteine zu verlegen, da heißen die anders - ich verfolge das Thema nur nebenbei). In der Argumentation kann man dann (jetzt ich) auch gleich ins falsche Eck gestellt werden, sobald man wikitechnich mit Zahlen (bei mir Vergleich mit Orden) argumentiert. In Wien haben wir eine elendslange disk über den Antisemiten Lueger (nach dem noch einige Straßen benannt sind und Denkmale stehen). Als Anrainer hätte ich aber auch keine Freude, wenn jetzt alle Dokumente etc zu ändern wären. Ich kenne auch eine Straße benannt nach einem NS-(Blut)Richter, die (rote) Gemeinde tut sich aber auch schwer, das einfach umzubenennen. Viele Nazis sind im BSA untergekommen. Aber das führt zu weit ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:48, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn meine Straße umbenannt wird kann ich aus verständlichen pragmatischen Gründen dagegen sein und wenn ich als wohlhabender Mensch meinen Bungalow (neben dem ehemaligen Reichserntefestgelände) am Bückeberg habe, kann ich wegen erwartbarem Tourismus gegen die Schaffung eines Erinnerungsortes dort sein. Das ist die Problematik von Partikularinteressen und übergeordneten Interessen. --AxelHH (Diskussion) 12:07, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Mensch lernt leider aus der Geschichte gar nichts. Im Grunde sind wir fast wieder wie in der Zwischenkriegszeit (die Populisten und extremen undemokratischen Kräfte nehmen überall zu, Nachbarstaaten gleiten in Richtung Oligarchie), der Herr P. droht mit dem 3. Weltkrieg - oder spielt nur mit dem Schreckensszenario. Die Reichen werden noch reicher, die Armen verhungern - weil die Lebensmittelpreise steigen; die Erste Welt lebt immer noch auf Kosten der Dritten Welt; Rassismus wird vielleicht bewusster wahrgenommen, verschwindet aber nicht etc. Optimistisch in die Zukunft zu blicken wird fast unmöglich. --Hannes 24 (Diskussion) 14:42, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Anscheinend nutzen auch die schlimmsten Gedenkstätten, wie Murambi Genocide Memorial und Ausstellungen wie „Never Forgotten – Never Again“ , nichts. --AxelHH (Diskussion) 15:02, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
ich hab da das Foto von den Massakern der Roten Khmer im Kopf (die haben 1-2 Mio umgebracht; find es jetzt nicht). Für mich schlimm waren die Zimmer voll mit Schuhen, Brillen etc in Ausschwitz. Jedes Teil steht für ein Menschenleben, --Hannes 24 (Diskussion) 15:58, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Stolpersteinverlegung in Hannover muss nicht erst abgewartet, um den Artikel zu behalten. In den Niederlanden wurde bereits ein Stolperstein verlegt, zwei niederländische Geschichtsprojekte haben ihr Schicksal dokumentiert, den HAZ-Artikel, der mir vorliegt, habe ich auch eingearbeitet. Die Stadt hat die Umbenennung beschlossen. Das ist erst einmal eine Tatsache. Dass es darum Konflikte gibt, erhöht noch einmal die Bekanntheit.--Fiona (Diskussion) 10:24, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde den Artikel trotzdem vorsichtshalber nach 6 Tagen am Mittwoch vor einer möglichen Admin-Entscheidung nach 7 Tagen in meinen BNR verschieben und ab dem 25.5. die Infos, die dann kommen werden, einarbeiten, um ihn wieder in den ANR zurück zu verschieben. --AxelHH (Diskussion) 10:31, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kein Admin wird den Artikel löschen. Deine Sorge ist unbegründet. --Fiona (Diskussion) 13:33, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was soll die Verschiebung in deinen BNR, zudem ohne Version? Setz wenigstens in richtigen Baustein auf den Artikel. Ich habe zu dem Artikel auch in vielen Stunden beigetragen. --Fiona (Diskussion) 22:32, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich nicht viel damit aus, aber die Versionsgeschichte bei Benutzer:AxelHH/Lotte-Lore Loebenstein ist doch erhalten geblieben und bleibt es auch weiter. Welcher richtige Baustein? Mir ist das so lieber, weil sicherer. --AxelHH (Diskussion) 22:39, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Högel, Editwarrior

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, liest du denn Texte, an denen du Veränderungen vornehmen willst, vorab? Länge oder Kürze von Sätzen sind in sich kein Grund für wiederholte Löschungen. In dem Absatz unmittelbar davor steht u. a: Da in dieser auch Niels Högel selbst in Form eines Interviews zu Wort kommt, übte der Präsident der Polizeidirektion Oldenburg noch vor der Veröffentlichung scharfe Kritik an der Produktion und ließ, unter Berufung auf einen Vertrag, alle Beiträge der Polizei vorab entfernen. Auch Karsten Krogmann, der als Chefreporter der Nordwest-Zeitung über den Fall Högel publiziert hatte und Co-Autor eines Buches über ihn ist, kritisierte als späterer Sprecher des Opferhilfeverein Weißer Ring die Beteiligung Högels an der Serie: „Mit jemandem wie Högel spricht man nicht, jedes weitere Wort von ihm ist ein Schlag ins Gesicht der Angehörigen der vielen Toten.“ Dafür werden Belege eingebunden. Die beiden Produktionen unterscheiden sich deutlich. Meine Formulierung zu der ARD-Fassung von 2022 geht direkt darauf ein. Und du entfernst das selektiv? Die unwahrscheinliche Begründung für so ein Verhalten ist die persönliche Beziehung zu den DB-Autoren oder der betroffenen Person. Dass du Texte nicht liest ist natürlich auch eine unwahrscheinliche Hypothese. Ich bin kurz davor, dich wegen Editwar auf der entsprechende WP-Seite anzugehen. Mach deine Streichung bitte unverzüglich rückgängig. Natürlich steht dir auch frei, Artikel über die beiden Tv-Produktionen zu erstellen. Es aber mit solchen Mitteln von anderen zu verlangen, grenzt schon an … quod libet … . --Antonine165 (Diskussion) 10:07, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist zu viel in diesem Artikel. Bitte schreibe einen eigenen Artikel zu dieser TV-Produktion, in den du die ganzen Informationen reinpacken kannst. --AxelHH (Diskussion) 10:49, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Seit wann gibt es eine Buchstabenmengenbegrenzung bei WP? Oder geht das nach deinem Geschmack? Und was ist mit Sachargumenten, um die Filme damit zu unterscheiden? Erinnert mich fatal an das einem preuss. König in Amadeo in den Mund gelegten Urteil über Mozart: zuviele Noten! --Antonine165 (Diskussion) 22:47, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es gilt laut Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel der Grundsatz dem Thema angemessene Länge und nicht zu detailliert. Gegebenenfalls lassen sich Teile des Artikels in weiterführende Artikel auslagern. Der 1. Film kommt mit einem Satz aus, aber warum es vorher 10 Sätze und eine Inhaltsangabe für den 3. Film waren, war mir unklar. In der Länge wie jetzt mit 6. Sätzen halte ich es für akzeptabel. --AxelHH (Diskussion) 23:20, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, du verwechselst da etwas mit WP:Regeln. An der herangezogenen Stelle „sollen einige Tipps für das Schreiben guter Artikel gesammelt“ worden sein. Das ist etwas anderes. Ob der Artikel mal ausgezeichnet werden wird, ist ebenfalls eine andere Geschichte. Eher nicht. Vielleicht über seine Beiträge zur Qualitätssicherung im KH-Wesen? Je nun, eod. --Antonine165 (Diskussion) 23:30, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Oldenburg Elisabethstraße.

[Quelltext bearbeiten]

Den Link, den du für das Landgericht gesetzt hast, ist bereits in der Bezeichnung "Gerichtsgebäude" enthalten, weil ich ihn während der Eingabe im Formular gesetzt habe. Muß er mehrfach auftauchen? Gru aus Bispingen ClausNe (Diskussion) 15:26, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der normale Leser, der sich über Baudenkmale in der Elisabethstraße informieren möchte, kann anhand des Links Gerichtsgebäude nicht erkennen, ob dass ein Link zum einem Artikel Gerichtsgebäude ist oder ein tatsächlicher Link zum Landgericht Oldenburg und zum Oberlandesgericht Oldenburg eins darunter. Er wird es wahrscheinlich lassen, darauf zu klicken, weil ihn der vermeintlich dahinter stehende Artikel Gerichtsgebäude nicht interessiert. Das ist ein altes Problem dieses Denkmalvordrucks, dass oft der Link einen falschen Inhalt wiederspiegelt. Ich mache die Änderungen im Sinne der Nutzer unbesehen von einer (nicht leicht erkennbaren) Mehrfachverlinkung. --AxelHH (Diskussion) 15:39, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, was hältst du davon, deinen Artikel Ahlemer Asphalt-Gruben bei Schon gewusst? vorzuschlagen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:01, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Daran hatte ich nicht gedacht. Werde ich machen nachdem noch ein paar Infos aus der gänzlich lesbaren Papier-HAZ dazugekommen sind oder ich mach mich nochmal zum Heimatmuseum Ahlem auf. --AxelHH (Diskussion) 21:28, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sei gegrüßt, vielleicht kann ich Dich ja dafür interessieren? LG --Roxanna (Diskussion) 14:01, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Sarstedt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:12, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

PEN Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH

das du die von mir vervollständigte "Liste der Gründungsmitglieder"zum ausklappen gemacht hast finde ich gut

nun zwei Fragen, ist die Darstellungsweise in dem Modus nur in der aktuellen Form möglich oder wäre auch die (vorherige Version) in Säulen möglich ?

und was mache ich nun mit den später hinzugekommenen bekannten SchriftstellerInnen ein zweiter ausklappbarer Absatz ? - wenn ja brauche ich dabei eventuell deine Hilfe

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:54, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Beide Darstellungsweisen sind natürlich möglich, aber widersinnig. Der Zweck der einklappbaren Tabelle ist ja gerade, dass nicht 238 Namen im Artikel stehen, sondern dass sie versteckt zum Aufklappen vorhanden sind.
Wenn weitere Personen hinzukommen, dann kann man die einfach unten drunten schreiben oder nach Belieben einfügen.
Weiteres zu Tabellen und einklappbaren Listen bzw. Tabellen findet sich unter Hilfe:Tabellen. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Korrekturen! Vielleicht sollte ich öfter die Vorschaufunktion verwenden...ein lächelnder Smiley  --Ofelia Z (Diskussion) 19:06, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte sie auch nicht benutzt und erst dann den 2. Tippfehler gesehen. --AxelHH (Diskussion) 22:06, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Bitte Entfernung des Links begründen! Danke!--Sandbaer (Diskussion) 08:04, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Externe Linke gehören nicht in den Text sondern unter Weblinks. --AxelHH (Diskussion) 12:18, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Sandbaer: ich hab den Link jetzt nochmal entfernt. Du kannst die Karte als ref einfügen oder unten unter Weblinks. Als Direktlink im Text ist das gem. WP:WEB aber unerwünscht. Gruß, Squasher (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hat er wohl falsch verstanden, da er sich ja darauf berufen hatte mit "Einfügen externes Link gem.: Wikipedia:Weblinks Abschnitt Richtlinien". --AxelHH (Diskussion) 11:08, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Nun stehen wir beide neben zwei Weiteren unter Anklage auf der BS eines Kollegen, der gegangen ist. Da mich das alles ziemlich bekümmert und ich weder diesen Fortgang verstehe, noch eine Idee habe, was ich ihm derart Schlimmes antat, dass mir seine heftige Reaktion nachvollziehbar wäre, wollte ich Dich fragen, ob Du mir den Konflikt verlinken würdest, der sich zwischen Dir und ihm entfaltet hatte. Vielleicht hätte ich dann eine Chance, wenigstens im Ansatz zu verstehen. Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 05:07, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Service[2] - die Prangerliste auf seiner Seite sollte ein Admin entfernen (keiner der Beteiligten). --Mirer (Diskussion) 14:59, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich werde mich hüten!
Dankeschön, Mirer! Das finde ich insofern interessant, als ich mich in der VM einer „gekränkten Eitelkeit“ bezichtigen lassen musste. In einer VM, die ich leider machen... nee, nicht musste, aber – wenn auch ungern – machte, weil ich um administrative Entfernung einer zurückrevertierten beleidigenden Bemerkung bitten wollte.
Diese Info hilft mir, ein wenig mehr zu verstehen.
Aber nun wäre ich froh, wenn der Hausherr oder wer auch immer hier Prokura hat, diesen Abschnitt schnellstmöglich in der VG versenken könnte.
Es grüßt Dich und den Hausherrn die --Andrea (Diskussion) 15:40, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Am nächsten Tag habe ich ihm das noch mal erklärt, dass es eine 4 Wochen Frist gibt bei neuen Artikeln und keine 6 Wochen Frist für ihn. Wenn er beleidigt ist, weil es nicht nach ihm geht sondern nach den Regeln, ist das sein Problem. --AxelHH (Diskussion) 17:11, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nach Hinweis aus dem Off habe ich mir heute noch mal die Zeit genommen, etwas nachzulesen. Das meiste ist mir egal, aber hier muss ich etwas richtig stellen: Ich wusste, dass es eine 4-Wochen-Frist gab, darauf habe ich ja explizit in meinem Vorschlag Bezug genommen („Nicht mehr ganz neu (zwei Wochen zu alt laut Regeln), aber da ich nicht weiß, wie rigide die Regeln gehandhabt werden, schlage ich den Artikel trotzdem mal für irgendwann vor.“) und es drauf ankommen lassen. Mit der Ablehnung aufgrund der Fristüberschreitung habe ich gut leben können. Einzig kränkend fand ich deinen Kommentar, „was heilbar wäre wenn es guter Artikel wäre“, und das habe ich dir auch mitgeteilt. Du hast darauf NICHT reagiert, sondern nur am Abend des selben Tages den Abschnitt archiviert. Ich habe dir dann am 15. Juni (Tag danach) um halb elf eine Email geschickt. ERST EINE HALBE STUNDE DANACH hast du auf der Diskussionsseite von SG? noch mal Stellung genommen und in einer akzeptablen Weise formuliert. Das habe ich nur nicht mehr gesehen, weil ich weder SG? beobachte, noch nach Absenden der Mail jemals wieder einen Blick auf deine Edits geworfen habe. Wenn du sagst, „Wenn er beleidigt ist, weil es nicht nach ihm geht sondern nach den Regeln, ist das sein Problem“, dann ist das eine aus meiner Sicht verfälschende Darstellung der Ereignisse. Zur Info @Andrea014:. --Jaax (Prov.) (Diskussion) 17:40, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Wortlaut der E-Mail vom 15. Juni 2022, 22:33 war folgender: Hallo Axel, wie kommt es eigentlich, dass du meine sehr konkret an dich gerichtete Ansprache komplett ignoriert hast? Dass ich deine Äußerungen auf WD:SG? herablassend fand, habe ich dich wissen lassen, auch, dass ich mich darüber ärgere. Was hat dich davon abgehalten zu sagen: sorry, sollte nicht so rüber kommen, aber bei meiner Ablehnung bleibe ich? Mich interessiert die Antwort, weil ich solches Verhalten hier immer wieder erlebe und es mich jedes mal ärgert. Gruß, Jaax. Das war das Problem, nicht die Frist. Geantwortet hast du darauf auch nicht. --Jaax (Prov.) (Diskussion) 17:44, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Du weißt doch, wenn ich auf Wikimails antworte, dass du meine E-Mail Adresse siehst und das möchte ich nicht. Ich lehne auch solche persönliche Kontakte ab, weil ich es bei Schon gewusst auf der Disk erklärt habe und das sollte dir reichen, meine ich. --AxelHH (Diskussion) 18:20, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn jemand die Mailfunktion aktiviert hat, gehe ich davon aus, dass die Person sie auch nutzt. Woher soll ich wissen, dass du nicht auf Mails antworten möchtest? Ich möchte auch nicht meine Email-Adresse an Wikipedianer weitergeben, deswegen habe ich eine eigene nur für Wikipedia-Zwecke. Ich vermute, dass auch andere diese Lösung wählen. Falls das irgendwo auf deiner Diskussionsseite oder Benutzerseite steht: nach solchen Warnhinweisen halte wiederum ich keine Ausschau.
Wie gesagt habe ich mich nach Absenden der Mail nicht mehr mit deinen Aktivitäten befasst, und somit deine danach verfasste Antwort (die ich wie gesagt akzeptabel finde und goutiert hätte, wenn ich sie gesehen hätte) bis heute nicht gesehen. Aber das ist müßig, das Kind ist in den Brunnen gefallen und dort mittlerweile ertrunken, und ich habe immer noch nicht das Gefühl, dass du den Kern des Problems wirklich erfasst hättest. --Jaax (Prov.) (Diskussion) 18:46, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Starthilfe mit Fragen an GLAM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, ich beziehe mich hier auf Deinen Hinweis „Zusammenarbeit kann man vor allem bei Wikipedia:GLAM erleben“: Ich suche Hilfe bei der Suche nach Gemälden aus Breslauer Museen, die möglicherweise in den Wirren des Zweiten Weltkriegs untergegangen sind. Wenn ich mir die Startseite von GLAM ansehe, habe ich das Gefühl, dort mit meiner Frage „irgendwie“ genau richtig zu sein. Es scheint mir aber, dass die zugehörige Diskussionsseite ausschließlich administrativen/organisatorischen Belangen vorbehalten ist und ich fühle mich angesichts der Anzahl möglicherweise hilfreicher Links auf der Startseite, die dann wieder auf Links verweisen usw., verloren. Kennst Du ein zu GLAM gehöriges Diskussionsforum, in dem ich meine eher „operative“ Frage sinnvollerweise anbringen kann? Vielen Dank schon mal und viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 10:53, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Leider nein. --AxelHH (Diskussion) 11:23, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Schade, danke trotzdem. --W. B. Jaeger (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Warum der Revert?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Axel,

Du hast meine Änderung reverted:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahlemer_Asphalt-Gruben&diff=next&oldid=224542351

warum? Das „wurde(n)“ bezieht sich auf die Straße, nicht auf die Stellen! (Mag es sein, dass man in der Ggegend eine andere Grammatik hat, aber das gilt nicht ;-) ) Umformuliert könnte der Satz auch heißen „Die Heisterbergallee wurde an gefährdeten Stellen ... gesperrt“; dann müsste es nach Deiner grammatischen Logik heißen „Die Heisterbergallee wurden an gefährdeten Stellen ... gesperrt“, oder?

Ich wünsch Dir noch einen schönen Abend! --Hlambert63 (Diskussion) 20:00, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Weil sich das "wurden" als Mehrzahl auf 2 Satzteile bezieht: An gefährdeten Stellen "wurden" 2022 die Heisterbergallee als Hauptdurchgangsstraße gesperrt...und zwei Wohngebäude geräumt,.... Deine Änderung mit "wurde" macht keinen Sinn, weil der 2. Halbsatz dann falsch ist. --AxelHH (Diskussion) 21:15, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, Axel, ich habe es jetzt mal umformuliert: „Die Hauptdurchgangsstraße Heisterbergallee wurde 2022 an gefährdeten Stellen gesperrt, außerdem wurden zwei Wohngebäude geräumt“, einverstanden? --Hlambert63 (Diskussion) 13:18, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Klar. --AxelHH (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Großenkneten

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist absolut nicht klar warum der Link zum Flugplatz nur im ersten Eintrag auftauchen soll, wo er doch die gesamte Abteilung betrifft und nicht nur einen Teil. Klär mich doch mal auf. ClausNe (Diskussion) 15:55, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Weil Überschriften nicht verlinkt werden sollen. --AxelHH (Diskussion) 15:57, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ist verständlich, nur habe ich diese Praxis schon bei vielen Listen gemacht. (Nordenham, Brake,...). Ist da bisher nur keiner drüber gestolpert oder ? Gruß aus der Heide ClausNe (Diskussion) 16:18, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Verlinken#Überschriften: Zwischenüberschriften sollten keine Wikilinks sein oder solche enthalten. In der Regel lässt sich derselbe Link genauso gut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. --AxelHH (Diskussion) 16:21, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den guten Tip. Habe jetzt auch den Rest vom Absatz gelesen. Gruß aus der Heide ClausNe (Diskussion) 16:54, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Emstek

[Quelltext bearbeiten]

Sicher hast Du recht, daß die Kirche einen eigenen Artikel hat, genau wie viele andere auch. Jedoch unterscheiden sich die Inhalte gravierend. Während im gelöschten Text eine recht genaue Baubeschreibung vorhanden ist, ist diese im Artikel nur sehr rudimentär vorhanden. Daher sehe ich hier keine Redundanz. Vielleicht überliest du beide Teile noch einmal. Gruß aus der Heide. ClausNe (Diskussion) 22:57, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Habe ich nicht miteinander verglichen. --AxelHH (Diskussion) 23:15, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Denkmal-Cup

[Quelltext bearbeiten]

ist das nicht auch was für Dich? Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:41, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bloß nicht, chancenlos bei den dortigen Spezialisten. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und ich dachte immer, Du wärest der große Überflieger in diesem Bereich. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:31, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht beim massenhaften Schreiben von Artikeln in kürzerer Zeit wie bei dem Wettbwerb. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Aber einen Versuch ist es wert :-) liebe Grüße --Z thomas Thomas 23:47, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Twist (Emsland)

[Quelltext bearbeiten]

Und ich dachte, daß die Überschrift aussagekräftig genug ist. Aber ich glaube ich lass das. Gruß aus der Heide. --ClausNe (Diskussion) 06:31, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der Leser sieht den Link "Teilstück IV" und versteht ihn nicht. Ich glaube nicht, dass ein Leser auf die nicht verlinkte Überschrift Süd-Nord-Kanal achtet. Siehe Wikipedia:Verlinken:
  • Für jeden Nutzer ist es eine Erleichterung, auf den ersten Blick zu sehen, wohin er gelangt, wenn er einen Link anklickt.
  • Schlecht ist es, wenn ein Leser nicht erkennen kann, wohin er mit dem Link geschickt wird. Ein Leser sieht ... und erfährt erst, wenn er den Mauszeiger über den Link bewegt. Eventuell bewegt ein Leser den Mauszeiger nicht erst über den Link. --AxelHH (Diskussion) 09:22, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma. Magazinbeute

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte dich, bleibe cooperativ. Deine letzten Reverts sind in der Sache unbegründet geblieben und erscheinen willkürlich. Bitte benutze die Diskussionsseite bevor du ohne Kommentar und ohne ersichtlichen Grund revertierst. Nicht immer müssen alle WP-Editoren und -Autoren deiner Meinung sein und du bist nicht der König des Artikels, also bleibe tolerant und minimiere dein kaltes, unkommtiertes Revertismus-Verhalten. Danke Dir :) --WPTame (Diskussion) 12:50, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin ganz cool, aber schau mal hier Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:WPTame. Kannst du eigentlich lesen Diskussion:Magazinbeute? Wenn du so weiter machst bist du ganz schnell aus dem Spiel hier raus. --AxelHH (Diskussion) 12:57, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Du nutzt mißbräuchlich die Funktion: Kommentarlos zurücksetzen! So geht das mit dir nicht weiter! --WPTame (Diskussion) 08:18, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Persönlicher Vorwurf: 'Man on a mission'

[Quelltext bearbeiten]

"Das sieht aus nach Man on a mission für Dadant-Beute. --(Benutzer:AxelHH) 19:26, 18. Aug. 2022 (CEST)"

'Man on a mission' - klingt vorwurfsvoll und persönlich abwertend - Grund- und Vorbedingung um den eigenen Bias aufzuzwingen? Es hindert dich niemand, fehlende Aspekte als Editor beizusteuern und selbst kreativ zu werden. Am besten mit Quellen. Wenn du dir Zeit nimmst, wirst du feststellen, dass ich nach der Quelle editiert habe! Da ist keine Mission dahinter, sondern solide Arbeit. Bitte bleibe freundlich und kooperativ.

Es kann auch genau andersherum sein, weil du andern Bias hast? Vorher gab es gefühlt jeden 2. Satz der erklärte - im Abschnitt Dadant - was an den Anderen üblichen Verdächtigen besser sei. Zudem wurde der angegebenen Quelle Aussagen in den Mund gelegt, die nicht existierten. Lebe doch einfach einmal damit, dass Andere anderer Meinung sind! Vielleicht wirst du auch einmal mehr als Editor aktiv und kreativ und verbesserst das Wording, Rhythmus, Inhalt und Ausdruck in Abschnitten die dir nicht so passend scheinen, am besten mit Quellen. Reverts sind oft viel zu harte kalte Enteignungen und Entwertungen, sie versuchen wie der Kapo, etwas anderen aufzuerzwingen, aufzuprägen und mit konstanter Intoleranz entwerten sie anderer Arbeit inhärent. Meistens sind sie nicht notwendig, kl Edits wären besser. Ein Massen-Reverter ist ein Übel, vor allem, wenn die erforderliche Ruhe, Übersicht, Disziplin und Kooperation entfällt. Sei es Begründung, Anfrage, Erklärung.

Vandalismus-Meldungen, ohne echten Vandalismus, wie zuletzt bei dir mit mißbräuchlichem kommentarlos zurücksetzen, nur aufgrund persönlicher Gefühle, sind -in der Summe- eine virtuelle Pest in der WP -hatten sich aufgrund der Aufsumme der vielen persönlichen Defizite schnell in der WP entwickelt.

Kreativität, Vielfalt und Seite bei Seite von scheinbaren Widersprüchen und Differenzen halten viele WPianer*Innen nicht aus und werden zu kommentarlos zurücksetzenden Revertern mit Großmachtsgefühlen und persönlicher Kompensation von Defiziten im realen Leben. Wie gesagt: Es ist WP, ein Wiki, offen für Anderes, Neues, Veränderung. Wer Statik will, sollte ins Lexikon-Kamp eines Verlages wechseln (wird aber zu 99% nicht genommen, weil die Qualis fehlen). Ich arbeite schon seit den Anfängen bei WP mit, und rate dir gelassen zu bleiben und vor allem kreativ und konstruktiv als Editor mitzuarbeiten und nicht als Wachhund von Artikeln. Das Problem sitzt meist hinter dem Revert-Button. Nichts für ungut :) --WPTame (Diskussion) 08:17, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Woher nimmst du dir eigentlich die Frechheit andere zum Aufsuchen der Diskussionsseite vor dem Revertieren aufzufordern und dies selbst mehrfach nicht zu tun, aber dich hier geschwätzig austun? Du hast dir deine Vandalismusmeldung also richtig verdient und der Artikel wurde für dich gesperrt. Bin gespannt wie es mit dir unter diesem Account weitergeht. --AxelHH (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Du hattest vergessen Man on a mission zu verlinken. --AxelHH (Diskussion) 11:24, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

alt=

[Quelltext bearbeiten]

Das hier →Spezial:Diff/225461534/225462187 hat jetzt etliche Fehler erzeugt, weil dadurch doppelte Bildlegenden entstanden sind. Hilfe:Bilder#Alternativtext entweder der Text bleibt drin, dann benötigt er das |alt= oder du musst mit dem alt= auch den doppelten Text löschen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:56, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Verstehe ich alles nicht, aber wird schon so o.k. sein. --AxelHH (Diskussion) 17:00, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Moorsiedlung Hunte 1

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin AxelHH, sorry, ich hatte den Inuse nicht gesehen, ich hoffe ich habe nichts zerschossen, sonst bitte rücksetzen. Sorry. mfg --Crazy1880 19:15, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte es noch im Speicher. --AxelHH (Diskussion) 19:24, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@AxelHH Moin Axel, da ich deine Fotos gesehen habe die Frage: Bist du dabei oder Zaungast? Grüße Α.L. 14:14, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wobei, bei der Ausgrabung? Die Fotos sind von mir. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Jup bei der Buddelei! 😁 Grüße --Α.L. 11:10, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Koordinaten Burg Woldenbruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dein Wunsch ist verständlich und wurde auch durch einen anderen Admin ausgeführt.

Nur ein Hinweis: jetzt erscheint auf der Seite wieder Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-NI) und Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (building) als versteckte Kat.

Nur spontan hab ich leider keine Idee, ob und ggf. diese Anzeige zu verhindern ist. --Nordprinz (Diskussion) 11:17, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Um den Koordinatenwunsch zu verhindern müsste man die Infobox entfernen, aber der nächste wird hoffentlich auf die Disk. schauen. --AxelHH (Diskussion) 17:13, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Neustadtgödens

[Quelltext bearbeiten]

Du nimmst tw. den Link aus der Bezeichnung raus und setzt ihn der Beschreibung neu und tw. setzt du ihn in der Beschreibung und belässt ihn in der Bezeichnung, sodass er zweimal vorhanden ist. Ich verstehe die Vorgehensweise von beiden nicht wirklich, da es sich um den gleichen Link nur etwas weiter rechts handelt. Oder gehört das zu den Sachen, die man nicht verstehen muss ?. Gruß aus der Heide. ClausNe (Diskussion) 20:50, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Einmal habe ich ein Objekt verwechselt und es wieder rausgenommen. Falls du mit dem Link, der zweimal vorhanden ist, die Lutherische Kirche Neustadtgödens ist und die Synagoge Neustadtgödens meinst, hat das folgende Bewandnis. Es gibt Regeln zum Verlinken wo drinsteht, dass man an einem Link erkennen sollte wohin er geht. In beiden Fällen ist das nicht der Fall, weil auf einem Link Kirche steht und auf dem anderen Synagoge. Es kommt aber kein Leser drauf, dass sich dahinter die Lutherische Kirche Neustadtgödens und die Synagoge Neustadtgödens verbergen. Deswegen der doppelte Link. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nach den Regeln mag es richtig sein, aber ich halte den Leser nicht für so doof, daß er nicht erkennt, daß in der Liste von Neustadtgödens die Synagoge ebendieses Ortes gemeint ist. Gruß ClausNe (Diskussion) 07:09, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Genau das sehe ich völlig anders , weil selbst ich nicht vermute, dass sich hinter dem Link Synagoge die Synagoge Neustadtgödens versteckt und diesen Irrtum möchte ich anderen Lesern ersparen. --AxelHH (Diskussion) 10:57, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da ich meistens viel zu logisch denke.... Aber wenn es jemanden glücklich macht... ClausNe (Diskussion) 14:56, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Michael Gäbler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH, du hast Michael Gäbler auf der Gedenkseite eingetragen und ich gehe mal davon aus, dass du da genauere Informationen hast. Vielleicht magst du unter Benutzer:Michael Gäbler/Kondolenzliste eine Kondolenzliste anlegen und auf der Gedenkseite verlinken. Es gibt noch einen recht weit ausgearbeiteten Artikelentwurf unter Benutzer:Michael Gäbler/Spielwiese den man ggf. ANR-tauglich machen kann damit seine Arbeit nicht umsonst war. Ich werde nun das Konto sperren und die Benutzerseite und die Diskussionsseite mit einem entsprechenden Banner versehen und schützen. OK? --codc senf 13:55, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Kondolenzlisten sind eigentlich nur üblich, wenn der Verstorbene das gewünscht hat oder seine Angehörigen das wünschen. Ist das hier der Fall? So weit ich sehe, ist er weder in der Opt-in-Liste noch in der Opt-out-Liste verzeichnet. -- Perrak (Disk) 17:44, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wusste ich nicht und Benutzer:Codc hat nicht drauf hingewiesen. Kannst du sie löschen? --AxelHH (Diskussion) 17:57, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wusste ich auch nicht sondern dachte immer nur WP:BIO betreffene Daten wie Lebensdaten und ggf. Realnamen. Ich glaube wir haben da keine Regelung sonst außer das bei deutlich aktiven Benutzern so etwas angelegt wird weshalb ich das angeregt habe. @Perrak: Wo genau ist das geregelt? --codc senf 18:48, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Eine schriftlich fixierte Regel gibt es meines Wissens nicht. Aber auf der Diskussionsseite wurde das gelegentlich thematisiert. -- Perrak (Disk) 13:27, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Osnabrück

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mit deinen Bearbeitungen warten, bis ich mit dem Artikel fertig bin ? Ich möchte den gerne für den Denkmal-Cup werten und muss dann immer deine Sachen rausfiltern. --ClausNe (Diskussion) 14:27, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn man einen Artikel bearbeitet und dabei nicht gestört werden möchte, dann setzt man üblicherweise den Baustein {Inuse} rein. --AxelHH (Diskussion) 14:34, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

ad hominem

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vermeide weiteres, wiederholtes, nerviges Einstellen von Angriffen auf meine persönlichen Umstände oder Eigenschaften und Auslassungen zu deinen persönlichen Befindlichkeiten und Misliebschaften. Bitte verlasse nicht weiter die Sachebene und den Bezug zur gemeinsamen Arbeit am Artikel. Zitat:"

Doch genau darauf musst du eingehen, was du bei Ruttner angestellt hast bei deinen ganzen Einlassung hier wie sauber du angeblich arbeitest. Da schreibst du unbelegt rein, dass er für die Verbreitung der Varroa verantwortlich ist. Eins drüber forderst du andere Autoren noch auf, sie sollten bei jemand nachfragen ob das so war. Deine Aufforderung mich mit Quellenarbeit und Recherche zu beteiligen heißt doch eigentlich deinen Fehlern hinterher zu arbeiten. Das kann es aber nicht sein.--AxelHH (Diskussion) 21:53, 20. Sep. 2022 (CEST)"Beantworten

Solches wird einfach von mir gelöscht. Danke dir. --WPTame (Diskussion) 06:53, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Du willst also nicht auf den Vorwurf von unsauberere Arbeit in Wikipedia eingehen und siehst meine Hinweise darauf als persönlichen Angriff. Folgende Text von mir hattest du vergessen wiederzugeben:
Da docke ich gleich an mit deiner stellenweise Arbeitweise und antifaschistischen Einstellung und mit der Verbreitung von Geraune über die Verbreitung von Varroa. Es war völlig überflüssig diese Naziseiten von Ruttner in den Vordergrund zu rücken und unbelegt zu behaupten er hätte die Varroa verbreitet, was noch nicht mal in seinem Artikel steht. Das meine ich mit der Meinungsmache in Wikipedia genauso wie diese Fotobetitelung mit eigenen Phantasien und Interpretationen, das ist unsauber und nicht enzyklopädisch. Deswegen bin ich dafür dir die Sichterrechte wieder zu nehmen.

--AxelHH (Diskussion) 11:31, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Rücksetzung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Axel,

war es ein Versehen, dass Du diese Rücksetzung als geringfügige Bearbeitung gekennzeichnet hattest?

Ich fände es fair und eigentlich sogar notwendig, solche Rücksetzungen zu kommentieren und Benutzer:JEW und anderen Interessierten auf der Diskussionsseite einen Hinweis auf Deine Beweggründe zu geben.

besten Dank,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 18:07, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dürfte ein Versehen oder ein technischer Fehler sein, denn ich habe es nicht bewusst als K gekennzeichnet. Leider konnte ich die Rücksetzung nicht kommentieren, da 3 Änderungen durch JEW erfolgt waren und ich bei Rücksetzen nur die letzte rücksetzen kann. Musste also 3 Versionen kommentarlos zurücksetzen. --AxelHH (Diskussion) 18:31, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Fall Leibnizkeks

[Quelltext bearbeiten]

Es war einmal: Der Diebstahl des goldenen Leibnizkekses und dessen Rückgabe... Die Täter blieben unerkannt. Das Krümelmonster bestreitet jegliche Tatbeteilung. Das Ermittlungsverfahren wurde ergebnislos eingestellt. Scherz oder Wirklichkeit?

Lieber Kollege AxelHH, das liest sich ja wie eine Fantasy-Story. Ein Aprilscherz könnte kaum besser sein. Habe Tränen gelacht. Ich danke dir dafür. Gibt es mehr von dieser Art? Wie wäre es mit einer Liste der komischsten Wikipediaartikel? Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 16:50, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Doch, das ist wirklich passiert. Ich habe das seinerzeit in der Presse mit beobachtet. AxelHH, ich bin erst heute durch diesen Diskussionsbeitrag auf den Artikel gestoßen. Der ist ja wirklich Klasse! Dieser Artikel gehört unbedingt mal auf die Hauptseite! Willst du nicht mal eine Lesenswert-Kandidatur dazu einleiten? Meine Stimme hättest Du! Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:25, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ging alles durch die (Lokal)Presse. Den Artikel habe ich nicht begonnen und auch nur 20 % Anteil daran. --AxelHH (Diskussion) 19:35, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja. 40 % kommen von der IP 46.115.55.58. Seit 2013 inaktiv. Das dürfte der Hauptautor sein, aber ihn können wir nicht fragen, es sei denn, diese IP beobachtet den Artikel noch. Begonnen wurde der Artikel von Benutzer:Lutz fällt in den Schmutz, der ist heute gesperrt, aber möglicherweise unter anderem Benutzernamen hier tätig. Ich würde vorschlagen, auf der dortigen Diskussionsseite den Vorschlag einer Kandidatur zu plazieren; vierzehn Tage abzuwarten und dann in die Kandidatur zu gehen. Ich muss zugeben, Kandidaturen waren für mich immer wieder die Hölle, aber dieser Artikel hat es besonders in sich und er zeigt sehr schön die Vielseitigkeit von Wikipedia und liest sich, wie Karsten Schulze so schön sagt, mit einem Schmunzeln. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:53, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es war ja nicht nur in der Lokalpresse Thema, sondern auch international. Das kann man sehr schon in der ersten Löschdiskussion nachlesen. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:00, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Beim Vorschlagen lasse gerne anderen den Vortritt. Mir erscheint der Artikel zu kurz und nach den bisher durchgemachten Kandidaturen ist mir das zu anstrengend. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
OK, ich kann es ein wenig verstehen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:07, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Sollen "wir" mal einen Artikel über FRSU´s schreiben ? --Cappuccino60 (Diskussion) 22:43, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

ist dir bekannt? Dort kannst du in Ruhe Artikel vorbereiten. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:53, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Bildposition Lindner GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Lieber AxelHH,

Dir gefällt offenbar die links ausgerichtete Position eines meiner Bilder in meinem Artikel Lindner GmbH nicht.

Ich bin alt genug geworden, um begriffen zu haben, dass nicht alles dumm ist, was man nicht versteht; daher frage ich nach, was bewegt Dich, meine Komposition zu ändern?

Du sollst auch mich verstehen: Mein Motiv für die Gestaltung war:

Die Glühlampenfertigung hatte immer eine Sonderstellung im Programm der Lindner GmbH. Die eigentliche Domäne blieb aber stets die Fertigung von Elektroporzellan. Jahrzehntelang war Lindner der unbestrittene Marktführer auf dem Gebiet der Schmelzsicherungen (D, D0, NH) in den deutschsprachigen Ländern. Bei den Glühlampen hingegen war Lindner ein "Niemand" neben Osram, Philips und anderen. Aber die Glühlampenfertigung war der Steigbügel nach dem letzten Weltkrieg und dem Verlust des Stammhauses in Jecha, wie ich beschrieben habe.

Jedenfalls würde ich mich freuen, wenn Du Deine Änderung selbst wieder rückgängig machen würdest; von einem fruchtlosen hin und her halte ich nichts. Wenn Du auf Deiner Meinung beharrst, dann sei es eben so. Es grüßt --Hajo Lindner (Diskussion) 20:02, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum, was mir nicht gefällt an der Ausrichtung der Bilder sondern um Hilfe:Bilder: Ausrichtung links vermeiden. Der Artikel hat genug Länge um die Bilder rechts zu positionieren. Warum bei deinem Gestaltungsmotiv ein Bild links angeordnet werden soll, verstehe ich nicht. Die Anordnung hat doch keinen inhaltlichen Einfluss auf den Text. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Lieber AxelHH, auf jeden Fall bedanke ich mich dafür, dass Du meine Glühlampe wieder nach links verschoben hast, da, wo sie nach meiner Meinung hingehört. Und mit der Umbenennung des Lemmas in Lindner(Elektrohersteller) bin ich natürlich auch einverstanden. Bestens grüßt Dein --Hajo Lindner (Diskussion) 22:53, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verifizierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel,

Verifizierungen von Privatpersonen sind eigentlich auch dann nicht nötig, wenn die Person über eine Organisation schreibt. Die Person muss auch dann ihre Identität nicht offenlegen. Einschlägig ist dann eher die Aufforderung, sich zu bezahltem Schreiben zu äußern. Oft machen solche Anfragen auch unnötigen Aufwand im Support, weil solche Konten nur mit einer Freemail-Adresse aufwarten können und somit nicht verifizierungsfähig sind. In diesem Fall konnte ich nur deshalb verifizieren, weil uns die Person unaufgefordet eine Ausweiskopie zugeschickt hat, was im Support aber eigentlich nicht erwünscht ist.

Nichts für ungut, in der Hoffnung auf Dein Verständnis, Gruß --Mussklprozz (Diskussion) 18:03, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Werde ich in Zukunft beachten. War wohl ein Schnellschuss. --AxelHH (Diskussion) 19:00, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Lessing-Denkmal (Wolfenbüttel)

[Quelltext bearbeiten]

Moin, das Denkmal steht in der Bibliothek. Mit der logik müssten wir für jedes Kunstwerk welches sich in einem Museum befindet die Koordinaten des Museums eintragen. •2003:DE:720:2D1B:FDFD:4C52:1F18:FB25 00:14, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bitte auf Diskussion:Lessing-Denkmal (Wolfenbüttel) diskutieren. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Tobias Scholz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH!

Die von dir angelegte Seite Tobias Scholz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:24, 28. Nov. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Begründungsloser Revert

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Edits sauber begründet, daher erwarte ich von dir eine saubere Beründung für das Einfügen.Dabei beachten: Wir sind kein Newsticker für Veraltetes, wir sind auch kein Organ für die Wiedergabe von Pressemeldungen, es gilt WP:Q.--Tohma (Diskussion) 15:56, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vor einer Komplettlöschung des Abschnitts Kritik in German LNG Terminal solltest du das auf der Artikel dis. ansprechen. Die Mankos der parteiischen Informationsquellen kann man heilen. Ich versuche es. --AxelHH (Diskussion) 18:36, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wer drin haben will, muss begründen. Was sucht der veraltete Newsticker im Artikel? Relevanz ergibt sich nur bei Quellen nach WP:Q, wo sind die?--Tohma (Diskussion) 18:53, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Kritik war schon lange drin. Die Quellen nach WP:Q kommen noch. --AxelHH (Diskussion) 19:08, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Tobias Scholz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AxelHH,

die am 26. März 2019 um 10:15:00 Uhr von Dir angelegte Seite Tobias Scholz (Logbuch der Seite Tobias Scholz) wurde soeben um 17:05:05 Uhr gelöscht. Der die Seite Tobias Scholz löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._November_2022#Tobias_Scholz_%28gel%C3%B6scht%29“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Gripweed auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Gripweed durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gripweed auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 17:06, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kannst Du zaubern?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel, eben erhielt ich eine automatische Nachricht, dass jemand (du) die von mir hochgeladene Bilddatei von Mädler und Wittes Mondglobus gecropped hat. Dein "Crop" ist doch aber niemals ein Crop, denn auf "meinem" Bild kommt links vom Globus ja gleich der Rand und bei deiner Version steht der Globus schön mittig im Bild. Wie hast du das gemacht? --Maimaid   20:45, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mit dem Klonpinsel des Grafikprogramms. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Interwiki-Links im Artikelnamensraum
Kurier – linke Spalte: 12.138 Punkte!, Persönlichkeitsrechte höher gewichten
Kurier – rechte Spalte: Stewards gesucht, Drum prüfe, wer sich an die Wikipedia bindet, Tschüss und Auf Wiedersehen, Zeitverschwendung Wikipedia! Und: Den Roman würde ich gern lesen!, Abwesenheit Team Communitys und Engagement, Gestern erreichte uns eine erschütternde Nachricht, Technische Wünsche: Danke und schöne Feiertage, WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online
GiftBot (Diskussion) 00:11, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auch dir...

[Quelltext bearbeiten]

...nachträglich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Viele Grüße, --Schopfheimer (Diskussion) 13:02, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke, bei deinem Benutzernamen habe ich erstmal gestutzt wer das ist, aber als ich Playmobil gelesen habe, wusste ich es wieder. --AxelHH (Diskussion) 13:20, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Komm bitte, dass ist jetzt nun vergangen! :) --Schopfheimer (Diskussion) 13:27, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe es jetzt positiv. --AxelHH (Diskussion) 14:42, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Und sehe gerade die Löschdiskussion zu Dreispitz Nord mit alten Fehlern wie ein Sekundarschule, einen Einkaufszentrum mit Migros, MParc und OBI und einen riesigen Turnhalle sowie eine große Grünfläche mit Größe von etwa 16.000 m². --AxelHH (Diskussion) 14:59, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Fehler dürfen halt mal vorkommen! ;) --Schopfheimer (Diskussion) 19:00, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten