Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Spurzem in Abschnitt Standschaden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelwunsch

Erst einmal alles Gute im neuen jahr.

Und dann bin ich hier wahrscheinlich nicht ganz richtig - aber zumindest denke ich das Du weißt wo ich richtig wäre. mir fehlt ein Artikel zu Tandem-Achsen. das Lemma wäre es wert denke ich. Technisch (starr oder aktiv/passiv gelenkt) und auch versicherungs-/zulassungstechnisch (zählt als Einzelachse bis 1 m Abstand zwischen den Radnabenmittelpunkten). Vielleicht liest hier ja jemand mit der ein passendes Buch im Schrank hat. beste Grüße --V ¿ 12:31, 2. Jan. 2017 (CET)

Hallo und ebenfalls alles Gute für 2017! Mit Deinem Artikelwunsch wendest Du Dich am besten ans Portal Auto und Motorrad. Dort gibt es bestimmt jemanden, der paar Sätze zum Thema schreiben kann. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:51, 2. Jan. 2017 (CET)

Nestler-Block

Hallo Lothar, vielen Dank für Deine sprachlichen Korrekturen. So ist das, wenn ein Artikel auf ein anderes Lemma verschoben wird. Ich habe mich bemüht, den Satzbau einigermaßen umzugestalten, aber es ist mir nicht vollständig geglückt. Im Grunde ist der Artikel jetzt zwar immer noch korrekt, aber für SG nicht mehr geeignet. Mir jedenfalls, kommt keine Idee für einen "tollen" Teaser. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:03, 2. Jan. 2017 (CET)

Man könnte die Geschichte umkehren und schreiben: „Mit Nestler-Blöcken werden Nizza-Sperren gebaut.“ Ich hätte also weniger Sorge wegen des Teasers als – sei mir bitte nicht böse – wegen des Inhalts. Da wird dreimal gesagt, wozu die Betonteile gebraucht werden und die fehlende öffentliche Ausschreibung hat mit dem Gegenstand nichts zu tun. Straffen wir aber die Sache, dann bleiben vielleicht noch sieben Textzeilen, und das ist sehr wenig, obwohl andererseits Schon-gewusst-Artikel kurz sein sollen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 2. Jan. 2017 (CET)
Nein keine Sorge, ich bin Dir nicht böse, ich danke Dir ja für Deine Anmerkungen. Im Grunde ist der Artikel mittlerweile so verquehrt formuliert, dass er mir selbst nicht mehr gefällt. Wenn Du den Artikel umschreiben willst, nur zu. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:15, 2. Jan. 2017 (CET)
Nein, danke. Über diese Betonteile und ihren Gebrauch weiß ich zu wenig. Es wäre schön, man könnte zum Beispiel etwas über die Herstellung sagen, eventuell auch darüber, wie es zu der Lego-Steinen ähnelnden Form kam. Es wäre zu fragen, ob eventuell sogar die Genehmigung von Lego nötig oder ob der Schutz abgelaufen war. Über die Abnehmer außer der Polizei wäre etwas zu sagen, über den Transport zu den Einsatzstellen und über den Auf- und Abbau der Sperren. Eine weitere Frage wäre, wer ähnliche Bauteile herstellt. Diese Informationen zu bekommen ist nur mit viel Aufwand möglich, zumal unsere Relevanzhüter grundsätzlich keine Auskünfte von Herstellern anerkennen, sondern zum Beispiel Berichte in überregionalen Zeitungen als Quelle verlangen. Ob diese Berichte die Sachverhalte unbedingt korrekt wiedergeben, ist dabei von untergeordneter Bedeutung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 2. Jan. 2017 (CET)

Deine Satzbaukorrekturen

Lieber Lothar, jetzt mal im Ernst. Bitte versuche nicht ständig, dein eigenes Verständnis für den Satzbau in Artikeln durchzudrücken. Solange andere Ausdrucksweisen genauso gültig und verständlich sind, magst Du bitte Deine Änderungen im Sinne von WP:KORR unterlassen.

Vielen Dank, herzliche Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:22, 2. Jan. 2017 (CET)

Guter Tonialsa, es ist nicht mein „eigenes Verständnis für den Satzbau“, wenn ich modische Floskeln ersetze. Ich weiß, dass es zurzeit schick ist, zum Beispiel zu sagen: „Das Kind war so besoffen, dass dieses nur noch lallte.“ Und ich weiß, dass jeder versteht, was gemeint ist. Trotzdem ist das Personalpronomen „es“ sprachlich besser als „dieses“. Jeder kennt auch die umgangssprachliche Bedeutung von Firma; trotzdem sollten wir in Wikipedia-Artikeln das Wort nicht als Synonym für Unternehmen, Geschäft oder Betrieb gebrauchen. Es genügt zum Bespiel, wenn wir „Immobilienvermittlung“ und nicht „Immobilienvermittlungsfirma“ schreiben. Außerdem: Fremdwörter können die Qualität eines Artikels nur selten steigern, das heißt, in einem deutschen Text klingt „verwirklichen“ meist besser als „realisieren“. Und was das Verstehen eines Textes betrifft: Ich bin überzeugt, dass die allermeisten Leser keine Erläuterung brauchen, was ein Traktor und was ein Pferd ist. – Trotzdem danke ich Dir für Deinen Versuch mich zu belehren. Er war sicher gut gemeint, obwohl er ein bisschen schroff klingt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich muss an dieser Stelle um Entschuldigung für meine Ausdrucksweise Dir gegenüber bitten. Ich respektiere Personen Deines Alters, denn sie haben viel mehr Lebenserfahrung als ich. Ich habe mehrere Bekannte, sogar Freunde, die in Deinem Alter und sogar noch älter sind, also weiß ich, wovon ich rede und meine das wirklich Ernst. Lieber Lothar, ich wollte Dir wirklich nicht auf die Füße treten, nur störte es mich, dass Du der Meinung bist, an meinen Artikeln sprachliche Korrekturen vornehmen zu müssen. Du kannst gerne Inhalte verbessern und dabei auch sprachliche Korrekturen vornehmen, aber es stößt mir bitter auf, wenn Du der Meinung bist, rein sprachlich etwas verändern zu müssen.
Aber, um des Friedens willen und dass einfach mal Ruhe in den Karton kommt: Lieber Lothar, ändere was Du möchtest. Ich werde ab sofort nichts mehr zurücksetzen oder herummeckern. Damit beweise ich Dir meinen Respekt. Das ist jetzt nicht ironisch gemeinst, sondern mein Ernst. Liebe Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:00, 2. Jan. 2017 (CET)
Du bist zu gütig. ;-) Aber Folgendes ist von mir auch ernst gemeint: Kauf Dir den Duden, Band 9, 7. Auflage. Er ist sehr hilfreich, wenn es um Fragen der Sprache geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 2. Jan. 2017 (CET)
"Kauf Dir nen Duden" ist in meiner Generation eine grobe Beleidigung, aber ich nehms hin. --Tonialsa (Diskussion) 23:20, 2. Jan. 2017 (CET)
Braucht Ihr so was nicht mehr? Ich schaue in Zweifelsfällen immer wieder hinein, um mich zu vergewissern, ob eine Formulierung richtig oder falsch, gut oder schlecht ist. Speziell den Band 9 kennen viele nicht; deshalb habe ich ihn jemandem empfohlen, von dem ich annahm, dass er sich ernsthaft mit Sprache und Text befassen will. Aber da lag ich wohl daneben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 2. Jan. 2017 (CET)
Den Duden benutze ich schon, aber nur in der Version, die online ist. Ich meinte nur, dass der Ausdruck "Kauf Dir nen Duden" in der Sprache meiner Generation grob schief ist, aber ich will Dir das nicht anlasten. Alles in Ordnung. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:28, 2. Jan. 2017 (CET)
Du zitierst mich falsch. Und lass es jetzt bitte gut sein – vor allem mit dieser gönnerhaften Art, die ich nicht mag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:34, 2. Jan. 2017 (CET)
Das ist das Problem der unterschiedlichen Sprache der Generationen. Du könnest mein Opa sein und interpretierst das, was ich gut meine und ohne Hintergedanken ins Feld führe, als "gönnerhaft", obwohl es wirklich nicht so von mir gemeint war. --Tonialsa (Diskussion) 23:41, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich habe gerade mal in Deine Admin-Bewerbung und in die Abstimmung geschaut. Demnach könnte ich tatsächlich Dein Opa sein – aber gerade mal soeben. Oder hast Du Dich da älter gemacht, als Du bist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 2. Jan. 2017 (CET)

Spitznamen

Hallo Lothar, mal wieder eine Frage zu unserem Artikel Automobile Spitznamen. Mir ist kürzlich der Rumpler Tropfenwagen in den Sinn gekommen. Weist Du, ob er offiziell so hieß, oder ob das nur eine Bezeichnung aus dem Volksmund ist, die ihm aufgrund der äußeren Form gegeben wurde? Schöne Grüße --Sukuru (Diskussion) 12:43, 6. Jan. 2017 (CET)

Hallo Sukuru, das ist eine schwere Frage, die ich leider nicht beantworten kann. Ich habe gerade in zwei Büchern geschaut, in denen der Benz-Tropfenwagen erwähnt ist. Daraus geht aber nicht hervor, ob Tropfenwagen damals eine Bezeichnung war, die Konstrukteure oder Hersteller gebrauchten, oder ob sie im Laufe der Zeit vielleicht von Journalisten aufgebracht wurde. Vielleicht liest jemand mit, der Genaueres weiß und belegen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:25, 6. Jan. 2017 (CET)
Ja, das ist in der Tat eine schwierige Frage. Wenn es aber auch einen Benz-Tropfenwagen gab, spricht dies doch eher dafür, dass es eine Bezeichnung für einen - wenn auch exotischen - Fahrzeugtyp gewesen ist, als ein Name für ein spezifisches Modell eines Herstellers. Schauen wir mal, was sich noch ergibt. Hier noch ein kleines Schmankerl: [1] --Sukuru (Diskussion) 22:09, 6. Jan. 2017 (CET)
Rumpler Tropfenwagen ist genauso wie Rumpler Taube (Flugzeug)kein Spitznamen sondern die reguläre Bezeichnungen. -- Frila (Diskussion) 22:14, 6. Jan. 2017 (CET)
Werner Oswald schreibt "Tropfen-Auto" in Deutsche Autos 1920–1945. In Prospekten steht es auch so: 1 und 2. --Buch-t (Diskussion) 10:58, 7. Jan. 2017 (CET)

@Werner Oswald: danke, das schaft Klarheit! Kann man die links bzw. die Abbildungen in den Artikel des Rumpler mit einbauen? --Sukuru ([Benutzer Diskussion:Sukuru|Diskussion]]) 11:52, 7. Jan. 2017 (CET)

Hab auch noch etwas dazu gefunden: [2] [3] Die unerschöpfliche Tante Google...--Sukuru (Diskussion) 14:15, 7. Jan. 2017 (CET)

Im Zusammenhang Schleusenspucker

Moin Lothar Spurzem, darf ich Dich bitten hier [4] mal drüberzulesen. Ist der Herr relevant? Leider habe ich keine vernünftige Literatur bzw. Liste seiner Arbeiten gefunden. Achso, danke für Dein Interesse am Artikelchen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:14, 8. Jan. 2017 (CET)

Hallo Biberbaer, für mich ist der Bildhauer allemal relevant. Ob es unsere Relevanzhüter und Löschantragsteller genauso sehen, weiß ich allerdings nicht. Um Dir spätere unerquickliche, mitunter kränkende Diskussionen zu ersparen, könntest Du den Artikel in die Relevanzprüfung stellen. Ich habe Deinen Text gelesen und paar kleine sprachliche Änderungen und typografische Korrekturen eingebracht. Schau mal, ob es Dir gefällt. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 8. Jan. 2017 (CET)
Vielen dank, ich habe dort [5] mal angefragt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2017 (CET)

Deine Bearbeitung bei DKW

Hallo, ich hatte gestern bei DKW vor einem und zwischen 2 Hauptsätzen ein Komma gesetzt, was du wieder entfernt hast, u.a. mit der Begründung, dass nach irgend einer Regel "vorzugsweise" kein Komma vor einem und gesetzt würde. Hier meine Anmerkung dazu: Ich persönlich finde einen Text viel leserlicher, wenn man durch ein Komma vor einem und erkennt, dass ein Hauptsatz folgt. Oftmals stolpere ich sinnbildlich, weil ich ohne das Komma eine Aufzählung erwarte. Aber wenn du es anders siehst, dann bitte... Du solltest dann aber konsequenterweise im gleichen Artikel einen Absatz später ebenfalls das Komma vor dem und zwischen 2 Hauptsätzen entfernen, damit die Regel auch dort eingehalten wird. (Das habe ich nunmehr erledigt.) Ich werde aber trotz allem meiner Linie treu bleiben und ein Komma vor ein und setzen, wenn ich beim Lesen Schluckauf bekomme. Schöne Grüße--Grimmi (Diskussion) 20:11, 8. Jan. 2017 (CET)

Hallo Grimmi, ich gehöre auch zu den nicht ganz Jungen, die an das Komma vor dem „und“ gewöhnt waren, verstehe aber, dass jetzt die Verbindung von zwei vollständigen Sätzen – sofern der zweite nicht besonders zu betonen ist – wie eine Aufzählung gesehen wird und dass vor der anreihenden Konjunktion kein Komma stehen soll. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:22, 8. Jan. 2017 (CET)
PS: Dass ich das Komma in dem nächsten Absatz nicht entfernte, ist einfach zu erklären. Wenn mir eine Änderung auffällt, lese ich nicht den ganzen Artikel, um nach eventuellen weiteren Fehlern oder Unstimmigkeiten zu suchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:26, 8. Jan. 2017 (CET)

Schmincke

Hallo Lothar, dein Foto begeistert mich! Wenn der Kasten aus Familienbesitz stammt: Wie schön, dass er erhalten ist. Danke! Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 21:44, 11. Jan. 2017 (CET)

Hallo Ama, danke für Deine Nachricht, sie freut mich. Diesen Farbkasten benutzte mein Vater, seit ich mich erinnern kann – und das sind über 70 Jahre. In den 1950er-Jahren kaufte er noch einen größeren, der ebenfalls irgendwo existiert; ich weiß im Moment nur nicht, wo. Vor paar Jahren wollte ich selbst noch mal zu malen anfangen, aber es gibt so viel anderes, dass mir die Zeit dazu nicht bleibt. Schade. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:02, 11. Jan. 2017 (CET)
Dann hat der Kasten gewiss ganz besonderen Wert für dich. Ja, Zeit braucht man zum Malen, aber es ist gut verbrachte Zeit, erfreulicher als kleinliche Kabbeleien, die ich hier erlebt habe. Viele Grüße, alles Gute, --Ama von und zu (Diskussion) 23:53, 11. Jan. 2017 (CET)

Hallo Lothar, kannst Du bitte mal hier schauen: File:Logo AWE.jpg Bin mir nicht sicher, welche Lizenz hier verwendet werden muss. Bitte ändere sie ggf. Besten Dank im Voraus! --Palauenc05 Disk 19:52, 22. Jan. 2017 (CET)

Hallo Palauenc, das ist ein schwieriges Kapitel. Vor einiger Zeit habe ich es erlebt, dass mir nach Jahren ein Horex-Logo gelöscht wurde, das ich am Tank einer Imperator fotografiert hatte. Am besten fragst Du mal den Kollegen Ralf Roletschek, der sich mit solchen Fragen gut auskennt. Einen anderen Fall, den ich mal hatte, waren Lindt-Hasen, die wegen des Gebrauchsmusterschutzes (?) gelöscht werden sollten. Sie blieben aber, nachdem ich von Lindt-Sprüngli die Freigabe für das Bild eingeholt hatte. Herzliche Grüße-- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:39, 22. Jan. 2017 (CET)
Logos sind ein heißes Pflaster geworden. Das angesprochene ist kein reines Textlogo. Wenn sich beweisen ließe, daß das Bild schon im 19. Jahrhundert benutzt wurde, stehen die Chancen allerdings recht gut, daß es nicht gelöscht wird, zumindest nicht hier auf .de - aber bei Commons weiß man nie. --M@rcela 20:47, 22. Jan. 2017 (CET)
Ende des 19.Jahrhunderts hieß das noch Fahrzeugfabrik Eisenach. AWE kam erst später. -- Frila (Diskussion) 21:03, 22. Jan. 2017 (CET)
Hatten sie schon die Wartburg im Wappen? --M@rcela 21:34, 22. Jan. 2017 (CET)
Hier Geschichte des Werks ist im Kapitel Der Beginn des Eisenacher Fahrzeugbaus ein Logo mit der Wartburg, allerdings sehr unterschiedlich zu dem angegebenen Logo. -- Frila (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2017 (CET)

Autochen

Damit hast Du mir aber am Sonntag Abend eine Denksportaufgabe beschert ein lächelnder Smiley  Manchmal steht man echt auf der Leitung. -- Nicola - Ming Klaaf 21:58, 22. Jan. 2017 (CET)

Hat doch sicher Spaß gemacht; oder? Liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 22. Jan. 2017 (CET)

Jochebed (Bibel)

Der Einwand gegen die Teilüberschrift ist berechtigt, „Rezeption“ ist an dieser Stelle unpassend. „Außerbiblisch“ ist ebenfalls nicht gut, weil es gleich eine (Ab-)Wertung suggeriert. Ich habe diese Überschrift so bisher in einigen Artikeln verwendet, denke aber noch über eine Alternative nach. Bitte lass die Überschriften grundsätzlich erst mal so stehen bis mir was Besserers einfällt. Gruß --HNeitzke (Diskussion) 15:58, 31. Jan. 2017 (CET)

In Ordnung. Aber unter „Rezeption“ wird allgemein etwas anderes verstanden als das, was in dem zur Diskussion stehenden Artikel gemeint ist. Doch auch in anderem Zusammenhang gefällt mir das Wort nicht, das wohl dazu beitragen soll, der Wikipedia einen Hauch von Wissenschaftlichkeit zu geben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:26, 31. Jan. 2017 (CET)

wassergekühlte Windhorst

Guten Abend Lothar, hast Du schon einmal etwas von der Motorradmarke Windhorst gehört ? - In den 30iger Jahren soll es schwere Maschinen dieser Marke gegeben haben mit wassergekühltem Motor und z.T. mit Beiwagen. - Ich habe im Internet (und bei den Ralley-Leuten in Ibbenbüren) darüber nichts gefunden, besitze aber ein Foto auf dem es sich angeblich um so eine Maschine handelt. Abendliche Grüsse -- Buonasera (Diskussion) 22:59, 1. Feb. 2017 (CET)

Windhoff-Motorrad von 1928
Hallo Buonasera, diese Motorradmarke habe ich noch nie nennen hören. Am besten ist die Frage wohl im Portal Auto und Motorrad aufgehoben. Vielleicht kennt sie dort jemand. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 1. Feb. 2017 (CET)
Moin Lothar, Ja Danke! - werde ich morgen gleich machen. - Gute Ruhe hieß das früher immer bei der christlichen Seefaht. -- Buonasera (Diskussion) 00:09, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo Lothar, im Portal Auto und Motorrad konnte mir wikimember Frila helfen. - Es war meinerseits ein Schreibfehler. Um diese Marke/Maschine von 1928 geht es --->>> https://de.wikipedia.org/wiki/Windhoff_(Berlin) Gruß und Danke ! -- Buonasera (Diskussion) 13:08, 2. Feb. 2017 (CET)
Diese Marke kannte ich zwar auch nicht, aber unter dem richtigen Namen ist sie leichter zu finden. ;-) Und in solchen Fällen am besten immer Frila fragen. Ich kenne und schätze ihn; er hat ein ausgesprochen sicheres Gefühl und umfangreiche Kenntnisse in diesen Dingen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:29, 2. Feb. 2017 (CET)
Da muss ich mich ja gleich mal richtig bedanken für soviel Lob und Anerkennung. Danke Lothar. -- Frila (Diskussion) 14
30, 2. Feb. 2017 (CET)
Bei soviel guter Laune da kann ich ja gar nicht anders, da fehlt nur noch der Grund meiner Anfrage. .... meine Tante mit ihrem Mann, dem stolzen Besitzer von beidem (mit Speck fängt man Mäuse). --Buonasera (Diskussion) 17:16, 2. Feb. 2017 (CET)
Schönes Bild – wirklich! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 2. Feb. 2017 (CET)

W 198 Höchstgeschwindigkeit

Guten Morgen Spurzem,

vielen Dank für Sichtung. Um die Logik von Wikipedia besser verstehen zu können, würde ich gerne wissen, mit welcher Begründung an den 260 km/h Höchstgeschwindigkeit des W 198 festgehalten wird. Wie bereits mehrere User (5 insgesamt) auf der Diskussionseite darauf hingewiesen haben, sind 260 km/h mit diesem Fahrzeug auch bei entsprechender Übersetzung nicht fahrbar. Auch der (zu Recht) gelobte Werner Oswald kann irren. Selbst Werner Oswald hat die Tabellen mit den Leistungsdaten irgendwo (im Übrigen ohne konkrete Quellenangaben) abgeschrieben. Insbesondere der User Thomas Merbold hat mustergültig die erreichbare Höchstgeschwindigkeit vorgerechnet.

Ich besitze ebenfalls die Bücher von Werner Oswald und schätze diese für ihre Übersichtlichkeit. Mir ist aber aufgefallen, dass viele Wikipedia Artikel zu historischen Automobilen unkritisch die Informationen aus den Büchern von Werner Oswald in hübschem Gewand darstellen. Das finde ich schade. Insbesondere wenn man, wie in diesem Fall, berechtigte Zweifel daran haben kann dass die Informationen haltbar sind. Da frage ich mich, worin dann überhaupt der Mehrwert von Wikipedia liegen soll.

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Vielen Dank und viele Grüße

Goldling

Hallo Golding, meines Wissens sind wir gehalten, uns als Wikipedia-Autoren auf nachprüfbare, ernsthafte Sekundärquellen wie zum Beispiel Mercedes-Benz von Werner Oswald zu stützen und nicht auf eigene Überlegungen. Dem steht jedoch entgegen, dass Sekundärquellen irren können. Wenn Derartiges anzunehmen ist, sollte im Wikipedia-Artikel darauf hingewiesen werden, zum Beispiel: „Werner Oswald nennt in … eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h, die bei einer Leistung von …, einem Fahrzeuggewicht von … und einem Luftwiderstandsbeiwert von … auch bei längster Übersetzung als unwahrscheinlich gelten kann. Der Tester der Zeitschrift Das Auto, Motor und Sport hingegen gab in Heft 21/1955 eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h an, allerdings mit kürzester Übersetzung gemessen.“ Schließlich noch zum „Mehrwert“ von Wikipedia: Wir sollten uns nicht anmaßen, es in jedem Fall besser zu wissen als allgemein anerkannte Quellen; denn das führt allzu leicht zu „Theoriefindung“, die nicht sein soll. Kurzum: Es ist oft schwer, eigenes besseres Wissen in angemessener Weise darzulegen. Freundliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 5. Feb. 2017 (CET)

Frage wegen LD in der englischen wikipedia

Hallo Lothar Ich habe dich in guter Erinnerung das du den Löschfanatiker nicht alles durchgehen lässt. Besonders auch was den Artikel F/A-18C Mock-up betrifft, da hattest Du gute Unterstützung zum erhalt des Artikels geleistet. Eventuell kannst Du (wenn Du willst) mir beim selben Artikel in der Englischen Wikipedia helfen. Dort ist er gerade in der Löschdisk. Es gibt dort in der Englischen wikipedia zwei Typen die mir das Leben schwer machen.. Ich wollte nur fragen ob Du mit einem Keep Dich für den Erhalt einsetzen könntest das währe sehr nett. [6] Danke & Gruss FFA P-16 (Diskussion) 10:28, 11. Feb. 2017 (CET)

Hallo FFA, mein Englisch ist schwach, aber ich schaue mal rein. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:46, 11. Feb. 2017 (CET)
Ich hab gesehen Du hast schon reagiert. Vielen ¨dank, das ist nett von Dir.FFA P-16 (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2017 (CET)

Hilfe angefragt

Hallo Lothar! Ich bin zwar auch schon mit dir aneinander geraten, aber aus meiner Sicht ist das volkommen ok, denn das gehört zur WP dazu. Dein Fachwissen schätze ich auf alle Fälle über alle Maßen. Ich habe ein Problem, denn ich komme trotz Review nicht bei diesem Artikel weiter. Und auch bei diesem Artikel hänge ich fest. Irgendwie fehlt mit da "ein wenig Fleisch an den Knochen". Hast Du Ideen wo ich da noch nachbessern kann? Freue mich über Antwort! Gruß --Elmie (Diskussion) 17:27, 12. Feb. 2017 (CET)

Hallo Elmie, ich lese die Artikel heute Abend oder morgen mal und hoffe, dass wir nachher nicht wieder aneinandergeraten. ;-) Ich weiß übrigens gar nicht mehr, wann die „Kollision“ war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 12. Feb. 2017 (CET)
Danke. Das spricht ja für unsere "professionelle Haltung" - Konflikte gehören halt zur Arbeit dazu. Das bedeutet (für mich auf alle Fälle) das ich den anderen nicht auch schätzen kann. Also Danke Dir und lasse Dir zeit - es eilt nicht! --Elmie (Diskussion) 17:49, 12. Feb. 2017 (CET)

Zu VW Käfer

Hallo Lothar - Eine perösnliche Einschätzung ist es doch nicht, dass der Käfer zu Bauzeiten konzeptionell überholt war. Im Gegenteil, für mich ist es eines der größten Phänomene des Automobilbaus überhaupt, dass sich der Käfer mit einem derart veralteten Konzept so lange erfolgreich am Markt behaupten konnte. Aber von mir aus muss das nicht gleich in der Einleitung stehen, ich habe diesen besonderen Aspekt im Technik-Teil noch etwas stärker zum Ausdruck gebracht. Was übrigens auch noch fehlt: Im Artikel wird nirgends erwähnt, dass der Käfer zu einem der größten deutshcen Kultautos zählt. Über den Käfer-Kult fällt kaum ein Wort!? --Max schwalbe (Diskussion) 00:58, 14. Feb. 2017 (CET)

Hallo Max, es mag Deine persönliche und auch die Meinung des einen oder anderen Zeitungsredakteurs sein, dass der VW Käfer technisch schon überholt war, bevor er überhaupt gebaut wurde. Zu seiner Zeit wurde das aber durchaus anders gesehen. Oder wieso wurden nach Deiner Meinung auch in den 1950er-Jahren neue Autos wie Fiat 600, Simca 1000, BMW 700 oder Renault 10 mit Heckmotor entwickelt? Irgendetwas Brauchbares scheint das Konzept gehabt zu haben – trotz seiner unbestrittenen Nachteile. Und bist Du überzeugt, dass es nur der „Kult“ als unerklärliches Phänomen war, weshalb Millionen den VW Käfer kauften? Und was soll über den „Kult“ im Artikel gesagt werden – außer persönlicher Meinung von Dir, vielleicht auch von mir und anderen? Inzwischen wurde so viel an Theorien eingebracht, dass ich mich frage, ob der Artikel weiterhin als „lesenswert“ ausgezeichnet bleiben sollte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:07, 14. Feb. 2017 (CET)
...was hoffentlich nicht nur an meinen eidts liegt! :) Der Erfolg des Käfers - man nenne es Kult oder was auch immer. Ich denke man kann in vielerei Richtung spekulieren, was zum Riesenerfolg selbst in den 1960ern noch geführt haben mag. Ausgereifte Konstruktion, Sympathisches Äußeres, geschickte Werbekampagnen, die Kombination aus Kleinem Auto mit relativ kräftig-brummig-wohlklingendem Motor mit "kleiner Porsche"-Image, Wesen als ein "deutsches Urgestein" und Symbol für Massenmotorisierung und Aufschwung oder auch Ablehnung von Schnelllebigkeit, der suggestiv selbsterfüllende Name "Volkswagen".. keine Ahnung. Dass es scheinbar an Text über den "Käfer-Kult" mangelt, war nur so mein Eindruck nach Lesen des Artikels zur Ente, Mini oder auch Trabant. Ich selbst habe aber keinen Einblick in die VW-Kult/Fanszene daher kann ich dazu auch nichts schreiben. --Max schwalbe (Diskussion) 21:16, 14. Feb. 2017 (CET)

Sorry,

dass ich gestern etwas zickig reagiert habe, war nicht so gemeint. Du bist ja doch ein Guter :) -- Nicola - Ming Klaaf 16:58, 14. Feb. 2017 (CET)

Freut mich. Liebe Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:01, 14. Feb. 2017 (CET)

Simeonstift

Hallo Lothar, danke für den Hinweis. Es ist meistens problematisch, mit weißen Flächen zu arbeiten, insbesondere, wenn die Umgebung dunkel ist. Ich hatte schon mehr Kontrast gegeben, gehe aber später nochmal dran, damit die Schrift noch besser rauskommt. Gruß --Palauenc05 Disk 10:37, 14. Feb. 2017 (CET)

Ich weiß es aus eigener Erfahrung. Aber vielleicht kannst Du die Platte markieren und ein bisschen dunkler machen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2017 (CET)
Hab mal ein bisschen rausgeholt, wollte es aber nicht übertreiben, da die Schrift im Original auch nicht so stark rauskommt. Gruß --Palauenc05 Disk 17:26, 15. Feb. 2017 (CET)
Jetzt kommt die Schrift besser raus. Noch mehr zu machen, wäre wahrscheinlich nicht gut gewesen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:38, 15. Feb. 2017 (CET)

kW / PS

Dein Statement ist falsch, denn 1979 war überall im deutschsprachigen Raum kW die gesetzliche Einheit. Seit 1979 in der Bundesrepublik, zuletzt 1978 in der Schweiz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:23, 23. Feb. 2017 (CET)

Es geht hier nicht um die für Zulassungsbescheinigungen oder Verkaufsprospekte vorgeschriebenen Einheiten, sondern darum, was in Zeitschriften und in der Literatur gebräuchlich war. Überdies interessiert sich auch heute bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren kaum jemand für die Kilowattleistung. Oder hat Dich schon mal jemand gefragt, wie viel kW Dein Auto hat? Oder umgekehrt: Wenn Du jemandem etwas von kW erzählst, wird er möglicherweise mit einem erstaunten „Hä?“ reagieren. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 23. Feb. 2017 (CET)
Wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie und kein Autofanforum. Selbst die AutoBild verwendet kW -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:02, 23. Feb. 2017 (CET)
Wir schreiben hier für im mehrfachen Sinn des Wortes „normale“ Menschen, genau wie auto motor und sport oder die ADAC Motorwelt. Von Letzterer habe ich zufällig die Ausgabe 12/2016 greifbar, und darin steht auf Seite 62 unter anderem: „Als Antrieb stehen dem Kodiaq drei Benziner und zwei Diesel zur Verfügung. Die Einstiegsvariante ist ein 1.4 TSI mit 125 PS für 25.490 €.“ Ich kann auch aus BMW – Motorräder seit 1923, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, Seite 410 zitieren: „Zur Saison 2004 stellt BMW eine Nachfolgerin der R 1150 GS vor. … Die neue ist nicht nur insgesamt 30 Kilogramm leichter als die R 1150 GS, sondern hat mit 98 PS (es gibt auch eine 100-PS-Ausführung) mehr Leistung.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 23. Feb. 2017 (CET)
(BK) Wir bilden die Wirklichkeit ab und nicht das Wunschdenken von Technikern oder Wissenschaftlern. --M@rcela 20:29, 23. Feb. 2017 (CET)

Benutzerseite

Hallo Lothar, war keine Absicht; ist beim Hantieren mit dem iPhone durch falsche Handhabe passiert. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 18:48, 2. Mär. 2017 (CET)

So was habe ich mir schon gedacht; denn wo sollte der Sinn der Übung liegen? ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 2. Mär. 2017 (CET)

Fiesta

Durch die Trennung der Baureihen habe ich sicherlich heute im Eifer des Gefechts auch den einen oder anderen Fehler gemacht - auch in den Formulierungen. Allerdings war auch einiges davor schon Kraut und Rüben und ich bin eigentlich ganz froh, daß jetzt jede Baureihe ihren eigenen Artikel hat, das machts auch übersichtlicher. Und andere User trauen sich dann vielleicht auch mal eher an Änderungen. An dieser Stelle auch danke für die Hilfe und die Änderungen. Ich habe heute keinen großen Elan mehr. ;) --Luitold (Diskussion) 19:21, 2. Mär. 2017 (CET)

Hülfe bitte :-)

Lieber Lothar! Auch wenn ich weiß, dass eigentlich das "Beräderte" Dein Lieblichfach ist, erbitte ich Deine Hilfe. Ich habe diesen Artikel ergänzt, geschrubbt, poliert ... meine Augen finden im Moment nix mehr zu verbessern. Kannst Du mal drüberschaun und falls es nötig ist mit etwas Politur nachhelfen? Dank vorab & herzliche Grüße --80.187.110.148 16:16, 8. Mär. 2017 (CET)

Hallo, ich habe den Artikel gelesen, das eine oder andere geändert und paar Schreibfehler berichtigt. Hoffentlich habe ich dadurch keine neuen Fehler eingebaut, was mitunter passiert, wenn man Sätze umformuliert. Schau bitte nach. Unter anderem habe ich versucht, Wiederholungen zu reduzieren. Wegen der Form der Einzelnachweise solltest Du Dir die Muster ansehen. Bei den Internetquellen heißt es allgemein: „Abgerufen am …“ Außerdem sollen die Einzelnachweise immer mit einem Punkt abgeschlossen werden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 8. Mär. 2017 (CET)
Super & dickes Dankeschön. Hilfreich sind die Editkommentare - Mensch ich hab mich fast geschämt, was da noch alles drinsteckte. Es ist halt so das man irgendwann nix mehr sieht. Die EN habe ich nach Deiner Anregung getunt und aus einem Taxi wieder mehrere gemacht. Hoffe das der kleine Artikel in der Nische seine Ruhe hat. ADT-Gefahr besteht wohl kaum. BTW hast Du die Art der abgesetzten Einzelnachweise unten schon mal gesehen? Mir war bis jetzt nicht klar das man das so machen kann. Ich habe es per Zufall im Artikel Upland gefunden wo es Tomm seinerzeit eingebaut hat. Wegen der deutlich besseren Wartungsfreundlichkeit habe ich die EN des Ortsartikels in gleicher Weise umgebaut. Es macht zwar einmal etwas mehr Arbeit aber dann hat man es leichter. Das elende Gefrickel im Artikeltext der zudem durch die EN unübersichtlich wird ist so passé. Naja vielleicht kannest Du das schon ... vielleicht kann es aber auch mal ein Tip für jemanden sein der bei Dir um Hülfe bittet. :-) LG --80.187.119.119 08:50, 9. Mär. 2017 (CET)
Hallo Lothar! Unerwartet ist dieser Artikel gewachsen, als ob Hefe danebengestanden hätte. Von 1,5KB nach 10KB. Kleinkram wie Pünktchen nach Einzelnachweisen sollten passen. Würdest Du nochmals so freundlich sein Dein scharfes Auge anzuwenden? LG --80.187.111.150 20:37, 9. Mär. 2017 (CET)
Der scheint ja riesig geworden zu sein. Ich gucke aber mal rein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 9. Mär. 2017 (CET)
Ich habe inzwischen noch mal in die Einzelnachweise geschaut. Lies dazu am besten einmal die Hilfe für Einzelnachweise. Dort heißt es, man solle vor dem „Abgerufen am …“ einen Punkt setzen und danach mit großem Anfangsbuchstaben beginnen. Über diese Regelung ließe sich freilich streiten, aber sie ist nun mal so, und ich halte eine Einheitlichkeit für gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 9. Mär. 2017 (CET)
Nachschulungbedarf allenthalben ... hihi ... selbst langjährige Wikipedisten bleiben nicht verschont. Na, so ist es halt, wenn man es mal 100%ig machen will und nicht nur nach Intuition und Gewohnheit. Ich sehe es positiv weil a) mach ich es selbst auf Dauer besser und b) kann ich andere Fehler sachgerecht beheben (wenn man schon mal dabei ist). Ich bin Deinem Rat gefolgt und habe H:REF##Internetbelege nochmals studiert. Es ist zwar lästig aber es kommt halt auf den "letzten Fliegenschiss" dabei an, wenn man es wirklich regelkonform machen möchte. Es werden dort beide Varianten, d.h. Groß-/Kleinschreibung aufgeführt. Beide machen Sinn: 1.) "Website des Deutschen Bundestags. Abgerufen am 5. März 2017.<" vor dem großgeschriebenen "A" ein Pünktchen das den vorhergehenden Inhalt abschließt. 2) Abendblatt, 6. Oktober 2007, abgerufen am 5. März 2017.<" vor dem kleingeschriebenem "a" ein Komma, das ein Wortgebilde davor (welches nicht unbedingt die Qualität eines vollständigen Satzes hat) fortsetzt. Am Schluß kommt man schon ins Grübeln ob denn die Variante 1.) mangels Vollständigkeit eines Satzes zum Schluß dennoch mit Pünktchen geadelt werden muss. Ich schiebe dieses Grübeln mal beiseite und bin einfach zufrieden das man die Wahl zwischen zwei einheitlichen Varianten hat, die andere hoffentlich auch akzeptieren :-) LG --80.187.111.150 22:40, 9. Mär. 2017 (CET)

Deine Änderung bei Treviris

Ja, ich bin mit deiner Änderung einverstanden. Das stimmt so freilich.--Leif (Diskussion) 15:09, 14. Mär. 2017 (CET)

Dezitonne

Hallo Lothar, die Dezitonne entspricht der Masse 100 kg und ist in Deutschland und Österreich eine gesetzliche Maßeinheit und vor allem in der Landwirtschaft gebräuchlich, sie wird in historischer landwirtschaftlicher Literatur zumeist mit dem Einheitenzeichen "dz" abgekürzt, in Österreich ist der Begriff "Zentner" für die Dezitonne üblich. Vom Gesetzgeber ist das Einheitenzeichen "t" für Tonne vorgesehen, dass mit einem Dezimalvielfachen ("m", "c", "d", "k", "M" usw.) erweitert werden kann. Viele Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:31, 21. Mär. 2017 (CET)

Danke für die Erläuterung; aber ich wusste, was eine Dezitonne ist. Ich wüsste jedoch nicht, dass ich diese Einheit jemals hätte nennen hören. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 21. Mär. 2017 (CET)
Die Dezitonne ist ungebräuchlich. In der Landwirtschaft wird Doppelzentner verwendet, daher kommt "dz". --M@rcela 14:36, 21. Mär. 2017 (CET)
Ein Doppelzenter wären hier 200 kg. Deswegen besser dt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:40, 21. Mär. 2017 (CET)
Gehandelt werden Kartoffeln an der EUREX in Euro pro 100 Kilogramm (gebräuchlich ist hierbei auch der sogenannte Doppelzentner als Maßeinheit für Kartoffeln). Und Eurex ist nicht irgendwer. --M@rcela 14:48, 21. Mär. 2017 (CET)
Und weil das geschäftlicher Verkehr ist, dürfen keine Angaben in dz gemacht werden; der Doppelzentner darf aber mit dt abgekürzt werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:55, 21. Mär. 2017 (CET)
Das ist mir allerdings neu. Und wie unterscheidet sich der Doppelzentner dann von der Dezitonne? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 21. Mär. 2017 (CET)
In der Masse gar nicht. Die andere Bezeichnung dient der Vorbeugung von Missverständnissen, da ein Zentner außerhalb Deutschlands nicht der Masse 50 kg entspricht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:59, 21. Mär. 2017 (CET)
Demnach ist es also im Artikel über den Mähdrescher besser, die überall gebräuchlichen Tonnen zu nennen als dt. Oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 21. Mär. 2017 (CET)
Prinzipiell ist das egal, man kann die Angabe auch in kg machen. In der Landwirtschaft ist dt aber wie gesagt durchaus üblich. Und dt ist auch eine gesetzliche Maßeinheit der Masse. Das ist vergleichbar mit der Leistungsangabe: Überall wird Leistung in Watt angegeben, bei Kernkraftwerken sind Megawatt aber praktischer was die Handhabung betrifft, Watt (und das Vielfache Megawatt) sind beides gesetzliche Maßeinheiten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:11, 21. Mär. 2017 (CET)
Hier kommt blöderweise hinzu, daß der Zentner in Österreich 100 kg sind. --M@rcela 15:30, 21. Mär. 2017 (CET)

Bilder VW Iltis

Trägt das neue Bild (... in einer Tongrube) zur Verbesserung des Artikels bei? In den Commons ist es ja zu finden. Ranger 1 (Diskussion) 11:49, 26. Mär. 2017 (CEST)

Tja, Ranger 1, das ist eine Frage, die man zu jedem Bild stellen kann – zum Beispiel sogar zu dem fotografisch in jeder Hinsicht hervorragenden Titelbild des Artikels. Aber wenn Dir das von mir eingefügte Foto nicht gefällt, das im Ürigen viel Platz beansprucht, nimm es einfach raus. Beste Grüße und schönen Sonntag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ich finde es nun persönlich nicht besonders “hübsch“... (Alles eine Frage des Geschmacks). Deswegen habe ich nachgefragt. Manchmal sieht man ja den Wert eines Bildes erst auf den zweiten Blick. Dann nehme ich das Angebot an und das Bild raus. Ebenfalls einen guten Tag! Ranger 1 (Diskussion) 14:02, 26. Mär. 2017 (CEST)
Na also. Mal sehen, ob ich nächstens auch alles aus Artikeln rausnehme, was ich persönlich „nicht besonders hübsch“ finde. Für Dich muss anscheinend ein Geländewagen möglichst frisch geputzt auf spiegelndem Parkett stehen, für mich ist es anderes, was nicht gefällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2017 (CEST)
Genau diese Diskussion wollte ich eigentlich vermeiden... Bitte einfach nicht persönlich nehmen. Wenn am Bild so viel gelegen ist, dann machs halt wieder rein. Ich sehe keine Verbesserung des Artikels. Und darum geht's. Ranger 1 (Diskussion) 15:19, 26. Mär. 2017 (CEST)

Bitte

mal einen Blick auf Teppichklopfmaschine zwecks sprachlicher Glättung werfen. Danke und VG Beademung (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2017 (CEST)

Neugier

Hallo Lothar,

da du ja so einige Bilder deiner eigenen Fahrzeuge auf Wikimedia Commons hochgeladen hast, würde mich interessieren, welche Fahrzeuge du in deinem Leben bis jetzt besessen hast und wie zufrieden du warst/bist. Ich hoffe, du findest die Frage nicht unhöflich. :-) Viele Grüße aus Österreich! --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:39, 7. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Jojhnjoy, die Frage ist nicht unhöflich, wenn auch ein bisschen neugierig. ;-) Es waren nicht allzu viele Autos in den 56 Jahren – und immer dieselbe Marke.
VW Export, Baujahr 1951
VW 1300, Baujahr 1966
VW Golf I von 1974
VW Golf I, Baujahr 1978, vor dem Facelift
  • 1961 fing es mit es mit einem 1951er VW Export (also Käfer) an, an den ich mich immer noch gern erinnere und mit dem ich einige fahrerische Erlebnisse hatte, die aber alle gut ausgingen. 1967 wurde er verschrottet. Schade!
  • 1968 folgte ein VW 1300, Baujahr 1966, mit Stahlschiebedach, sogenannten Rammstoßstangen und Kunstledersitzen. 40 PS hatte er. Das war ein Leistungssprung von 60 %! Diesen Käfer fuhr ich auch sechs Jahre, bis der Rost anfing ihn aufzufressen und die Kupplung zu Bruch ging. Er wurde aber noch in Zahlung gegeben und irgendwohin ins Ausland verkauft.
  • 1974 kaufte ich mein erstes neues Auto, einen der ersten VW Golf, einer mit 70 PS und schnell für damalige Verhältnisse. Die Mängelliste hier aufzuführen, würde „den Rahmen sprengen“, wie es so schön heißt. Ich wundere mich heute noch, dass ich bei VW blieb.
  • 1978 hatte ich eines Mittags das Auto so satt, dass ich nach der Arbeit beim Händler anhielt und im Laden sagte: „Packen Sie mir den da ein.“ Der da war ein gelber Golf I. Die Farbe gefiel mir nicht, war aber egal. Ich wusste auch noch nicht, wie ich ihn bezahlen sollte, war aber ebenfalls egal und hat geklappt. Das Auto war ein Musterbeispiel für Zuverlässigkeit.
  • 1984 wurde es ein Golf II Turbodiesel, nachdem die Entwicklung des Katalysators noch in den Anfängen steckte und der Diesel als umweltfreundlich gelobt wurde. Letzteres konnte ich zwar nicht verstehen; denn das schwarze Zeug, mit dem man einen drängelnden Hintermann einnebeln konnte, war meines Erachtens nicht ganz unbedenklich. Gut neun Jahre hatte ich dieses Auto.
  • 1994 folgte ein Golf III TDI, mit dem ich genau wie mit dem Vorgänger sehr zufrieden war. 2001 wurde er gegen einen stärkeren Golf TDI in Zahlung gegeben, der 2006 von einem Golf V TDI abgelöst wurde.
  • 1996 oder auch etwas später tauschte ich das Auto mit meiner Frau, weil sie den weiteren Weg zur Arbeit hatte, und fuhr einen VW Polo, Baujahr 1993, mit Schrägheck. Bis auf die gewöhnungsbedürftige „zappelige“ Lenkung ein nettes Autochen.
  • 1998 bis 2000 hatte ich einen Golf III mit 1,8-Liter-Motor (Benziner, 90 PS), ein Vorführwagen. Dieses Auto hatte ein merkwürdiges Elektronikproblem: Es gab ohne mein Zutun Gas und nahm auch Gas wieder weg. Der Fehler wurde zwar kostenlos behoben; aber ich hatte kein Vertrauen mehr.
  • 2000 kaufte ich einen neuen Golf IV mit 1,6-Liter-Benzinmotor, trotz seiner 100 PS ein lahmes Auto. Aber außer einem Elektronikproblem ganz am Anfang war er sehr zuverlässig.
  • 2007 sollte es zunächst ein VW Fox werden, dann bot der Verkäufer mir aber zum fast gleichen Preis einen Golf V mit Tageszulassung an, zwar mit nur 80 PS, aber sonst in Ordnung. Fast zehn Jahre fuhr ich damit rum. Meine Frau hatte inzwischen einen Golf V TDI, der 2013 durch einen 1 Jahr alten Golf VI TDI mit 2 Liter Hubraum ersetzt wurde, 140 PS, ordentlich flottes Auto. Letztens gab es Ärger mit dem Abgasrückführungsventil, das aber auf Kulanz erneuert wurde.
  • Seit Januar 2017 habe ich einen VW Polo „Allstar“, BlueMotion, 1,2-Liter-Motor, 90 PS; zehn Monate alt, war vorher auf den Händler zugelassen. Nach den ersten knapp 1000 km habe ich einen sehr guten Eindruck von dem Wägelchen.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 7. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Lothar, jetzt kommt meine Liste: Fahrzeugliste 1957- 2013

Zweiräder

  • Victoria Vicky 3
  • Maicomobil
  • CZ 80cm³
  • Vespa

Autos

  • Fiat Topolino 52
  • 2 VW Käfer 1200
  • VW Bus T1
  • VW 1500 Variant 54PS
  • VW 411
  • VW Golf 2
  • VW Golf 3
  • VW Polo 1
  • VW T 1 Pritsche
  • VW T 2 Pritsche
  • 2 Opel Kadett B
  • Ralley Kadett
  • Opel Calibra2,0,
  • Opel Meriva 1,6
  • Mercedes 220 s Cabrio 56
  • Mercedes 220 SE Coupé
  • Mercedes 219
  • 2 NSU Ro 80
  • Renault 16
  • Renault 16 TS
  • Renault 4 Fourgonette
  • Peugeot 204
  • Ford 26 M
  • Ford 26 M Coupé
  • Ford Capri 2,6 Ghia
  • Ford Granada 2,3
  • BMW 2000 Ca
  • BMW 2000 Limousine
  • BMW 1600 Auto.
  • BMW 323
  • BMW 318 E 36 Auto.
  • Audi Coupé 5-Zyl.

-- Frila (Diskussion) 17:42, 7. Apr. 2017 (CEST)

Das ist eine Liste, mit der ich nicht mithalten kann. Wenn ich mir daraus einen Wagen aussuchen könnte, wäre es einer der beiden NSU Ro 80. Für mein Empfinden war er eins der schönsten Autos, die jemals gebaut wurden. Einmal bin ich in einem mitgefahren – das dürfte vor schätzungsweise 15 Jahren gewesen sein – und war von dem lauten Motorgeräusch im Innenraum enttäuscht, was aber vielleicht mit dem Alter des Autos zusammenhing. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 7. Apr. 2017 (CEST)
Da stimmte bestimmt etwas nicht mit dem Ro 80. Ich empfand das Motorgeräusch als sehr angenehm, je höher der Motor drehte umso schöner hörte sich das an, wie eine Turbine. In der Tat, das war ein Auto, jede Menge Platz sogar noch fürs Gepäck, zudem einfach in der Wartung. Gruß -- Frila (Diskussion) 18:51, 7. Apr. 2017 (CEST)

Respekt, das ist eine Liste, von der ich nur träumen kann. Falls es irgendjemanden interessiert: Bei mir waren es Lancia Delta, Lancia Thema, Škoda Octavia, VW Sharan und Volvo V40. Ach ja, und ein Lancia Kappa Coupé, das aber nur kurz dabei war und eigentlich nicht zählt. Ziemlich unspektakulär also im Vergleich zu Euren Er-Fahr-ungen.... Gruß und schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:20, 7. Apr. 2017 (CEST)


Vielen Dank euch beiden für diese Auskunft! Dich hätte ich übrigens als nächsten gefragt, Friedhelm. ;-) Ich zähle nun auch einmal auf; damit bin ich regelmäßig gefahren:

  • Škoda Superb II Combi, 2.0 TDI 103 kW – sehr schönes, großes Auto, uhrviel Platz, vernünftig motorisiert, sehr sparsam, (vollgeladen 4,5 l / 100 km), langstreckentauglich. Fährt sich so, wie man es vom 2.0 TDI erwartet, neigt bei extremen Fahrmanövern eher zum Untersteuern, liegt aber satt auf der Straße und lenkt sich gutmütig.
  • BMW E39, 525d 120 kW – qualitativ eines der besten Autos, das ich je gesehen habe, nach 15 Jahren kein Rost, kein Defekt, der Motor und das Getriebe arbeiten auch noch nach 250.000 km tadellos. Der Wagen is etwas überdurchschnittlich motorisiert, ausreichend vom Platzangebot und für den DIN-genormten und TÜV-geprüften Durchschnittsfeuerwehrmann mit 175 cm Körpergröße genau das richtige Auto. Ist auch sehr langstreckentauglich. Liegt satt auf der Straße, fährt sehr präzise und so, wie man es von einem Auto erwartet. Leider ist der Kraftstoffverbrauch in Kombination mit dem viel zu spät schaltenden Wandlergetriebe exorbitant hoch, wenn man sparsam fährt kommt man auf knapp 5,8 l / 100 km, das ist entschieden zu viel.
  • Peugeot 207 SW, 1.6 HDi FAP 90, 66 kW – ist für einen Kleinwagen ein gutes Auto, die Motorisierung stimmt und lässt weder Durchzug noch Leistung vermissen. Das Fünfganggetriebe ist gut abgestimmt, aber es fehlt der sechste Gang; in Kombination mit dem zugstarken Motor kann man im Fahrbereich von 50 bis 150 km/h im fünften Gang fahren, mit dem Ergebnis, dass man bei 120 km/h den Motor sehr hochtourig fahren muss, entsprechend groß ist der Kraftstoffverbrauch, der in etwa auf einer Stufe mit dem des Schkoda Superb liegt. Zu viel für einen so kleinen Wagen. Leider hat das Auto Baguettes als Federn und Dämpfer sowie Campingstühle als Sitze, es liegt ausreichend gut auf der Straße, lässt aber an Fahrgefühl vermissen, mir scheint es, als sollte man den Straßenkontakt nicht spüren. Ein großer Pluspunkt ist die hervorragende Übersichtlichkeit dieses Fahrzeuges, das sich perferkt überblicken lässt.
  • Porsche 218 Standard, 18 kW – ein Fahrwerk hat dieses Fahrzeug in dem Sinne nicht, fährt sich auch dementsprechend. Die Lenkung hat so viel Spiel, dass es eigentlich keine Straßenzulassung geben dürfte. Aus technischer Sicht betrachtet eine hervorragend gelungene Konstruktion, Wartungsfreundlichkeit wird hier großgeschrieben, das Prädikat "unzerstörbar" wäre mehr als passend. Der Motor ist bedauerlicherweise kein Direkteinspritzer, aber dennoch erstaunlich sparsam für sein Alter und die Wirbelkammertechnik. Man kann ewig herumfahren, der Tank ist trotz geringer 20 l Volumen gefühlt immer voll. Wahrlich ist die Leistung äußerst bescheiden, dafür liegt das Drehmoment immer an, das zwar hakelige aber nicht schwer zu schaltende unsynchronisierte Fünfgangetriebe bringt die Kraft hervorragend auf die Hinterachse. Die Geländegängigkeit ist hervorzuheben. Der Fahrer hat 100 % Rundumsicht und kann den Porsche perfekt manövrieren, allerdings ist die Lärmbelastung sehr hoch. Für ein historisches Fahrzeug sehr leicht in der Bedienung.

Damit bin ich mindestens einmal gefahren:

  • Škoda Fabia II 1.2 12 V HTP 51 kW: Wirkt auf mich wenig zugstark und verlangt nach herzhaftem Gasgeben. Ein wenig untermotorisiert, Drehmoment? Keines. Man sitzt aber gut in dem Wagen, das Fahrwerk ist okay.
  • Peugeot 206 1.4 55 kW: Der Motor verlangt nach Gasgeben und zieht nicht, man ist nur am Schalten, Drehmoment? Keines. Schneller als 90 km/h will man mit diesem Auto nicht fahren. Das Fahrwerk ist durchaus agil, hat aber leider wieder Baguettes als Federn und Dämpfer. Das Stehaufmännchen in Kurven zu machen, ist auf Dauer unangenehm.
  • Alfa Romeo 147 1.9 JTD 85 kW: Sehr schönes Auto, liegt top auf der Straße, hat zwar den Wendekreis eines Busses und ist zum Einparken nicht das richtige Fahrzeug, es fährt aber sehr gut. Der Motor ist für den Wagen ausreichend von der Leistung und sehr durchzugsstark, das gut übersetzte Fünfganggetriebe hat leider keinen sechsten Gang, aber mit 4,2 l / 100 km ist der Wagen recht sparsam für sein Alter. Haken an dem Auto: Rost. Es wurde schätzungsweise im Werk Rost anstatt Blech eingebaut, tragende Teile sind nach 13 Jahren so hinüber gewesen, dass sie beim Anschauen auseinandergefallen sind. Der Motor ist von der Haltbarkeit in Ordnung, nach 300.000 km musste die Zylinderkopfdichtung erneuert werden, das verzeihe ich ihm aber, auch wenn ich einen Taxifahrer getroffen habe, der mit dem gleichen Motor nur mit Zahnriementausch und Ölwechsel 720.000 km runtergeschrubbt hat.
  • VW Tiguan 2.0 TDI 81 kW: Auto mit guter Sitzposition, verbraucht aber zu viel Sprit! Der gleiche Motor mit mehr Leistung im Schkoda Superb verbraucht weniger. Liegt gut auf der Straße, ist aber kein Rennwagen. Sehr gutmütiges Fahrverhalten, neigt eher zum Untersteuern. Das Getriebe schaltet ordentlich, ist aber für meinen Geschmack zu kurz übersetzt. Hat aber sechs Gänge. Für ein SUV ist der Tiguan erstaunlich klein. Wenig Auto für die Außenabmessungen.
  • VW Polo V 1.2 44 kW und 1.4 TDI 55 kW: Bin den Wagen mit den entsprechenden Motorisierungen jeweils in der absoluten Sparbrötchenvariante gefahren. Man muss beim Benziner bis in den roten Bereich fahren, damit was kommt. Der Diesel zieht schön kräftig und ist in Verhältnis zu seiner Nennleistung sehr drehmomentstark, defintiv angenehmer zu fahren, auch wenn die Laufkultur mich eher an einen alten IHC erinnert. Macht aber angesichts des Drehmomentes nichts, Gasgeben braucht man beim TDI eigentlich nicht. Das Getriebe ist in jedem Fall okay, der Wagen liegt auch gut auf der Straße. Man sitzt schön und selbst lange Strecken kann ein Mann meiner Statur hintensitzend in dem Wagen zurücklegen. Zwar kein Beineausstrecken wie im Schkoda Superb, aber erträglich. Macht einen guten Eindruck. Der Kraftstoffverbrauch ist bei beiden Motorisierungen vertretbar, etwa 3,5 l beim Diesel und 5 l beim Ottomotor.
  • Mercedes-Benz W 202 C 180 90 kW: Der Wagen fährt gut, man sitzt gut, aber die Verarbeitung und auch die Fahrzeugqualität (Rost) wirken auf mich nicht nach Mercedes-Benz, ich würde da eher mehr erwarten. Der Motor ist ausreichend, wenn auch nicht drehmomentstark. In Kombination mit der Viergangautomatik dreht er bis in den Begrenzer, das ist nicht so nach meinem Geschmack, der Verbrauch ist aber mit ca. 7 l / 100 km im Rahmen.
  • Unimog 435 U 1300 L 96 kW: Sehr klassisches schönes Fahrzeug, technisch sehr gelungen, das Fahrerhaus ist aber sehr klein geraten – Frauen passen da rein. Der Motor hat Drehmoment. Aber Leistung ist nicht so seine Stärke. Die Achtgangdoppel-H-Schaltung ist sehr gewöhnungsbedürftig zu schalten. Die Straßenlage ist eher schwammig.
  • Mercedes-Benz L 1113 124 kW: Dieser Lkw gefällt mir auch sehr gut. Wir würden hier in Österreich ja aus Prinzip Sessel zum Sitzmöbel sagen, aber bei dem Wagen täte man das angesichts der eingebauten Bestuhulung auch in Deutschland. Das Lenkrad mag ein wenig zu groß geraten wirken, ist aber angesichts der fehlenden Servounterstützung bitter nötig. Das synchronisierte Fünfgangetriebe lässt sich schön schalten, der Motor wirkt aber sehr schwach. Dass ich die Topmotorisierung gefahren bin, ist mir anfangs gar nicht aufgefallen. Beim fast baugleichen Lkw ohne Ladeluftkühler mit 110 kW bin ich mitgefahren, der wirkt doch um einiges schwächer; was dann das Serienmodell mit 93 kW für Fahrleistungen an den Tag legen mag, will ich gar nicht ausprobieren. Die leistungsstärkste Version fährt etwas schneller als 100 km/h laut GPS, das Fahrwerk verzeiht es aber nicht, wenn man mit dieser Geschwindigkeit über Bodenwellen fährt.
  • Mercedes-Benz Axor 1826 188 kW: Kein schlechtes Fahrzeug, der Motor zieht ausreichend und hat genügend Leistung. Das automatische Fünfgangetriebe schaltet gut, der Aufbau neigt zum Schaukeln, man kann den Wagen aber im Extrembereich sehr gut beherrschen. Die Sitze sind sehr angenehm.
  • Magirus-Deutz Mercur 150 D 10 A 110 kW: Ein eher schwer zu fahrender Lkw, das unsynchronisierte Getriebe schaltet sich nicht so gut. Der Motor ist zwar laut, aber Leistung hat er nicht. Bei 70 km/h ca. ist die Endgeschwindigkeit erreicht, schneller als einen 60er will man damit aber nicht fahren, weil es einfach so laut ist. Es mag ja Enthusiasten geben, die den "Sound" toll finden, dahinter steckt aber nur eine geringe Literleistung. Vom Getriebe abgesehen haben mir die Ergonomie und die Übersichtlichkeit aber recht gut gefallen.
  • Wesseler WL 24 17 kW: Der Motor ist das beste an diesem Traktor, er springt sofort an und läuft sehr kernig. Das Getriebe ist etwas hakelig, aber brauchbar.

Viele Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:54, 7. Apr. 2017 (CEST)

In meiner Liste stehen nur Fahrzeuge die ich jemals besessen habe, zeitweise hatte ich drei oder vier Fahrzeuge gleichzeitig angemeldet. Die besten Autos waren der Calibra, sehr sparsam, auch bei Vollgas selten über 7.5 L/100km, rostfrei. BMW 318 Autom., auch mit 18 Jahren fast rostfrei, wenig Reparaturen. Ro 80, Raumwunder, komfortabel. Mecedes 220 S Cabrio, 220 SE Coupé ebenso, ein Traum von einem Auto, solide gebaut. BMW 2000 Ca, tolle Ausstattung, Leder, viel Holz, elektr. Fensterheber rundum, gute Fahrleistung. Leider sehr viiel Rost. Ich habe nie ein neues Auto gekauft, immer nur was Spaß gemacht hat. -- Frila (Diskussion) 08:07, 8. Apr. 2017 (CEST)
Hattest du den 323i als E21 oder auch als E36? Ich bin als Beifahrer mal im E30 325i gefahren und bin noch immer begeistert von diesem Auto, wie gut es auf der Straße liegt und wie leistungsstark der Motor ist. Die Drehmomententfaltung ist eher mager, dafür ist das Drehmoment immer ausreichend hoch. Wenn ich mir ein Traumauto zulegen könnte, dann käme der E30 schon in die nähere Auswahl. Auch ansprechend fände ich einen E28 524td als Handschalter für den deutschen Markt (der österrichische ist kürzer übersetzt), dafür würde ich sogar den hohen Kraftstoffverbrauch in Kauf nehmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Motorleistungen von weit mehr als 100 kW für Pkw eigentlich überflüssig sind. Das ist neben der immer größer werdenden Fahrzeugmasse, der nervigen Elektronik und dem übertriebenen Anaschaffungspreis einer der Hauptgründe, weshalb ich mir keinen Neuwagen kaufen werde. Mich reizt das Design einfach nicht, gut durchdachte Technik ist mir da lieber. Besonders bei historischen Fahrzeugen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:29, 8. Apr. 2017 (CEST)
Den 323i hatte ich als E21, ebenso den 316. der 318 war ein E36. Leider hatte ich mit dem 323i einen unverschuldeten Unfall auf der Autobahn, schade um das schöne Auto. Ich kaufe grundsätzlich nur Autos mit so wenig wie möglich Elektronik. Man kann Fahrzeuge auch mit einem Schlüssel abschließen, ist doch sicherer. -- Frila (Diskussion) 08:58, 8. Apr. 2017 (CEST)
… und sie sperren einen nicht ein oder machen nachts die Fenster auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:42, 8. Apr. 2017 (CEST)
Die Batterie abklemmen ist wohl mit das effektivste. Kein Dieb kommt in der Aufregung seiner Tat auf die Idee, die scheinbar angeschlossenen Kabel festzuschrauben. Minuspol der Lichtmaschine mit der Karosserie kurzschließen lässt ja in der Regel den Motor anspringen, die Alternative dazu ist der Zündschlüssel eines anderen Fahrzeuges, zumindest bei landwirtschaftlichen Maschinen ist es so, dass sie alle das gleiche Zündschloss haben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:05, 8. Apr. 2017 (CEST)
Wie soll ich die Batterie abklemmen, wenn ich im Auto drinsitze und die Türen sich (zunächst) nicht mehr öffnen lassen? Nach längerem Probieren wurden wir schließlich irgendwie wieder „freigelassen“ – wieso, ist mir bis heute unklar. Jedenfalls führten wir ab dem Tag einen Hammer im Handschuhfach mit, der allerdings in den folgenden Jahren nicht zum Einsatz kam. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:22, 8. Apr. 2017 (CEST)
Das richtete sich an Friedhelm, der sagte, dass das Abschließen eines Fahrzeuges allein mit einem Schlüssel sicherer sei. Im Auto eingesperrt wurde ich noch nie, aber der Superb will mich manchmal davon abhalten, ihn zu betanken... Wenn das Auto wüsste, was man mit Kraftstofftanks in verunfallten Fahrzeugen tut um sie zu öffnen, würde es seine Bordelektronik neu sortieren und das Tankschloss immer entriegeln... --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:42, 8. Apr. 2017 (CEST)

Komma bei Kindl

Möchtest du deine Änderung nochmal überdenken? Gruss GEEZER … nil nisi bene 09:10, 9. Apr. 2017 (CEST)

Nein, der Relativsatz ist mit Komma abzuschließen. Wenn Du es aber anders haben möchtest, setze es bitte zurück. Danke im Voraus und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:24, 9. Apr. 2017 (CEST)
PS: Oder war es ein Infintivsatz mit „zu“? Ich weiß es nicht mehr genau. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 9. Apr. 2017 (CEST)
Stünde da noch ein zusätzliches "er" oder "seine Gruppe", dann: Ja.
Ich finde in GB kein Beispiel in dem mit Komma angeschlossen wird. GEEZER … nil nisi bene 11:48, 9. Apr. 2017 (CEST)
Dann schau mal in den Duden. Das Komma steht nicht „vor“ dem „und“, sondern hinter dem Relativsatz, der den Hauptsatz unterbricht. Siehe hierzu im Duden, Band 1, 26. Auflage, S. 76, K 119. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:40, 9. Apr. 2017 (CEST)

Elmer Lovejoy

Stimmt. Das war hier [7] ;) -- Nicola - Ming Klaaf 22:03, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ach ja; ich dachte doch, das nicht geträumt zu haben. ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 18. Apr. 2017 (CEST)

Danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
Spurzem
die Auszeichnung
Schon gewusst?-Sprachstilist
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Lieber Lothar Spurzem, seid einiger Zeit verfolge ich Deinen bemerkenswerten und stets freundlichen Einsatz auf der SG-Vorschlagsseite. Dazu einmal ein kleiner Dank. Deine Betätigung dort geht über das sprachstilistische hinaus, aber in so einer Barnstarvorlage kann man keine allzu langen Erklärungen unterbringen. Gruss --Amanog (Diskussion) 10:22, 21. Apr. 2017 (CEST)

Lieber Amanog, herzlichen Dank für die anerkennenden Worte. Ich helfe gern mit, wenn ich helfen kann, frage mich nach mancher Auseinandersetzung allerdings auch gelegentlich, ob ich’s nicht bleiben lassen soll. Aber da bisher der Spaß an der Sache überwiegt, werde ich wohl noch eine Weile dabeibleiben. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:31, 21. Apr. 2017 (CEST)

Artikel F4Analyse

Hallo Lothar Spurzem, ich möchte bei Dir nachfragen, wie man am besten bezüglich des Wikipedia:Löschkandidaten/19._März_2017#F4analyse vorgehen soll. Der Löschantrag besteht nun schon seit übr 5 Wochen und nichts passiert. Sind Bist Du bzw. kennst Du evtl. einen Wikipedia-Admin, der sich den mitterweile deutlich verbesserten Artikel mal ansehen kann und den Löschantrag entfernen kann? Ich denke, dass alle Bedenken bezüglich des Artikels beseitigt sein sollten. Vielen Dank GrryT (Diskussion) 19:22, 25. Apr. 2017 (CEST)

@GrryT: Hallo, ich bin kein Admin und kann Dir deshalb leider nicht helfen. Überdies habe ich zu dem Artikel keine rechte Beziehung, sodass ich auch nicht entscheiden könnte, was richtigerweise damit geschehen soll. Von mir aus könnte er bestehen bleiben, genau wie viele andere, die aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen gelöscht werden. Merkwürdig finde ich, dass sich außer mir niemand an der Löschdiskussion beteiligte. Wen Du von den Admins am besten ansprichst, ist schwer zu sagen; die Namen findest Du in der Liste der Administratoren. Ich selbst habe mich gelegentlich um Rat an Itti gewandt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 25. Apr. 2017 (CEST)
Hallo GrryT, sorry, manchmal dauert die Abarbeitung von LAs etwas. Das meint niemand böse, doch hier sind alle freiwillig unterwegs und leider haben wir zu wenige Admins. Bitte einfach noch etwas Geduld, auch wenn es eine unschöne Situation ist. Beste Grüße --Itti 23:23, 25. Apr. 2017 (CEST)

"sondern"

Mir war so, als ob mir jemand noch vor kurzem erklärt hätte, dass das Komma neuerdings an gewissen Stellen weggelassen werden kann, aber anscheinend war das nicht bei "sondern", sondern bei irgendeiner anderen Konjunktion ... ah, jetzt weiß ich's wieder: bei sowie! Sorry, verwechselt ... axpdeHallo! 19:04, 30. Apr. 2017 (CEST)

Vor „sowie“ in der Bedeutung von „und“ wird nach meiner Kenntnis von jeher kein Komma gesetzt, es sei denn, dass ein Einschub vorausgeht, z. B. ein Relativsatz. Leitet „sowie“ in der selteneren Bedeutung von „sobald“ als Konjunktion einen Nebensatz ein, ist ein Komma zu setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 30. Apr. 2017 (CEST)

Draisine (Laufmaschine)

Wird am 12. Juni 200 Jahre alt. Es wäre wirklich schön, wenn jemand wie Du, der wie kein Zweiter mit geschliffener Sprache umzugehen vermag, den Artikel überarbeiten könnte. Danke im Voraus -- VG Beademung (Diskussion) 19:31, 1. Mai 2017 (CEST)

Ich gucke mal. Schönen Abend und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 1. Mai 2017 (CEST)

BMW E32

Hallo Lothar, magst du dir mal die letzten Änderungen beim BMW E32 ansehen? Passt das soweit? Viele liebe Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:49, 4. Mai 2017 (CEST)

Ich habe mir die Änderungen angesehen und sie zum Teil ein bisschen gestrafft. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 4. Mai 2017 (CEST)
Wunderbar, sieht doch schon besser aus. Vielen Dank! --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:19, 4. Mai 2017 (CEST)

Probleme mit Themen, die sich mit Friedrich dem Großen befassen

Die Löschung des Artikels über die Tierliebe Friedrichs des Großen gehört zu einer Reihe von sehr merkwürdigen Vorgängen und Entscheidungen, die vor allem durch Meinungen bestimmter Mitglieder der Geschichtsredaktion zustande gekommen sind. Dazu gehört auch die Unterdrückung von Veränderungen am Hauptartikel über Friedrich II. So wird dort seit fast einem Jahr verhindert, dass wichtige Zusatzinformationen und Richtigstellungen zur Homosexualität des Preußenkönigs in den Artikel Eingang finden. Schau dir mal die zugehörige Diskussionsseite an. Kunst-Theodor (Diskussion) 18:17, 5. Mai 2017 (CEST)

Opel Astra J

Hallo Lothar, interessant am obigen Artikel ist, dass man gar nicht erfährt ob der Wagen Front- oder Heckantrieb hat. Hauptsache man erfährt, dass im Fahrwerk das zusätzliche Wattgestänge die seitlich einwirkenden Kräfte aufnimmt und dadurch mehr Elastizität dort gestattet, wo sie erwünscht ist. Was wo gewünscht ist, bleibt mir irgendwie unklar. Übrigens, wenn ich schon bei paradoxen Sätzen bin: Das Pferd ist vorne hinten als höher! Viele Grüße, hlrmnt 20:15, 19. Mai 2017 (CEST)

Hallo Hilarmont, so ist es, und daran wird sich nur wenig ändern. In ein paar neuen Artikeln über Autos der 1930er-Jahre war gestern zu lesen, dass sie „mit Schmiernippeln ausgestattet“ waren. Allzu sehr sollten wir uns allerdings nicht lustig machen; denn sowohl in den Verlautbarungen der Hersteller als auch in Zeitschriften wie ams, Autozeitung usw. ist nur noch wenig über die Technik zu erfahren. Dazu müsste man schon an Werkstatthandbücher kommen, die aber als Belege in Wikipedia nicht zulässig sind, wie ich vor einiger Zeit erfuhr. Allerdings: Ob der Astra Front- oder Hinterradantrieb hat, müsste der Autor des Artikels herausfinden können. ;-) Dass er uns ein Wattgestänge erklären könnte, ist nicht unbedingt zu verlangen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 19. Mai 2017 (CEST)
Ich glaube fast, der Redakteur der dem Abschnit zugrundeliegenden Quelle steht ein wenig auf dem Schlauch... Ich werde jedenfalls nicht ganz schlau, für gewöhnlich ist ein Wattgestänge in der Fahrwerkstechnik von Schienenfahrzeugen zu finden und wird dort als Lemniskatenlenker bezeichnet, allerdings würde ich diese Technik im Automobil ausschließen... Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:00, 20. Mai 2017 (CEST)
Ganz unbekannt ist das Wattgestänge im Automobilbau wohl nicht. Hier: Wattgestänge im Auto wird es genau erklärt. Gruß -- Frila (Diskussion) 10:54, 20. Mai 2017 (CEST)
Ein paar Anmerkungen von mir: Das Wattgestänge war in Verbindung mit einer De-Dion-Hinterachse über Jahre "das Maß der Dinge" im Pkw-Bau, gerade auch bei Sportwagen. Bei Opel erlebt sie wohl seit ein paar Jahren eine Renaissance in Verbindung mit einer Verbundlenker-Hinterachse, Beispielhaft: Infos samt Abbildung zum Wattgestänge beim Opel Cascada, wohl ausgehend von Entwicklungen im Rahmen des Opel Astra, insb. der OPC-Versionen. "Wattgestänge" in Kombination mit "Fahrwerk" liefert sowohl bei Google wie auch Google Books zahlreiche, auch aktuelle Beispiele.
Noch ein Wort zu Lothar und den obigen Hinweis auf die scheinbar selbstverständlichen Schmiernippel bei Fahrzeugen der 1920er- und 30er-Jahre: Werner Oswald, Deutsche Autos 1920-1945 hält diese Angaben offenbar für relevant, zumal es mit der Zentralschmierung, dem "Daueröler" und den "Staufferbüchsen" diverse Alternativen gab. Allein die Vorkriegs-DKW nutzten diverse verschiedene Lösungen je nach Modell. Insofern ist eine Kritik an bzw. Streichung solcher Passagen m. E. durchaus etwas "überkritisch". Grüße zum Wochenende in die Runde. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:40, 20. Mai 2017 (CEST)
@Roland Rattfink: Danke, Roland, für den Hinweis. Dennoch kann der Leser meines Erachtens mit dem Satz „Der Wagen war mit Schmiernippeln ausgestattet“ nichts anfangen, sofern er nicht auf die (selteren) Alternativen hingewiesen wird. Es ist so, als würden wir bei Fahrzeugen der 1930er-Jahre schreiben: „… ist mit Schlauchluftreifen ausgestattet.“ Im übrigen hatte ich zunächst den Schmiernippel-Satz nicht gelöscht, sondern dazugeschrieben, wozu die Nippel gebraucht werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:55, 20. Mai 2017 (CEST)

Mein Dank

Hallo Lothar, Herzlichen Dank für deine Überarbeitung der Übersetzung des Unimogartikels. Viele Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:52, 9. Jun. 2017 (CEST)

Denkmünze

Hallo Lothar, heute bin ich auf den Begriff Denkmünze gestoßen. Nach kurzem Überlegen fragte ich mich ob es tatsächlich Münzen gibt die denken können. Aber dann kam ich auf die Idee mal unter Gedenkmünzen nachzusehen. Jetzt frage ich mich doch, wer erfindet solche Bezeichnungen. Vielleicht ist Dir ja die Denkmünze schon mal irgendwo begegnet. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 12:24, 9. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Friedhelm, ich kenne auch nur die Gedenkmünze. Mit der „Denkmünze“ hat sich wahrscheinlich jemand vertan, der die „Gedenkmünze“ meinte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:03, 9. Jun. 2017 (CEST)
PS: Wie ich jetzt sehe, gibt es aber sogar eine Wikipedia-Begriffsklärung, sodass es anscheinend kein Versehen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 9. Jun. 2017 (CEST)

Dux Typ S

Hallo Lothar, vielen Dank für deine diversen konstruktiven Änderungen/Verbesserungen.
Das mit der Bildergröße finde ich immer etwas diffizil. Oft tendiere ich zum Hochskalieren: Oft arbeite ich mit Mobil-Teilen im Desktop-Modus, wo das Ergebnis dann für mich gut aussieht; größere Bilder erleichtern das Hineinzoomen und man muss sie nicht separat anklicken; und bei meiner Tendenz zu langen Bildunterschriften passt mehr drunter. Aber bei Stresemann hast du sicher recht, für den Normalverbraucher war dein Herunterskallieren auf 0,7 gewiss sinnvoll.
Einen anderen Punkt finde ich problematisch: Du hattest geändert in: "... waren die Dux-Automobil-Werke-AG ..." (bei mir war es: "... war das Unternehmen Dux-Automobil-Werke-AG ...") Worauf bezieht sich das Verb? Auf "Werke"? - dann ist der Plural sicher richtig. Oder auf "AG" (= Aktiengesellschaft; unabhängig von der in der Literatur uneinheitlichen Durchkopplung vor "AG")? - Dann müsste es doch der Singular "war" sein. Um dieses Problem zu umschiffen und es eindeutig zu machen, setze ich gerne (vielleicht zu oft) "das Unternehmen" davor. Ist dein Plural hier richtig? Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:34, 9. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Roland, das Verb bezieht sich auf die „Werke“. Dieser Tage hatten wir das Problem an anderer Stelle schon einmal; ich müsste aber von Neuem suchen, um die entsprechende Stelle im Duden, Band 9, als Beleg wiederzufinden. Manchmal ist es sicher schwierig, die richtige Form zu finden, und oft lässt sie sich nicht eindeutig festlegen, zum Beispiel „BMW hatten“ oder (meines Erachtens besser) „BMW hat“. Aber bei den „Dux-Automobil-Werken AG“ gibt es keine Zweifel, auch nicht bezüglich der Deklination im Satz hier. – Noch was ganz anderes: Hältst Du den Hinweis, dass ein 1930er-Jahre Auto „mit Schmiernippeln ausgestattet war“ (Unterstreichung von mir eingesetzt) für nötig, wie es der Kollege meint? Das war doch damals der Normalfall und nichts Besonderes, abgesehen davon, dass junge Leute heute wahrscheinlich nicht wissen, wozu diese Dinger gut waren. In einigen Artikeln hatte ich die Sätze umformuliert und geschrieben, wozu die Nippel gebraucht wurden. Aber meine Verbesserungsversuche sind für den Kollegen anscheinend so etwas wie ein rotes Tuch, was ich erstmals vor paar Jahren merkte, als ich mit einiger Müche und Recherche den Artikel NSU Prinz überarbeitet hatte. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:47, 9. Jun. 2017 (CEST)
Die andere Diskussion zur Deklination etc. in einem Parallelfall hatte ich nicht mitbekommen. Gefühlsmäßig hätte ich im obigen Fall - insbesondere bei vollständiger Durchkopplung Dux-Automobil-Werke-AG - das Verb auf AG bezogen und die Einzahl gewählt. In anderen Fällen ist ja auch der letzte Teil maßgeblich, so beim Genus: die Volkswagen AG, der Volkswagen-Konzern, die Volkswagen-Zubehör GmbH, "der" Volks"wagen" ... (richtig überzeugt bin ich da noch nicht).
Zu den Verben: Einerseits kann ich MartinHansV gut verstehen, wenn er sagt: Nur "ist", "hat", "war" und "hatte" wäre langweilig und eintönig; mit "besitzt" und "verfügt" als Alternative habe ich kein Problem, auch wenn ich als Jurist weiß, dass man diese Verben auch eng in einem juristischen Sinne verstehen kann, was dann auf Sachen nicht mehr passt. Ich selbst bin da recht leidenschaftslos, würde es in einem anderen Artikel von mir aus nicht ändern, eine Änderung aber auch nicht zurücksetzen. Andererseits finde ich "ausgestattet sein" in Verbindung mit "Schmiernippeln" suboptimal.
Ich möchte hier gerne folgende Formulierung als mögliche Konsenslösung vorschlagen:
  • "Während die 1937 bzw. 1938 neu vorgestellten Modelle Hansa 3500 und 2000 bereits eine moderne Zentralschmierung des Chassis hatten, nutzten die kleineren Modelle 1100 und 1700 bis zum Produktionsende 1939 konventionelle Schmiernippel."
Grundsätzlich denke ich: Wenn ein anerkannter Fachbuchautor wie Werner Oswald ab einem bestimmten Punkt das Merkmal "Schmierung" in seine Datentabellen aufnimmt, ist es legitim, dies in einen WP-Artikel zu übernehmen, andererseits ist es - gerade bei kürzeren Artikeln - wohl eher nebensächlich und muss nicht erwähnt werden. Also: M. E. ein Fall von "Kann", aber nicht "Muss". Wenn es erwähnt wird, sollte Schmiernippel auch verlinkt sein und zum Verständnis für die Jüngeren das Wort "Chassis" oder "Fahrwerk" im Satz auftauchen. Vielleicht hilft ja mein vermittelnder obiger Vorschlag. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:07, 9. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Roland, es ist in der Tat manchmal schwierig; deshalb zur Volkswagen AG Folgendes aus Duden, Band 9, 7. Auflage, S. 30: Abkürzungen als Apposition: „Treten Abkürzungen wie AG, GmbH, KG, e. V. in einer Firmenbezeichnung o. Ä. auf, handelt es sich gewöhnlich um Appositionen. Genus und Numerus der Firmenbezeichnung richten sich dann nicht nach der Apposition, sondern nach dem Zweitglied der Firmenbezeichnung, z. B.: An das Euro-Kreditinstitut AG (Zweitglied: das Institut) und nicht: An die Euro-Kreditinstitut AG mit falschem Bezug auf AG (die Aktiengesellschaft). Liegt jedoch der Nachdruck auf der betreffenden Gesellschaftsform (AG, GmbH usw.), dann richten sich Genus und Numerus des Firmennamens nach dieser; sie sollte dann ausgeschrieben werden: An die Aktiengesellschaft Hüttenwerk Oberhausen …“ Die Volkswagen AG ist vom Klang her problematisch; einfacher war früher das Volkswagenwerk AG. In vielen Fällen lässt sich die Frage umgehen, indem man das Artikelwort weglässt. Das geht aber nicht immer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 9. Jun. 2017 (CEST)

Kawasaki 500 H1

Hallo Lothar, würde gerne Deine Meinung hören zur Diskussion dort. Vor allem geht es um den Ausdruck: Ihrer Zeit, d. h. war die schnellste Serienmaschine ihrer Zeit. Was ist das? Ihrer Bauzeit? Trägt eigentlich schon die Schwammigkeit in sich, der bekannteste Schauspieler, Sportler seiner Zeit. Danke--Buchbibliothek (Diskussion) 11:11, 11. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Buchbibliothek, ich nehme an, dass die Bauzeit gemeint ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:55, 11. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lothar, danke für die Rückmeldung, hoffe, Du hattest einen schönen Oldtimer-Sonntag. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 21:02, 11. Jun. 2017 (CEST)
Ja, war wirklich schön – und die Sonne meinte es fast zu gut. Noch mal herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 11. Jun. 2017 (CEST)

Deine Änderungen an von mir verfassten Artikeln

Sag mal, Lothar, wie kommst Du eigentlich darauf, dass Deine sprachlichen Änderungen an den von mir verfassten Artikeln für mich grundsätzlich ein "rotes Tuch" seien (vgl. Deinen Beitrag oben)? Beachte doch dazu bitte meinen Diskussionsbeitrag hier (5. Absatz). Über Stilfragen kann man bekanntlich unterschiedlicher Ansicht sein; ich habe da nur vollkommen wertfrei meine Ansicht der Dinge dargelegt. Ich bitte Dich, darin keinen persönlichen Angriff zu sehen. Worin sollte der auch liegen? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:43, 9. Jun. 2017 (CEST) P.S.: Zu den Schmiernippeln: Wozu die dienen und wo sie gewöhnlich sitzen, kann man in dem entsprechenden Artikel nachlesen, daher hatte ich den Begriff verlinkt. Aber Deine Formulierung des Satzes beim Hansa-Lloyd Treff-Aß ist auch nicht schlecht. --MartinHansV (Diskussion) 17:03, 9. Jun. 2017 (CEST)

Wenn sämtliche Änderungen einschließlich der Berichtigung von Rechtschreibfehlern zurückgesetzt werden, mag das zwar kein persönlicher Angriff sein, aber Ausdruck von Geringschätzung. Und was den Satz über die Schmiernippel betrifft: Diese Teile zu erwähnen und gar als „Ausstattung“ herauszustellen ist übertrieben. Wir schreiben doch auch nicht, dass die Reifen der Autos mit Ventilen oder die Scheibenwischer mit Gummiprofilen „ausgestattet“ sind. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 9. Jun. 2017 (CEST)
<Quetsch (nach BK)>Sollte die Rücksetzung Deiner sämtlichen Änderungen durch mich geschehen sein, so war dies vermutlich ein Versehen. Es könnte darin begründet liegen, dass ich in WP eingestellte Artikel vorher und zusätzlich bei mir in MS-Word auf meinem PC speichere. Will ich dann selbst den Artikel nochmals verändern, führe ich diese Änderungen in MS-Word durch und kopiere den Artikel dann nochmals in WP. Hat dann ein anderer Nutzer schon Änderungen an meinem Artikel durchgeführt, kann es passieren, dass die weg sind. Das sollte nicht passieren (und ist dadurch zu vermeiden, dass ich den WP-Artikel vor meinen Änderungen nochmals in MS-Word kopiere). Sollte ich dies in einem Fall versäumt habe, entschuldige ich mich dafür in aller Form. Sollte der Fall, auf den Du Dich beziehst, aus einem anderen Grund geschehen sein, bitte ich Dich, anzugeben, um welchen Artikel es sich gehandelt hat. Zu den Schmiernippeln (von denen ich sicher heute Nacht noch träumen werde ;-)): Auch wenn 90 % der damals gebauten Fahrzeuge Schmiernippel haben, gab es doch Fahrzeuge mit anderen Schmiersystemen; daher die Erwähnung, die ja explizit aus der angegebenen Quelle stammt. "Ausstattung" muss übrigens keine "Sonderausstattung" sein; in diesem Falle war es "Serienausstattung". Freundliche Grüße und schönes Wochenende --MartinHansV (Diskussion) 17:40, 9. Jun. 2017 (CEST)</Quetsch>
Was haltet ihr von meinem vermittelnden Vorschlag im Abschnitt hier drüber? (Und ehrlich: Es gbt noch so viele fehlende oder lückenhafte Artikel, wo ich den wertvollen Einsatz von euch beiden lieber sehen würde.) --Roland Rattfink (Diskussion) 17:26, 9. Jun. 2017 (CEST)
@MartinHansV: Es ging diesmal um den Artikel Hansa 1100 (1934); ein paar Anmerkungen dazu stehen auf der Diskussionsseite. Aber egal. Lassen wir es, wie es jetzt ist. Die Leser sind Schlimmeres gewöhnt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 9. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe mir die Versionsgeschichte des Artikels noch einmal angeschaut: Es war wohl tatsächlich so, wie von mir oben beschrieben. Bitte entschuldige noch einmal dafür! Leider kann ich meine letzte Änderung an dem Artikel jetzt nicht mehr einfach revertieren, da inzwischen von anderen Teilnehmern weitere Änderungen angebracht wurden, die dann wohl damit auch verloren wären. Soll nicht wieder vorkommen! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:10, 12. Jun. 2017 (CEST)
… ist ja kein Beinbruch. Aber Du kannst sicher verstehen, dass ich im Moment ziemlich verärgert war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:25, 12. Jun. 2017 (CEST)

Skeptizismus

Célérifère ... macht das deutlich, dass die 7 Regeln nicht oder kaum befolgt werden? Aber ich habe einfach keine Lust und keine Zeit, jedem Ausrutscher hinterher(oder vorher)zuhecheln. GEEZER … nil nisi bene 17:10, 12. Jun. 2017 (CEST)

Jedem Ausrutscher „hinterherzuhecheln“ wäre sicherlich zu anstrengend. Macht es aber viel weniger Mühe, einen Artikel erst zu kritisieren, wenn er auf der Hauptseite vorgestellt wird, obwohl Du vorher wusstest, dass er für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen war? Im Übrigen scheinen mir Deine Kritiken mitunter arg überspitzt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:27, 12. Jun. 2017 (CEST)

Bburago Porsche

Bburago Modell eines Porsche 356 B

Hallo Lothar, auf Deiner Benutzerseite kam mir das schöne Modellauto von einem blauen, offenen Porsche 356 B Bburago mit dem Kennzeichen S-DA 534 sehr bekannt vor. Mein gleicher Wagen hat im Laufe der Zeit ein wenig gelitten, zum Beispiel an den Scheibenwischern. Allerdings brauchen wir uns keine Sorgen wegen Rost zu machen. Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag--Christof46 (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Christoph, vielen Dank für die Nachricht und ebenfalls schönen Sonntag! Hier bei uns findet heute eine Oldtimerveranstaltung mit etlichen seltenen und schönen Autos statt; ich war schon paar Stunden dort und will nachher noch mal hin. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:53, 11. Jun. 2017 (CEST)
Lothar, Dein Bild von dem Porsche ist wesentlich schärfer als meins. Was könnte ich da besser machen?--Christof46 (Diskussion) 15:38, 12. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Christof, mein Bild ist aus mehreren Bildern (drei oder vier) zusammengesetzt. Die Kamera stand auf einem Stativ; gemessen habe ich auf einen vorderen Punkt des Modells, dann die automatische Fokussierung ausgeschaltet, den Blickwinkel ein bisschen justiert und anschließend etliche Aufnahmen nacheinander gemacht. Mein Objektiv hat keine Entfernungsskala, weshalb ich vor jedem Auslösen nach Gutdünken ein bisschen weiterdrehte. Anders als mit einer solchen Serie von Aufnahmen ist wahrscheinlich auch mit kleinster Blende kein durchgehend scharfes Bild hinzubekommen, abgesehen davon, dass man bei der Digitalfotografie aber keine zu kleine Blende wählen soll, wie mir mal von Canon geraten wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:04, 12. Jun. 2017 (CEST)
Danke, mein Bild besteht klassisch aus einem Bild und ich habe es wegen der Tiefenschärfe mit kleiner Blende aufgenommen. Ich hatte bereits das Vertrauen in das Objektiv verloren.--Christof46 (Diskussion) 22:06, 12. Jun. 2017 (CEST)
Nein, keine Sorge wegen des Objektivs; Deine Kamera ist wahrscheinlich besser als meine. Mein Objektiv habe ich sogar im Verdacht, kein Original, sondern ein nachgemachtes zu sein. Andererseits hatte ich mir seinerzeit ein originales Canon gekauft, das zunächst wesentlich besser als das Kit-Objektiv war, von dem ich aber vermute, dass es mit der Zeit nachließ. Ob es so was wirklich gibt, weiß ich nicht. Jedenfalls waren bei Gruppenbildern mit vielen Leuten die Personen links extrem unscharf, die in der Mitte gut und die rechts einigermaßen. Aber noch mal zur Blende: Von Canon wurde mir seinerzeit empfohlen, nicht über die 11 hinauszugehen, weil im Gegensatz zur analogen Fotografie darüber hinaus die Schärfe nachlassen könne. Bei Deiner Aufnahme fiel mir die relativ hohe ISO-Zahl auf, die vielleicht auch ein bisschen zur nicht ganz befriedigenden Schärfe beiträgt. Die Hauptursache liegt aber darin, dass bei dem geringen Abstand zum Objekt die Schärfentiefe bei einer Brennweite von 40 oder 50 mm nicht ausreicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 12. Jun. 2017 (CEST)
Deine Aussage zu einer kleinen Blende kann ich ein Stück weit bestätigen. Bei der Erstellung des Bilds habe ich eine Serie von Blende 11 bis 22 gemacht, abgebildet ist das Foto mit Blende 22 (ISO 320). Bei Blende 11 ist die ISO Zahl bei 100. Im Fokus habe ich dann ein wenig mehr Schärfe und in der Tiefe etwas größere Unschärfe. Aber die Unterschiede sind wirklich sehr gering.--Christof46 (Diskussion) 08:06,
Christof46, wenn du mir die Frage gestattest, welche Objektive verwendest du? Ich habe einmal dieses und dieses. Bei einer besonders einer besonders kleinen Blende kann auch ich den Effekt der Unschärfe in der Tiefe feststellen, allerdings muss man da schon genau hinsehen. Ich aber neige prinzipiell eher dazu, die Blende möglichst weit aufzumachen, über 11 gehe ich eigentlich nur ungern hinaus. Wenn ich das gesamte Bild im Fokus haben will, wähle ich in der Regel etwas zwischen 5,6 und 8 und achte auf möglichst viel Licht. Hohe ISO-Empfindlichkeiten versuche ich ebenso zu vermeiden, die EOS 70D kann man bis ISO 400 eigentlich ganz problemlos einsetzen, 800 ist mir schon wieder etwas zu viel Bildrauschen. Die Kit-Objektive sind meines Erachtens schon in Ordnung, aber natürlich nicht das Ende der Fahnenstange. Bei der EOS 600D bin ich damit immer wieder ans Ende des Machbaren gestoßen, obgleich einige gute Bilder entstanden sind. Ein nachlassendes Objektiv konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen, weder bei meinen eigenen Objektiven noch bei anderen. Wenn ich unterwegs bin und einfach mal eine Kamera mitnehme, dann greife ich in der Regel zur PowerShot S110, weil die für eine Kamera ihrer Abmessungen sehr gute Bilder macht. Viele Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:00, 13. Jun. 2017 (CEST)
Jojhnjoy, das Objektiv ist ein Canon EF 24-70 1:2.8 L II USM. Ich wollte vor ein/zwei Jahren endlich etwas wirklich Gutes haben und habe mich nach langem Zögern zu der recht hohen Geldausgabe entschlossen. Aber so rundum glücklich bin ich damit nicht. Schwer ist das Objektiv auch, aber das lässt sich bei dem Anspruch nicht vermeiden. Die Kamera ist eine EOS 70D, mit der ich sehr zufrieden bin. Deinen Hinweis mit viel Licht kann ich nur bestätigen. Insbesondere bei dem dunkelblauen Auto vor einem hellem Untergrund ist das sehr wichtig.--Christof46 (Diskussion) 11:00, 13. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Jojhnjoy und Christof, auch von mir noch etwas zum Thema Objektiv. Als die Digitalfotografie vor gut zehn Jahren „um sich griff“ und digitale Spiegelreflexkameras auch für Leute wie mich erschwinglich wurden, kaufte ich Anfang 2006 zunächst eine Canon EOS 350D mit Kit-Objektiv, legte mir aber schon bald ein „EF-S 17–85 mm 1:4–5,6 IS USM zu“, mit dem ich zunächst sehr zufrieden war. Im Sommer 2011 traten Störungen auf, das heißt, die Kamera löste oft nicht aus, insbesondere bei Verwendung kurzer Brennweiten. Daraufhin kaufte ich eine EOS 550D und hatte von Anfang an die gleichen Schwierigkeiten. Erkenntnis: Nicht die Kamera, sondern der Stellmotor im Objektiv war kaputt (Pauschalpreis für die Reparatur 200,00 Euro). Im Laufe der nächsten Jahre fiel mir auf, dass meine Fotos im linken Bildbereich zunehmend unscharf waren und öfter erschien die Meldung „Keine Verbindung von Kamera und Objektiv“ (oder ähnlich). Die Überlegung war, wieder für 200,00 Euro reparieren zu lassen oder ein neues Objektiv zu kaufen. Ich entschied mich für Letzteres und habe seit zwei Jahren ein „Canon EF-S 18-55 mm 1:3,5–5,6 IS STM“. Die Schärfe ist gut, aber der „Flascheneffekt“ ziemlich ausgeprägt und überhaupt müssen perspektive Verzeichnungen oft korrigiert werden. Wahrscheinlich ist es kein Original-Canon, was ich einmal wegen der Verpackung vermute, in der es geliefert wurde, und zum anderen ist der weiße Punkt zum Ansetzen beim Objektivwechsel nur aufgemalt und nicht der übliche „Knopf“. Ansonsten benutze ich noch ein altes „EF 75–300 mm 1:4–5,6 II“ aus der Analogzeit. Bei ihm fallen oft starke CAs auf, wobei ich nicht weiß, ob es eine Schwäche des Objektivs ist oder der Kamera in Verbindung mit langen Brennweiten. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 13. Jun. 2017 (CEST)
Christof, ich kann deine Einschätzung zur EOS 70D nur bestätigen, da ich mit der gleichen Kamera fotografiere, was Auslöser für die Frage nach deinem Objektiv war. Das Sigmaobjektiv (17-70 mm, F 2,8 – 4,0) ist für seinen Preis wirklich gut und ich vermisse keine Bildqualität. Verglichen mit dem Canonobjektiv (EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM) ist der Funktionsumfang zwar geringer, aber durchweg ausreichend. Einen Flascheneffekt sehe ich auf meinen Bildern nicht. Gebraucht gibt es das Sigmaobjektiv auf Ebay für unter 200€. Ob Nicht-Originalobjektive so viel schlechter sind, würde ich mit einem großen Fragezeichen versehen. Letztendlich ist das finale Bild entscheidend, auf einem Positiv steht schließlich nicht drauf, mit welchem Objektiv es aufgenommen wurde. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:57, 13. Jun. 2017 (CEST)

Motosacoche

Hallo Lothar Spurzem. Ich darf davon ausgehen, dass Sie mit der Umplatzierung des Bilds so einverstanden sind, dass es auch auf dem Smartphone unter dem Abschnitt über Fahrräder angezeigt wird? Denn sonst ist das Bild auf dem Smartphone nicht sichtbar, wenn jemand diesen Abschnitt öffnet und der vorhergehende Abschnitt geschlossen ist. Ich hoffe auf Ihr Verständnis. Freundliche Grüsse. Max47

Hallo Max, mit Smartphones kenne ich mich nicht aus. Aber wenn es sein muss, dass das Fahrrad im Abschnitt Automobile platziert wird, um auf einem solchen Gerät angezeigt zu werden, soll es mir recht sein. ;-) Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 18. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem. Sie haben vollkommen recht, auf einem normalen Bildschirm schaut es aus, als ob das Bild mit dem Fahrrad unter den Automobilen erscheint. Offenbar aber muss es so sein, wenn die Anzeige auch auf dem Bildschirm eines Smartphones korrekt erfolgen soll. Ich danke für das Verständnis und wünsche gleichfalls einen schönen Tag. Mit den besten Grüssen. Max47

Friedenstaube ....

Hallo Lothar, bei der Suche nach Bildern für das Zweirad mit Frontantrieb Typ Killinger & Freund Motorrad bin ich per Projektnamensgleichheit auf weitere Bilder zu "Friedenstaube" getroffen. Siehe [8] [9][10][11]. Das Modell auf den Bildern erinnerte mich beim ersten Hinsehen and die Rahmen der Zündapp KS750 ... aber beim lesen von Motorradrahmen#Pressstahlrahmen und dem zur KS750 merkt man schnell, dass das nicht passen kann. Wie ist Deine Meinung dazu, wo die o.g. Bilder einzuordnen wären? LG --Tom (Diskussion) 00:15, 17. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Tom, Dein erster Eindruck ist bestimmt nicht von der Hand zu weisen. Ich vermute ebenfalls, dass die „Friedenstauben“ auf den Bildern nachgemachte Zündapp KS 750 sind, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen. So sehr kenne ich mich damit nicht aus und habe auch keine Unterlagen über Zündapp. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:36, 17. Jun. 2017 (CEST)
Hm ... ist offenbar nicht so einfach zu ermitteln. Hab etwas rumgeschaut ... am wahrscheinlichsten erscheint mir eine BMW R 12-Nachempfindung, weil die Modelle R 51, R 61, R 66 und R 71 bereits auf Rohrrahmen umgestellt wurden. EMW-Modelle kommen wohl nicht in Frage wenn man in bei EMW schaut. Bei allen "Ost-Kopien" mit Boxermotor hat man soweit ich sehen konnte[12] schon auf den Rohrrahmen gesetzt. Fragt sich also welchem Motorradschmied man die R12-Kopie von 1954 zuzuordnen könnte. BTW habe ich beim Nachsehen wieder bemerkt, wieviel Wissen in unseren Artikeln nicht enthalten ist ... gemeint ist damit u.A. die Entwicklungsgeschichte von Motorradmodellen etlicher Hersteller die ab den 50er Jahren deutsche Erfolgsmodelle (RT_125#Kopien et.al.) weiterentwickelt haben. Naja ... vielleicht hast Du noch einen Einfall zur Eingangsfrage. LG --Tom (Diskussion) 09:23, 17. Jun. 2017 (CEST)
P.S. die Sache hat mir keine Ruhe gelassen. Ein alternativer Kandidat wäre die Zündapp K 500 vergl. Presseinfo dort[13]. Um mir und ggf. anderen Lesern die konstruktiven Merkmale zu Krafträdern mit Pressstahlrahmen besser überblicken zu können, war ich so frei und habe in den Kategrorien etwas hinzugefügt. siehe Kategorie:Motorradmodell mit Pressstahlrahmen. Bitte mal drüberschaun ... ich hoffe es passt zur Systematik von P:KFZ LG --Tom (Diskussion) 12:17, 17. Jun. 2017 (CEST)
PPS einige wirklich sehr gute Bilder von historischen Motorrädern habe ich dort[14] gefunden. Vielleicht hast Du Freude daran. --Tom (Diskussion) 12:35, 17. Jun. 2017 (CEST)
Schöne Bilder; danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2017 (CEST)
Das Rätsel ist gelöst. Es handelt sich bei den Modellen auf den Bildern um Nachbauten der Zündapp KS 500. Bei der Auflösung haben mir sehr nette und kompetente Fachleute von dort[15] geholfen. Leider sind noch historische Details ... z.B. wer hat die Nachbauten der von Zündapp 1951 eingestellten Modelle im Jahre 1954 (in modernisierter Version) auf der Herbstmesse in Leipzig vorgestellt und dazu hergestellt ... bisher noch ein dunkles Kapitel ... an der Auflösung wird gearbeitet. LG --Tom (Diskussion) 12:12, 19. Jun. 2017 (CEST)

FYI

Wikipedia Diskussion:Belege#Baustein Belege fehlen. Schönen Gruß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:21, 20. Jun. 2017 (CEST)

Mal sehen, ob eine Antwort und vor allem eine Änderung kommt. Vielleicht könnte unter „Fragen zu Wikipedia“ jemand weiterhelfen, wenn an der jetzigen Stelle nichts zu erreichen sein sollte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:26, 20. Jun. 2017 (CEST)
Antwort auf der oben verlinkten Diskussionsseite. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2017 (CEST)
Hier läuft gerade eine Diskussion zum Thema, da könntest du auch votieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:42, 21. Jun. 2017 (CEST)

Zwei- und Dreiräder (auch mal ohne Frontantrieb ;-)

Lieber Lothar, erstmal eine ganz dolles Dankeschön dafür, daß Du über mein (sorry) quasi eingeworfenes Werk Moto Guzzi Ercole einen verbessernden Blick[16] geworfen hast. Ich konnte nicht zuviel dazu schreiben ... aber weil ich das "Ding" vor zwei/drei Wochen bei einem Nachbarn "in echt und live knatternd" erleben durfte fand ich es doch schade, daß wir in WP so garnix dazu hatten und habe gehofft, daß sich Mitautoren finden die mehr dazu wissen .... Themawechsel (bzw. Rückgriff auf meine Anfragen wegen der Bilder zur Friedenstaube) ... wegen der Zündapps habe ich mich nochmals etwas ins Zeug gelegt und auf der Ausgangsbasis Vorlage:Navigationsleiste Simson die neue Vorlage:Navigationsleiste_Zündapp erstellt. Ich muß leider zugeben, daß ich mit der Sortierung mancher Abschnitte nicht ganz glücklich bin, weil es z.T. ein Gemisch aus Sortierung nach Zeitabschnitten und Hubräumen ist. Immerhin habe ich versucht, die Sache so weit wie möglich für Leser besser erschließbar zu machen. Vielleicht wäre es als Anreiz für angehende Artikelschreiber nicht so schlecht ein paar Rotlinks darin zu belassen ??? Naja es war schon mal eine echte Strafarbeit die Vorlage bis zum bisheriigen Stand zu bringen. Falls Du Lust und Zeit dazu findest die Sache nachzusehen und ggf. zu verbessern würde ich mich freuen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 13:53, 21. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Tom, von Rotlinks – um damit anzufangen – bin ich kein Freund, vor allem, wenn in absehbarer Zeit kein Artikel zu erwarten ist. Was Gliederung betrifft, müsstest Du im Artikel Zündapp unbedingt nachbessern. Denn es ist irritierend, wenn ich im Inhaltsverzeichnis zum Beispiel „Bis Ende des Zweiten Weltkrieges“ lese und darunter die beiden Unterpunkte „Flugmotoren“ und „Sprengpanzer“ sehe, aber nichts von Motorrädern. Außerdem ist es ein Grundsatz, dass es nicht nur einen Unterpunkt gibt. Nach dem geflügelten Wort „Wer A sagt, muss auch B sagen“ müssen es mindestens zwei sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion)
Ach je ... ich bin (was die Zündapps angeht) eingentlich nur Quereinsteiger und habe versucht, zu bessern was schon vorhanden war und danke für Deine Kritik. Grundsätzlich stimme ich Deiner Meinung zu. Mal schaun was ich noch machen kann ... nur mir läuft die Zeit mit meinen täglichen Pflichten davon und ich hab schon mehr gemacht als ich eigentlich vorhatte. LG --Tom (Diskussion) 14:46, 21. Jun. 2017 (CEST) P.S. Wenn ich ein WP:Mönch wäre und keine anderen Pflichten im Leben hätte, würde ich liebendgern den ganzen Tag hier mitmachen ... leider haben WP:Autoren kein Anrecht auf Hausdiener etc. (warum eigentlich nicht bei dem was wir hier leisten?) So muss ich alles selbst machen; von A bis Z ... von kümmern um (A) Abfall, Anhänger, Abwasser, Auto, Angeln, Ableben bis (Z) Zaun streichen ... zwischen durch den (H) Hund bürsten und die (U) Umsatzsteuer machen oder Unkraut bekämpfen, den (C) Computer instandhalten, den (R) Rasen mähen, die (D/R) DachRinnen sauber halten, die (M) Motorräder pflegen, den (G) Geländewagen instandhalten, die (W) Wäsche machen und so weiter ... gerade so wie das Wetter und die Knochen das so hergeben. Gerade hat mir (B) eine Zwangspause verschafft ;-) und ich muss warten bis die Sauerei die ich mit dem Bauschaum veranstaltet habe, soweit ausgehärtet ist das ich sie (W) wegräumen und (P) putzen kann. Irgendwann muss ich mich noch drum kümmern das es was zu (E) Essen gibt. Na egal, ich hoffe Du hast auch gutes Wetter und es ist nicht zu warm :-)
Das ist ja richtig schlimm! ;-) Aber einiges hast Du Dir auch selbst „aufgehalst“, zum Beispiel die Bearbeitungen um Zündapp. Angeln würde ich im Übrigen nicht, dazu tun mir die Tiere mit ihrem bisschen Leben zu leid, und die kostbare und viel zu kurze Zeit, die mir unser Herrgott geschenkt hat, wäre mir zu schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:25, 21. Jun. 2017 (CEST)
Ja das isses ... BTW angeln in der Form von Catch and Release lehne ich völlig ab, weil man damit Tiere nur zum Spaß des Fangerlebnisses quält ... wenn es um den eigenen Herd geht sieht das IMHO anders aus. Vergessen hab ich bei meine Aktivitäten noch (J) Jagd ... wobei nur deutlich unter 5% der Zeit mit aktivem Jagen verbunden ist. Die restliche Zeit geht für Jagdschutz und Hege drauf. Wenn dann bei mir pro Jahr so zwischen 10 bis 20 Kilo Wildfleisch als Belohnung auf dem Tisch landen ist das auch in Ordnung. Dazu kann ich stehen. LG --Tom (Diskussion) 16:42, 21. Jun. 2017 (CEST) P.S. ich kümmere mich noch weiter um den (Z)-Artikel ... dauert nur ein wenig ;-)
Es gab und gibt übrigens auch Fahrräder, die den Namen Zündapp tragen. --M@rcela 16:57, 21. Jun. 2017 (CEST)
Hi Ralf, freut mich das Du reinschaust, natürlich hast Du völlig recht ... erstaunlich dabei, daß es die Zündapp-Fährräder bis heute[17] gibt. Die Suche nach alten Zündapp-Fahrrädern wie dieses[18] ist schon etwas schwieriger :-) machst Du mit und hilfst ein wenig ? Ich mach dann auch die Nav-Leiste passend. LG --Tom (Diskussion) 17:11, 21. Jun. 2017 (CEST)
Da, wo heute Zündapp draufsteht, steckt MIFA drin ;) [19]. Zu den alten Rädern muß ich erstmal recherchieren... --M@rcela 18:33, 21. Jun. 2017 (CEST)
(linksrutsch) @Lothar: Menno die "Zündappelei" macht mich langsam irre. Grade hab ich ein Kernziel um die o.g. Friedenstaube erreicht und eine Weiterleitung zu dem Miniartikel Zündapp KS 600 ausgebaut. Neben den von Ralf benannten Zündapp/Mifa Fahrrädern bin ich nun auf neu produzierte Leichtkrafträder und Motorroller mit der Marke Zündapp gestoßen siehe [20] / [21]. Wie können - sollen - dürfen wir das als WP:Autoren mit dem Artikel Zündapp verbinden ? Bin grade mal etwas ratlos und gehe mal meine (W) Wäsche vom Zaun zu holen ;-) LG --Tom (Diskussion) 21:02, 21. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich das mal als Mitlesender kommentieren darf: Die neuen Produkte haben ja mit dem Unternehmen, das in dem Artiel beschrieben wird, eigentlich nichts zu tun. Da wird, wenn ich das richtig verstehe, lediglich der Markenname wiederbelebt. Streng genommen gehört das nicht in den Zündapp-Artikel. Im Autobereich versuchen wir, alte Marken und ihre neuen Aufgüsse klar voneinander zu trennen. Manchmal gelingt das (z.B. Jensen Motors und Jensen Parts and Service), manchmal eher weniger. Wenn das bei Zündapp (noch) nicht klappt, müsste man wohl im jetzigen Artikel einen eigenständigen Abschnitt einfügen (etwa: "Wiederbelebung des Markennamens ab 2017" oder so). Darin kann man dann die aktuellen Modelle mit dem Markennamen darstellen, sollte aber explizit klarmachen, dass das eigentlich mit Zündapp nichts zu tun hat. Im Grunde ist das aber nur eine Übergangslösung bis zur Erstellung eines neuen Artikels zu dem Hersteller, der den klassischen Namen jetzt nutzt.
Das wäre meine Empfehlung dazu (in der Hoffnung, dass ich das Problem richtig verstanden habe).--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:30, 21. Jun. 2017 (CEST)
Das gleiche Problem hatten oder haben wir bei Borgward, Horex und Veritas. Auch da muss immer mal wieder darauf hingewiesen werden, dass die heute unter der alten Marke verkauften Produkte mit den ursprünglichen Unternehmen nichts zu tun haben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:43, 21. Jun. 2017 (CEST)
Tja ... die Crux an der Sache ist, daß im Abschnitt Zündapp#Nutzung der Vertriebsmarke „Zündapp“ bereits etwas dazu steht. Die Mifa-(Fahrrad)-Dinger und Ersatzteilversorgung konnte der Artikel IMHO noch vertragen ... wenn's aber nun drum geht das neue Kleinkrafträder und Motorroller unter dem gleichen Markennamen auf den Markt kommen ... dann platzt das Ding langsam. Euere Meinung was zu tun wäre? LG --Tom (Diskussion) 22:26, 21. Jun. 2017 (CEST)
Das ist ja nichts spezielles im Fahrzeugbereich. Waschmaschinen, die Siemens heißen, kommen von Bosch, Heimwerkergeräte heißen neuerdings auch Kawasaki und chinesische Kameras heißen Leica. Meine persönliche Meinung ist, daß der Leser das erfahren muß aber das muß nicht ausschweifend breitgewalzt werden. Falls ich bei Zündapp was finde, werde ich zu den historischen Fahrrädern was schreiben, das kann auch etwas ausführlicher werden. Zu den heutigen indischen MIFA-Rädern reicht ein Satz. --M@rcela 22:38, 21. Jun. 2017 (CEST)
Und in diesem Satz wie auch in einem weiteren über die neuen Kleinkrafträder muss zum Ausdruck kommen, dass diese Fahrzeuge zwar Zündapp genannt werden, aber mit Zündapp nichts zu tun haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 21. Jun. 2017 (CEST)
+1 --Tom (Diskussion) 22:51, 21. Jun. 2017 (CEST)
+1 --M@rcela 23:29, 21. Jun. 2017 (CEST)

Vorschlag dazu s. letzte Zeile in Zündapp#Spätere Nutzung von Logos und der Vertriebsmarke „Zündapp“. Ich hoffe das ist so in Ordnung. Übrigens hat die Firma Karcher AG noch etliche weitere Marken übernommen/gesammelt siehe dort[22] --Tom (Diskussion) 11:34, 22. Jun. 2017 (CEST)

@Lothar ... ich konnt's lassen ... für alles andere isses auch zu schwül ... man schwitzt ja schon im sitzen :-) Wenn Du magst, schau mal was aus der ehemaligen Weiterleitung Zündapp K 800 geworden ist. Aus Sicht der historischen Entwicklung zu den wenigen Vierzylinderboxermotoren bei Motorrädern fehlte das Ding einfach. Außer bei der Honda Gold Wing ist mir nichts Vergleichbares bekannt. Diese Dinger Alfa VW sind keine Serienproduktionen und die Brough Superior Dream hatte einen H-Motor. Wenn Dir noch was dazu einfällt, bitte gern. LG --Tom (Diskussion) 15:38, 22. Jun. 2017 (CEST)

@Tom: In diesem Artikel bringst Du auch den schönen Satz von der Ausrichtung an der Modularität. Kannst Du den Lesern bitte mit einem „das heißt“ erläutern, was damit gemeint ist, zumal in den 1940er-Jahren wahrscheinlich nicht einmal ein Werbetexter diese Formulierung gebrauchte. Ich könnte mir vorstellen, dass die Motorräder alle den gleichen Rahmen hatten – wie später NSU Lux und NSU Max –, bin aber nicht sicher, ob es das ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 22. Jun. 2017 (CEST)
Ja es ist so und man hatte seinerzeit wohl ein gutes Händchen damit. Info siehe u.A. dort[23] Auch die meisten Getriebe- und Motorenversionen (der "großen" Modelle) waren untereinander kompatibel ... z.T. mit Fußschaltung für den Solobetrieb oder Handschaltung für die Gespanne ... wenn ich das richtig verstanden habe ... dazu fehlt mir aber der Nachweis aus der Literatur. LG --Tom (Diskussion) 16:35, 22. Jun. 2017 (CEST) P.S. zu den Rahmen hab ich inzwischen etwas ergänzt ... geschrieben ist sowas schnell ... aber bis man die Seiten bei archive.org eingetragen und dann in den Artikel übernommen hat vergeht halt einige Zeit. Dafür spart man sich später den Zirkus mit defekten Weblinks falls die Seiten nicht mehr erreichbar sind.

Boah nee ...

Hallo Lothar, boah nee Wikipedia kostet manchmal wirklich Geduld ... nach Dir hat es jetzt mich erwischt. Gugstu dort[24]. LG --Tom (Diskussion) 17:38, 23. Jun. 2017 (CEST)

Definitionsfrage

Hallo Lothar, diesmal eine Definitionsfrage: Was ist ein Motorradwagen ??? Ich hatte den Begriff bisher auch nicht gehört - nun aber dort[25] einen Artikel dazu gefunden. Hm sollte man nach dem Credo "Relevanz vergeht nicht" einen Artikel dazu anlegen ??? LG --Tom (Diskussion) 20:39, 23. Jun. 2017 (CEST)

Darüber gibt es schon Artikel in der Wikipedia, suche mal bei Goliath oder Bully oder unter Cyclecar. -- Frila (Diskussion) 21:23, 23. Jun. 2017 (CEST)
Bitte ... ich habe nach der Meinung von Lothar gefragt. BTW es geht nicht um Einzelfahrzeuge. Lies dazu Fahrzeugklasse (Begriffsklärung) und Cyclecar ... wenn die Dinger in der deutschen Litertur so benannt wurden/werden ... ich hab da so meine Zweifel. So weit ich weiß, schreiben wir hier an der deutschsprachigen Wikipedia in der es u.A. so schöne Begriffe wie Rollermobil + Lastendreirad oder Motordreirad gibt. --Tom (Diskussion) 22:08, 23. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Tom, zunächst habe ich überhaupt nichts einzuwenden, wenn Frila sich hier einschaltet oder eine Frage beantwortet, im Gegenteil. Ansonsten: Cyclecar ist auch im Deutschen geläufig, während ich den Begriff Motorradwagen in dem Artikel, den Du gefunden hast, erstmals gesehen habe. Einen Artikel mit diesem Lemma brauchen wir nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 23. Jun. 2017 (CEST)
Gut + Danke. Inzwischen hab ich mich in dem Umfeld noch ein wenig umgesehen. Per Definition ist Cyclecar nicht auf 3 Räder beschränkt, was für den Motorradwagen jedoch zutrifft. Damit der (belegte) Begriff nicht völlig verschwindet, werde ich analog zu Motordreirad eine Weiterleitung auf Dreirad#Threewheeler_und_Kabinenroller anlegen das trifft die Sache wohl am besten. LG --Tom (Diskussion) 22:56, 23. Jun. 2017 (CEST)

Jüngste Änderung Alexandra

Hallo Herr Spurzem !

Danke ihre letze Änderung ist gut . Sie hat zwar die Vorfahrt nicht beachtet warum lässt sich nicht mehr Klären . So ist ihre Änderung besser und entspricht dem mehr .

Beste Grüße

Thomas Alexandra


T.S

Das freut mich jetzt aber sehr. Ich fürchtete schon, in Ihrem Sinne wieder etwas falsch gemacht zu haben. Was an der Änderung bezüglich der Gedenktafel falsch sein sollte, weiß ich nicht, müssen Sie mir aber auch nicht zu erklären versuchen. Meine Absicht war es lediglich, den Satz sprachlich ein wenig zu verbessern. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:35, 27. Jun. 2017 (CEST)

BMW Werksgeheimnis Zweitakt-Vierzylinder Motorrad

Hallo Lothar, weil ich gerade in der Ecke der Motorräder mit Boxermotor schaffe ... möchte ich Dich an diesem "Werksgeheimnis" teilhaben lassen. Ich hoffe Du hast Freude an dem Artikel. LG --Tom (Diskussion) 15:43, 27. Jun. 2017 (CEST)

Sehr interessant; danke für den Hinweis. Da der Text von Winni Scheibe ist, sollten die Informationen im Wesentlichen als richtig angenommen werden können. Trotzdem gibt es bei mir gewisse Zweifel; denn ich habe bisher noch nicht gelesen, dass BMW Motorräder mit Zweitaktmotor bauen wollte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 27. Jun. 2017 (CEST)
Na dann ist das "Werksgeheimnis" noch lange Zeit halbwegs geheim geblieben. Genau solche Insiderinfos sind doch immer wieder spannend zu lesen. BTW ich hatte abermals ein "Toc"-Problem das ich dort[26] (ich muss auch machmal erst nachsehen wie diese Sondertricks funktionieren) konventionell gefixt habe. LG --Tom (Diskussion) 18:38, 27. Jun. 2017 (CEST)
Solche Insiderinfos über Geheimnisse sind allerdings auch mit Vorsicht zu genießen. Sobald sie jedoch in Wikipedia geraten, gelten sie als unumstößliche Tatsache. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:53, 27. Jun. 2017 (CEST)
Da hast Du mehr als 1000mal recht. Die Crux ist, daß dann noch eine Kette der Kopien von Wikipediaartikeln hinterherkommt ... Online- oder auch Printversionen. Deshalb ist es schon wichtig wenn wir hier gut darauf achten das Belege auch zum Inhalt passen. LG --Tom (Diskussion) 19:18, 27. Jun. 2017 (CEST) P.S. ich habe noch ein Boxer-Bild für Dich :-)

DKW F7 - Baujahr 1937

Ein 80 Jahre alter DKW F5 auf einem Oldtimertreffen im Juni 2017

Hallo Lothar - ich habe heute auf einem lokalen Oldtimertreffen einen DKW F7 mehrfach fotografieren können. - Der Besitzer hat mir gesagt, dass sein Fahrzeug Baujahr 1937 sei, 20 PS leistet und die Luxusausführung (Type: Front Luxus Cabriolet) ist. - Stimmt das oder handelt es sich hier um den Typ: Meisterklasse ? - Haben wir hier eine Verwendung für dieses seltene Fahrzeug/Foto. - Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 19:09, 25. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Buonasera, ein schönes Auto hast Du da erwischt. Schade ist nur das Informationsblatt in der Seitenscheibe, und das Kennzeichen hätte ich nicht geweißt. Aber das wolltest Du nicht wissen – und meine Unterlagen geben nicht allzu viel her. Nach Das Rad der Zeit, Delius Verlag, ist das Auto ein F 7; denn dort heißt es, die „Meisterklasse“ vor dem Krieg sei bis 1936 gebaut worden. In dem Buch DKW-Meisterklase von Peter Kurze hingegen wird auf Seite 10 ein zweisitziges Cabrio gezeigt, und zwar mit der Bildunterschrift: „DKW Typ F5 – 700 Luxus Cabriolet, 1936/37.“ Mehr kann ich leider dazu nicht sagen. Vielleicht liest jemand hier mit, der Genaueres weiß. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:59, 26. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Lothar Spurzem zunächst vielen Dank für erste Informationen ! - Vielleicht kann ja expert-member Frila dazu noch etwas sagen. - Ich hätte das Informationsblatt fotografieren sollen, war aber froh, dass ich das Fahrzeug für einen Moment ohne Personen drum herum erwischt habe. Die Worte Front Luxus Cabriolet hat der Besitzer nicht gebraucht, die habe ich aus dem "DKW F7 Wikipedia-Eintrag". - Er sprach lediglich von der Luxusausführung des Modells und dass dieses Fahrzeug das letzte dieses Typs gewesen sei. - Ich habe natürlich noch das Originalfoto, aber das Kennzeichen wollte ich nicht unbedingt public stellen. - Beste Grüße -- Buonasera (Diskussion) 09:49, 26. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, dann waren beim F 5 die Winker in der A-Säule unten, direkt hinter der Motorhaube, eingebaut und der Kühlergrill stand senkrechter. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Einfach mal DKW Typ F5 – 700 Luxus Cabriolet bei Google eingeben und unter Bilder suchen, dann kommt ein schwarzer DKW F 5. Gruß -- Frila (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich mich einschalten darf: Im Ergebnis halte ich die Angaben des Fahrzeugbesitzers für plausibel und zutreffend - DKW F 7 - 700, "Luxusausführung", 692 Kubikzentimeter Hubraum, 20 PS (15 kW).
Als Quelle habe ich gerade Werner Oswald: Deutsche Autos, Band 2, 1920-1945. 2. Auflage 2005 vor mir.
Danach war die genaue Modellbezeichnung DKW Front Luxus Cabriolet Typ F 5 - 700 bzw. Typ F 7 - 700; für Ersteren nennt Oswald als viersitziges Cabriolet nur das (Bau-/Modell-?)Jahr 1937 (für das zweisitzige Cabriolet ab 1936), für den F 7 nur 1938. Beide Versionen haben die gleiche Karosserie aus Stahlblech auf einem Hartholzgerippe und stabilem Zentralkastenrahmen. Die Anlaufserie stammte demnach von dem Karosseriebaubetrieb Hornig aus Meerane, danach zu etwa gleichen Teilen von Baur in Stuttgart und den Horch-Werken, insgesamt etwa 30.000 Exemplare. Je nach Karosseriebauer soll es kleine äußerliche Unterschiede geben. Die Varianten Typ F 5 -700 von 1937 und Typ F 7 - 700 von 1938 unterscheiden sich technisch demnach nur marginal: Lichtmaschine mit 150 statt 90 Watt; Spurweite vorne plus 40 auf 1150 mm, hinten plus 30 auf 1250 mm; Tank plus 4 auf 32 Liter.
Noch ergänzend: den Typ F 5 - 700 gab es mit gleichem Motor auch als DKW Meisterklasse (Limousine und Cabrio-Limousine), deutlich preiswerter, aber nur mit Sperrholzkarosserie und Kunstlederbezug, relativ preiswerte Massenware (2350 bzw. 2450 RM statt 3350/3500 RM), alles andere als langlebig, deshalb heute kaum noch erhalten.
Entsprechendes gilt auch für den DKW Meisterklasse Typ F 7 - 700 (auch als 2+2-sitziges Cabriolet erhältlich, aber anders geformt als auf dem Foto abgebildet); ferner gab es mit einfacherer Ausstattung 1937-38 auch den DKW Reichsklasse Typ F 7 - 700.
Schließlich: Ein DKW Front Luxus Sport "F 8" - 700 (1939-40) kann ausgeschlossen werden: Bei im wesentlichen gleicher Stahlkarosserie auf Hartholzgerüst hatte übereinander zwei schmale Reihen von Lüftungsschlitzen seitlich an der Motorhaube und 16- statt 17-Zoll-Räder.
Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:49, 26. Jun. 2017 (CEST)
DKW F5 Baujahr: 1937 - technische Angaben
Guten Abend die Herren, ich muß ja sagen ich bin immer wieder beeindruckt und begeistert welches Fachwissen sich hier bei Wikipedia ..... verbirgt ist der falsche Ausdruck, es kommt ja zu Tage. - Vielen Dank Roland Rattfink, Lothar Spurzem und Frila ! - Zum fotografieren braucht man u.a. auch mal etwas Glück, ich hatte eingangs gesagt, dass ich einige Bilder von dem DKW gemacht habe; einige macht meine DigiCam auch ohne mein zutun, ist oft ärgerlich, in dem Fall nicht. - Aus so einem Foto konnte ich jetzt das Blatt mit den technischen Angaben heraus vergrößern. - Bestens ! - Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:01, 26. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe da so meine Zweifel ob das ein F 5 ist. Auf allen Bildern die ich gesichtet habe hat der F5 die Winker direkt hinter der Motorhaube vor der Tür in der A-Säule eingebaut. Beim F 7 sind sie entweder im oder am Scheibenrahmen angebracht. -- Frila (Diskussion) 23:56, 26. Jun. 2017 (CEST)
Nach langem Suchen habe ich eine Webseite gefunden die Bilder zeigt von Restaurierungen verschiedener F5 und F7. das viersitzige Cabrio hat die Winker im Scheibenrahmen, das zweisitzige hat sie unterhalb in der A-Säule. Damit sind meine Zweifel widerlegt. Restaurierungen versch. DKWs -- Frila (Diskussion) 08:13, 27. Jun. 2017 (CEST)
Danke nochmals! - Jetzt ist ja alles soweit klar. Ich habe die Bildunterschriften verbessert und intern die Texte berichtigt und ergänzt sowie die Kategorie. - Jetzt müsste nur noch das wichtige Lemma bei beiden Fotos geändert werden und da weiß ich nicht wie es funktioniert. Könnte mir da jemand helfen ? Beste Grüsse -- Buonasera (Diskussion) 22:43, 27. Jun. 2017 (CEST)
Wie soll der Dateiname denn lauten? Ist nur aus dem F7 ein F5 zu machen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 27. Jun. 2017 (CEST)
Ja nur aus F7 ein F5 ~ es ist wenig aber in dem Fall doch ganz wesentlich. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:31, 27. Jun. 2017 (CEST)
Ist erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2017 (CEST)
Besten Dank ! -- Buonasera (Diskussion) 09:50, 28. Jun. 2017 (CEST)

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2017

Lieber Lothar, vielen Dank für Deine umfassenden Korrekturen! Beste Grüße und einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 18:42, 2. Jul. 2017 (CEST)

Danke und ebenfalls schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 2. Jul. 2017 (CEST)

Immer diese Kommaregeln ...

Guten Morgen Lothar, da du in Dudenfragen immer sattelfest bist: Könntest du bitte mal einen Blick auf diese (kleine) Änderung eines Kollegen zu einer Kommafrage werfen?

Gerade mit dieser Begründung habe ich das Komma weggelassen. Ich gehöre noch zu der Generation, die gelernt hat: Werden zwei Hauptsätze mit "und" verbunden, darf kein Komma gesetzt werden. Sicherlich hat sich da inzwischen einiges geändert, aber für diesen Fall habe ich im Hinterkopf, dass das Komma heute nur ausnahmsweise zwischen zwei durch "und" verbundene HS (Hauptsätze) gesetzt werden soll, wenn es ansonsten missverständlich sein könnte (was ich hier nicht sehe). Oder habe ich da etwas nicht/falsch verstanden.

Da der Artikel heute noch bei SG? auf der HS (diesmal meine ich die Hauptseite) steht, wäre mir deine kurzfristige Einschätzung sehr recht. Einen schönen Wochenstart wünscht --Roland Rattfink (Diskussion) 07:00, 3. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Roland, das Komma ist nach den vor einigen Jahren überarbeiteten Regeln an dieser Stelle eindeutig falsch. Siehe dazu Duden, Band 1, 26. Auflage, Seite 76, K 119. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:09, 3. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die flotte Hilfe! Ein anderer Kollege hat es eben im Artikel schon entsprechend zurückgesetzt. Und ich dachte schon, ich lebte hinter dem Mond ..., --Roland Rattfink (Diskussion) 09:15, 3. Jul. 2017 (CEST)

/* 328 Hommage */ Bild.

Hallo Spurzem,

Sie wurden mir schon als Bild-kompetent genannt. Ich hoffe, ich erreiche Sie hier nach Ihrer Anmerkung auf meiner Diskussionsseite.
Beim 328 Hommage finden Sie jetzt ein Bild . . .
Beste Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Wikisympathisant, Du hättest mir auch auf Deiner Benutzerseite antworten können, wie man das allgemein macht, damit sich eine Diskussion leicht verfolgen lässt. Und nun zum Thema: Die Frage ist, ob diese Showcars unbedingt in dem Artikel erwähnt werden müssen; denn mit dem Klassiker haben sie nichts zu tun. Der Spiegel-Autor meint zwar, das Unikat habe die Züge von damals, doch solche kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Oder siehst Du eine Ähnlichkeit? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 8. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Spurzem,

"hättest mir auch auf Deiner Benutzerseite antworten können": bin noch recht neu in WP.
"diese Showcars": kling für mich etwas abwertend. Der Konzern müsste ja nicht zwingend alte Modelle als Konzeptgrundlage nutzen: vielleicht nichts dolles: das Grundkonzept Roadster (bezogen auf das vorliegende Commons-Bild), die Lederriemen, die Zentralverschlüsse. Ich finde es eine interessante Rezeption, komplett abgekupfert wäre doch langweilig.
Sie haben auch beim M1 die Hommage-Passage überarbeitet: Der Abschnitt dort war schon vor mir da. Bin davon ausgegangen, dass das Thema dort sein darf, da habe ich - habe u.a. die 328er auf einer Ausstellung gesehen - mich daran erinnert und es auch für den 328 angelegt. Habe auch mal gelesen: Zukunft braucht Vergangenheit ;-).
In diesem Sinne beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:17, 8. Jul. 2017 (CEST)
ps: Ihre Einstellung zu WP, - Sie beschreiben auf Ihrer Seite manche WP-Kollegen, - gefällt mir :-).

Tja, ob „Showcar“ in diesem Fall wirklich despektierlich ist, mag der eine so, der andere anders sehen. Für mich hätte der BMW Z 3 eher als Hommage an den BMW 328 verstanden werden können; aber das ist Auffassungssache. Und von Abkupfern kann meines Erachtens keine Rede sein, wenn alte Formen aufgegriffen und zeitgemäß umgesetzt werden. Dass so etwas hervorragend gelingen kann, ohne langweilig zu sein, beweisen der Mini und der inzwischen schon zehn Jahre alte Fiat 500. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 8. Jul. 2017 (CEST)
soll mir Recht sein, wenn Showcar nicht despektierlich gemeint ist :-). Ich habe eben nochmal über Ihre Worte nachgedacht, und bin mit Ihnen vermutlich konform, als gerade der 328 Roadster als Hommage sehr bereit geraten ist, er erscheint mir auch breiter als der Z4 E85. Mit Ihren beiden Kompaktbeispielen haben Sie auch Recht. Aber alle diese "Dinger" sind alle quasi sehr aufgedunsen. Ich fahre selbst einen "kleineren" E91, aber selbst da wird's eng im Parkhaus, von E- oder S-Klasse/7er ganz zu schweigen und auch von der Gewichtszunahme lange Zeit. Tut mir leid um die Rohstoffe, und ein Bisschen warm wird's auf unserem Planeten ja auch :-(. Angeblich ja alles für die Crashsicherheit, da werden seit Jahren die Ansprüch hochgeschraubt. Es könnte doch langsam mal gut sein, muss man beim Crash aus jeder Geschwindigkeit, die der Fahrer/Mensch ja bestimmen kann, unverletzt aussteigen können? Dazu vielleicht soviel: Sie können auch nach der 3.0 CSL Hommage googeln, da gibt's Bilder, wo auch der E9 drauf ist . . .
Als bekennender Barockengelfan: Sind Sie in Bayern angesiedelt? - wenn Sie's verraten mögen.
Ach ja, ich teile mit Ihnen auch Freude an Fotos, wenn ich selbst fotografiere fürs Fotobuch, aber nicht mit einer SLR, aber auch das Suchen in den Commons für die Artikel machte mir Freude.
So, jetzt genug geplaudert; einen schönen Abend noch, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:12, 8. Jul. 2017 (CEST)
Nein, ich bin nicht in Bayern zu Hause, sondern am Mittelrhein, bin aber immer mal wieder paar Tage gern in Bad Wörishofen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:23, 8. Jul. 2017 (CEST)
nette Unterhaltung mit Ihnen, und Danke für die Info. --Wikisympathisant (Diskussion) 20:29, 8. Jul. 2017 (CEST)

Fußnotenhinweiszeichen i.d.R. hinter den Satz. „sog.“ an dieser Stelle entbehrlich.

Hallo nochmal Herr Spurzem,

bzgl. Fußnotenlinks: ich bin der Meinung, sie sollen in den Satz eingeschlossen sein . . .
sog.: Kennt diese Bezeichnung j e d e r Leser?
Können Sie etwas dazu sagen?
Freundliche Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:05, 8. Jul. 2017 (CEST)

Es ist nicht nur eine Wikipedia-Regel, dass das Fußnotenhinweiszeichen grundsätzlich hinter dem Schlusssatzzeichen stehen soll, sondern steht auch so im Duden, Band 9. Ich selbst halte es aber ebenfalls für nicht ganz unproblematisch, wenn mit der Fußnote bzw. dem Einzelnachweis nur ein einzelner Satz und nicht der ganze Absatz belegt werden soll. – Den Begriff „Concept Car“ mag nicht jeder kennen, aber das wird auch mit „sogenannt“ nicht anders. Jedenfalls ist „Concept Car“ ein gebräuchlicher Begriff und außerdem haben wir schon einmal „sogenannt“ in den wenigen Zeilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 8. Jul. 2017 (CEST)
Duden, ok.
Ich find ja schon, dass es mit sog. anders wird . . .; doppelt isses aber, soweit hatte ich da nicht geschaut, Respekt :-).
Werd' mal über eine Umformulierung nachdenken . . .
Erstmal noch einen schönen Sommerabend, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:29, 8. Jul. 2017 (CEST)

Mini-Fahrwerk

Hallo Herr Spurzem,

Sie haben 2015 beim Mini-Artikel bemängelt, dass dort Fahrwerksinfos fehlen. Das ist mir auch aufgefallen.
Für den Mini F56 habe ich ein paar aus der Vorstellungsinfo von BMW integriert. Immerhin verwendet so ein Mini eine Mehrlenkerhinterachse. Das kannte ich nur von größeren Fahrzeugen z.B. Mercedes 190 oder noch höher angesiedelt. Und Alu wird auch verbaut. Wenn Sie möchten, können Sie ja mal schauen. Für die Vorgängermodelle fehlt, sofern ich nichts überlesen habe, leider bisher auch solche Information, so dass - bislang - ein Vergleich oder Fortschrittseinschätzung schwierig ist.

Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:12, 20. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Wikisympathisant, ich habe mir die Bearbeitungen angeschaut, paar Kleinigkeiten geändert und paar Fragen in die Diskussion geschrieben. Vielleicht kannst Du das eine oder andere verbessern. Ich weiß, dass es nicht leicht ist, da man nur schwer an sachliche Informationen kommt, die sich überdies als Einzelnachweise verwenden lassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 20. Jul. 2017 (CEST)

Dein Revert in BMW 328

Leider hast Du meine Änderungen zurückgesetzt. Vielleicht magst Du Deine Position im einen oder anderen Punkt noch einmal überdenken, wenn ich Dir meine Gründe näher erläutere:

  1. „Sechszylinder-Reihenmotor mit seitlicher Nockenwelle“: eigentlich soll man Lemmata nicht verstecken, aber der Begriff „OHV-Ventilsteuerung“ lässt sich weder gescheit aussprechen (heißt es oh-ätsch-wie-Ventilsteuerung? noch vernünftig übersetzen/auflösen: Überkopfventilventilsteuerung)
  2. „3-Vergaser-Anlage“: Dreivergaseranlage liest sich flüssiger und mir war so, dass man kleine Zahlen in der Wikipedia ausschreiben sollte.
  3. „bzw.“ oder „oder“: Hab ein wenig Verständnis für die Nutzer mit Screenreadern, denen man kein be zett weh punkt um die Ohren hauen muss, wenn es nicht nötig ist.
  4. „über einen ähnlich abgewinkelten Kipphebel“ vs. „wie üblich über Kipphebel“: die beiden Kipphebel des Auslassventils eines 328-Motors haben eine ganz typische Form, die vom „Üblichen“ abweicht, weil der Winkwel zwischen den beiden Hebelarmen vergleichsweise klein ist.
  5. „Insbesondere die „Vierrad-Flüssigkeits-Fußbremse“ (so die Bezeichnung im Verkaufsprospekt von BMW) bzw. Trommelbremsen mit hydraulischer Betätigung sind den damals üblichen Seilzugbremsen deutlich überlegen.“ s. u.
  6. „u. a.“: Aküfi?
  7. „Verkleinern dieser Schlitze“: Hier habe ich -mutig- angenommen, dass „Verringerung der Schlitze“ nicht „weniger Schlitze“ heißen soll. Ansonsten könnte auch „Verringerung der Zahl der Schlitze“ (bei gleicher Größe) gemeint sein.
  8. „BauaBauartde“: Gemeint ist „Bauart“. Ich habe diesen Edit auf einem Smartphone mit kleinem Bildschirm gemacht - entweder sieht man, was man schreibt, oder man kann tippen. Ich in froh, das mir mir nur dieser eine Fehler passiert ist und bitte um Entschuldigung.
  9. „durch viel Handarbeit bedingt“: Sicherlich ist die Superleggera-Bauart sehr aufwendig; Man muss Lehren bauen, darüber ein Gerippe aus Aluminimprofilen und -rohren zusammenschweißen, über eigens gefertigte Holzformen mit der Hand die Karosseriebleche treiben und dann die Bleche auf das Gerippe schweißen und nieten. Aber was ist die Alternative zu Superleggera? Im Artikel ist die Bauart der Karosserie nicht erwähnt, aber eine Kleinserie von 46x Roadstern wird doch wohl eine Karosserie in Gemischtbauweise gehabt haben? Also haben wir bei den Roadstern ein von Wagnern gebautes Gestell aus Holz statt eines aus Aluminum und handgetriebene Karosseriebleche, die mit kleinen Nägeln mit dem Gestell verbunden werden. Ich sehe da keinen großen Unterschied in Anteil der Handarbeit.

Zu „Fußbremse“:

  1. Fußbremse bzw. Trommelbremsen sind den damals üblichen Seilzugbremsen deutlich überlegen. Steht hier korrekterweise Singular oder Plural? Oder lässt sich der Satz irgendwie elegant umformulieren?
  2. Seilzugbremsen: Ist das sowas wie eine Bandbremse? Oder ist es eine seilzugbetätigte Trommelbremse?

Gespannt auf Deine Antwort grüßt Dich Tomatenbrille (Diskussion) 21:18, 18. Jul. 2017 (CEST), der sich immer mal vergisst anzumelden.

Ändere meinetwegen künftig, was Du willst – und wenn es nur um des Änderns willen ist. Wenn Du zum Beispiel meinst, der Anteil an Handarbeit am BMW 328 sei so gering gewesen, dass er nicht erwähnt werden muss, dann war es wohl so. Dass dieses Auto einen Holzrahmen hatte, war mir allerdings bisher nicht bekannt. Edler/Roediger schreiben in ihrem Buch Die deutschen Rennfahrzeuge etwas von einem „Doppeltiefrahmen aus starken Stahlrohren“, was wohl falsch ist. Auch Werner Oswald scheint in diesem Punkt zu irren. Und wenn Du von „ähnlich abgewinkelten Kipphebeln“ schreibst, darf sicher angenommen werden, dass die Leser wissen, wie die anderen Kipphebel abgewinkelt sind. OHV-Ventilsteuerung mag schwer auszusprechen sein (?!); deshalb ist es vielleicht tatsächlich gut zu ändern. Die „Seilzugbremsen“ sind freilich etwas, was in Wikipedia nicht vorkommen darf, obwohl zig Autoren den Begriff gebrauchten und Tausende Leser ihn verstanden. – Schließlich noch eine Frage: Erkenne ich es richtig, dass Du vorzugsweise Artikel „berichtigst“, an denen ich in größerem Umfang mitgearbeitet habe? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2017 (CEST)
PS: Die Konjunktionen „beziehungsweise“ (wird üblicherweise abgekürzt) und „oder“ sind nicht dasselbe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:11, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ich äußere mich auch mal dazu:
  • Der Motor mit „seitlericher Nockenwelle“ mag zwar eine gängige Formulierung sein, allerdings sagt das nur, dass die Nockwenwelle seitlich eingebaut ist. Kann also auch SV-Ventilsteuerung sein. Bei V-Motoren mit OHV-Ventilsteuerung ist die Nockenwelle in der Regel mittig unten über der Kurbelwelle eingebaut. OHV-Ventilsteuerung ist aber ein gängiger Begriff und daher vorzuziehen, weil er viel präziser ist.
  • Dreivergaseranlage ist meines Erachtens zwar das bessere Wort, allerdings könnte man auch versehentlich Dreifachvergaseranlage lesen und das ist nun bekanntlich etwas anderes. Daher ist 3-Vergaser-Anlage durchaus vertretbar.
  • bzw. ist eine übliche Abkürzung der Konjunktion beziehungsweise, die nicht dieselbe Bedeutung wie oder hat.
  • Für gewöhnlich werden hängende Ventile über Kipphebel betätigt, das kann eigentlich so im Artikel stehen. Das mit dem ähnlich abgewinkelten Kipphebel verstehe ich nicht so ganz.
  • Eine allgemeine Forumlierung zur hydraulisch betätigten Trommelbremse finde ich klüger. Seilzugbremsen sind ein gängier Begriff. Wozu gibt es schließlich Komposita?
  • u.a. ist gängig.
  • Das Erwähnen der notwendigen Handarbeit macht durchaus Sinn. Ich kann also nachvollziehen, weshalb Lothar hier auf Zurücksetzen gedrückt hat.
Beste Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:08, 19. Jul. 2017 (CEST)
Tomatenbrilles Eintreten für Blinde und Sehschwache kann ich verstehen; gibts bei WP einen Automatissimus, der für Screereader Abkürzungen auflöst? Nach meiner Erinnerung hatten wir in diesem Artikel schon mal schönere Illustrationen zum Ventiltrieb. --46.82.160.133 22:04, 22. Jul. 2017 (CEST)

Lochscheibenräder beim 1502 aufpreispflichtig

Hallo Herr Spurzem,
meine, Sie schrieben mal, man könne Themen über die Artikel-Diskussion diskutieren. Beim BMW02-1502 hat es nicht geklappt :-(. Wollte Ihnen aber meine Info, erweitert mit einer kleinen Recherche zukommen lassen, sehen Sie selbst:

Hallo Herr Spurzem,

Sie schrieben im Änderungskommentar von 23:07, 17. Juli 2017, dass der Aufpreis beim 1502 für "ohne Radkappen" nicht unmittelbar einsichtig ist, aber es stimme.
Können Sie das erläutern, oder haben Quellenmaterial? - Ich vermute, dass die Lochfelge evtl. 1/2 Zoll breiter war, außerdem geht man bei den Lochscheibenrädern von einer besseren Bremsenbelüftung aus, soweit ich das weiß.
Freu mich auf Ihre Rückmeldung.
Freundliche Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:25, 22. Jul. 2017 (CEST)

Hallo nochmal Herr Spurzem,
im Buch von Schrader-Schneider, Legende BMW 02, heißt es tatsächlich, der 1502 habe statt 5 Zoll nur 4 1/2 Zoll-Felgen erhalten. Schreib das mal hier, da es vielleicht für den Artikel zu detailliert ist.
Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:26, 25. Jul. 2017 (CEST)

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2017 (CEST)

Wie an anderer Stelle schon geschrieben: Die teureren Lochscheibenräder hatten – soweit ich es Fotos entnehme – keine Radkappen. Nur erschien es mir irritierend zu schreiben, dass für den Wegfall von Radkappen („für ohne Radkappen“) Aufpreis zu zahlen gewesen sei. Die unterschiedliche Breite der Räder könnte im Artikel erwähnt werden, muss aber nicht unbedingt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:41, 25. Jul. 2017 (CEST)
hab mal eine Formulierung versucht, mfG --Wikisympathisant (Diskussion) 19:20, 25. Jul. 2017 (CEST)

Victoria

In "meiner" Quelle, die ich inzwischen unter Literatur angegeben habe, steht "Gleishammer". Nebenbei: In einem Geburtstagsartikel über (ich glaube:) Hans Scherenberg habe ich am Enbde gelesen: " ... wünschen wir ... dem Sillenbucher". Jahre habe ich gebraucht um herauszufinden, was ein Sillenbucher ist, Sillenbuch ist ein Stadtteil Stuttgarts. - Danke für die Einladung zur Registrierung. --46.82.162.18 18:10, 27. Jul. 2017 (CEST)

Die Quelle soll zum Beitrag als Einzelnachweis genannt werden. Früher genügte es, in der Literaturliste das Buch zu nennen, auf das man sich bezog; das ist inzwischen aber anders. „Gleißhammer“ ist in Wikipedia und auch mit Google nur mit ß zu finden. Wahrscheinlich ist das die richtige Schreibweise. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 27. Jul. 2017 (CEST)
Es tut mir sehr leid, dass das in den Produktionsrichtlinien so festgelegt ist. Die Folge sind Datenfriedhöfe, wie z. B. die Einzelbelege Nr. 55 bis 60 sowie 62 und 63 beim VW Käfer, speziell 55 und 56. Wahrscheinlich gibt's noch drastischere Beispiele. --46.82.162.18 19:21, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hier und da wird es mit den Einzelnachweisen sicherlich übertrieben. Mitunter stimmen sie auch nicht mehr, wenn Textabsätze ersetzt werden und der alte Einzelnachweis bestehen bleibt. Grundsätzlich ist es aber gut, dass gravierende Änderungen exakt belegt werden müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
Meine Ergänzungen halte ich nicht für gravierend, außerdem habe ich beim Abspeichern Quellen knapp - dank Literaturangabe nach vollziebar - genannt. --46.82.162.18 19:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
Belege für kleine Änderungen oder Ergänzungen sollen zumindest in der Zusammenfassungszeile genannt werden, zum Beispiel für die Müllereimaschinen von Zündapp. Du kannst nicht erwarten, dass der an diesen Nachweisen interessierte Leser sich durch alle möglichen Bücher arbeitet, um sie zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 27. Jul. 2017 (CEST)
Danke, dann versuche ich mal einen Einzelbeleg für die Müllereimaschinen hinzubasteln, die anderen nicht-Fahrzeugprodukte werden ja wegen Bildmaterial geglaubt. --46.82.162.18 20:02, 27. Jul. 2017 (CEST)

Zündapp

Hallo Lothar, Zündapp stellte tatsächlich Walzenstühle für Getreidemühlen her: Um 1938 wurde die Firma Hipkow-Zündapp gegründet und diese baute Walzenstühle. Walzenstuhl. -- Frila (Diskussion) 09:50, 28. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Friedhelm, ich hielt es nicht für ausgeschlossen, wollte die IP nur darauf hinweisen, dass wir solche Ergänzungen mit einer Quellenangabe belegen sollen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2017 (CEST)
@Frila: Wo hast Du "um 1938" her? Im Buch von Rauch u.a. wird Juli 1945 genannt, als H.-F. Neumeyer, "schwer erkrankt an Gelenkrheumatismus in seinem Haus in Egloffstein liegend" mit Wilhelm Wiegand, Besitzer der in Gassen liegenden, demonterten Mühlenbauanstalt Hipkow & Co. zusammentraf; wer von beiden stiller Teilhaber wurde, kann man aufgrund des komplizierten Satzbaus nicht einwandfrei klären. Kubisch ist/war sozusagen Verwalter des Zündapp-Archivs; in der jetzt verlinkten PDF-Datei gibts aber keine Zeitangabe. "Gassen" könnte Jasień sein, ist aber unsicher.--46.82.162.18 20:06, 29. Jul. 2017 (CEST)
Da ist mir ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, 1945 ist richtig. -- Frila (Diskussion) 20:52, 29. Jul. 2017 (CEST)

Mit der Bitte

zum Querlesen, hier [27] und da [28]. Lieben Dank -- Beademung (Diskussion) 18:54, 14. Aug. 2017 (CEST)

Nur quer oder doch bisschen genauer? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 14. Aug. 2017 (CEST)
Natürlich genauer, wie stets in gleichbleibend hoher Qualität :-) -- Beademung (Diskussion) 19:43, 14. Aug. 2017 (CEST)

Stephen Wooldridge

Hallo Spurzem, bitte erkläre mir kurz, warum Du meine Änderung kommentarlos rückgängig gemacht hast. Viele Grüße! --Teefxiwlana (Diskussion) 22:50, 15. Aug. 2017 (CEST)

Die Überschrift war unpassend, denn über das „Leben“ des Sportlers (Herkunft, Schule, eigene Familie usw.) ist in den paar Zeilen außer dem Tod nichts zu erfahren. „Karriere“ wäre vielleicht geeignet. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 06:10, 16. Aug. 2017 (CEST)
Na, wenn Du das so apodiktisch sagst, wird es wohl stimmen. Dann versuche ich es mal mit einer anderen Überschrift - in der Hoffnung, dass ich Deinen überfeinerten Geschmack damit treffe.--Teefxiwlana (Diskussion) 23:11, 18. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin gespannt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:21, 18. Aug. 2017 (CEST)

Neue deutsche Rechtschreibung

Hallo Lothar, Du hast in dem von mir aus dem Englischen übersetzten Artikel Vauxhall 30/98 u.a. „4-Sitzig“ in „viersitzig“ geändert. Abgesehen davon, dass sich letzteres flüssiger liest (Du hast ja Recht!), dachte ich, dass „4-sitzig“ (mit kleinem Anfangsbuchstaben) eine veraltete Schreibweise ist und nicht mehr den Regeln der (allseits beliebten!) neuen deutschen Rechtschreibung entspricht.Täusche ich mich da? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:15, 22. Aug. 2017 (CEST)

Hallo MartinHans, „viersitzig“ oder „4-sitzig“ ist nach wie vor Adjektiv und wird kleingeschrieben. Neu war seinerzeit der Bindestrich, nach dem Substantive großzuschreiben sind, zum Beispiel „der 4-Sitzer“ (besser: „Viersitzer“). Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:31, 22. Aug. 2017 (CEST)
Danke für die Auskunft. Das mit meinem Sprachgefühl, das sich im Laufe meiner Schulzeit gebildet hat, haut einfach mit der neuen deutschen Rechtschreibung nicht mehr recht hin. Ich habe da oft Wörter großgeschrieben gesehen, bei denen ich mir gedacht habe: "Das kann doch nicht stimmen!" Aber dann war es nach der neuen Rechtschreibung doch richtig. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:42, 23. Aug. 2017 (CEST)
@MartinHansV: Letzteres ist nach meiner Meinung gut so, vor allem wenn – wie in vielen Fällen – zweierlei Schreibungen als richtig gelten. Dass wir allerdings heute „selbstständig“ vorzugsweise mit zwei st schreiben sollen, was früher ein schlimmer Fehler war, verstehe ich nicht. Sehr gut finde ich hingegen, dass die frühere Regelung über den Gebrauch von ß statt Doppel-s aufgehoben wurde. Denn es war schwer einem Schüler zu erklären, dass er „müßten“ mit ß, „müssen“ aber mit zwei s schreiben musste. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:37, 24. Aug. 2017 (CEST)

BMW G30 CO2-Bilanz

Hallo Herr Spurzem,
Sie haben freundlicher Weise vor ein paar Minuten meine G30-Ergänzung überarbeitet. Auf der BMW-Webseite ist der Produktlebenszyklus genannt, ich kann - bin unterwegs - den Bericht dazu leider gerade nicht downloaden, weiss daher nicht, ob die 14 % sich nur aus der Herstellung ergeben, wie es - meiner Meinung nach - nach Ihrer Überarbeitung ausschaut. Ich vermute, dass der Verbrauch eingerechnet ist. Von der Übersichtlichkeit sind wir mit Ihrer Bearbeitung besser.
Ausserdem möchte ich Sie auf meine Ergänzung bei der G30-Diskussion hinweisen, nachdem ich bei dort - zu meiner Überraschung - keine Aw von Ihnen gefunden habe: Der G30-Artikel ist doch ganz schön umfangreich, könnte man die Bearbeitungsauffordeung zu Beginn nicht rausnehmen?
Viele Grüsse, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:37, 24. Aug. 2017 (CEST)

Ich erinnere mich nicht, wer den Bearbeitungsbaustein gesetzt hat – hoffentlich nicht ich selber ;-) – und will deshalb dazu nichts sagen. Wirklich gut finde ich den Artikel nach wie vor nicht. Dem kann man freilich entgegenhalten, dass es noch viel schwächere gibt, die niemand beanstandet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 24. Aug. 2017 (CEST)
was fehlt denn aus Ihrer Sicht noch, - Sie erinnern sich vielleicht, ich bin hier noch nicht so lange dabei, - wie müsste man (weiter-)arbeiten?
--Wikisympathisant (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2017 (CEST)
Es fehlen Beschreibungen der Motoren. Der Leser erfährt allenfalls, dass es eine aktive Luftklappe gibt, aber nicht, welchen Zweck sie erfüllt. Das Wort „Getriebe“ ist kein einziges Mal genannt. Vielleicht gäbe es auch etwas zum Innenraum zu sagen, ohne allerdings mit wohlklingenden Worten alle Nebensächlichkeiten aufzuzählen. Bietet die Karosserie irgendwelche erwähnenswerten Besonderheiten? Das sind nur paar Dinge, die mir im Moment einfallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:15, 24. Aug. 2017 (CEST)
Innenraum ok, da gibt es jetzt digitale Instrumente, kann aber nicht sagen, ob die serienmässig sind, vor allem weiss ich nicht, ob man das beim Vorgänger auch schon bestellen könnte. Motordaten finden sich mit Motorenlinks in den Tabellen, Getriebe die Randdaten, wo es Automatik gibt. Das alles noch in Worten/ als Text?? Wer letztere liefert, finde ich zwar nett zu wissen, ist aber vermutlich für das Auto bzw. das Fahren belanglos.--Wikisympathisant (Diskussion) 20:31, 24. Aug. 2017 (CEST)
Na ja, so kann man es freilich auch sehen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 24. Aug. 2017 (CEST)

Aston Martin DB4

Hallo Lothar Spurzrem, die falsche „Windschlüpfrigkeit“ lediglich in “Windschlüpfigkeit“ zu ändern, hatte ich verworfen, da beide Wörter nicht im Duden verzeichnet sind, (das korrekte Adjektiv hingegen schon). Ich bin davon ausgegangen, dass Cw-Wert hinreichend verständlich ist. Falls der fehlende Dudeneintrag tolerabel ist, finde ich die Korrektur gut. Danke. Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 21:34, 27. Aug. 2017 (CEST)

Hallo RAEY, der Duden kann nicht jedes Kompositum oder jede Substantivierung aufnehmen. Ob wirklich jeder etwas mit dem Cw-Wert anfangen kann, weiß ich nicht. Deshalb halte ich es für sinnvoll, den Begriff zu verwenden, unter dem sich jeder etwas vorstellen kann, und den Fachausdruck in Klammern danebenzusetzen. Im Übrigen sollten wir Formulierungen nur ändern, wenn sie sprachlich ungeschickt, modisch, amtsdeutsch, veraltet oder sogar falsch sind. Modische Formulierungen, die ich meist ändere, sind zum Beispiel die „Dieser“-Sätze wie „Der Knabe war so besoffen, dass dieser nur noch lallte.“ Ähnlich in Mode ist derzeit „zuvor“; kaum jemand sagt noch „vorher“ oder „damals“. In manchen Artikeln „befindet“ sich fast alles irgendwo: das Haus „befindet“ sich in der Straße, das Bild „befindet“ sich an der Wand, die Stadt „befindet“ sich am Bodensee usw. Aber noch mal zur „Windschlüpfigkeit“: Was soll gegen den Begriff einzuwenden sein, abgesehen davon, dass es sich auch anders ausdrücken lässt? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 27. Aug. 2017 (CEST)
…da war ich wohl nicht mutig genug, mich über den Duden hinwegzusetzen. Ich gebe neidlos zu, dass Deine Formulierung besser ist. Dank und Gruß --RAEY (erst denken...) 10:53, 28. Aug. 2017 (CEST)

Dorfkirche Eineborn

Hallo Lothar Spurzrem, unbeschadet der Tatsache, dass „unbeschadet“ ursprünglich eine Präposition ist, erlaubt der Duden seit geraumer Zeit die adverbiale Verwendung einschließlich des damit einhergehenden Bedeutungswandels. Aber selbst der Duden dokumentiert die Herkunft des Adverbs von der Präposition (siehe Seitenende des online-Dudeneintrags zum Adverb). Leider gibt es mittlerweile einen himmelweiten Unterschied zwischen Dudenkonformität und gutem Deutsch. Die erwähnten Glocken wurden nicht beschädigt, sind demnach korrekt „unbeschädigt“. Zudem fehlt dem falschen Adverb „unbeschadet“ einiges an Differenzierung, da es gleichermaßen für Sachen und Lebewesen verwendet wird. Die Unterscheidung zwischen heil, intakt, ohne Schaden, unversehrt, wohlbehalten, unverletzt, unbeschädigt usw., geht verloren. Da es viele Synonyme gibt, ist die Verwendung dieses zumindest zweifelhaften Adverbs sicherlich verzichtbar. Zudem entspricht „unbeschädigt“ der Formulierung des ursprünglichen Autors (siehe Versionsgeschichte). Die übrigen Korrekturen (nach dem Revert) finde ich gut, das hatte ich auch auf meinem Zettel, allerdings sind einige Aussagen anscheinend nicht mit den Quellen konform, da bin ich mit der Recherche noch nicht durch. Bist Du einverstanden, wenn ich bei der nächsten Überarbeitung das zweifelhafte Adverb wieder umformuliere oder gibt es Gegenargumente? Beste Grüße --RAEY (erst denken...) 21:08, 27. Aug. 2017 (CEST)

Ich danke für die eingehende Belehrung, der ich mich allerdings im Zusammenhang mit dem Gebrauch des Wortes in dem Artikel nicht anschließen kann. Bei den Glocken sollte vermutlich nicht nur gesagt werden, dass keine Ecke rausgebrochen war oder dass sie keinen Sprung hatten, sondern auch, dass sie vom Krieg überhaupt nicht berührt wurden, nicht abgehängt und abtransportiert wurden. Allerdings muss ich zugeben, die Quellen nicht zu kennen, nach denen der Satz formuliert wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 27. Aug. 2017 (CEST)
nichts lag mir ferner, als Dich belehren zu wollen. Ich bitte um Entschuldigung. Mir war lediglich daran gelegen, meinen Standpunkt präzise und umfassend zu erläutern. Es würde mich allerdings schon interessieren, warum Du an dieser imho zweifelhaften Vokabel festhältst, obwohl es genügend Synonyme gibt. Hat unbeschadet einen weiterreichenden Bedeutungsumfang als unbeschädigt? Ich lerne gern dazu. Dank und Gruß --RAEY (erst denken...) 10:53, 28. Aug. 2017 (CEST)
Die Formulierung stammte nicht von mir. Ich versuchte lediglich, den oben dargelegten feinen Unterschied zu erkennen, den der Autor des Satzes möglicherweise ausdrücken wollte. Es kann allerdings auch sein, dass er sich gar nichts dabei dachte, als er „unbeschadet“ statt „unbeschädigt“ schrieb. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:01, 28. Aug. 2017 (CEST)
…ich verstehe, danke. Die Quelle berichtet, dass das Gebäude 1944 durch einen Bombentreffer schwer beschädigt wurde, die Glocken aber heil blieben. Die heutigen Glocken hängen anscheinend seit 1919 im Turm und ersetzten das im 1. Weltkrieg eingeschmolzene Geläut. Der Erstautor bezeichnete die Glocken als unbeschädigt. Dabei würde ich es belassen wollen. Einverstanden? --RAEY (erst denken...) 12:33, 28. Aug. 2017 (CEST)
Wenn der Erstautor „unbeschädigt“ schrieb, und wenn es so war, wie jetzt geschildert, war wohl das „unbeschadet“ eine Änderung um des Änderns willen, die zurückgesetzt werden sollte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:47, 28. Aug. 2017 (CEST)

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1966

Guten Abend Lothar, ich habe einen Artikel über das 1000-km-Rennen 1966 eingestellt. Wärst Du so nett in kritisch zu prüfen? Vielleicht kannst du das eine oder andere ergänzen; Text und Bilder. Herzlichen Dank und liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 21:26, 24. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Erika, der Artikel gefällt mir. Mehr Bilder als die vorhandenen habe ich nicht anzubieten, allenfalls den Chaparral auf der Zielgeraden. Dieses Foto ist aber ziemlich unscharf. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 24. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Lothar, herzlichen Dank für die Korrekturen und Anpassungen. Unschärfe stört mich bei Deinen phantastischen Bilder nicht. Vielleicht hast Du einmal Zeit es hochzuladen. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 15:50, 25. Aug. 2017 (CEST)
Als kleines Bildchen sieht das Auto auf der Zielgeraden nicht schlecht aus, aber ein bisschen vergrößert ist die Unschärfe beträchtlich. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:00, 25. Aug. 2017 (CEST)
Macht nix, wir nehmen es trotzdem! -- Erika39 · Disk · Edits 23:39, 25. Aug. 2017 (CEST)
Dem schließe ich mich aber sowas von uneingeschränkt an. Das Bild dokumentiert Motorsport-Zeitgeschichte, und gehört, wenn wir dank Spurzem schon das Glück haben, es den Lesern anbieten zu können, zwingend in diesen Artikel. Fertichaus. Schöne Grüße, -- Jonesey (Diskussion) 01:01, 29. Aug. 2017 (CEST)
Ich finde, dass der Zeitwert deiner Aufnahmen viel wichtiger als die Qualität ist. Wenn ich bedenke, mit welcher Ausrüstung du diese Bilder gemacht hast, ist die Qualität trotzdem überhalb des Durchschnitts. Ich finde es immer wieder großartig einen Fahrzeugartikel aufzurufen und am Bild schon zu sehen, dass du der Urheber bist. Auch außerhalb der Wikipedia sind mir schon viele Bilder begegnet, bei denen ich sofort gesehen habe, dass du sie gemacht hast. Dieser Wiedererkennungswert ist toll, nicht viele Fotografen bekommen das so gut hin. Und du beweist, dass man keine 10.000-Euro-Fotoausrüstung für gute Bilder benötigt. In diesem Sinne wünsche ich dir noch eine angenehme Nachtruhe.
Liebe Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:42, 25. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:38, 26. Aug. 2017 (CEST)

Bitte

Guten Abend,

du könntest mir einen großen Gefallen tun, wenn du bei diesem zugegebenermaßen recht langen Artikel über den Unimog 411 einmal drüberschaust. Herzliche Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:48, 27. Aug. 2017 (CEST)

Ein ungefragter Kommentar: in der Zeitleiste ab 1945 sind die Farben selbst auf dem kalibrierten Monitor so wenig unterscheidbar, daß Zuordnungen schwierig sind. --M@rcela 23:03, 27. Aug. 2017 (CEST)
Ich versuche es in den nächsten Tagen. Gegebenen- oder nötigenfalls noch mal erinnern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 27. Aug. 2017 (CEST)
@Ralf Roletschek: Meinst du die Vorlage:Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen? Ggf auf der dortigen Disk mal ansprechen – ich kann deine Beobachtung jedoch nicht nachvollziehen, denn hier sieht alles gut und unterscheidbar aus, auf allen meinen Bildschirmen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:15, 28. Aug. 2017 (CEST)
Genau das meine ich. --M@rcela 16:33, 28. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Lothar, ich habe noch ein paar Kleinigkeiten ausgebessert, nun, ich sollte ich ja bei Gelegenheit erinnern, hiermit tu ich dies. Die hier Mitlesenden sind auch herzlich eingeladen, sich an der Fehlersuche und Korrektur zu beteiligen, bei 50 kB schleichen sich halt zahlreiche Fehler ein. Beste Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:15, 2. Sep. 2017 (CEST)

Dürkopp Typ P 16

Hallo Lothar! Danke für deine stets willkommenen Änderungen im Artikel sowie die positive Stimme bei SG? Als Autor denkt man gelegentlich etwas zu kompliziert, aus der Pkw-Fertigung innerhalb der Kraftfahrzeugsparte (mit Lkws) wird dann schnell eine "Teilsparte". Ob er alle DG-Modelle ersetzte, darüber könnte man streiten (alternativ könnte man die Position einnehmen, dass die größten DG-Modelle ohne Nachfolger/Ersatz blieben). Mit deiner Änderung liest es sich jedenfalls flüssiger. Bei zusammengesetzten Worten haben wir in der WP gelegentlich ein Problen: Nach Duden soll/muss man es zusammenschreiben, mit den eckigen Klammern erscheint dann jedoch "Motorsporterfolg" als Blaulink statt nur "Motorsport". Mitunter kommen etwas unglückliche/irreführende Blaulinks heraus, hier aber scheint es noch zu passen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:22, 4. Sep. 2017 (CEST)

Porsche AG

Hallo Lothar, ich will auch keinen "Edit-War", jedoch ist dies die korrekte Schreibweise "h.c." (ohne Leerzeichen) der Firma. Dies ist so im Bundesanzeiger erschienen, im Impressum aller Webseiten sowie in allen online, als PDF verfügbaren, Jahres/Geschäftsberichten der Aktionärshauptversammlung. Ebenfalls ist der Name in dieser Schreibweise im Firmenbuch eingetragen. Dein Verweis auf den "Ehrendoktortitel" mag zwar richtig sein, jedoch ist auch "Dr. Ing" im Firmennamen von Porsche ohne Bindestrich geschrieben, was nicht der richtigen Bezeichnung des akademischen Grades entspricht ;). Ich wollte diesen kleinen Fehler nur korrigieren damit die Inhalte in Wikipedia aktuell und richtig sind. Ja ich bin Neuling, ich hätte aber nicht gedacht, dass die Korrektur von einem Leerzeichen (!) solch ein Aufsehen und Sträuben der aktiven Mitglieder auslöst. Das ist schade! LG Max

Hallo Max, die Schreibweise „h. c.“ im Artikel Ehrendoktor „mag“ nicht richtig sein; sie ist es. Dass Porsche offensichtlich seit Längerem eine falsche Schreibweise des eigenen Namens bevorzugt, ist erstaunlich. Interessant wäre es nun zu erfahren, wann sie von richtig auf falsch wechselten; möglicherweise passierte es mit dem Wechsel von KG zu AG. Dass sie es mal richtig konnten, zeigt der beigefügte Prospekt. – Kleiner technischer Hinweis zu Diskussionsbeiträgen: Gib am Schluss nach dem Gruß zwei Bindestriche und vier Tilden ein (-- ~~~~), dann erscheinen automatisch Dein Benutzername und das Datum des Beitrags. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:53, 7. Sep. 2017 (CEST)
Alles klar, danke für den Tipp! ("--" zeigt bei mir nur die IP Adresse an) 13:00, 7. Sep. 2017 (CEST)
Dass bei vier Tilden nur die IP-Adresse erscheint, verstehe ich nicht; es müsste der Benutzername sein. Oder bist Du nicht mehr angemeldet? Wie Du unterschreiben möchtest, kannst Du überdies in der Leiste oben bei „Einstellungen“ eingeben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 7. Sep. 2017 (CEST)

BMW-Entwicklungsnummer(n) für Isetta

Hallo, Lothar! Leider muss ich Dir mitteilen, dass die Isetta tatsächlich auch eine BMW-Entwicklungsnummer hat, aber eben nicht "F 143". Genauer gesagt, gibt es sogar vier Entwicklungsnummern: Der Typ 100 ist die "Ur-Isetta" (also so, wie sie von Iso übernommen wurde, mit Glashaube Panorama-Heckschiebe, aber mit BMW-Motor), der Typ 101 ist die normale Isetta 250, der Typ 102 die normale Isetta 300 und mit Typ 103 wurden die CKD- und SKD-Sätze (also Einzelteil-, bzw. Baugruppemsätze zur Montage im Ausland) bezeichnet. Dennoch bin ich der Meinung, dass der betreffende Artikel weiterhin BMW Isetta heißen sollte... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:29, 18. Sep. 2017 (CEST)

Hallo MartinHans, warum „leider“? Das ist doch großartig! Und warum willst Du das Lemma BMW Isetta nicht in ein allgemein verständliches BMW Typ 100 bis 103 ändern? ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:37, 18. Sep. 2017 (CEST)
Das mache ich schon, keine Sorge. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:07, 18. Sep. 2017 (CEST)
O Gott, jetzt muss ich mir doch Sorgen machen, wenn es demnächst nicht mehr Isetta, sondern „BMW 101“ heißen soll. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 18. Sep. 2017 (CEST)
Die Liste der Modelle BMWs wartet. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:41, 18. Sep. 2017 (CEST)
Willst Du diesen Genitiv verwenden und nicht „Liste der BMW-Modelle“ oder „Liste von BMW-Modellen“ schreiben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 18. Sep. 2017 (CEST)
Liste der BMW-Modelle würde sich auch anbieten. Aber „Liste von“ finde ich, wie man in Deutschland sagt, „Quark“. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:16, 18. Sep. 2017 (CEST)
Ganz so derb würde ich den Vorschlag nicht abqualifizieren. „Liste von BMW-Modellen“ lässt eine gewisse Unvollständigkeit zu. Eine „Liste der BMW-Modelle“ sagt, dass es alle sind, die jemals gebaut wurden. Und: Wenn ich etwas vorschlage, hat es in der Regel Hand und Fuß, von scherzhaften oder gelegentlich ironischen Bemerkungen abgesehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 18. Sep. 2017 (CEST)
Habe ich jemals an deinen Fähigkeiten gezweifelt? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:40, 18. Sep. 2017 (CEST)
Wer weiß? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:00, 18. Sep. 2017 (CEST)

Diskussion Kurbellenkerachse

Hallo Lothar Spurzem,

darf ich Dich bitten, Dir das mal anzusehen?

Es geht um eine längere Textpassage, die von Analemma nahezu kommentarlos gelöscht wurde. Ich habe sie wiederhergestellt und Analemma gebeten, diese Änderung zur Diskussion zu stellen und eine Konsensbildung anzustreben. Nach mehrmaligen Ping-Pong-Revertieren und einer VM gegen mich kam er meiner Bitte tatsächlich nach und hat Kritikpunkte formuliert. Leider hat er schon wieder alles gelöscht.

Wenn ich mir das Diskussionsgebaren von Analemma so ansehe, muß ich leider zum Schluss kommen, daß diese selbstherrliche Vorgehensweise ziemlich typisch für ihn ist. Ich betrachte es eigentlich schon als Fortschritt, ihn dazu bewegt zu haben, seine Kritik zu formulieren.

Mich würde hier dringend deine Meinung interessieren. Vorab vielen Dank dafür. 2001:A61:2EF:CB01:95B8:15BD:DDF1:F09F 16:01, 28. Sep. 2017 (CEST)

Hallo, meine Meinung habe ich schon dargelegt. Im Übrigen weiß ich, dass es wenig Sinn hat, mit Analemma diskutieren zu wollen. Ich habe es vor Längerem versucht, als er damit anfing, den Artikel zu komplizieren und ein wissenschaftliches Werk daraus zu machen. Das aktuelle Problem ist nun, dass ein anderer Experte sich mit dem Artikel befasst und weitere, für den Laien kaum verständliche Dinge hineinbringt, die Analemma nicht zu gefallen scheinen. Da bleibt einem wohl nicht anderes übrig als sich zu wundern, wie die Meinungen der Fachleute aufeinanderprallen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 28. Sep. 2017 (CEST)
So kompliziert ist das gar nicht. Da macht nur jemand etwas künstlich kompliziert... Wäre ja zu leicht, das zu korrigieren. Nun, Meine Meinung kann man Nachlesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:53, 28. Sep. 2017 (CEST)
Nein, die Kurbellenkerachse ist nichts Kompliziertes. Wenn ich in dem Artikel aber etwas von Koppelgetriebe, Freiheitsgrad usw. lese, frage ich mich, was das soll. Interessant wäre es zu erfahren, ob diese Begriffe in Porsches Patentschrift zu finden sind. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:52, 28. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt darfst du aber auch nicht übertreiben. Freiheitsgrade sind kein Hexenwerk. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:42, 28. Sep. 2017 (CEST)
Das mag ja sein, und Ihr Fachleute kommt wahrscheinlich nicht zurecht, ohne diesen Begriff ständig zu gebrauchen. ;-) Wenn es aber darum geht, eine Kurbellenkerachse allgemein verständlich zu beschreiben, wird er nicht gebraucht. Ich kann mich auch nicht erinnern, ihn jemals in auto motor und sport oder in einer anderen Motorzeitschrift, in Prospekten oder in meinen Büchern über Autos gelesen zu haben. Es genügt dem Leser zu sagen, in welche Richtung sich ein Teil bewegt; mit ihm nicht geläufigen Fachbegriffen ist ihm nicht gedient. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 28. Sep. 2017 (CEST)
Verzeihung um die ungebetene Wortmeldung. Wenn im Artikel nicht einmal das Wort Koppelgetriebe vorkommt, ist der oder auch andere Artikel anscheinend nicht vollständig. Selbst Matschinsky kann das besser und für Laien verständlich erklären, aber das wird ja nicht beabsichtigt, wie Lothar Spurzem zu Recht feststellt. Letztlich bleibt da nur die betroffenen Seiten von der Beobachtung zu nehmen. -- Beademung (Diskussion) 19:15, 28. Sep. 2017 (CEST)
Lieber Lothar, du kannst aber auch eine ams schlecht mit Fachliteratur vergleichen. Eine ams soll sich nur verkaufen und muss auch die Leser ansprechen, die keinen blassen Schimmer vom Automobil haben. Ich stellte am Montag einem Freund die Frage, ob der Motor seines Fahrzeuges Saugrohreinspritzung oder einen Vergaser hätte. Ich bekam als Antwort, dass der Motor ein Saugmotor sei. Der Blick in den Motorraum brachte die KE-Jetronic zu Tage. Nun, was sollte man da in dem Falle tun? Saugrohreinspritzung ist der korrekte Begriff, die amerikanische Methode, die nur zwischen Vergasermotor und Nichtvergasermotor unterscheidet, ist total unbrauchbar. Soll ich jetzt schreiben „Der Kraftstoff wird bei diesem Motor hinter der Drosselklappe in den Ansaugtrakt eingespritzt“? Und jetzt übertrage das Beispiel mal auf die Freiheitsgrade. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:08, 28. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt werde bitte nicht unsachlich und versuche nicht irgendwelche an den Haaren herbeigezogene Beispiele zu konstruieren. Du hast recht, wenn Du sagst, dass auch ams sich dem Plauderstil anderer Zeitschriften angepasst hat. Das ändert aber nichts daran, dass sie Informatives bietet. Gleiches gilt für Bücher, in denen Fahrzeuge exakt beschrieben sind. Oben habe ich schon angedeutet, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sogar Porsches Patentschrift über die Kurbellenkerachse ohne „Freiheitsgrade“ auskommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 28. Sep. 2017 (CEST)
Gut, das mag deine Meinung sein, ich kann es nicht beurteilen, ob Porsches Patentschrift ohne diesen Begriff auskommt. Aber das ändert auch nichts daran, dass er meines Erachtens relativ leicht verständlich ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:32, 28. Sep. 2017 (CEST)
Für den Experten bzw. Techniker ja; für den Laien ist er nicht „selbsterklärend“. Und vor allem als erläuternder Zusatz wie in dem umstrittenen Textabsatz ist er unnütz. Wenn ein ungebildeter Leser wie ich an die eingeklammerte Stelle kommt und dem Link folgt, erfährt er nichts, was zum besseren Verständnis dessen beitragen könnte, das er schon längst verstanden hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 28. Sep. 2017 (CEST)
Wenn du das sagst – ich habe vielleicht einen anderen Blick auf das Thema. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:58, 29. Sep. 2017 (CEST)

Sonnenwagen Aachen

Hallo Lothar, mein neuer Artikel zu diesem Solarauto steht seit gestern bei "Schon gewusst?" auf der Vorschlagsliste mit Terminwunsch Sonntag (8.10) = Start der 14. World Solar Challenge. Es ist - wegen eines kurzen Urlaubs von mir und der anfänglichen Ungewissheit, ob das Fahrzeug die technische Abnahme bewältigt - etwas mit der heißen Nadel gestrickt, jedenfalls für meine Verhältnisse. Hättest du vielleicht Zeit und Muße, da einmal prüfend drüberzuschauen? (auch wenn das Ding jünger ist, als die sonst von dir (zu recht) geschätzten Klassiker  ;-)

Vielen Dank vorab für eventuelle Hilfen deinerseits und einen guten Start ins Wochenende. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:37, 6. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Roland, der Artikel ist sehr interessant und hoch aktuell – so aktuell, dass Du einige Sätze bald schon ändern musst, zum Beispiel: „Für den 7. Oktober ist das Qualifying zur Ermittlung der Startreihenfolge vorgesehen.“ Ich habe fast nichts gefunden, was man berichtigen oder ändern müsste. Nur der „Rechtsverkehr“ irritierte mich beim ersten Hinschauen und ich dachte: Rechtsverkehr ist doch nichts Ungewöhnliches – zumindest bei uns nicht, wenn auch in Australien –, weshalb man einen Verein gründen müsste. ;-) Sicher stehen andere nicht so auf der Leitung wie ich, aber trotzdem: Kannst Du den Satz nicht ändern, zum Beispiel „Wegen der Rechtsfähigkeit …“ oder so ähnlich? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:22, 6. Okt. 2017 (CEST)
Danke für deine hilfreichen Änderungen und Hinweise. Newstickeritis ist ja eigentlich nicht mein Ding, aber hier sind kurzfristige Aktualisierungen sicher unvermeidlich. Den doppeldeutigen Rechtsverkehr werde ich gleich ändern; Juristen halt ... Merci, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich nochmal mit einer kleinen sprachlichen Bitte: Ist diese Änderung des Teasers (Kommata) mit der Begründung "Apposition" korrekt und sinnvoll, bin da skeptisch, aber auch unschlüssig. Danke und Gruß, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:15, 7. Okt. 2017 (CEST)
Die Kommas stören den Lesefluss. Mir fiele es schwer, sie zu begründen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 7. Okt. 2017 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung, habe Felistorias Kommata wieder entfernt. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:14, 7. Okt. 2017 (CEST)

Artikel „Motorrad“, Aufschwung DKW

Hallo Lothar, ich finde auch, dass diese Informationen im Diskussionsraum wenig Sinn machen. Allerdings habe ich noch nicht die tatsächlich enzyklopädisch felsenfeste Begründung. Was bisher im Text steht ist meiner Meinung nach etwas dünn, ich kann da keine wirklich überzeugende Begründung für diesen unglaublichen DKW-Aufschwung feststellen. Was ist denn denn deine Theorie? Auf der anderen Seite finde ich es auch gut, dass man sich hier vorab austauscht, unabhängig wie stichhaltig oder auch nicht die Argumente und Belege sind, besser als sich im Nachhinein so einen Edit-War zu liefern. Mit respektvollem (deine Fotos und deinem Vorgehen betreffendem) Gruß, Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:14, 17. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Natascha, ich habe keine Theorie. Und meine Bücher, die möglicherweise etwas dazu aussagen, sind bis auf Weiteres in Umzugskartons. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 17. Okt. 2017 (CEST)

Honda Goldwing ?

Hallo Lothar, mal eine Frage: Nachdem der Abschnitt über die Honda GL 1800 ja sehr "übersichtlich" ist, hab ich mir überlegt, ihr eventuell einen eigenen Artikel zu schreiben. Sie wurde ja als SC47 und SC68 von 2001 bis 2016 gebaut und jetzt kommt im Februar 2018 die komplett neue Nachfolgerin auch wieder als GL 1800 auf den Markt. Denkst Du, das macht Sinn? Gruß --Eridaner (Diskussion) 12:54, 6. Nov. 2017 (CET)

Hallo Eridaner, dazu kann ich schwer etwas sagen. Grundsätzlich bin ich nicht dafür, die Artikel einer Baureihe in viele kleine zu zerlegen. Ich fände es zum Beispiel schlimm, aus dem VW Käfer oder dem Porsche 356 viele kleine Einzelartikel zu machen. Aber die Meinungen gehen da sehr auseinander. Frag deshalb am besten im Portal Auto und Motorrad nach. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:08, 6. Nov. 2017 (CET)
Danke Dir. Ich denke, dann überarbeite und erweitere ich nur den Abschnitt über die GL 1800. Gruß --Eridaner (Diskussion) 11:47, 7. Nov. 2017 (CET)

Ungewöhnlich?

Hallo Spurzem,

was hat man denn 1955 so gefahren? Etwa DKW Meisterklasse (damals auch noch als Gebrauchtwagen aus der Vorkriegszeit); Tempo Lieferwagen? Lloyd? AWZ P70? Saab 92? Ja ok, die meisten Autos damals hatten längs eingebaute Motoren, aber bei Quermotorfahrzeugen waren querliegende Schaltgassen Standard und bei längs eingebauten Motoren in Gestalt der Lenkradschaltung zumindest in Mode.

Ansonsten Danke fürs hinterherwischen - hab ich meinem Benutzernamen mal wieder Ehre gemacht. Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 22:08, 1. Dez. 2017 (CET)

Hast Du Beispiele für Autos aus den 1950er-Jahren mit quer eingebautem Motor und einer „querliegenden“ Mittelschaltung? Und wenn es außer dem Goggomobil noch ein weiteres Modell gab, war dieses Schaltschema dennoch ungewöhnlich. Glas legte in dieser Hinsicht anscheinend überhaupt Wert auf das Besondere, zum Beispiel beim Glas 600 mit längs eingebautem Motor. Ich erinnere mich, wie ich um 1961/62 bei einem solchen Wägelchen den Schalthebel – wie vom VW Käfer gewöhnt – von vorn rechts nach hinten links zog, um vom dritten in den zweiten Gang herunterzuschalten und vom vierten in den ersten geriet. Den Ruck habe ich auch noch in Erinnerung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 1. Dez. 2017 (CET)

Beispiele für Autos aus den 1950er-Jahren mit quer liegender Mittelschaltung habe ich nicht. Es kämen entweder Autos mit Heckmotor (wie der NSU Prinz) oder Autos mit vor oder über dem Motor liegenden Getriebe (wie der Mini) in Frage. Beide Hersteller haben aber wohl den Aufwand für die Umlenkhebel nicht gescheut. Wie das beim Mini gelöst ist, kannst Du im Film [hier] sehen, ab ca. 4:45 Installation der Umlenkhebel. Einer direkt auf die Schaltgabeln wirkenden Schaltstange wären auch die Antriebswellen im Weg gewesen.

Mit Schaltschem(-as|-ata ?) habe ich auch so meine Erfahrung. Ich verlieh mein Auto und kriegte hinterher erzählt, es sei so lahm und käme die Steigung am Ortsausgang nur im 2. Gang hoch. Er zeigte sich aber, dass die Entleiherin nur H-Schaltung kannte und bei der Z-Schaltung meiner Ente den ersten Gang gar nicht wahrgenommen hat, also im 2. angefahren ist. Den vermeintlich 4. Gang hat sie (für eine Fahrt in die Stadt) anscheinend gar nicht benutzt, den der wäre auch mit Gewalt nicht reingegangen;-)

Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 00:10, 3. Dez. 2017 (CET)

Dann war das Schaltschema im Goggomobil also doch ungewöhnlich, wie es im Artikel stand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:10, 3. Dez. 2017 (CET)

Wie gesagt -das Schaltschema (H-quer) war nicht so selten, DKW war vor dem Krieg bei Kleinwagen in Deutschland führend und Lloyd war in 50ern auf Platz 3 nach VW und Opel. H-quer kombiniert mit Mittelschaltung gab es anscheinend nur bei Goggo. Vielleicht haben beide Aussagen in Artikel Platz? --Tomatenbrille (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2017 (CET)

Das verstehe ich jetzt nicht: Das Schaltschema H-quer war nicht so selten (?), kam aber nur beim Goggo vor. Warum soll man so etwas in den Artikel schreiben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:25, 4. Dez. 2017 (CET)

Das Schaltschema H-quer war nicht selten, sondern „für ältere Quermotorfahrzeuge typisch“: DKW, Lloyd, Tempo, …, allerdings haben die keine Mittelschaltung, sondern Krückstock- oder Lenkradschaltung. Hinzu kommen Fahrzeuge mit längs eingebauten Motoren und der damals in Mode gekommenen Lenkradschaltung, bei denen das Schaltschema auch ein querstehendes H ist.

Also: H-Quer gibt es öfter, H-Quer als Mittelschaltung nur beim Goggo. Der problematische Satzteil lautet: „Das manuell betätigte Getriebe mit dem ungewöhnlichen Schaltschema eines querliegenden „H“…“

Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 18:05, 4. Dez. 2017 (CET)

Wenn’s denn unbedingt sein muss, dann schreib meinetwegen, dass dieses Schaltschema damals das Übliche war. Jüngere Leser werden es glauben, ältere oder alte wie ich sich wundern. Die Krückstockschaltungen wie im DKW oder Lloyd (Dreigang) oder die Lenkradschaltungen der 1950er-Jahre kann man mit dem Mittelschalthebelchen des Goggomobils zwar nicht vergleichen, aber wie gesagt: Wenn Du darauf bestehst, dann waren eben die Mittelschaltungen von VW, Mercedes, Fiat oder Opel mit dem heute üblichen Schema der Ausnahmefall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich kennne von „früher“ das „versetzte“ H-Schaltschema, bei dem der Rückwärtsgang vorne links ist, darunter der erste Gang, der zweite in der Mitte oben, der dritte darunter, der vierte oben rechts und der fünfte unten rechts. Und damit man nicht versehentlich in die Schaltkulisse mit Rückwärtsgang und erstem Gang schaltet, ist eine mechanische Sperre eingebaut, für die man den Schalthebel erst ein Stück „herausziehen“ muss. Beim BMW E30 M3 ist so ähnlich, nur dass der erste Gang keine mechanische Sperre hat. Beim Peugeot 207 ist der Rückwärtsgang dort, wo beim BMW E39 der sechste Gang ist. Ich will sagen, es gibt nicht „das“ konventionelle Schaltschema. Man sollte im Artikel die Eigenheiten der Schaltung zwar beschreiben, aber keine Wertung (damals war es üblich/unüblich, heute ist es üblich/ungewöhnlich etc.) vornehmen. Ob etwas unüblich ist oder nicht, hängt auch vom Fahrer ab. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:03, 4. Dez. 2017 (CET)
Die Fünfgangschaltung, die Du beschreibst, gab es bei Fahrzeugen, die den ersten Gang nur zum Anfahren brauchten, zum Beispiel bei Rennwagen. Sobald der Fahrer in den zweiten Gang geschaltet hatte, gab es kein Zurück mehr in den ersten, weil die Gasse in der Schaltkulisse durch einen Riegel gesperrt wurde. Ab da bzw. während der Fahrt hatte er das gewohnte H-Schaltschema zur Verfügung. Ihr mögt es also drehen und wenden, wie Ihr wollt, die H-Schaltung wie beim Käfer oder den anderen vorhin genannten Fabrikaten war das Übliche und das Schaltschema im Goggomobil war ungewöhnlich. Diese Feststellung hat nichts mit Wertung zu tun und ich halte es nicht für verfehlt, den Leser auf die Besonderheit hinzuweisen. Vielmehr ist es informativer als einen Artikel mit einer Häufung von herrlichen Begriffen aus der Werbesprache zu spicken und jegliches Zubehör bis zum ergonomisch geformten und multi-elektronisch gesteuerten Zigarettenanzünder aufzulisten. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 4. Dez. 2017 (CET)
Ich stimme dir insofern zu, dass es in jedem Fall informativer ist, das Schaltschema zu beschreiben, als alle „Features“ des fahrenden Infotainmentwohnzimmers aufzulisten. Allerdings wäre ich etwas zurückhaltender mit der Formulierung „ungewöhnlich“. Denn was ungewöhnlich ist und was nicht, hängt immer vom Betrachter ab. Das Schaltschema des Trabant 601 mag z.B. für die Wessis auch ungewöhnlich wirken, für jemanden, der das gewohnt ist, wirkt es jedoch normal. Das Prinzip lässt sich auch auf andere Beispiele ausweiten: Einen BMW E39 kann man hier sofort am Klang des M57-Motors erkennen, das ist hier üblich. Bei mir in der Gegend ist der E39 auch noch recht verbreitet und andere BMW mit M57-Maschine bzw. E39 mit Ottomotor oder M47-Motor sehe ich subjektiv eher selten. In den USA hingegen wurde der E39 meines Wissens nur als 528i, 540i und M5, jedoch nicht mit Dieselmotor angeboten. Dort wäre es also unüblich, wenn ich davon sprechen würde, der E39 hätte meistens einen Dieselmotor. Viele Grüße und noch einen schönen Abend wünsche ich dir. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:02, 4. Dez. 2017 (CET)
Man kann Beispiele auch an den Haaren herbeiziehen. ;-) Gruß und ebenfalls schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 4. Dez. 2017 (CET)

Justin Townes Earle

Kommen wir gleich zum Wesentlichen: Ob du meine beiden Lemma zu Justin Townes Earle und Rosie Flores hauptseitentauglich findest, ist deine Sache. Nicht erbaut bin ich hingegen von deiner Ankündigung, im Earle-Artikel eigenregietechnisch Kürzungen vorzunehmen („drastische“ gar) – vor allem vor dem Hintergrund, dass dein persönliches Stilempfinden da offenbar das gültige Maß der Dinge abgeben soll.

Falls dir (noch) nicht bekannt: Stilistische bzw. rein geschmackstechnisch begründete Eingriffe unterliegen in de:WP Beschränkungen beziehungsweise sind – gegen den Wunsch des oder der Artikelersteller(s) – unerwünscht (siehe WP:KORR). Darüber hinaus würde ich das Löschen größerer Textparts als Artikelvandalismus behandeln und entsprechend vorgehen. – Ich rate also ab. Viele Grüße --Richard Zietz 16:41, 4. Dez. 2017 (CET)

Danke für Ihre Belehrung. Bevor Sie aber hier gar Drohungen aussprechen, sollten Sie richtig zu lesen versuchen. Ich hatte lediglich empfohlen, den Artikel zu kürzen, damit aus der langweiligen Aneinanderreihung irgendwelcher Musiktitel etwas Brauchbares wird. Um an Ihren „Werken“ ernsthaft mitzuwirken, ist mir die Zeit zu schade. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 4. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank. Dann sind wir uns ja einig. --Richard Zietz 17:03, 4. Dez. 2017 (CET)

Schönes Foto

Hallo Lothar,

als Beobachter deiner Seite ist mir sogleich das Bild des VW 1300 aufgefallen, was ich wirklich sehr gelungen finde. Ich wünsche dir und deiner Familie eine frohe Weihnachtszeit. Herzliche Grüße aus Österreich, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:51, 21. Dez. 2017 (CET)

Hallo Jojhnjoy, er freut mich, dass Dir das Foto gefällt, das ich vor über 40 Jahren gemacht habe. Auch Dir und Deinen Lieben herzliche Grüße und frohe Weihnachten -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 21. Dez. 2017 (CET)
Hallo Lothar, auch ich wünsche Dir und Deiner Familie ein Frohes Weihnachtsfest. -- Erika39 · Disk · Edits 22:20, 21. Dez. 2017 (CET)
Herzlichen Dank, wünsche ich Dir auch! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 21. Dez. 2017 (CET)
Diesen Wünschen schließe ich mich gerne an! --MartinHansV (Diskussion) 12:09, 22. Dez. 2017 (CET)

Artikel Fugaku-Fuketsu

Hi. Fand Deinen Einwand zum Wort "beherbergen" gut und habe den Artikel nochmal aufgehübscht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:09, 29. Dez. 2017 (CET)

Standschaden

- eigentlich sehr interessant, habe noch nie davon gehört. (hier bei Wiki könnte man vllt. einen "Sitzschaden" bekommen:) Scherz am Rande! Bei dieser Gelegenheit - Guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr 2018. --Arieswings (Diskussion) 02:06, 31. Dez. 2017 (CET)

Das wünsche ich Dir auch; vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 31. Dez. 2017 (CET)

Alexandra ihre Änderung

Hallo Herr Spurzem .

Es ist Richtig das Straßen wohl nicht getauft werden . Alexandra Platz ( Kiel ) ist eine Neue Straße als Ehrung durch die Stadt Kiel und den Verein Alexandra - Freund ! Alexandra lebte lange in Kiel und später lange in Hamburg . vielleicht finden sie ja ein anderes Wort für getauft ? Man hätte es auch stehen lassen können .

Ihre Änderung Alexandra Gedenktafel hab ich wieder Rückgängig gemacht den den der ursprüngliche Text in der Reihenfolge ist Richtig . Ich frage mich warum sie es geändert haben  ? Sie haben auch nicht die genaue Kenntnis der Fakten .! Meine Quelle ist Alexandra - Freunde www.alexandra -welt.de . Dort sollten sie auch sich bitte informieren wenn sie Änderungen machen das sind die Experten .

Beste Grüße aus Hamburg

Thomas Alexandra

T.S Alexandra- Freunde (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 13:09:24 Uhr, 27. Juni 2017)