„Initiativgruppe Lager Mühlberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 15: Zeile 15:


== Tätigkeit des Vereins ==
== Tätigkeit des Vereins ==
Der Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. ist es zu verdanken, dass die Geschichte des Speziallagers Nr.1 Mühlberg nicht in Vergessenheit geraten ist.<ref>Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hrsg.): ''[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/BKM/2013-08-16-bericht-aufarbeitung-sed-diktatur.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur.]'' Bonn, 2012, S. 111 , abgerufen am 5. Januar 2014</ref>
Die ILM erinnert einmal jährlich am ersten Sonnabend im September bei einem Mahn- und Gedenktreffen an die Eröffnung des Speziallagers 1945 durch die sowjetische Geheimpolizei [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]]. In diesem Rahmen findet immer eine besondere Gedenkfeier für die Opfer des deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag IV-B auf der [[Kriegsgräberstätte]] [[Neuburxdorf]] statt.<ref>Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) in Brandenburg: [http://www.aufarbeitung.brandenburg.de/media_fast/5861/T%C3%A4tigkeitsbericht_Internet.pdf ''Erster Tätigkeitsbericht der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Berichtszeitraum: 1. Januar 2010 – 31. Dezember 2011''] S.50</ref>
Die ILM erinnert einmal jährlich am ersten Sonnabend im September bei einem Mahn- und Gedenktreffen an die Eröffnung des Speziallagers 1945 durch die sowjetische Geheimpolizei [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]]. In diesem Rahmen findet immer eine besondere Gedenkfeier für die Opfer des deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag IV-B auf der [[Kriegsgräberstätte]] [[Neuburxdorf]] statt.<ref>Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) in Brandenburg: [http://www.aufarbeitung.brandenburg.de/media_fast/5861/T%C3%A4tigkeitsbericht_Internet.pdf ''Erster Tätigkeitsbericht der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Berichtszeitraum: 1. Januar 2010 – 31. Dezember 2011''] S.50</ref>



Version vom 5. Januar 2014, 22:24 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Die Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. (ILM) ist ein Verein mit dem Ziel der Aufarbeitung der Geschichte des deutschen Kriegsgefangenen-Stammlagers IV B und des sowjetischen Speziallagers Nr. 1 in der Nähe der Stadt Mühlberg/Elbe. Besonderes Augenmerk des Vereins liegt auf der Vertretung der Interessen ehemaliger Kriegsgefangener und Inhaftierter des Speziallagers sowie deren Angehöriger.

Historischer Ort

Das Stammlager IV B (Stalag IV B, auch Stalag IV-B geschrieben) war ein von der Wehrmacht 1939 erbautes Stammlager für Kriegsgefangene nordöstlich von Mühlberg/Elbe. Insgesamt durchliefen während des Zweiten Weltkriegs etwa 300.000 Kriegsgefangene das Lager, von denen etwa 3.000 im Lager ums Leben kamen. Ab August 1945 betrieb die sowjetische Geheimpolizei NKWD bis Herbst 1948 auf demselben Gelände das Speziallager Nr. 1 Mühlberg mit ingesamt etwa 21.800 Inhaftierten, von denen mindestens 6.700 Personen im Lager ums Leben kamen.

Vereinsgeschichte, Mitgliederzahl und Ziele

Die ILM wurde am 11. Januar 1991 von ehemaligen Inhaftierten des Speziallagers Nr.1 Mühlberg gegründet. Im Sommer 1991 vereinigte sich der Verein mit der Arbeitsgruppe Internierungslager des Runden Tisches der Stadt Mühlberg/Elbe. Erster Vorsitzender war Gottfried Becker.[1] Zwischen 1995 und 2008 lag die Mitgliederzahl der ILM konstant bei etwa 450 Personen.[2][3] Zu den wesentlichen Zielen der ILM gehören laut Satzung[4]:

  • Sammeln und Veröffentlichen von Informationen über die im Lager gefangenen Menschen sowie Einrichtung und Erhaltung eines Archivs für wissenschaftliche Arbeiten
  • Information Überlebender und Hinterbliebener, Organisation von Gedenkfeiern für die Opfer und Unterstützung bei den Bemühungen um Wiedergutmachung
  • Errichtung und Erhalt von Erinnerungsstätten auf dem Lagergelände, im Mühlberger Stadtmuseum und an anderen geeigneten Orten


Tätigkeit des Vereins

Der Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. ist es zu verdanken, dass die Geschichte des Speziallagers Nr.1 Mühlberg nicht in Vergessenheit geraten ist.[5] Die ILM erinnert einmal jährlich am ersten Sonnabend im September bei einem Mahn- und Gedenktreffen an die Eröffnung des Speziallagers 1945 durch die sowjetische Geheimpolizei NKWD. In diesem Rahmen findet immer eine besondere Gedenkfeier für die Opfer des deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag IV-B auf der Kriegsgräberstätte Neuburxdorf statt.[6]

Literatur

  • Andreas Weigelt: Chronik der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.: mit einer einleitenden Betrachtung zur Wahrnehmung der Speziallager in der Zeit zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Gründung der Initiativgruppe 1991, ILM, 2010. OCLC 756367270
  • Anne Kaminsky (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Ch. Links Verlag, 2007, S. 189, 360, 365 und 372. ISBN 3861534436
  • Ulrich Mählert (Hrsg.): Vademekum DDR-Forschung: ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten. Ch. Links Verlag, 2002, S.189. ISBN 3861532778
  • Stefanie Endlich: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Dokumentation. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. Bundeszentrale für Politische Bildung, 1999, S. 314–315. ISBN 3-89331-391-5

Weblinks

  • Darstellung der ILM auf der Webseite des Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, abgerufen am 30.12.2013

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Andreas Weigelt: Chronik der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.: mit einer einleitenden Betrachtung zur Wahrnehmung der Speziallager in der Zeit zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Gründung der Initiativgruppe 1991 Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., Mühlberg/Elbe, 2010, S. 61, OCLC 756367270
  2. Simone Wendler: Hastig gepflanzte Birken sollten alle Spuren tilgen. In: Tagesspiegel vom 4. März 1995
  3. Andreas Weigelt: Chronik der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.: mit einer einleitenden Betrachtung zur Wahrnehmung der Speziallager in der Zeit zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Gründung der Initiativgruppe 1991 Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., Mühlberg/Elbe, 2010, S. 186
  4. Andreas Weigelt: Chronik der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.: mit einer einleitenden Betrachtung zur Wahrnehmung der Speziallager in der Zeit zwischen dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 und der Gründung der Initiativgruppe 1991 Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., Mühlberg/Elbe, 2010, S. 62
  5. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hrsg.): Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Bonn, 2012, S. 111 , abgerufen am 5. Januar 2014
  6. Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) in Brandenburg: Erster Tätigkeitsbericht der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Berichtszeitraum: 1. Januar 2010 – 31. Dezember 2011 S.50