Molybdännitrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Molybdännitrid
Andere Namen
  • Molybdänmononitrid
  • δ-MoN
Verhältnisformel MoN
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12033-19-1
PubChem 82830
ChemSpider 74743
Wikidata Q4321618
Eigenschaften
Molare Masse 109,95 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

9,18 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1749 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Molybdännitrid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitride und ist neben Mo2N und Mo3N2 eine der drei Nitride des Molybdäns.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Molybdännitrid wurde erstmals 1930 durch Nitrierung von Molybdänpulver in einer Ammoniakatmosphäre bei 700–1000 K synthetisiert. Daneben gibt es verschiedene weitere bekannte Syntheseverfahren, wie die N2-Hochdrucknitrierung von Molybdän-Draht oder die Reaktion von Molybdän(V)-chlorid mit Ammoniak bei 790–959 K. Es kann auch durch Reduktion von Molybdän(IV)-oxid mit Ammoniumchlorid unter extremen Bedingungen wie hohem Druck und hoher Temperatur gewonnen werden.[5]

Molybdännitrid ist ein Feststoff,[1] der praktisch unlöslich in Wasser ist.[3] Er ist supraleitend bei Temperaturen unter 12 K.[3]

Molybdännitrid besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194.[5] Nur diese hexagonale δ-MoN-Phase existiert bei der stöchiometrischen Zusammensetzung im thermischen Gleichgewicht. Es existieren jedoch noch mindestens zwei weitere Formen der hexagonalen Struktur und eine leicht überstöchiometrische mit der Zusammensetzung Mo5N6.[6] Daneben sind jedoch noch weitere Hochdruckformen bekannt.[7]

Molybdännitrid ist Bestandteil von hochschmelzenden Legierungen und Spezialstählen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 487 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Springer Handbook of Materials Data. Springer International Publishing, ISBN 978-3-319-69743-7, S. 474 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c d Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. Chapman & Hall, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3588 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  5. a b Xudong Zhao, K. -J. Range: High pressure synthesis of molybdenum nitride MoN. In: Journal of Alloys and Compounds. Band 296, Nr. 1, 2000, S. 72–74, doi:10.1016/S0925-8388(99)00496-X.
  6. Isabelle Jauberteau, Annie Bessaudou, Richard Mayet, Julie Cornette, Jean Louis Jauberteau, Pierre Carles, Thérèse Merle-Méjean: Molybdenum Nitride Films: Crystal Structures, Synthesis, Mechanical, Electrical and Some Other Properties. In: Coatings. Band 5, Nr. 4, 2015, S. 656–687, doi:10.3390/coatings5040656.
  7. Kei Inumaru, Takanori Nishikawa, Kazuharu Nakamura, Shoji Yamanaka: High-Pressure Synthesis of Superconducting Molybdenum Nitride δ-MoN by in Situ Nitridation. In: Chemistry of Materials. Band 20, Nr. 14, 2008, S. 4756–4761, doi:10.1021/cm800820d.