„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Seite fertig (-28, gesamt 802)
neu
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}

== (Gr ==
{{../Artikel|1=(Groß)herzoglich oldenburgisches Landdragonerkorps}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.pd-h.polizei-nds.de/image/690/107492 Berittener Landdragoner um 1865, zeitgenössisches Foto, abgedruckt bei Wintermann, 1917</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

== 1. ==
{{../Artikel|1=1. FC Union Berlin}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:SC Union Oberschöneweide Logo.png|mini|hochkant=2.0| </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wappen des ''SC Union Oberschöneweide'' von 1909–1945</nowiki>{{../H}}</small><br>

== 101 ==
{{../Artikel|1=101 Reykjavík (Roman)}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Kaffibarinn.jpg|miniatur|Kaffibarinn in Reykjavík. Vorlage für die K-Bar&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.zeit.de/reisen/2011-06/harpa</nowiki></small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>}}&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=101st Airborne Division (U.S.)}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Bis spätestens 2009 soll die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Transformation der United States Army|Heeresreform</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://fpc.state.gov/documents/organization/67816.pdf Andrew Feickert: U.S. Army’s Modular Redesign: Issues for Congress</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 118&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki> eingesehen am 20. September 2007; englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; abgeschlossen sein. Dann wird jede US-Division über vier Kampfbrigaden und eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heeresflieger</nowiki>{{../H}}<nowiki>brigade verfügen. Im Einsatzfall werden ihr dann zusätzliche Unterstützungsbrigaden von übergeordneten Kommandostellen temporär unterstellt.&lt;ref&gt;''</nowiki>{{../G}}<nowiki>:en:Transformation of the United States Army#Divisions and Brigades|Transformation of the United States Army #Divisions and Brigades</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* '''501. Führungsunterstützungsbataillon''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stabsbatallion</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Das ''501&lt;sup&gt;st&lt;/sup&gt; Special Troops Battalion'' bei </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://web.archive.org/web/20070701213623/http://www.campbell.army.mil/newinternet/unitpages/FlagTroop/Default.asp?uid=11 campbell.army.mil</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>eingesehen am 26. Juli 2008&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== 164 ==
{{../Artikel|1=1646}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| 1008/09 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jahreswechsel April</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>8. August</nowiki>{{../H}}<nowiki>: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eleonore Charlotte von Sachsen-Lauenburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg † </nowiki>{{../G}}<nowiki>1709</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> </nowiki></small><br>

== 186 ==
{{../Artikel|1=1860}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* {{0}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>7. April</nowiki>{{../H}}<nowiki>: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Max Aschenborn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Ministerialdirektor im Reichspostamt </nowiki>{{../(}}<nowiki>† </nowiki>{{../G}}<nowiki>1919</nowiki>{{../H}}{{../J}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>30. Juni</nowiki>{{../H}}<nowiki>: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gyula Andrássy der Jüngere|Gyula Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka</nowiki>{{../H}}<nowiki>, österreichisch-ungarischer Politiker </nowiki>{{../(}}<nowiki>† </nowiki>{{../G}}<nowiki>1929</nowiki>{{../H}}</small><br>

== 193 ==
{{../Artikel|1=1934}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Sophia Loren L.A..jpg|hochkant=0.6|rechts|miniatur|Sophia Loren,1986</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* {{0}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>4. April</nowiki>{{../H}}<nowiki>: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pierantonio Tasca</nowiki>{{../H}}<nowiki>, italienischer Komponist </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>1858</nowiki>{{../H}}</small><br>

== 199 ==
{{../Artikel|1=1993}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>14. September</nowiki>{{../H}}<nowiki>: Entdeckung von </nowiki>{{../G}}<nowiki>1993 RO</nowiki>{{../H}}<nowiki>, des ersten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Plutino</nowiki>{{../H}}<nowiki> unter den </nowiki>{{../G}}<nowiki>transneptun</nowiki>{{../H}}<nowiki>ischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Asteroiden</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Seine Umlaufzeit ist wie bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pluto </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zwergplanet|Pluto</nowiki>{{../H}}<nowiki> 249 Jahre, seine Größe etwa 140&amp;nbsp;km</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>16. Januar</nowiki>{{../H}}<nowiki>: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Luciano Liggio</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ein mächtiger sizilianischer Mafioso </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>1925</nowiki>{{../H}}{{../J}}</small><br>

== 20 ==
{{../Artikel|1=20 grüne Hauptwege}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Berlin-Hauptweg7-Michelangelo-4.JPG|mini|Hönower Weg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nummer 7 entlang der Michelangelostraße</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>;07 - Hönower Weg: 21 km zwischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain|Märchenbrunnen</nowiki>{{../H}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volkspark Friedrichshain</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hönow</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg07.shtml Wegnummer: 7</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Verlauf:&lt;br /&gt;Märchenbrunnen/ </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volkspark Friedrichshain</nowiki>{{../H}}<nowiki> – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Am Friedrichshain*|Am Friedrichshain</nowiki>{{../H}}<nowiki>/ </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Bötzowstraße*|Bötzowstraße</nowiki>{{../H}}<nowiki> über Arnswalder Platz – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volkspark Anton Saefkow</nowiki>{{../H}}<nowiki> – Kniprodebrücke/ Storkower Straße – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Einsteinpark </nowiki>{{../(}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Einsteinpark</nowiki>{{../H}}<nowiki> – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Kniprodestraße*|Kniprodestraße</nowiki>{{../H}}<nowiki>/ Michelangelostraße – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volkspark Prenzlauer Berg</nowiki>{{../H}}<nowiki> – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen#Straße 106*|Straße 106</nowiki>{{../H}}<nowiki> – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen#Fritz-Lesch-Straße*|Fritz-Lesch-Straße</nowiki>{{../H}}<nowiki>Fritz-Lesch-Straße </nowiki>{{../(}}<nowiki>nordöstlich vom Sportforum und dem Friedhof Hohenschönhausen/ St. Markus-Gemeinde</nowiki>{{../)}}<nowiki> – '''&gt;''' Orankeweg – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Papenpfuhlbecken</nowiki>{{../H}}<nowiki> und östlich Bahnlinie '''&lt;''' „ersatzweise“ Degner-/ Niehoferstraße/ Gehrenseestraße – Anschluss S-Bahnhof Gehrenseestraße – nördlich vom Parkfriedhof – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Berlin-Raoul-Wallenberg-Straße|S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße</nowiki>{{../H}}<nowiki> – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bürgerpark Marzahn |Bürgerpark Marzahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Alfred-Döblin-/ </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn#Rudolf-Renn-Straße*|Rudolf-Renn-Straße</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> – Rudolf-Leonhard-/ Hohnsaatener Straße – südlich Ahrensfelder Berge und östlich der neuen Wuhle </nowiki>{{../(}}<nowiki>ersatzweise über Brücke </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf#Eisenacher Straße*|Eisenacher Straße</nowiki>{{../H}}<nowiki> – Kyritzer/ Havelländer-/ Zerbster Straße – Grünstreifen an der Stadtgrtenze: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Beerenpfuhl</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Froschpfuhl</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Untersee</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weidenpfuhl</nowiki>{{../H}}<nowiki> – </nowiki>{{../G}}<nowiki>U-Bahnhof Hönow</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

== 24 ==
{{../Artikel|1=24 Dynastiegeschichten}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Die '''24 Dynastiegeschichten''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{zh|c=二十四史|p=èrshísìshǐ</nowiki>{{../)}}<nowiki>|kurz=}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> sind die grundlegenden Werke der chinesischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Historiographie</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Es handelt sich dabei um einen Chronikenzyklus, der von der Zeit um das 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zusammengestellt wurde. Die 24 Dynastiegeschichten beschreiben in 3.249 Bänden mit etwa 40 Millionen Schriftzeichen 4.000 Jahre der chinesischen Geschichte.</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki># Annalen </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{zh|t=紀|v=纪|p=jì|kurz=}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>Chronologie</nowiki>{{../)}}</small><br>

== 4. ==
{{../Artikel|1=4. Armee (Japanisches Kaiserreich)}}
:{{../FR|9|5}}<small><nowiki>Mit der Landung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>10. Division </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../(}}<nowiki>|10. Division</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liaoyang</nowiki>{{../H}}<nowiki>halbinsel wurde am 24. Juni 1904 unter dem Befehl von General </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nozu Michitsura</nowiki>{{../H}}<nowiki> die 4. Armee gebildet. Sie machte sich unverzüglich auf den Weg nach Liaoyang, um dort von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>2. Armee </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|2. Armee</nowiki>{{../H}}<nowiki> die </nowiki>{{../G}}<nowiki>5. Division </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../(}}<nowiki>|5. Division</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu übernehmen.&lt;ref&gt;''The Russo-Japanese War 1904–1905.'' Osprey Publishing, S. 42 ff.&lt;/ref&gt; Direkt im Anschluss nahm die 4. Armee, zusammen mit der 2., an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schlacht von Liaoyang</nowiki>{{../H}}<nowiki> siegreich teil. Im gleichen Jahr beteiligte sie sich auch an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schlacht am Shaho</nowiki>{{../H}}<nowiki> und im Januar 1905 an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schlacht von Sandepu</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Im Februar 1905 kam es zur damals größten Landschlacht seit der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Völkerschlacht bei Leipzig</nowiki>{{../H}}<nowiki>, als die 4. Armee mit der </nowiki>{{../G}}<nowiki>1. Armee </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|1.</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>2. Armee </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|2.</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>3. Armee </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|3.</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>5. Armee </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japanisches Kaiserreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|5. Armee</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schlacht von Mukden</nowiki>{{../H}}<nowiki> teilnahm.</nowiki></small><br>

== 66e ==
{{../Artikel|1=66e régiment d’infanterie}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>** </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schlacht von Verdun</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Höhe 304</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 23. April bis 8. Mai 1916. Belobigung durch das Armeecorps&lt;ref&gt;Fabien Pineau „Le SIX-SIX à la guerre de 1914–1918“ Bardo &amp; Gallon Tours 1919, S. 30 / 63 | </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fougerouze.com/RI-066.pdf </nowiki>{{../(}}<nowiki>online</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF-Datei; 842&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ordre n°211 du 9e CA&lt;ref&gt;Auteur: Collectif „Historique des 66e régiment d’infanterie, 266e régiment d’infanterie et 70e régiment d’infanterie territoriale pendant la guerre 1914–1918“. Imp A. Mame Tours 1919, S. 17.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>** </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zweite Schlacht an der Marne</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Im Juli 1918 Kämpfe bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Comblizy</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Chassins, Trélou-sur-Marne, und Sainte-Gemme </nowiki>{{../(}}<nowiki>Marne</nowiki>{{../J}}<nowiki>. Belobigung durch die Armee für die offensive Aktion am 29. Juli 1918, persönlich unterzeichnet vom „Général commandant en chef“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Oberkommandierenden</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Philippe Petain</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

== 9ni ==
{{../Artikel|1=9nine}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| align=&quot;left&quot;| ''Shōjo Traveller'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|少女トラベラー}}</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;left&quot;| ''Sakura Prelude'' {{lang|ja|サクラプレリュード}}</nowiki>{{../)}}</small><br>

== A19 ==
{{../Artikel|1=A195 (Russland)}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../(}}<nowiki>Zwischen Berjosowka und Bagrationowsk/Grenzübergang wurde zur Umfahrung des Stadtgebietes von Bagrationowsk der Verlauf der A 195 östlicherseits neu geführt: </nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>: </nowiki>{{../E}}<nowiki>X Bahnstrecke Kaliningrad - Bagrationowsk der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Russische Eisenbahn|Russischen Eisenbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>ehemalige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ostpreußische Südbahn</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> X</nowiki>{{../F}}{{../)}}</small><br>

== AFC ==
{{../Artikel|1=AFC Champions League 2008}}
:{{../FR|5|3}}<small><nowiki>|tore1 = </nowiki>{{../G}}<nowiki>Du Wenhui</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>39.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>73.</nowiki>{{../(}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Walter Martínez</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>51.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>75.</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>|tore1 = </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kevin Muscat</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>56.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Archie Thompson</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>65.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Carlos Hernández Valverde|Carlos Hernández</nowiki>{{../H}}<nowiki> 77.</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>|tore2 = </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ney Fabiano de Oliveira|Ney Fabiano</nowiki>{{../H}}<nowiki> 55.</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Abk ==
{{../Artikel|1=Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| '''SLP''' || &amp;nbsp; || Sonderlandeplatz </nowiki>{{../(}}<nowiki>für besondere Zwecke, z.&amp;nbsp;B. UL-SLP</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| '''TKOF ALTN''' || Take-Off Alternate || Ausweichflughafen für den Startflughafen, falls nach dem Start wegen Problemen gleich wieder gelandet werden muss und der eigentliche Startflughafen unter den Wetterminima liegt oder die Bahn zum Landen mit vollen Tanks zu kurz ist</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Abm ==
{{../Artikel|1=Abmahnverein}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Meist sind die Vereinsmitglieder der Abmahnvereine natürliche Personen, die einen unmittelbaren </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ertrag|wirtschaftlichen Vorteil</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus der Abmahnung haben </nowiki>{{../(}}<nowiki>zum Beispiel </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rechtsanwalt|Rechtsanwälte</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, die zunächst Gebühren in Rechnung stellen und eine nachfolgende Klage vertreten</nowiki>{{../)}}<nowiki>, so dass in letzter Zeit diese durch Befangenheitsanträge abgelehnt wurden.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://bundesrecht.juris.de/tmg/index.html </nowiki>{{../(}}<nowiki>Telemediengesetz vom 26. Februar 2007, zuletzt geändert am 31. Mai 2010</nowiki>{{../F}}</small><br>

== Abs ==
{{../Artikel|1=Absurd (Band)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Die Möbus-Brüder betrieben gegen Ende der Neunziger auch das Plattenlabel </nowiki>{{../G}}<nowiki>Darker Than Black Records</nowiki>{{../H}}<nowiki>, das zum Teil offen rechtsextrem auftrat. Nach sechs veröffentlichten CDs beendete im Oktober 1999 eine Hausdurchsuchung mit anschließender Beschlagnahmung des Dezernats Staatsschutz des Thüringer Landeskriminalamt weitere Aktivitäten.&lt;ref name=&quot;dtb&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.myspace.com/dtbrex Darker Than Black bei MySpace</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Ronald Möbus betrieb das Label Nebelklang, auf dem neben den jeweils aktuellen Absurd-Alben auch andere CDs von Bands, die zum Teil dem NSBM- beziehungsweise neonazistischen Pagan-Metal-Spektrum entstammen, veröffentlicht werden.&lt;ref&gt;Christian Dornbusch, Rena Kenzo: ''Absurde Klangwerke - Black Metal, Mittelalter und „Absurd“'' in: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Der Rechte Rand</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', Nr. 93, März-April 2005, Hannover, {{ISSN|1619-1404}}; {{Webarchiv|url=http://www.turnitdown.de/424.html|wayback=20090203130943}}.&lt;/ref&gt; Laut Möbus handelt es sich hierbei um keinen Nachfolger von Darker Than Black Records.&lt;ref name=&quot;triath&quot; /&gt; Dieses gab einige seiner geplanten Veröffentlichungen an andere Label wie Ancestral Research Records ab, die um 2001/2002 erschienen&lt;ref name=&quot;dtb&quot;/&gt;, und nahm im Juli 2007 erneut seine Aktivitäten auf&lt;ref name=&quot;dtb&quot;/&gt;. Wieder liegt der Schwerpunkt auf der Produktion von Tonträgern von Black-Metal- und NSBM-Bands </nowiki>{{../(}}<nowiki>etwa </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ad Hominem </nowiki>{{../(}}<nowiki>Musikprojekt</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Ad Hominem</nowiki>{{../H}}<nowiki>}, die unter anderem über den neuen Online-Versand ''Merchant of Death'' vertrieben werden.</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Die Texte der Band beinhalten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nationalsozialismus|nationalsozialistische</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Judenfeindlichkeit|antisemitische</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neopaganismus|neuheidnische</nowiki>{{../H}}<nowiki>, anti-christliche sowie morbide Themen. Oft werden wie im Falle der Lieder ''Pesttanz'' und ''Der scharlachrote Tod'' die Juden in einem Atemzug mit getöteten Christen genannt. Ferner finden sich bei christenfeindlichen Texten einzelne Anspielungen auf das Judentum, wie etwa in ''Gottloses Mordgesindel'', „beugten sich nie dem Gott der Hebräer“</nowiki>{{../)}}<nowiki> oder ''Heidenwut''. Eindeutig antisemitisch und volksverhetzend ist der Text zu ''Der Sieg ist unser'', wo auf aggressive Art und Weise die Vernichtung Israels und Judas besungen wird. In den Beiheften zu ''Der fünfzehnjährige Krieg'', ''Blutgericht'' und einer Neuauflage von ''Facta Loquntuur'' wurden Wörter wie „Juden“ oder „jüdisch“ mit Sternchen zensiert. Auf dem Cover zum vierten Album ''Blutgericht'' ist zudem im Hintergrund auch eine brennende Kirche zu sehen, bei genauer Betrachtung fällt auf, dass ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Davidstern</nowiki>{{../H}}<nowiki> an dem Gebäude zu finden ist, was die im rechtsextremen Lager weit verbreitete Vorstellung eines „Judäo-Christentums“ untermauern soll. Auf dem Poster zu dem Album ist an dieser Stelle jedoch eine hellere Stelle durch die Flammen zu sehen, womit man den Davidstern nur leicht angedeutet sehen kann.</nowiki></small><br>

== Act ==
{{../Artikel|1=Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* das Wasserbau-Unternehmen Poschacher </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mauthausen</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* Gemeinde Wien </nowiki>{{../(}}<nowiki>kaufte ab 1872 Grundstücke und Steinbrüche in Marbach </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde Ried in der Riedmark</nowiki>{{../)}}<nowiki> und in Windegg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde Schwertberg</nowiki>{{../)}}<nowiki> und verpachtete sie für fünf Jahre an Löwenfeld und von 1878 bis 1888 an Emmanuel Tichy. Später betrieb sie die Steinbrüche in Eigenregie.</nowiki></small><br>

== Ade ==
{{../Artikel|1=Aderhaut}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Bild:Eye_scheme_mulitlingual.svg|thumb|350px|</nowiki></small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>Innere Augenhaut </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Tunica interna bulbi''</nowiki>{{../)}}<nowiki>: 13.</nowiki>{{../H}}</small><br>

== Adl ==
{{../Artikel|1=Adlkofen}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Im Jahr 2012 gab es 288 Wegzüge, 74 Umzüge, 285 Zuzüge, 15 Eheschließungen, 37 Geburten und 20 Sterbefälle.&lt;ref&gt;''Information </nowiki>{{../(}}<nowiki>An alle Haushaltungen!''. Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 74/03 - 2013.&lt;/ref&gt; 2011 betrug der Ausländeranteil 3,3 %.&lt;ref&gt; Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: </nowiki>{{../E}}<nowiki>https://ergebnisse.zensus2011.de/#dynTable:statUnit=PERSON;absRel=PROZENT;ags=092740111111;agsAxis=X;yAxis=STAATSANGE_18 ''Personen nach Staatsangehörigkeit für Adlkofen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kreis: Landshut, Landkreis</nowiki>{{../)}}<nowiki> –in %–''</nowiki>{{../F}}<nowiki> PDF. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|6|7}}<small><nowiki>In einigen Ortsteilen bestand 2007 noch kein breitbandiger DSL-Anschluss. Da in der Nachbargemeinde Kröning bereits Planungen für eine DSL-Versorgung per Funk </nowiki>{{../(}}<nowiki>z. B. Wireless Local Loop </nowiki>{{../(}}<nowiki>WLL</nowiki>{{../)}}<nowiki> oder WiMAX</nowiki>{{../J}}<nowiki> im Gange waren, wurde die Prüfung einer solchen Möglichkeit auch für das Gemeindegebiet Adlkofen begonnen.&lt;ref name=&quot;Nr. 45/03 - 2007&quot;&gt;INFORMATION </nowiki>{{../(}}<nowiki>An alle Haushaltungen!</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 45/03 - 2007&lt;/ref&gt; Im weiteren Verlauf ergab sich dabei die Möglichkeit im Zuge des Anschlusses des Ortes Jesendorf an das DSL-Netz auch einige Ortsteile Adlkofens mit DSL-Zugang zu versehen.&lt;ref name=&quot;Nr. 54/07 - 2007&quot;&gt;INFORMATION </nowiki>{{../(}}<nowiki>An alle Haushaltungen!</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 54/07 - 2007&lt;/ref&gt; Diese Planungen gerieten 2008 aber wieder ins Stocken.&lt;ref&gt;INFORMATION </nowiki>{{../(}}<nowiki>An alle Haushaltungen!</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 57/04 - 2008&lt;/ref&gt; Daraus resultierend schloss sich Mitte 2008 die Gemeinde Adlkofen der &quot;Breitband Initiative Bayern&quot; an und startete eine Ist- und Bedarfsanalyse.&lt;ref name=&quot;Nr. 59/10 - 2008&quot;&gt;INFORMATION </nowiki>{{../(}}<nowiki>An alle Haushaltungen!</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 59/10 - 2008&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Ado ==
{{../Artikel|1=Adolf Hepner}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Trotz Verbots des Leipziger Polizeidirektors Rüder&lt;ref&gt;‚Dr. R. Rüder‘ von 1867–1881 Polizeidirektor in Leipzig.&lt;/ref&gt; den Internationalen Arbeiterkongress der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation</nowiki>{{../H}}<nowiki> im September 1872 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Den Haag</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu besuchen </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit der Androhung von vier Wochen Gefängnis bei Zuwiderhandlung&lt;ref&gt;August Bebel nennt in seinen ''Erinnerungen'', Zweiter Teil, S. 242, vier ''Wochen'', J. Seidel, a.a.O., vier ''Monate''.&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> besuchte Hepner den Kongress, als Delegierter mit einem Mandat der Sektion </nowiki>{{../G}}<nowiki>Regensburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;''Die I. Internationale in Deutschland''. Berlin 1964, S. 673.&lt;/ref&gt; Hier lernte er </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl Marx</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedrich Engels</nowiki>{{../H}}<nowiki> und auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Josef Dietzgen</nowiki>{{../H}}<nowiki> persönlich kennen. In seiner Rede in Den Haag am 6. September 1872 führte er u.a. aus: „nicht allein ‚Nieder mit Napoleon!‘, sondern auch ‚Nieder mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bismarck</nowiki>{{../H}}<nowiki>!‘ Wir deutschen Arbeiter wenigstens sind davon überzeugt, daß die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pariser Kommune|Kommune</nowiki>{{../H}}<nowiki> größtenteils durch den Mangel an Autorität gefallen ist!“&lt;ref&gt;''Die I. Internationale in Deutschland''. Berlin 1964, S. 674–675.&lt;/ref&gt; Später musste er ins Gefängnis. Der Polizeipräsident hatte es auf Hepner besonders abgesehen, weil dieser ihn persönlich angegriffen hatte''.&lt;ref&gt;Wilhelm Blos: ''Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten''. 1. Bd. München 1914, S. 146.&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> Hepner wurde im Frühjahr 1873 aus Leipzig ausgewiesen. Er wollte sich in der Umgebung von Leipzig aufhalten, wurde aber aus den einzelnen Bezirken nacheinander von Rüder in Leipzig vertrieben, bis er Sachsen verlassen musste. Da Hepner wegen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Preßvergehen</nowiki>{{../H}}<nowiki>s bestraft war, konnte er für ein Jahr, wie jeder andere Verurteilte in Sachsen, aus seinem Wohnort ausgewiesen werden.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* August Bebel: ''Aus meinem Leben. Zweiter Teil.''. Dietz Verlag, Berlin 1946 </nowiki>{{../(}}<nowiki>unveränderter Nachdruck der 1. Auf. Stuttgart, 1911. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Bebel,+August/Aus+meinem+Leben/Zweiter+Teil Online-Ausgabe bei Zeno.org</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Adoption}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Gay Adoption Map Europe.svg|mini| Adoptionen durch gleichgeschlechtliche Paare 2010: </nowiki></small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>{{Farblegende|#cccccc|unbekannt}}</nowiki>{{../H}}</small><br>

== Aff ==
{{../Artikel|1=Affekt}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Ob ein Affekt selbst über seine ggf. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pathologie|pathologische</nowiki>{{../H}}<nowiki>, genetische Veranlagung hinaus durch irgendeine Einwirkung des Lebens – mit Ausnahme von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Läsion|Hirnläsionen</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vergiftung</nowiki>{{../H}}<nowiki>en – im pathologischen Sinne verändert werden kann, wie man es bei der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Depression</nowiki>{{../H}}<nowiki> und der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Manie</nowiki>{{../H}}<nowiki> annimmt, oder ob es der Verarbeitungsprozess des Affektes zu einer Emotion hin ist, der von einer solchen Einwirkung betroffen wird und für den pathologischen Befund letztlich verantwortlich gemacht werden kann, ist Gegenstand der Forschung und verschiedener Anschauungen </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe z.&amp;nbsp;B.: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Autismus</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanner-Syndrom</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Es können deshalb nur beispielhaft einige Symptome aufgeführt werden, die etwas mit dem Affekt zu tun haben.</nowiki></small><br>
:{{../FR|5|6}}<small><nowiki>In dem von J. Merten und Rainer Krause entwickelten psychometrischen Instrument ''Differentielle Affekt Skala </nowiki>{{../(}}<nowiki>D A S</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' werden folgende zehn ''„basale Emotionsdimensionen“'' zugrunde gelegt: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Interesse</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Freude</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Überraschung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Trauer</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wut</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ekel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verachtung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Angst</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schamgefühl|Scham</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schuld </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ethik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Schuld</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt; Quelle: Merten, J. &amp; Krause, R. </nowiki>{{../(}}<nowiki>1993</nowiki>{{../)}}<nowiki> D A S </nowiki>{{../(}}<nowiki>Differentielle Affekt Skala</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes, Nr. 172</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Saarbrücken: Universität. &lt;/ref&gt; </nowiki>{{../(}}<nowiki>vgl. ''8 Basisemotionen'' im Artikel </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emotionstheorien</nowiki>{{../H}}<nowiki> und s.&amp;nbsp;o. Paul Ekman</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Afr ==
{{../Artikel|1=Afrikanische Waxprints}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*ABC Wax </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch bekannt als </nowiki>{{../G}}<nowiki>London Wax</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Produktion Akosombo Textiles Limited in Ghana</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Rabine, L. W.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: The global circulation of African fashion. Oxford: Berg, 2002</nowiki></small><br>

== Aft ==
{{../Artikel|1=Aftokinitodromos 2}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:A2 Motorway, Greece - Section Driskos-Chrysovitsa - Arachthos bridge - 05.jpg|thumb|left|Die in Bau befindliche Arachthos-Brücke </nowiki>{{../(}}<nowiki>im April 2009 fertiggestellt.</nowiki>{{../H}}</small><br>

== Age ==
{{../Artikel|1=Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Die AGES unterstützt das Management der Bundesministerien und der ihr zugeordneten Bundesämter in Fragen der Öffentlichen Gesundheit, Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelsicherheit, Ernährungssicherung und des Verbraucherschutzes entlang der Nahrungskette fachlich und unabhängig mit wissenschaftlichen Expertisen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Aufgaben gemäß § 8 ''Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz - GESG''.&lt;ref&gt; </nowiki>{{../E}}<nowiki>https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20001896 Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz </nowiki>{{../(}}<nowiki>GESG</nowiki>{{../)}}<nowiki> geltende Fassung</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Agr ==
{{../Artikel|1=Agrippa Menenius Lanatus}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Zu Beginn der Neuzeit bringt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erasmus Alberus</nowiki>{{../H}}<nowiki> einen Neuansatz der Deutung der Agrippa-Fabel durch Politisierung: Der Vorwurf der ökonomischen Ausbeutung wird abgewehrt durch die Aufforderung, die angeblich unentbehrliche Obrigkeit zu ehren und ihr zu gehorchen.&lt;ref&gt;Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 94 ff.&lt;/ref&gt; Dieser Wandel zu einem herrschaftsstabilisierenden Argument wird begünstigt durch die politische Einstellung der die Prinzipien der Reformation vertretenden Autoren, die 1. Röm. 13,1 und 1. Petr. 2, 13 zum politischen Programm erheben und sich somit auf die Seite der Obrigkeit stellen.&lt;ref&gt;Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 97 f.&lt;/ref&gt; So nutzt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nathan Chyträus</nowiki>{{../H}}<nowiki> die Magen-Glieder-Fabel als Appell zum Gehorsam und zur bereitwilligen Abgabenleistung.&lt;ref&gt;Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 102&lt;/ref&gt; Von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Georg Rollenhagen</nowiki>{{../H}}<nowiki> wird sie 1595 im ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Froschmeuseler</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' zum gleichsam antidemokratischen Argument gewendet: Diese Fabel zeige die Konsequenzen der staatsgefährdenden Devise „Jeder für sich, got für uns all“, die Rollenhagen vor allem in der Demokratie verbreitet sieht.&lt;ref&gt;Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 104&lt;/ref&gt; Der berühmteste Fabeldichter der Neuzeit, der Franzose </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jean de La Fontaine</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Jean de La Fontaine: ''Œuvres'', Paris 1883/5, Bd.1, S. 206 –209</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; bringt eine eher ökonomische Erkenntnis und begründet den Eingangsvergleich mit der zentralen Funktion des königlichen Hofes im Wirtschaftskreislauf.&lt;ref&gt;Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 123 f.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Karl Heinrich Caspari</nowiki>{{../(}}<nowiki>1815 – 1861&lt;ref&gt;Karl Heinrich Caspari: ''Geistliches und Weltliches zu einer volkstümlichen Auslegung des kleinen Katechismus Lutheri in Kirche, Schule und Haus.'' Erlangen-Leipzig 15. Aufl. 1892 </nowiki>{{../(}}<nowiki>zuerst 1853?</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; ordnet die Agrippa-Fabel dem 4. Gebot zu und betont und preist die Dienstbereitschaft.&lt;ref&gt;Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 117 ff.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Ain ==
{{../Artikel|1=Ain’t Misbehavin’: Live at the Jazz Showcase}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Nancy Ann Lee hielt in ihrer Besprechung bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>JazzTimes</nowiki>{{../H}}<nowiki> das Album für eine der besten Duo-Produktionen Marian McPartlands. Zu dessen Höhepunkten zählt sie Ellingtons ''It Don’t Mean a Thing </nowiki>{{../(}}<nowiki>If It Ain't Got That Swing'', das „grandios mitreißende“ Up-tempo-Zweierspiel des alten Schlachtrosses ''Night and Day'', ihr munteres vierhändiges Finale ''Just One of Those Things'' und Pickens’ kraftvolle Solowiedergabe von ''It’s Only a Paper Moon''.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://jazztimes.com/articles/12904-ain-t-misbehavin-live-at-the-jazz-showcase-marian-mcpartland-willie-pickens Besprechung des Albums von Nancy Ann Lee bei</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>JazzTimes</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Air ==
{{../Artikel|1=Air New Zealand}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>! aktiv &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.airnewzealand.eu/fleet airnewzealand.com - Air New Zealand fleet </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 28. Februar 2014&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== Aka ==
{{../Artikel|1=Akademische Turnerschaft Rhenania Bern}}
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>|Zirkel = Rhenanen-Zirkel.png|Rhenanen-Zirkel</nowiki>{{../H}}</small><br>

== Akt ==
{{../Artikel|1=Aktionsgemeinschaft A 31}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Man bildete auch einen wissenschaftlichen Beirat, in dem Fachleute aus sämtlichen relevanten Fachgebieten beteiligt waren </nowiki>{{../(}}<nowiki>Raumplanung, Soziologie, Medizin, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Land und Forstwirtschaft, Energie- und Wasserwirtschaft</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Der Beirat erstellte Material, das auch andere Bürgerinitiativen </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.B. den Initiativen gegen die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundesautobahn 44|DüBoDo</nowiki>{{../H}}<nowiki> und gegen die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Westtangente </nowiki>{{../(}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Westtangente</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Berlin nutzen konnten. Darüber hinaus wurden Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, wie z. B. zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lärmschutz|Verkehrslärmschutz-Gesetz</nowiki>{{../H}}<nowiki> erarbeitet bzw. bei Anhörungen in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundestagsausschuss|Bundestagsausschüssen</nowiki>{{../H}}<nowiki>und des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtages NRW</nowiki>{{../H}}<nowiki> vorgetragen.</nowiki></small><br>

== Al ==
{{../Artikel|1=Al Jefferson}}
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>Im folgenden Sommer wurde ''Big Al'', so sein Spitzname, in einem riesigen Spielertausch, der um </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kevin Garnett</nowiki>{{../H}}<nowiki> herum aufgebaut war, zu den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Minnesota Timberwolves</nowiki>{{../H}}<nowiki> transferiert wo er sogleich eine Vertragsverlängerung über fünf Jahre im Gesamtwert von $65 Millionen unterzeichnete.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=3090194 Jefferson's $65M extension isn't max deal, but he's satisfied</nowiki>{{../F}}<nowiki>, 1. November 2007</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Jefferson überzeugte dermaßen, dass er beinahe in das </nowiki>{{../G}}<nowiki>NBA All-Star Game</nowiki>{{../H}}<nowiki> berufen wurde. Er schafft mit einem Schnitt von 21 Punkten und 11.1 Rebounds pro Spiel sogleich seinen Durchbruch.&lt;ref name=stats /&gt; Trotz guter Leistungen von Jefferson, konnten sich die Wolves nicht für die Playoffs qualifizieren.</nowiki></small><br>

== Ala ==
{{../Artikel|1=Alaska Maritime National Wildlife Refuge}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hazy Islands Wilderness</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Hazy Islands</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Großteil der Aleuten von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Unimak Island</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Osten bis </nowiki>{{../G}}<nowiki>Attu</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Westen</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Alb ==
{{../Artikel|1=Albert Batzill}}
:{{../FE|11|10}}<small><nowiki>2004 wurde er in der Segelzeitschrift </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yacht </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zeitschrift</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Yacht</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu einem der 100 besten Segler aller Zeiten gewählt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.speedwave.de/presse/auswertung.php?artikel=15 ''keine Autorenangabe'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>28. Januar 2004</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Hall of Fame der 100 Betsen Segeler aller Zeiten. </nowiki>{{../E}}<nowiki>sic.</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf den Seiten von ''www.speedwave.de'' – siehe Heft&amp;nbsp;3 der ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Yacht </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zeitschrift</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Yacht</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen 19. März 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Batzill startet für den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Württembergischer Yacht-Club|Württembergischen Yacht-Club</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Friedrichshafen und ist Ehrenmitglied des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Segelclub Alpsee-Immenstadt|Segelclubs Alpsee-Immenstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://scai.immenstadt.de/index.shtml?menschen_berichte&amp;_printversion ''Ehrenmitglieder''</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf den Seiten des SCAI </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen 15. März 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Albert Eschenmoser}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2005-222/ Zur Aetiologie des Strukturtyps der natürlichen Nukleinsäuren </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rudolf-Criegee-Vorlesung 2005, Universität Karlsruhe</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Albert Fauck}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Er studierte zusammen mit Robert Waldeck </nowiki>{{../(}}<nowiki>1856–1901</nowiki>{{../)}}<nowiki>, arbeitete später für </nowiki>{{../G}}<nowiki>William Henry McGarvey</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=jNaFc1OdN-QC&amp;pg=PA97&amp;lpg=PA97 Oil Empire: Visions of Prosperity in Austrian Galicia</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei Google Books, abgerufen am 27. Februar 2014&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> in den USA die Gewinnung von Kohle und Erz. Nach dem Bürgerkrieg arbeitete er an Bohrungen in Pennsylvania und Virginia.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Albert Sever}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>'''Albert Sever''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>24. November</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1867</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zagreb|Agram</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kroatien</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Österreich-Ungarn</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>12. Februar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1942</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki>, war sozialdemokratischer Politiker in Wien und erster demokratisch gewählter </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landeshauptmann</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Niederösterreich</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>damals noch inklusive Wien</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Tatsächlich gab Albert Sever als Landeshauptmann im September 1919 einen Erlass heraus, der das weitere Verbleiben der Flüchtlinge von einer Aufenthaltsbewilligung abhängig machte – die kaum gewährt wurde. Mit dem Abdanken der Monarchie verloren die Juden den Monarchen als „Schutzherrn“, der im Bundespräsidenten keinen adäquaten Nachfolger finden konnte. Die ihnen nachfolgenden Sozialdemokraten forcierten eine gegen die </nowiki>{{../(}}<nowiki>ost-</nowiki>{{../)}}<nowiki>jüdischen Kriegsflüchtlinge gerichtete Politik. Besonders der undurchführbare Ausweisungserlass des niederösterreichischen sozialdemokratischen Landeshauptmannes Albert Sever vom 9. September 1919 verunsicherte die Flüchtlinge zutiefst.&lt;ref&gt;Aus Albert Lichtblau: ''Zwischen den Mühlsteinen. Der Einfluß der Politik auf die Dimension von Minderheiten am Beispiel der Tschechen und Juden im Wien des 19. und 20 Jahrhunderts''. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.sbg.ac.at/ges/people/lichtblau/lubljana.html online</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Albrecht Conze}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.dhaka.diplo.de/Vertretung/dhaka/de/03/Botschafter__und__Referate/Behoerdenleiter__CV.html</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Albrecht Friedrich (Preußen)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* {{Meyers Online|1|300|spezialkapitel=Albrecht|kapiteltext=Albrecht 20</nowiki>{{../)}}<nowiki> A. Friedrich}}</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Albrecht II. (Österreich)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* {{Meyers Online|1|298|spezialkapitel=Albrecht|kapiteltext=Albrecht, 15</nowiki>{{../)}}<nowiki> A. II.}}</nowiki></small><br>

== Ald ==
{{../Artikel|1=Aldana}}
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>* Ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nekrolog</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aquitanien</nowiki>{{../H}}<nowiki>, in dem Aldana als Schwester </nowiki>{{../(}}<nowiki>''soror''</nowiki>{{../)}}<nowiki> von Hiltrud und Landrada aufgeführt ist.&lt;ref&gt;„Willelmus…pater eius Theodericus, mater Aldana soror Hiltrudis et Landradæ“, Settipani </nowiki>{{../(}}<nowiki>1993</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 173, zitiert </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jean Mabillon</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Acta Sanctorum ordinis Sancti s. Benedicti </nowiki>{{../(}}<nowiki>9 Bände, 1668–1701</nowiki>{{../)}}<nowiki> Band IV 1, S. 71</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|7|6}}<small><nowiki>Als Argument gegen Aldana als Schwester Pippins wird angeführt&lt;ref&gt;Hlawitschka, S. 76&lt;/ref&gt;, dass Karl Martells Enkel </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wala </nowiki>{{../(}}<nowiki>Karolinger</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Wala</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit Aldanas Enkelin Rothlindis verheiratet war, somit – falls Aldana eine Tochter Karls war – eine sowohl nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanonisches Recht|kanonischem Recht</nowiki>{{../H}}<nowiki> als auch nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lex Salica|salischem Recht</nowiki>{{../H}}<nowiki> verbotene 2:3-Ehe vorlag&lt;ref&gt;Da weder die Mutter Aldanas noch die Großmutter Walas bekannt sind, stellt sich die Frage, ob die beiden Frauen Voll- oder Halbschwestern waren. Im sächsischen Recht </nowiki>{{../(}}<nowiki>eine Verwandtschaft zum salischen Recht unterstellt</nowiki>{{../)}}<nowiki> wurde im Fall von Halbgeschwistern eine Erhöhung um eine Einheit, hier also auf eine 3:4-Ehe, vorgenommen </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sachsenspiegel</nowiki>{{../H}}<nowiki> Landrecht I,3,3: „Gibt es da Halbbürtigkeit </nowiki>{{../(}}<nowiki>zweiunge</nowiki>{{../)}}<nowiki>, so können diese Halbgeschwister nicht an einem Glied </nowiki>{{../E}}<nowiki>Verwandtschaftsgrad</nowiki>{{../F}}<nowiki> stehen, sondern rücken in das zweite Glied.“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Übersetzung von Ruth Schmidt-Wiegand, zitiert nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Armin Wolf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Historiker</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Armin Wolf</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Ahnen deutscher Könige und Königinnen.'' In: ''Herold-Jahrbuch.'' Neue Folge, 15. Band, 2010, Fußnote 460, S. 188/189</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die nach salischem Recht – das kanonische Recht war im 8. Jahrhundert in diesen Fragen noch nicht entscheidend – zugelassen war </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jackman, S. 55/56</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Aldobrandeschi}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Castiglione d’Orcia</nowiki>{{../H}}<nowiki>: '' Rocca aldobrandesca'' im Hauptort und ''Rocca di Tentennano'' im gegenüberliegenden Ortsteil </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rocca d’Orcia</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Provinz Siena</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>* Simone Collavini: ''I conti Aldobrandeschi e la Valdinievole. Una nota sulla situazione politica in Tuscia nei primi anni del secolo XI.'' In: Signori e feudatari nella Valdinievole </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Atti del convegno Signori e feudatari nella Valdinievole dal 10. al 12. secolo.'' Buggiano 1992, S. 101–127 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.rm.unina.it/biblioteca/scaffale/Download/Autori_C/RM-Collavini-Valdinievole.pdf Onlineversion</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei Reti Medievali </nowiki>{{../(}}<nowiki>Firenze University Press</nowiki>{{../)}}<nowiki> der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Neapel Federico II</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>ital., pdf; 216&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Ale ==
{{../Artikel|1=Alessandro Spezialetti}}
:{{../FE|11|12}}<small><nowiki>Alessandro Spezialetti begann seine Radsport-Karriere 1997 bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Batik-Del Monte</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wechselte anschließend jedoch fast jährlich das Team. 2001 entschied er beim </nowiki>{{../E}}<nowiki>Giro d’Abruzzo</nowiki>{{../H}}<nowiki> eine Etappe für sich. Anschließend wechselte er zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Saeco </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radsport-Team</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Saeco</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wo er drei Jahre lang blieb. 2005 fuhr er dann für die Nachfolge-Mannschaft </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lampre-Caffita</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Von 2006 bis 2007 fuhr Spezialetti für das italienische </nowiki>{{../G}}<nowiki>ProTour</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Team </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liquigas</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

== Alf ==
{{../Artikel|1=Alfred Mahlau}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Alfred Mahlau - Lübeck - ''Eiergeld''.JPG|thumb|Das von Alfred Mahlau 1921 für die Stadtkasse der Freien Stadt Lübeck gestaltete, als Eiergeld bezeichnete Notgeld </nowiki>{{../(}}<nowiki>Serie mit 5 Scheinen – oben links die einheitliche Vorderseite</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>An der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschule für bildende Künste Hamburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> am Lerchenfeld in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburg</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> erhielt er 1946 eine Professur. Er unterrichtete u. a. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Uwe Bangert</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Horst Janssen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Vicco von Bülow </nowiki>{{../(}}<nowiki>alias </nowiki>{{../G}}<nowiki>Loriot</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Peter Neugebauer</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albert Christoph Reck</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heino Jaeger</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1948 gestaltete er das Verlagssignet für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hoffmann und Campe</nowiki>{{../H}}<nowiki>, das noch heute im Einsatz ist.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.hoffmann-und-campe.de/go/7fe4a56a-3048-22ab-57b22090c02cb9bd Hoffmann und Campe. Neuanfang zum 200jährigen Jubiläum</nowiki>{{../F}}<nowiki> abgerufen am 15. April 2013&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alfredo Catalani}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>** ''Elda'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Libretto: ''Carlo D'Ormeville'' nach der Legende von Loreley</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''dramma fantastico'' in vier Akten </nowiki>{{../(}}<nowiki>Uraufführung 31. Januar 1880 in Turin, ''Teatro Regio''; überarbeitet als ''Loreley'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Libretto: ''Angelo Zanardini'' und andere nach ''D'Ormeville''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''azione romantica'' in drei Akten </nowiki>{{../(}}<nowiki>16. Februar 1890 ebenda</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Alg ==
{{../Artikel|1=Algorithmus von Samuelson-Berkowitz}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Man kann zeigen </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe &lt;ref name=&quot;ja21-32&quot;/&gt;, dass der Aufwand </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zeitkomplexität</nowiki>{{../)}}<nowiki> des Algorithmus die Größenordnung hat. Eine genauere Schranke ist gegeben durch die Anzahl der arithmetischen Operationen . Bei der Implementierung des Verfahrens kann man zudem ausnutzen, dass es für die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Matrizenmultiplikation|Multiplikation</nowiki>{{../H}}<nowiki> von</nowiki></small><br>

== Ali ==
{{../Artikel|1=Ali MacGraw}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>1960 heiratete sie Robin Martin Hoen. Diese Ehe wurde nach 2 Jahren im Jahr 1962 beendet.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.huffingtonpost.co.uk/2012/01/09/love-story-ali-macgraw-divorce-steve-mcqueen-robert-evans_n_1193249.html</nowiki>{{../)}}<nowiki> Artikel über Ihre Ehe und Scheidung</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alice Miller}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki> | titel={{lang|en|Communication To My Readers}}</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alisanus}}
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>*in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arles</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Arelate'', römische Provinz </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gallia Narbonensis</nowiki>{{../H}}<nowiki>, heute Département Bouches-du-Rhône</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;{{CIL|12|665|R=}} ''</nowiki>{{../F}}<nowiki>rumo / </nowiki>{{../E}}<nowiki>3</nowiki>{{../F}}<nowiki>uronis f</nowiki>{{../(}}<nowiki>ilio</nowiki>{{../)}}<nowiki> / </nowiki>{{../E}}<nowiki>3</nowiki>{{../F}}<nowiki>isano / </nowiki>{{../E}}<nowiki>v</nowiki>{{../(}}<nowiki>otum</nowiki>{{../)}}<nowiki> s</nowiki>{{../(}}<nowiki>olvit</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> l</nowiki>{{../(}}<nowiki>ibens</nowiki>{{../)}}<nowiki> m</nowiki>{{../(}}<nowiki>erito</nowiki>{{../)}}<nowiki>''&lt;/ref&gt; – hier ist der Name nur rudimentär erkennbar und deshalb unsicher</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alive (Album)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Am 6. Oktober 2007 veranstaltete Ryan ihr erstes Live-Konzert unter dem Titel ''Alive'' im Sportpaleis von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Antwerpen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Dabei sang sie zahlreiche Songs aus ihrer Karriere </nowiki>{{../(}}<nowiki>wie ''Désenchantée'', ''Je t’adore'' und auch einige neue Songs </nowiki>{{../(}}<nowiki>beispielsweise ''Voyage voyage'', siehe dazu ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Free </nowiki>{{../(}}<nowiki>Album</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Free</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit ihrer Live-Band, mit welcher sie auch bereits seit eineinhalb Jahren Vorstellungen gab.</nowiki></small><br>

== Alj ==
{{../Artikel|1=Aljona Asjornaja}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>*1993 Ausstellung im Haus der Kunstarbeiter</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jekaterinburg, Russland</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Aljoschkino (Kaliningrad)}}
:{{../FR|8|7}}<small><nowiki>In Folge des Krieges kam Albrechtau 1945 innerhalb des ganzen nördlichen Ostpreußen zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sowjetunion</nowiki>{{../H}}<nowiki> und erhielt 1946 die Umbenennung in „Aljoschkino“. Bis zum Jahr 2009 war der Ort in der seit 1991/92 russischen Oblast Kaliningrad in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nekrassowo </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kaliningrad, Osjorsk</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Nekrassowski sowjet</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Dorfsowjet Nekrassowo </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Groß</nowiki>{{../)}}<nowiki> Karpowen'', 1938–1946 ''Karpauen''</nowiki>{{../)}}<nowiki> eingegliedert, und ist seither aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform&lt;ref&gt;Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 259 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009&lt;/ref&gt; eine als „Siedlung“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>possjolok</nowiki>{{../)}}<nowiki> eingestufte Ortschaft innerhalb der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nowostrojewo </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kaliningrad, Osjorsk</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Nowostrojewskoje selskoje posselenije</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Landgemeinde Nowostrojewo </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Trempen''</nowiki>{{../J}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rajon Osjorsk</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

== Alk ==
{{../Artikel|1=Alkensäuren}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Erhebliche technisch und wirtschaftliche Bedeutung besitzt die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Acrylsäure</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>α,β-ungesättigte Propionsäure, deren </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ester</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Amide</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nitrile</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Monomere zur Erzeugung von Kunststoffen und Klebstoffen eingesetzt werden.&lt;ref name=&quot;ABC Chemie&quot;&gt;''Brockhaus ABC Chemie'', VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, Seite 27−28 .&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Omega-n-Fettsäuren</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Omega-3-Fettsäuren</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Omega-6-Fettsäuren</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Omega-9-Fettsäuren</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alkoholersterwerbsalter}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>| Der Genuss von alkoholischen Getränken ist Personen unter 17 Jahren, die nicht von Eltern oder einem Vormund begleitet werden, verboten. &lt;ref&gt;http://www.protection-of-minors.eu/de/GR_overview.php#answer5 Alkholgesetz Griechenland</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== All ==
{{../Artikel|1=All England/Damendoppel}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}<nowiki>All England 1910|1910</nowiki>{{../H}}<nowiki> || '''{{ENG|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mary K. Bateman</nowiki>{{../H}}<nowiki>/</nowiki>{{../G}}<nowiki>Meriel Lucas</nowiki>{{../H}}<nowiki>''' || {{ENG|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dorothea Douglass</nowiki>{{../H}}<nowiki>/</nowiki>{{../G}}<nowiki>Lyon Badminton</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Lyon</nowiki>{{../H}}<nowiki> ||15-8, 15-8</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=All Nippon Airways}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://images2.jetphotos.net/img/1/0/8/8/77822_1108538880.jpg | titel=img/1/0/8/8/77822_1108538880| zugriff=2014-01-25 }}&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://i.ebayimg.com/t/Die-Cast-200-ANA-Snoopy-B747-SR-81-JA8139-1-200-Inflight-mould-Free-S-H-/00/s/MTIwMFgxNjAw/$T2eC16FHJIIE9qTYI4O</nowiki>{{../(}}<nowiki>BQKMgMfhT!~~60_35.JPG | titel=Die-Cast-200-ANA-Snoopy-B747-SR-81-JA8139-1-200 | zugriff=2014-01-25 }}&lt;/ref&gt;All Nippon Airways hat zwei Boeing 747 in eine &quot;Snoopy&quot; Lackierung lackiert.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=All Through the Day}}
:{{../FR|11|10}}<small><nowiki>''All Through the Day'' gelangte auf Position 1 bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Your Hit Parade</nowiki>{{../H}}<nowiki>; am erfolgreichsten war die Version von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frank Sinatra</nowiki>{{../H}}<nowiki>; aber auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Perry Como</nowiki>{{../H}}{{../(}}<nowiki>/</nowiki>{{../G}}<nowiki>Russ Morgan</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>RCA Victor</nowiki>{{../H}}<nowiki> 20-1814</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Margaret Whiting</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Capitol 240</nowiki>{{../)}}<nowiki> gelangten in die Charts&lt;ref name=&quot;tyler&quot;/&gt;. Aufgenommen wurde der Song um 1946 von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bing Crosby</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Decca 23680</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>Columbia 36962</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ray Bloch</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Signature&lt;ref&gt;http://www.78discography.com/Signiature.htm&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dick Haymes</nowiki>{{../H}}<nowiki>/</nowiki>{{../G}}<nowiki>Helen Forrest</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tommy Jones</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sterling 7001</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vincent Lopez</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Mercury 3004&lt;ref&gt;http://www.78discography.com/Merc030.htm&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Art Mooney</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vogue Picture Record R-730</nowiki>{{../)}}<nowiki>, The Three Sun </nowiki>{{../(}}<nowiki>Majestic 7175</nowiki>{{../)}}<nowiki> und aufgenommen; auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Woody Herman and His Orchestra</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jo Stafford</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Charlie Barnet</nowiki>{{../H}}<nowiki> hatten den Song im Livereperoire. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche </nowiki>{{../G}}<nowiki>Coverversion</nowiki>{{../H}}<nowiki>en im Bereich des Jazz und der populären Musik, u.&amp;nbsp;a. von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kenny Drew senior</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gunnar Almstedt</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1957, </nowiki>{{../G}}<nowiki>George Shearing</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1961 und </nowiki>{{../G}}<nowiki>David Allyn</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1964. In späteren Jahren wurde der Song u.&amp;nbsp;a. auch von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Betty Carter</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Meredith D’Ambrosio</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Philip Catherine</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kiri Te Kanawa</nowiki>{{../H}}<nowiki> interpretiert. Der Diskograf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tom Lord</nowiki>{{../H}}<nowiki> listet zwanzig Versionen des Songs&lt;ref name=&quot;lord&quot;&gt;Tom Lord ''The Jazz Discography'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>online, abgerufen 16. Januar 2014</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=All Time Low}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>{{Hauptartikel|Dirty Work </nowiki>{{../(}}<nowiki>All-Time-Low-Album</nowiki>{{../J}}<nowiki>}}</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=All the Young Dudes}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>'''All the Young Dudes''' ist das fünfte Studioalbum der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigtes Königreich|britischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rockband</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mott the Hoople</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Es wurde von </nowiki>{{../G}}<nowiki>David Bowie</nowiki>{{../H}}<nowiki> produziert und ist dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Glam Rock</nowiki>{{../H}}<nowiki> zuzuordnen. Das Musikmagazin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rolling Stone</nowiki>{{../H}}<nowiki> wählte es 2003 auf Platz 491 seiner </nowiki>{{../G}}<nowiki>500 beste Alben aller Zeiten </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rolling Stone</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Liste der 500 besten Alben aller Zeiten</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rollingstone.com/news/story/6627735/491_all_the_young_dudes|titel=491</nowiki>{{../)}}<nowiki> All the Young Dudes|hrsg=Rolling Stone Magazine|datum=1. November 2003|zugriff=25. Februar 2010|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt; Das vorab als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Single </nowiki>{{../(}}<nowiki>Musik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Single</nowiki>{{../H}}<nowiki> veröffentlichte und von </nowiki>{{../G}}<nowiki>David Bowie</nowiki>{{../H}}<nowiki> geschrieben Titellied wurde zu einem Überraschungserfolg und stieg bis auf Platz 3 der </nowiki>{{../G}}<nowiki>UK Top 40</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alla Jefremowna Gerber}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* seit 2007: Mitglied der „Öffentlichen Kammer Russlands“&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://oprf.ru/en Civic Chamber of the Russian Federation</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allan Boesak}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* ''Farewell to Innocence: A Socio-Ethical Study on Black Theology and Black Power.'' 1976 </nowiki>{{../(}}<nowiki>dt.: ''Unschuld die schuldig macht: eine sozialethische Studie über Schwarze Theologie und Schwarze Macht.'' Hamburg: Lutherisches Verlagshaus 1977 ISBN 3-7859-0424-X </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allan MacEachen}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www2.parl.gc.ca/Parlinfo/Files/Parliamentarian.aspx?Item=29120c21-7fca-48fe-bd93-53ba86e83429&amp;Language=E Lebenslauf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Homepage des Kanadischen Parlaments</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allee}}
:{{../FR|9|10}}<small><nowiki>Typische Alleebäume von historischen Schlossalleen Mitteleuropas sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Linden </nowiki>{{../(}}<nowiki>Botanik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Linden</nowiki>{{../H}}<nowiki>, je nach Landschaft vorrangig </nowiki>{{../G}}<nowiki>Winter-Linde</nowiki>{{../H}}<nowiki>n </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Tilia cordata''</nowiki>{{../)}}<nowiki> oder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sommerlinde</nowiki>{{../H}}<nowiki>n </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Tilia platyphyllos''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rotbuche</nowiki>{{../H}}<nowiki>n </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Fagus sylvatica''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, oft auch in deren Kulturform der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Blutbuche</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Im ländlichen Raum Mitteleuropas wurden neben Mostobst-Alleen häufig </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eichen</nowiki>{{../H}}<nowiki>alleen, hauptsächlich Stieleichen, </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Quercus robur''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, gepflanzt. Im innerstädtischen Raum sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ahornblättrige Platane</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Platanus x acerifolia''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gemeine Rosskastanie</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Aesculus hippocastanum''</nowiki>{{../)}}<nowiki> und zunehmend die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fleischrote Rosskastanie</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Aesculus × carnea''</nowiki>{{../)}}<nowiki> beliebt. Schnellwüchsige Alleebäume sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pappeln</nowiki>{{../H}}<nowiki>, vor allem Pyramidenpappeln </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Populus nigra'' ‚Italica‘</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Daneben sind auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bergahorn|Berg-</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Spitz-Ahorn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Acer pseudoplatanus'' und ''platanoides''</nowiki>{{../)}}<nowiki> in Alleen häufig zu finden. In aller Regel werden Alleen nur von einer einzigen Baumart gebildet. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alleestraße 24}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>File:Hergefell, Eberhard, Commis Alleestraße 24 Erster Theil. 111 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1889.jpg|thumb|Hergefell, Eberhard, Commis Alleestraße 24 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1889 Erster Theil. S.111</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allegheny River}}
:{{../FR|5|6}}<small><nowiki>Die Wasserführung des Allegheny River übersteigt mit 559 m³/s&lt;ref name=mq&gt;&lt;/ref&gt; die des Monongahela River </nowiki>{{../(}}<nowiki>358&amp;nbsp;m³/s; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Monongahela River|s. dort</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> deutlich, womit er der Hauptquellfluss des Ohio ist. Da auch der Ohio beim Zusammenfluss mit dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mississippi River|Mississippi</nowiki>{{../H}}<nowiki> der deutlich größere Fluss ist </nowiki>{{../(}}<nowiki>mittlere Wasserführung: 7.973&amp;nbsp;m³/s&lt;ref&gt;Frits van der Leeden, Fred L. Troise, David Keith Todd: ''The Water Encyclopedia'', 2nd edition, S. 126, Chelsea, Mich. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Lewis Publishers</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 1990, ISBN 0-87371-120-3&lt;/ref&gt; gegenüber 5.865&amp;nbsp;m³/s&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>vor Einmündung Ohio, Pegel Thebes</nowiki>{{../)}}<nowiki>: Bundesanstalt für Gewässerkunde </nowiki>{{../(}}<nowiki>BfG</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Global Runoff Data Centre: ''Long-Term Mean Monthly Discharges and Annual Characteristics of GRDC Station'', Koblenz 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ist der Allegheny hydrologisch sogar der Oberlauf des Mississippi-Flusssystems.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allegheny Valley Railroad}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Das Unternehmen hat zehn Lokomotiven </nowiki>{{../(}}<nowiki>zwei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Electro-Motive Diesel|EMD</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>EMD GP 10|GP 10</nowiki>{{../H}}<nowiki>, vier </nowiki>{{../G}}<nowiki>EMD GP 11|GP 11</nowiki>{{../H}}<nowiki> und vier </nowiki>{{../G}}<nowiki>EMD SW 1500|SW 1500</nowiki>{{../H}}<nowiki> und 30 Beschäftigte.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allein gegen die Mafia}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Die in den 1950er Jahren spielende achte Staffel fand neben einem insgesamt positiven Echo auch kritische Stimmen. Gualtiero Peirce sah in der Tageszeitung ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>La Repubblica</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' im Zurückverlegen der Handlung ein Zurückweichen gegenüber der „realen Mafia in den Fernseh-Anstalten“. Der entstandene Film mit einer völlig fiktiven Handlung trage den Namen La Piovra „zu Unrecht“.&lt;ref&gt;Peirce </nowiki>{{../(}}<nowiki>1997</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Silvia Fumarola, ebenfalls Mitarbeiterin von ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>La Repubblica</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' und langjährige journalistische Begleiterin der Serie, verwies jedoch auf reale Hintergründe der sizilianischen Entwicklung „von der Armut zum Wirtschaftsboom“ in den 1950er und 1960er Jahren, wie sie die achte und neute Staffel aufzeige, und erwartete wieder das „unvermeidbare Ratespiel um die Identifikation der Charaktere“.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Fumarola </nowiki>{{../(}}<nowiki>1997-Radici</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>In „La Piovra 9“ wurden wieder stärker politische Aspekte thematisiert und eindeutige Vorwürfe erhoben. Spekulation um Grund und Boden, Bauskandale und Verschandelung der Küsten seien in Sizilien in die 1960er Jahre zurückzuverfolgen. Eine Allianz zwischen der Mafia und der Politik habe die Annahme eines Gesetzes verhindert, das diesen Machenschaften ein Ende setzen sollte. „Stattdessen teilten die Mafia und korrupte Beamte die Insel unter sich auf“.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Fumarola </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998-Melodramma</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Allerdings kamen die politischen Hintergründe in den beiden Folgen selbst kaum über Andeutungen und Absichtserklärungen lokaler Mafiosi hinaus.</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Regisseur Giacomo Battiato war erstaunt über das Ausmaß an politischer Kritik an der Serie. Es könne nichts Schlechtes darin liegen, wenn Film und Fernsehen die negativen Seiten eines Landes beleuchteten. „Wir haben die 50er und 1960er Jahre erzählt, als wir wichtige Entscheidungen hätten treffen können, die nicht gefallen sind. 1963 hätte die Annahme des Gesetzes gegen die Bodenspekulation Sizilien retten können. Stattdessen bevorzugten die Politiker es, einen Pakt mit der Mafia zu schmieden“.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Fumarola </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998-Melodramma</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Stilistisch habe er ein „Melodrama mit dem Touch eines Spionage-Thrillers“ drehen wollen, „nur dass die Spionin hier das Haus ihres eigenen Mannes infiltriert“.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Fumarola </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998-Melodramma</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Nach der der 8. und 9. Staffel war es zunächst unklar, ob eine weitere Staffel produziert wurde. Produzent Sergio Silva sprach von einer „kreativen Krise“. Es zeigte sich, dass es schwierig war, nach der Rückblende in die 1950er und 1960er Jahre den Faden wieder aufzunehmen und dabei den Anspruch der Serie zu bewahren.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Fumarola </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998-Ferma</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Offenbar gab es beim Sender </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rai Uno</nowiki>{{../H}}<nowiki> auch politische Widerstände gegen eine Fortsetzung.&lt;ref name=&quot;TARICONE&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2001/01/10/taricone-contro-boss.html Taricone contro i boss, in: La Repubblica, 10. Januar 2001, S. 13.</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* Barbara Sichtermann: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zeit.de/1999/31/199931.tv-kritik.xml ''Nochmal Mafia''. ZDF, 19.–28. Juli: „Solange es Liebe gibt“.</nowiki>{{../F}}<nowiki> In: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Die Zeit</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', Nr. 31/1999</nowiki>{{../F}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allein zu dir, Herr Jesu Christ}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>'''Allein zu dir, Herr Jesu Christ''', </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bach-Werke-Verzeichnis|BWV</nowiki>{{../H}}<nowiki> 33</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist eine Kirchen</nowiki>{{../G}}<nowiki>kantate</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Sebastian Bach</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er schrieb die Choralkantate 1724 für den 13. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 3. September 1724 erstmals auf. Sie beruht auf dem gleichnamigen Kirchenlied von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konrad Hubert</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1540</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allemagne-en-Provence}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* Schloss aus dem 14. Jahrhundert </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Monument historique</nowiki>{{../H}}<nowiki>, siehe </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr?ACTION=CHERCHER&amp;FIELD_1=REF&amp;VALUE_1=PA00080348 Beschreibung beim französischen Kulturministerium</nowiki>{{../F}}{{../J}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allen Clayton Davis}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>Am 7. März 1983 kündigte Ronald Reagan seine Absicht an, Allen Clayton Davis als Botschafter nach Uganda zu entsenden. &lt;ref&gt;http://www.reagan.utexas.edu/archives/speeches/1983/30783a.htm&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;David Shavit, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=fT1yAAAAMAAJ&amp;q=%22Davis,+Allen+Clayton%22&amp;dq=%22Davis,+Allen+Clayton%22&amp;hl=de&amp;ei=0wPLTMC6CdHAswaLteSnAQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=10&amp;ved=0CFMQ6AEwCQ The United States in Africa</nowiki>{{../F}}<nowiki>: a historical dictionary</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Greenwood Press, 1989 - 298 S.,S.225&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allen G. Debus}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Paul H. Theerman, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karen Hunger Parshall</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Herausgeber</nowiki>{{../)}}<nowiki> ''Experiencing Nature, Proceedings of a Conference in Honor of Allen G. Debus'', Kluwer Academic Publishers 1997 </nowiki>{{../(}}<nowiki>darin Autobiographie von Debus</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allen Gardiner}}
:{{../FR|5|6}}<small><nowiki>Mit Waite Hockin Stirling, erster Bischof der Falklandinseln, und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Thomas_Bridges|Thomas Bridge</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der später ein Wörterbuch Yámana-Englisch herausgab, gab es den lang ersehnten Aufschwung. 1864 wurde Gardiners Patagonian Missionary Society in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anglican_South_American_Missionary_Society|South American Mission Society </nowiki>{{../(}}<nowiki>SAMS</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> umbenannt. Es wurden die Missionsstationen in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ushuaia</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1869</nowiki>{{../)}}<nowiki>, auf der Isla Bayly nahe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kap Hoorn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1888</nowiki>{{../)}}<nowiki>, an der Bahia Tekenika </nowiki>{{../(}}<nowiki>Peninsula Hardy, 1892, {{Coordinate|text=/|NS=55/21//S|EW=68/15//W|type=city|region=CL|name=Ushuaia}}</nowiki>{{../J}}<nowiki> und am Rio Douglas </nowiki>{{../(}}<nowiki>Navarino, 1907, {{Coordinate|text=/|NS=55/10/30/S|EW=68/06/05/W|type=city|region=CL|name=Missionsstation Rio Douglas}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> errichtet. Doch europäische Krankheiten und der Zusammenprall mit der europäischen Lebensweise bedeutete für viele Einheimische schnell den Tod, schon 1905 wurden nur noch 650 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yámana</nowiki>{{../H}}<nowiki> gezählt.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allen Saunders}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>'''John Allen Saunders''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>24. März</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1899</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;Knigge&quot;&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Andreas C. Knigge</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Comic Lexikon''. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X, S. 388.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;lfb.it&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/s/saunders.htm Allen Saunders bei lfb.it</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>italienisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>, abgerufen am 17. September 2011&lt;/ref&gt; </nowiki>{{../(}}<nowiki>nach anderen Angaben: </nowiki>{{../G}}<nowiki>24. April</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1899</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;lambiek.net&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://lambiek.net/artists/s/saunders_allen.htm Allen Saunders bei lambiek.net</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>, abgerufen am 17. September 2011&lt;/ref&gt; in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hoosier </nowiki>{{../(}}<nowiki>Indiana</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Hoosier</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Indiana</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigte Staaten</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;lfb.it&quot;/&gt;; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>28. Januar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1986</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;lambiek.net&quot;/&gt; in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Maumee</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ohio</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Vereinigte Staaten&lt;ref name=&quot;lfb.it&quot;/&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> war ein US-amerikanischer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Comicautor</nowiki>{{../H}}<nowiki> und -zeichner.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allerheiligen (Vöhrenbach-Urach)}}
:{{../FR|2|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Pfarrkirche Allerheiligen nach Gustenhoffer.jpg|miniatur|Kirche mit </nowiki>{{../(}}<nowiki>V</nowiki>{{../)}}<nowiki> Krämerläden nach Pfarrer Wilhelm Gustenhoffer </nowiki>{{../(}}<nowiki>1866–1872</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allerheiligenkirche (Lehr)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Auf der linken Seite des Altars steht, aus demselben Material wie der Altar, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ambo</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Auf dem an der Front tief eingeschlagenen Relief ist rechts der sitzende Christus dargestellt, der mit einer abwehrenden Handbewegung </nowiki>{{../G}}<nowiki>Satan</nowiki>{{../H}}<nowiki>, den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Teufel|Versucher</nowiki>{{../H}}<nowiki>, von sich weist. Dieser ist stehend dargestellt, wie er einen Stein in der Hand hält, den Christus in Brot verwandeln soll.&lt;ref&gt;vgl. {{Bibel|Mt|4|1-11}}, {{Bibel|Mk|1|12-13}} und {{Bibel|Lk|4|1-13}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allermannsharnisch}}
:{{../FR|24|23}}<small><nowiki>Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für den Allermannsharnisch sind oder waren: ''Allermannshaken'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>mittelhochdeutsch</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Allermannsmännlich'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>mittelhochdeutsch</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Allermannsheken'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Rendsburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>er Apotheke</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Allermannsharensch'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Siebenbürgen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Aller Menschen Ärgerniss'', ''Allermannswurzel'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>St. Gallen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Almanachharnisch'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Pinzgau</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Alpenknoblauch'', ''Alraun'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Lungau</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''wilder Alraun'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Schlesien</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Bergalraun'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schlesien</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Ereus'', ''Erunsichwurz'', ''Fähnle'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Augsburg</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Gloge'', ''Glücksmännel'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Riesengebirge</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Hamkorn'', ''Johanniswurz'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Salzburg</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''wilder Knoblauch'', ''Kurz und Lang'', ''Mandelwurz'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Lungau</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Munhemmler'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Uri</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Neunhammerlin'', ''Neunhäuterwurz'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Lungau</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Neunhemderwurz'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Entlebuch </nowiki>{{../(}}<nowiki>Region</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Entlebuch</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Neunhemmeler'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Luzern</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Nienhämmele'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Oberer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wasgau</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Nünhömmlern'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Entlebuch, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bern</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, ''Oberharnisch'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schlesien</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Schlangenkraut'', ''Schlangenknoblauch'', ''Siebenhämmerlein'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schlesien</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Siebenhamkorn'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schlesien</nowiki>{{../)}}<nowiki> und ''Siebenhemlern'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Schweiz</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Carl Jessen</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen'', Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882, Seite 20&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allershausen (Uslar)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| Einwohner-Quelle = &lt;ref name=&quot;Einwohner_Fortschreibung_Stadt_Uslar&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.uslar.de/staticsite/staticsite.php?menuid=66&amp;topmenu=64&amp;keepmenu=inactive Einwohnerdaten Uslar inklusive Ortsteile, veröffentlicht von der Stadt Uslar</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: 31. Dezember 2010, abgerufen am 19. März 2011.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alleröd-Interstadial}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Nach dem Temperaturmaximum im Bölling-Interstadial begann ein genereller, schrittweiser Abkühlungstrend, der sich auch im Alleröd-Interstadial weiter fortsetzte. Lagen beispielsweise die Sommerdurchschnittstemperaturen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Juli</nowiki>{{../)}}<nowiki> für Irland zu Beginn des Alleröds noch bei 13&amp;nbsp;°C, so hatten sie sich bis zu Beginn der Jüngeren Dryas auf rund 10&amp;nbsp;°C abgekühlt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=M. J. C. Walker et al.|Jahr=1994|Titel=The Devensian/Weichselian Late-glacial in northwest Europe </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ireland, Britain, north Belgium, The Netherlands, northwest Germany|Sammelwerk=Journal of Quaternary Science|Band=9|Seiten=109–118}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alleshausen}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>*Störk, Constanze: &quot;MITHIN DIE NATÜRLICHE VERNUNFFT SELBST DICTIERT, DAS ES HEXEN GEBE&quot; Hexenverfolgung in der Reichsabtei Marchtal 1586-1757, Magisterarbeit an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen 2003</nowiki>{{../F}}<nowiki>. </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.hexenforschung.historicum-archiv.net/mag/stoerk.html#7.2 online</nowiki>{{../F}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeinbildende Schule}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>und werden von {{Bruch|2|3}} aller Schüler besucht </nowiki>{{../(}}<nowiki>797.186 von 1.166.525, 2011/12</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref name=&quot;STAT T&quot;&gt; ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.statistik.at/web_de/static/schuelerinnen_und_schueler_im_schuljahr_201011_nach_dem_schulerhalter_029640.pdf Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach dem Schulerhalter</nowiki>{{../F}}<nowiki>,'' Statistik Austria </nowiki>{{../(}}<nowiki>pdf</nowiki>{{../)}}<nowiki> – Gesamtschülerzahl dort nicht explizit angegeben, aufsummiert</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:ALLBUS Ruhe und Ordnung.jpg|miniatur|500px|rechts|Exemplarische Auswertung von ALLBUS-Daten&lt;ref&gt;Datenillustration kumulierter ALLBUS 1980–2010 und ALLBUS 2012: Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung als politisches Ziel </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nennungen als wichtigstes oder zweitwichtigstes politisches Ziel von vieren zusammengefasst</nowiki>{{../)}}<nowiki> differenziert nach Wohnort in den alten oder neuen Bundesländern </nowiki>{{../(}}<nowiki>Haushaltsstichproben </nowiki>{{../(}}<nowiki>ALLBUS 1980-1992, 1998</nowiki>{{../)}}<nowiki> gewichtet mit Transformationsgewicht für personenbezogene Auswertungen</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen}}
:{{../FE|0|1}}{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Olaf Hartenstein; Fabian Reuschle </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Handbuch des Fachanwalts für Transport- und Speditionsrecht'', 2. Aufl., Köln 2012, Verlag Carl Heymanns, ISBN 978-3-452-27562-2; Teil 3: Versicherungsrecht </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kap.16: Güterversicherung; Kap.17: Verkehrshaftungsversicherung; Kap.18: Seerechtliche Haftpflichtversicherungen</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Eine Folge der Rechtsprechung ist, dass Bankgebühren in einigen Fällen nicht nach dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verursacherprinzip</nowiki>{{../H}}<nowiki> berechnet werden dürfen. So ist die Belastung von Gebühren für Bareinzahlungen und Barauszahlungen vom und auf das eigene </nowiki>{{../G}}<nowiki>Girokonto</nowiki>{{../H}}<nowiki> untersagt,&lt;ref&gt;BGH, Urteil vom 30. November 1993 - Az.: XI ZR 80/93: Gebühren für Bargeldabhebungen am bankeigenen EC-Automaten dürfen nur dann erhoben werden, wenn die Kunden das Bargeld wenigstens am Schalter kostenlos bekommen.&lt;/ref&gt; Kostenbelastungen für die Rückgaben von Lastschriften und Schecks mangels Deckung sind unwirksam,&lt;ref&gt;BGHR 2005, 921&lt;/ref&gt; ebenso ist die Belastung eines Entgelts für die Ausstellung einer Löschungsbewilligung nach Kredittilgung&lt;ref&gt;BGH, Urteil vom 7. Mai 1991 -Az.: XI ZR 244/90&lt;/ref&gt; nicht statthaft. Auch Gebühren für die Änderung und Verwaltung von Freistellungsaufträgen dürfen nicht berechnet werden.&lt;ref&gt;BGH, Urteil vom 15. Juli 1997 -Az.: XI ZR 269/96 und XI ZR 279/96&lt;/ref&gt; Formularmäßige Zinsänderungsklauseln im Rahmen eines Sparvertrages sind nach {{§|308|bgb|juris}} Nr.&amp;nbsp;4 BGB </nowiki>{{../(}}<nowiki>wonach die Vereinbarung eines Leistungsänderungsrechts des Klauselstellers unwirksam ist, wenn nicht die Vereinbarung der Änderung oder Abweichung unter Berücksichtigung der Interessen des Verwenders für den anderen Vertragsteil zumutbar ist</nowiki>{{../)}}<nowiki> nichtig.&lt;ref&gt;BGH, Urteil vom 17. Februar 2004 -Az.: XI ZR 140/03&lt;/ref&gt; Fingierte Zinsrechnungsfaktoren können nur hingenommen werden, wenn dabei die Belange des Kunden in angemessener Weise –&amp;nbsp;zum Beispiel durch Angabe des Effektivzinses&amp;nbsp;– berücksichtigt werden.&lt;ref&gt;BGH WM 1988, 1780</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeine Hypotheken-Ordnung für die gesamten Königlichen Staaten}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Adalbert Goertz: Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten - 1783, in ''Altpreußische Geschlechterkunde'', Hamburg 2006, Bd.36, 265–278</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeine Technologie}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Günter Ropohl: ''Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie.'' Hanser, München u. a. 1979 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zugleich: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 1978</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>ab der 2. Auflage. u. d. T.: ''Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik.'' ebenda 1999, ISBN 3-446-19606-4; 3. überarbeitete Auflage. Universitäts-Verlag Karlsruhe, Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-86644-374-7; </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000011529 frei zugänglich im Internet</nowiki>{{../F}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeine und Integrative Psychotherapie}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Ein besonderes Jahr wurde 1979 als Renaud van Quekelberghe das erste moderne und grundlegende Werk zur Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie vorlegte </nowiki>{{../(}}<nowiki>1977 geschrieben</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Systematik der Psychotherapie'', womit die theoretischen Grundlagen für den schulen- und methodenübergreifenden Klinischen Psychologen /Psychotherapeutin BDP</nowiki>{{../(}}<nowiki>&lt;ref&gt;Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.&lt;/ref&gt; geschaffen wurden. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Eine wichtige Rolle spielt der ADAV in den Darstellungen zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung. Aus dem letzten Jahrzehnten sind dazu vor allem die Arbeiten von Thomas Welskopp und Christian Gotthardt zu nennen. Dabei geht es beiden vor allem um die Entstehung lokaler </nowiki>{{../(}}<nowiki>sozialdemokratischer</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Soziales Milieu|Milieus</nowiki>{{../H}}<nowiki> nicht so sehr um die Organisation und Entwicklung der Partei selbst.&lt;ref&gt;Thomas Welskopp: ''Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz''. Berlin, 2000; Christian Gotthardt: ''Industrialisierung, bürgerliche Politik und proletarische Autonomie. Voraussetzungen und Varianten sozialistischer Klassenorganisation in Nordwestdeutschland 1863 bis 1875''. Berlin, 1992. </nowiki>{{../(}}<nowiki>vergl. dazu Offermann, Arbeiterpartei, S.35.&lt;/ref&gt; In einigen Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Sozialdemokratie wird wie bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heinrich Potthoff</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945. Bonn, 1974. S.25-29&lt;/ref&gt; die Geschichte des ADAV im Wesentlichen auf die Tätigkeit Lassalles beschränkt, die weit längere Phase danach bleibt ausgeblendet. Ebenso personen- und </nowiki>{{../G}}<nowiki>ideologie</nowiki>{{../H}}<nowiki>zentriert die Darstellung bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Helga Grebing</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 61-68.&lt;/ref&gt; Hatte Grebing die ideologischen Unterschiede zwischen den beiden konkurrierenden Arbeiterparteien betont, argumentiert Potthoff, dass die Ähnlichkeiten doch überwogen und der ADAV dem Marxismus näher gestanden habe, als vielfach behauptet wurde. Auch in modernen Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Sozialdemokratie etwa bei Lehnert dominiert die Agitation Lassalles, während die Ära Schweitzer kaum eine Rolle spielt. Auch Lehnert sieht mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes zwischen ADAV und den Eisenachern. Vor allem aber betont er, dass die Bedeutung des ADAV in der Trennung der Arbeiterbewegung vom liberalen Bürgertum gelegen habe.&lt;ref&gt;Lehnert, Sozialdemokratie, S.52f.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeiner Deutscher Sprachverein}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Der tief verletzte ADSV, der viele der Unterzeichner, zumindest aber Gustav Freytag und Heinrich von Treitschke, offenbar für Mitstreiter und nicht für Gegner gehalten hatte, antwortete mit einer Kampagne, in der die Unterzeichner in aggressiver Weise verhöhnt, verspottet und verunglimpft wurden. So wurde Fontane vorgeworfen, seine Sprache sei „empörend“ und „eine Beleidigung und Verhöhnung des deutschen Kaisers und des deutschen Volkes.“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>ZADSV, Band II, Nr. 4, 1. April 1889, Sp. 56.</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Zimmermann, Paul: Herman Riegel †, in: Braunschweigisches Magazin, 23. 1900</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 177–189.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeiner Studierendenausschuss}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>In </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baden-Württemberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> gab es zwischen 1978 und 2012 keine </nowiki>{{../G}}<nowiki>verfasste Studierendenschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Jedoch gab es auch im damaligen Landeshochschulgesetz einen AStA, der aus den studentischen Mitgliedern des Hochschulsenats und weiteren Studierendenvertretern als Hochschulorgan gebildet wurde </nowiki>{{../(}}<nowiki>ähnlich wie der Studentische Konvent in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bayern</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Sein Aufgabenbereich umfasste ausschließlich fakultätsübergreifende Studienangelegenheiten, die soziale Förderung der Studierenden, die Förderung ihrer geistigen, musischen und sportlichen Interessen sowie der überregionalen und internationalen studentischen Zusammenarbeit </nowiki>{{../(}}<nowiki>§&amp;nbsp;2 Abs.&amp;nbsp;3, §&amp;nbsp;65 alter Fassung</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/1kwd/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&amp;showdoccase=1&amp;js_peid=Trefferliste&amp;documentnumber=1&amp;numberofresults=1&amp;fromdoctodoc=yes&amp;doc.id=aiz-jlr-HSchulGBWrahmen%4020050106&amp;doc.part=x&amp;doc.price=33.0&amp;doc.aizid=jlr-HSchulGBWrahmen&amp;doc.aizhl=#focuspoint Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>LHG, gültig ab 6. Januar 2005, gültig bis 8. Dezember 2005</nowiki>{{../F}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; Aus diesem abschließenden Aufgabenkatalog ergab sich, dass den baden-württembergischen ASten „weder ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>allgemeinpolitisches Mandat|allgemeinpolitisches</nowiki>{{../H}}<nowiki> noch ein </nowiki>{{../(}}<nowiki>vollwertiges</nowiki>{{../)}}<nowiki> hochschulpolitisches Mandat </nowiki>{{../E}}<nowiki>zukam</nowiki>{{../F}}<nowiki>“, da den Studierenden lediglich „im Senat“ eine Mitwirkung in hochschulpolitischen Fragen zugestanden wurde.&lt;ref&gt;Volker Haug </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg'', 2. vollst. neubearb. Aufl. 2009, S.433.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen}}
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>Auch der Gewerkschaftsbund ist beteiligt; so hat der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB</nowiki>{{../H}}<nowiki> zum ersten Mal mit anderen Trägerorganisationen zusammengearbeitet. Der frühere Gegner </nowiki>{{../G}}<nowiki>Greenpeace</nowiki>{{../H}}<nowiki>, etwa beim Kraftwerksbau Hainburg, wurde einer von 80 Bündnispartnern. Die EU eröffnete zu den ''Offers'' aufgrund der Bürgerproteste einen so genannten Konsultationsprozess: eine Umfrage von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nichtstaatliche Organisation|NGO</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Sektorverbänden wurde begonnen; von tausenden Anfragen kamen über 60 % aus Österreich. Um diesen Bedenken zu begegnen, hat die EU nun ein Dokument veröffentlicht, in dem über die an sie gerichteten Forderungen Auskunft gegeben wird.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2004/march/tradoc_116370.pdf Trade in services: EU launches public consultation on requests for access to the EU market.</nowiki>{{../F}}<nowiki> IP/02/1652. Brüssel, 12.&amp;nbsp;November 2002. </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 24&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeines Pensionsgesetz}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Entgegen den Vorgängermodellen wird die Pension nach dem Allgemeinen Pensionsgesetz grundsätzlich anders errechnet. Für jeden Versicherten wird ein Pensionskonto eingerichtet. Am Ende eines Kalenderjahres wird eine jährliche Gutschrift auf das Pensionskonto ermittelt </nowiki>{{../(}}<nowiki>1,78 % der Summe der Beitragsgrundlagen in diesem Jahr - also vereinfacht gesagt 1,78 % vom Jahresverdienst - allerdings nur bis zur Höchstbeitragsgrundlage von derzeit </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand 2013: monatlich 4.440,- Euro</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Für die Gründung der WTO wurden die Errungenschaften der GATT-Verhandlungen als Dachvertrag genutzt und bestehen noch heute. Die GATT-Regelungen setzen sich aus den ursprünglichen Verträgen von 1947 </nowiki>{{../(}}<nowiki>GATT 1947</nowiki>{{../)}}<nowiki>, den aktualisierten Satzungen der ''Uruguay-Runde'' und den abschließenden Änderungen von 1994 </nowiki>{{../(}}<nowiki>GATT 1994</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Marrakesch</nowiki>{{../)}}<nowiki> zusammen. Heutzutage kontrolliert die WTO den internationalen Güterhandel.&lt;ref name=&quot;GATT1&quot;&gt;http://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact4_e.htm&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;GATT2&quot;&gt;http://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact5_e.htm&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| Letzte Änderung=1. Februar 2013&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Art.&amp;nbsp;1 KindNamRÄG 2013,&lt;br &gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblAuth&amp;Dokumentnummer=BGBLA_2013_I_15 BGBl.&amp;nbsp;I Nr.&amp;nbsp;15/2013</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allgäuer Alpen}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 4a</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von der Hündlebahn-Talstation bei Oberstaufen nach Scheidwang über die Nagelfluhkette</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 4b</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Scheidwang nach Grasgehren am Riedbergpass</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 5a</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Grasgehren nach Rohrmoos</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 5b</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Rohrmoos nach Riezlern im Kleinen Walsertal</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 6a</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Riezlern nach Schönblick bei der Söllereckbahn</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 6b</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Schönblick über den Freibergsee nach Oberstdorf</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 7a</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Oberstdorf über die Gaisalpe zum Altstädterhof</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 7b</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt vom Altstädterhof nach Bad Hindelang</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 8a</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von Hindelang über das Wertacher Hörnle zur Schnitzlertalalpe</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Etappe 8b</nowiki>{{../)}}<nowiki> führt von der Schnitzlertalalpe nach Wertach</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgäuer Festwoche}}
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>|+ Besucherzahlen von 2000 bis 2012&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.festwoche.com/fileadmin/2011_inhalte/statistiken/Besucherzahlen_seit_2000.pdf Besucherzahlen der Allgäuer Festwoche seit 2000</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 11&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>, abgerufen am 1. Mai 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.festwoche.com/statistiken.html Statistiken</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf festwoche.com </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen am 18. Januar 2012</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allgäuer Überlandwerk}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Blick auf KE.jpg|miniatur|Blick auf das Illerkraftwerk in Kempten bei der St.-Mang-Brücke </nowiki>{{../(}}<nowiki>das graue Gebäude mit zwei Rundbogenfenstern am rechten Bildrand ist das Maschinenhaus, im langgestreckten grauen dreistöckigen Gebäude links daneben der Sitz des AÜW</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allgäustraße}}
:{{../FR|10|9}}<small><nowiki>Die '''Allgäustraße''' war eine überdurchschnittlich breite </nowiki>{{../(}}<nowiki>9,5 Meter</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Römerstraße</nowiki>{{../H}}<nowiki> in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Römische Provinz|römischen Provinz</nowiki>{{../H}}<nowiki> Rätien </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Raetia</nowiki>{{../H}}<nowiki>''=, die von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Augsburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Augusta Vindelicorum</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki> in Richtung Südwesten über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kempten</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Cambodunum</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bregenz</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Brigantium''</nowiki>{{../)}}<nowiki> führte. Von dort hatte sie Anschluss nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chur</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Curia Raetorum</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki> und entlang des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bodensee</nowiki>{{../H}}<nowiki>s </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Brigantinus Lacus''</nowiki>{{../)}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Obergermanien</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Germania superior</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gallien</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Gallia</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Von Chur gab es über den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Septimerpass</nowiki>{{../H}}<nowiki> eine Verbindung nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Como</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Comum</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Italien</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Der lateinische Name dieser Straße hat sich nicht erhalten. Der Begriff „Allgäustraße“ wird hier nach dem Vorbild von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gerold Walser</nowiki>{{../H}}<nowiki> verwendet.&lt;ref&gt;S. 10, nicht unbedingt technisch gemeint.- Zeichnung S. 11.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allianz Zentrum für Technik}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>1932 richtete die Allianz in Berlin eine eigene Materialprüfstelle ein – weltweit das erste Institut, das sich ausschließlich mit Schadenforschung beschäftigt. Ob kaputte Dampfkessel, Turbinen, Dieselmotoren, Baumaschinen oder umgestürzte Krane – alles wird seither untersucht und dokumentiert. Die Arbeit der Prüfstelle hat durchschlagenden Erfolg: Viele technische Schäden in Industrie und Gewerbe lassen sich präventiv vermeiden.&lt;ref name=&quot;tr&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/unternehmen/geschichte/industrietechnik/index.html „Geschichte der Industrietechnik“ 06/2008</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* seine Untersuchungen auf andere Bereiche der Sachversicherung ausdehnen.&lt;ref name=&quot;tr&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/unternehmen/geschichte/industrietechnik/index.html „Das AZT seit 1969“ 06/2008</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>„Die Versicherungswirtschaft befasst sich mit der Rationalisierung auf der Schadenseite“ – so fasste Werner Brugger, Vorstandsmitglied der Allianz Versicherungs-AG rückblickend die Überlegungen zusammen, die dazu führten, im Jahr 1971 das Institut für Kraftfahrzeugtechnik zu gründen.&lt;ref name=&quot;tr&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/unternehmen/geschichte/kraftfahrzeugtechnik/index.html „Allianz Zentrum für Technik </nowiki>{{../(}}<nowiki>AZT</nowiki>{{../)}}<nowiki> - Bereich Kraftfahrzeugtechnik“ 06/2008</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Der vom AZT entwickelte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Crashtest</nowiki>{{../H}}<nowiki> für Autos wurde vom „Research Council for Automobil Repairs“, einer internationalen Vereinigung der Auto-Versicherungs-Forschungszentren, als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Standard</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Verfahren übernommen. Da die Hersteller daraufhin ihre Produkte auf diesen Test hin optimierten, hat man nun einen realistischeren Bumper-Test entwickelt. Dieser soll ab 2010 in die Typenklassen-Zuordnung eingehen. &lt;ref name=&quot;tr&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/crashtests/neues_verfahren/bumper_test.html Neuer Crashtest: Sicherheit auf gleicher Höhe 09/2006</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen}}
:{{../FE|12|11}}<small><nowiki>Beobachtende Mitglieder der AEMN sind die slowenische </nowiki>{{../G}}<nowiki>Slovenska Nacionalna Stranka</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die portugiesischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Partido Nacional Renovador</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PNR</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die spanische </nowiki>{{../G}}<nowiki>Movimiento Social Republicano</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>MSR</nowiki>{{../)}}<nowiki> und die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Allukrainische Vereinigung „Swoboda“</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;BBC Ukraine: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.bbc.co.uk/ukrainian/politics/2013/01/130124_svoboda_alliance_sx.shtml </nowiki>{{../(}}<nowiki>ukrainisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Kontakte gibt es außerdem zur belgischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Front National </nowiki>{{../(}}<nowiki>Belgien</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Démocratie Nationale</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie nach Japan.&lt;ref name=gollnisch2&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.gollnisch.com/2012/10/23/aemn-its-contre-le-crepuscule-mondialiste-laurore-nationale/</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref name=gollnisch/&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allied Air Command Ramstein}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Das AC Ramstein ist ein Hauptquartier der </nowiki>{{../G}}<nowiki>NATO-Kommandostruktur</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf taktischer Ebene, das dem Allied Joint Force Command Brunssum nachgeordnet ist. Der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Befehlshaber</nowiki>{{../H}}<nowiki> des AC Ramstein berät den Befehlshaber des Joint Force Command Brunssum hinsichtlich Luftoperationen und in Weltraumfragen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.jfcbs.nato.int/jfcbrunssum/ac-ramstein.aspx AC Ramstein auf der Website des Joint Forces Command Brunssum; eingesehen am 18. April 2011</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Er nimmt in seinem Auftrag die Aufgaben ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Regional</nowiki>{{../)}}<nowiki> Air Commander'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>deutsch: Regionaler Befehlshaber der Luftstreitkräfte</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Regional Air Defence Commander'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>deutsch: Regionaler Befehlshaber der Luftverteidigung</nowiki>{{../)}}<nowiki> und ''Regional Airspace Control Authority'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>deutsch: Zuständiger für die Regionale Luftraumkontrolle</nowiki>{{../)}}<nowiki> wahr. Das heißt unter anderem, dass er die ihm zugeordneten Teile der Luftstreitkräfte im Zuständigkeitsbereich führt, die Luftverteidigung im geografisch zugewiesenen Gebiet sicherstellt und bei Bedarf die Koordination des Luftraums übernimmt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fas.org/man/dod-101/usaf/docs/afdd/afdd2-1-7.pdf Air Force Doctrine Document 2-1.7 &quot;Airspace Control in the Combat Zone&quot; vom 4. Juni 1998 </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF, 830 kByte; englisch</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allied Command Baltic Approaches}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>** Commander German Northsea Subarea </nowiki>{{../(}}<nowiki>COMGERNORSEA</nowiki>{{../J}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sengwarden</nowiki>{{../H}}<nowiki>, zugleich nationaler deutscher </nowiki>{{../G}}<nowiki>Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee|''Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>BSN</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allison 250}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>|rowspan=&quot;3&quot;| 2. Serie || B17/B17F </nowiki>{{../(}}<nowiki>alle || Flugzeug || 1196 || 6.231.700</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allison V-1710}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>** '''V-1710-F2R/L''' </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lockheed P-38</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 864 kW </nowiki>{{../(}}<nowiki>1.150 PS</nowiki>{{../)}}<nowiki> bei einer Drehzahl von 3.000/min</nowiki>{{../)}}<nowiki> auf Meereshöhe</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allmacht}}
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki># Gott vermag außer widersprüchlichem Handeln alles zu tun, ist jedoch durch verschiedene weitere Eigenschaften oder Umstände in seinem Handeln beschränkt </nowiki>{{../(}}<nowiki>beispielsweise Allgüte, Liebe, Ermöglichung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Freier Wille|Willensfreiheit</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Vgl. dazu die Theorie des Nominalisten Wilhelm von Ockham: Georg Dietlein, ''Macht und Allmacht Gottes bei Wilhelm von Ockham. Eine philosophisch-theologische Untersuchung der Frage nach Allmacht und Freiheit'', Meidenbauer München 2008, ISBN 3-89975-860-9&lt;/ref&gt;, Verständlichkeit, Unveränderlichkeit der Vergangenheit&lt;ref&gt;So schreibt der Philosoph </nowiki>{{../G}}<nowiki>Joachim Kahl</nowiki>{{../H}}<nowiki>: „Die Unumkehrbarkeit der Zeit ist die unüberschreitbare Grenze jeder Allmachtsidee.“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://ibka.org/artikel/ag98/atheismus.HTML Die Antwort des Atheismus</nowiki>{{../F}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, Respektierung der Naturgesetze&lt;ref&gt;So schreibt der Theologe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hans Küng</nowiki>{{../H}}<nowiki> „Gott wirkt </nowiki>{{../E}}<nowiki>...</nowiki>{{../F}}<nowiki> als der </nowiki>{{../E}}<nowiki>...</nowiki>{{../F}}<nowiki> Lenker der Welt – allgegenwärtig </nowiki>{{../(}}<nowiki>omni-präsent</nowiki>{{../)}}<nowiki> und allmächtig </nowiki>{{../(}}<nowiki>omni-potent</nowiki>{{../)}}<nowiki> – unter voller Respektierung der Naturgesetze, deren Ursprung er selber ist.“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>''24 Thesen zur Gottesfrage'', Serie Piper SP 171, Piper München Zürich, ISBN 3-492-10171-2&lt;/ref&gt;, Einhaltung dessen, was er selbst versprochen oder angekündigt hat </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gottes Wort</nowiki>{{../J}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Einige Monotheisten lehnen die Vorstellung, dass Gott allmächtig sei, völlig ab. Im ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Unitarisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>en </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universalismus </nowiki>{{../(}}<nowiki>Religionswissenschaft|Universalismus</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', in weiten Teilen des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konservatives Judentum|Konservativen Judentums</nowiki>{{../H}}<nowiki> und des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Reformjudentum</nowiki>{{../H}}<nowiki>s, und in einigen Strömungen des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Protestantismus</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prozesstheologie</nowiki>{{../H}}<nowiki> und des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Offener Theismus|Offenen Theismus</nowiki>{{../H}}<nowiki> heißt es, Gott wirke in der Welt nicht durch Zwang, sondern durch Überzeugung. Gott manifestiere sich in der Welt durch Inspiration und durch die Schaffung von Möglichkeiten, nicht durch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wunder</nowiki>{{../H}}<nowiki> und durch Verletzungen der Naturgesetze. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allmogekor}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Es existier</nowiki>{{../(}}<nowiki>t</nowiki>{{../)}}<nowiki>en etliche alte Allmogeko-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Rasse </nowiki>{{../(}}<nowiki>Züchtung</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Rassen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Offizieller </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zuchtbuch</nowiki>{{../H}}<nowiki>führer für die meisten ist die Föreningen Allmogekon, die Vereinigung Allmogeko.&lt;ref name='Föreningen Allmogekon'&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.allmogekon.se/?page=9 Föreningen Allmogekon &lt;small&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch; abgerufen am 18. März 2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt;</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://circa.europa.eu/irc/sanco/vets/info/data/breeding/br-bv.html#SWEDEN Circa – a collaborative workspace with partners of the European Institutions: ''Breeding Organisations or Associations : bovine species'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>&lt;small&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch; abgerufen am 18. März 2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt;</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Sie konzentriert sich aber zur Zeit auf die Erhaltung von drei Rassen und führt auch nur für diese Zuchtbücher:&lt;ref name='Föreningen Allmogekon'/&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allochthon (Ethnologie)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Als '''Allochthon''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{ELSalt|ἄλλος}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>''allos'': anders, verschieden</nowiki>{{../)}}<nowiki> und χϑών </nowiki>{{../(}}<nowiki>''chthon'': Erde</nowiki>{{../)}}<nowiki> bezeichnet man in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sozialwissenschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki>en Menschen fremder Herkunft oder Abstammung. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alloclita}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Alloclita implexa</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{person|Meyrick}}, 1918 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Südindien</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Alloclita plumbaria</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{person|Meyrick}}, 1921 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Afrika, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Simbabwe</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Allophon}}
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>:Die Varianten treten in Abhängigkeit von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Phonologie|phonologischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Umgebung auf, z.&amp;nbsp;B. der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ach-Laut</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Deutschen. Er wird nach geschlossenen </nowiki>{{../(}}<nowiki>hellen</nowiki>{{../)}}<nowiki> Vokalen </nowiki>{{../(}}<nowiki>/i/, /e/, /ei/, /eu/, /äu/</nowiki>{{../)}}<nowiki> und am Silbenanfang meist durch </nowiki>{{../E}}<nowiki>{{IPA|ç}}</nowiki>{{../F}}<nowiki> wie in „</nowiki>{{../G}}<nowiki>Ich-Laut|ich</nowiki>{{../H}}<nowiki>“ ersetzt, nach offenen </nowiki>{{../(}}<nowiki>dunklen</nowiki>{{../)}}<nowiki> Vokalen </nowiki>{{../(}}<nowiki>/a/, /o/, /u/, /au/</nowiki>{{../)}}<nowiki> meist </nowiki>{{../E}}<nowiki>{{IPA|χ}}</nowiki>{{../F}}<nowiki> oder </nowiki>{{../E}}<nowiki>{{IPA|x}}</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki> gesprochen. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allostase}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Die allostatische Last und ihre gesundheitlichen Auswirkungen werden auch als wichtige Teilursachen dafür angesehen, dass überall weltweit ein äußerst stabiler Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Situation gefunden wird </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Gesundheitliche Ungleichheit</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;Michael G. Marmot: ''Status syndrome: How your social standing directly affects our health and longevity.'' Paperback ed., transferred to digital print 2009 Aufl., Bloomsbury, London, 2004. ISBN 0-7475-7408-1&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;M. Sapolsky 2005&quot;&gt;R. M. Sapolsky: ''The influence of social hierarchy on primate health.'' Science </nowiki>{{../(}}<nowiki>New York, N.Y, 308 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2005</nowiki>{{../)}}<nowiki> 648-652. {{DOI|10.1126/science.1106477}}&lt;/ref&gt; So scheint die sich über das Leben summierende allostatische Last abhängig von der sozialen Situation zu sein, was zu einer soziallageabhängig früheren Alterung und stärkerer Betroffenheit von verschiedenen Erkrankungen führen kann.&lt;ref&gt;T. Seeman, E. Epel u.a.: ''Socio-economic differentials in peripheral biology: cumulative allostatic load.'' Ann N Y Acad Sci, 1186 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2010</nowiki>{{../)}}<nowiki> 223-239. NYAS5341 </nowiki>{{../E}}<nowiki>pii</nowiki>{{../F}}<nowiki> {{DOI|10.1111/j.1749-6632.2009.05341.x}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allouez (Brown County, Wisconsin)}}
:{{../FR|9|8}}<small><nowiki>Das Stadtzentrum von Green Bay liegt 6,5 km nordöstlich von Allouez. Die weiteren nächstgelegenen größeren Städte sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Milwaukee</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>184 km südlich</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chicago</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>329&amp;nbsp;km in der gleichen Richtung</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Wisconsins </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Madison </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wisconsin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Madison</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>219&amp;nbsp;km südwestlich</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eau Claire </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wisconsin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Eau&amp;nbsp;Claire</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>310&amp;nbsp;km westlich, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Metropolregion Minneapolis-Saint Paul|Twin&amp;nbsp;Cities</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Minnesota</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>455&amp;nbsp;km in der gleichen Richtung</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Duluth </nowiki>{{../(}}<nowiki>Minnesota</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Duluth</nowiki>{{../H}}<nowiki> am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Oberer See|Oberen&amp;nbsp;See</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Minnesota </nowiki>{{../(}}<nowiki>531&amp;nbsp;km nordwestlich</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://maps.google.com/maps?q=Allouez,+Wisconsin,+USA&amp;hl=de&amp;ll=44.590467,-89.934082&amp;spn=9.857638,18.852539&amp;sll=37.0625,-95.677068&amp;sspn=43.664131,75.410156&amp;oq=Allouez,+Wisconsin&amp;hnear=Allouez,+Brown,+Wisconsin&amp;t=m&amp;z=6 Entfernungsangaben laut Google Maps</nowiki>{{../F}}<nowiki> Abgerufen am 1. September 2013&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allpolnische Jugend}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Am 8. Dezember 2003 wurde der Veranstaltungsort des oben genannten Projekts spontan verlegt, worauf die Allpolnische Jugend aus Białestok das Kommentar abgab, dieses Verhalten sei „talmudyczny spryt“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>„talmutische Findigkeit“.</nowiki></small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Während einer Kundgebung am Frauentag, bei der es um die Gleichberechtigung der Geschlechter ging, kam es zu chauvinistischen Störungen. Die Demonstration unter dem Motto &quot;Dziewczyny, potrzebne są czyny&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Mädchen, benötigt werden Taten“, </nowiki>{{../(}}<nowiki>Anm.: auf polnisch ein Wortspiel, wie man schon rein optisch erkennt</nowiki>{{../)}}<nowiki>, welche von der „Allianz der Frauen des 8. Märzes“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Porozumienie Kobiet 8 Marca</nowiki>{{../)}}<nowiki> organisiert wurde, wurde durch eine Gruppe der Allpolnischen Jugend attackiert. Die Anhänger bewarfen die Demonstranten mit Steinen und Tomaten und riefen unter anderem „Euroidioten“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Eurocwele</nowiki>{{../)}}<nowiki>, „Arbeitslager für Lesben, Euthanasie für Schwuchteln“. Es kam zu einigen Gewalttätigkeiten. Beispiel: Eine Frau, die versuchte einen Kinderwagen vor einem geworfenen Eisblock zu schützen, wurde von diesem im Gesicht verletzt. Die Polizei schritt ein. Die Gruppe der Allpolnischen Jugend wurde bei dieser Aktion von einer Skinheadgruppe begleitet, die Embleme des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ku Klux Klan</nowiki>{{../H}}<nowiki>s an der Kleidung trugen.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Pjotr Antonowitsch Saluzki </nowiki>{{../(}}<nowiki>russ. Пётр Антонович Залуцкий </nowiki>{{../(}}<nowiki>*1887; †1937</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 1920 – 1922,</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Allysin Chaynes}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Chaynes ist trat jahrelange als Hauptdarstellerin in der Filmreihe ''Kelly the Coed'' des Regisseurs </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jim Powers</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf, die dem Genre des </nowiki>{{../G}}<nowiki>College</nowiki>{{../H}}<nowiki>-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Pornofilm|Porno</nowiki>{{../H}}<nowiki> zuzuordnen ist und bei dem Label Heatwave erschienen ist. Die erste Folge erschien im Jahr 1998. In den ersten elf Teilen </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998–2001</nowiki>{{../)}}<nowiki> spielte sie zunächst die Hauptrolle der Kelly. In den Teilen 12 bis 16 wurde sie durch andere Darstellerinnen ersetzt </nowiki>{{../(}}<nowiki>wie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Violetta Blue|Violet Blue</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Folge 12, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Katie Morgan</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Folge 14, Crystal Ray in Folge 15 und 16. Ab Folge 17 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2003</nowiki>{{../)}}<nowiki> kehrte sie in der Rolle der Kelly mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Brustvergrößerung|vergrößerten Brüsten</nowiki>{{../H}}<nowiki> zurück </nowiki>{{../(}}<nowiki>die Folge trägt daher den Untertitel ''Back to the Frat''</nowiki>{{../)}}<nowiki>. In der 2004 erschienen Folge 20 wurde die Darstellerin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Riley Brooks</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit der Rolle besetzt.</nowiki></small><br>

== Alm ==
{{../Artikel|1=Alma Johanna Koenig}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>'''Alma Johanna Koenig''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>verheiratet ''Ehrenfels''&lt;ref&gt;Freiherr Bernhard von Ehrenfels hatte seinen Adelstitel 1919 in Österreich verloren, daher ist nur eine Legende, dass Alma Koenig Freifrau von Ehrenfels wurde&lt;/ref&gt;; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pseudonym</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Johannes Herdan''; * </nowiki>{{../G}}<nowiki>18. August</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1887</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prag</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>1. Juni</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1942</nowiki>{{../H}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vernichtungslager Maly Trostinez</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;als Alma Johanna Ehrenfels bei </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://de.doew.braintrust.at/db_shoah_22784.html DÖW</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> war eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>österreich</nowiki>{{../H}}<nowiki>ische Lyrikerin und Erzählerin mit galizisch-jüdischen Wurzeln&lt;ref&gt;Franziska Renauld and Edouard Roditi: ''Alma Johanna Koenig: Voice from the Holocaust'', in: ''European Judaism, Vol. 14, No. 2 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Winter 1980 / Frühjahr 1981</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Berghahn Books, S. 14-19 ff.</nowiki>{{../)}}<nowiki>''&lt;/ref&gt;, welche von den Nationalsozialisten in ein Vernichtungslager deportiert und bei der Ankunft ermordet wurde.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* Franziska Renauld and Edouard Roditi: ''Alma Johanna Koenig: Voice from the Holocaust'', in: ''European Judaism, Vol. 14, No. 2 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Winter 1980 / Frühjahr 1981</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Berghahn Books, S. 14-19 ff.</nowiki>{{../)}}<nowiki>''</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alma Mahler-Werfel}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* Reginald B. Isaacs: ''Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk''. Ullstein, Frankfurt/M. 1985ff. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankfurt 1985. ISBN 3-548-27544-3; Frankfurt 1986. ISBN 3-548-27548-6</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alma del Banco}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* Maike Bruhns: ''Alma del Banco''. In: Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburgische Biografie</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Personenlexikon''. Band 2, Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0099-6 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=bgix7BXklY8C&amp;pg=PA38&amp;lpg=PA38&amp;dq=alma+del+banco+1862&amp;source=bl&amp;ots=d2D7u4reys&amp;sig=Aqfx1fjm9Hy2W-7W83gpRPruWI0&amp;hl=en&amp;sa=X&amp;ei=BwmDT56yFcPGtAaqvti7BA&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q=alma%20del%20banco%201862&amp;f=false </nowiki>{{../(}}<nowiki>online</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Almauftrieb}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>File:Johannes Müller Ankunft auf der Alp um1865.jpg|thumb|Appenzeller Alpfahrt: Ankunft auf der Alp</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Almerswind}}
:{{../FE|9|10}}<small><nowiki>In dem land- und forstwirtschaftlichen sowie touristisch geprägten Dorf leben 2012 insgesamt 259 Personen. Im Jahr 1910 hatte der Ort 268&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?meiningen/sonneberg.htm gemeindeverzeichnis.de</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; und 1939 292&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.verwaltungsgeschichte.de/sonneberg.html verwaltungsgeschichte.de</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Einwohner. Der Zunftbaum steht wieder mit allen Zunftzeichen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.schalkau.de/cms/1/?i=1,7.4.1.21..d.81b684791cbfd69ec6e9b2fcea0edd19.de Der Ort auf der Webseite der Stadt Schalkau</nowiki>{{../F}}<nowiki> Abgerufen am 19. April 2012</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Von 1923 bis 1932 war Almerswind mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Roth </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schalkau</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Roth</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Selsendorf</nowiki>{{../H}}<nowiki> zur Gemeinde Roth-Almerswind zusammengeschlossen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.insuedthueringen.de/lokal/sonneberg_neuhaus/sonneberg/Doppelnamen-praegten-die-erste-Reform;art83453,2359914 Thomas Schwämmlein: ''Doppelnamen prägten die erste Reform''. In: ''Freies Wort'', 14. Februar 2013</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Selsendorf wurde 1950 erneut eingegliedert und am 30. Juni 1994 wurde Almerswind nach Schalkau eingemeindet.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.tls.thueringen.de/datenbank/gebiet3.asp?nr=72015 Thüringer Landesamt für Statistik: ''Gebietsveränderungen: Gemeinde 72015 Schalkau, Stadt''</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Almirante Tamandaré}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>Colégio Interação em Almirante Tamandaré.JPG</nowiki>{{../E}}<nowiki>Colégio Interação</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Almon Strowger}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>*</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.privateline.com/Switching/EarlyYears.html R.B.Hill, &quot;The Early Years of the Strowger System&quot;</nowiki>{{../F}}<nowiki> March, 1953 Bell Laboratories Record. &lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Volume XXXI No. 3, March, 1953. P. 95 et. seq.</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Almtal}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>:''Raumeinheit Unteres Almtal''. Band 39 von ''Natur und Landschaft'', Linz, 2007 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/SID-2B2F72D6-A6D16329/ooe/Unteres_Almtal.pdf pdf</nowiki>{{../F}}<nowiki>; 887&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../F}}<nowiki>, land-oberoesterreich.gv.at</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Almudena-Kathedrale}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Datei:Almudena Santa Maria de Atocha.jpg|Fenster </nowiki>{{../(}}<nowiki>Santa Maria de Atocha</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Almuñécar}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Almuñécar entstand aus einer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Phönizier|phönizischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Siedlung namens ''Sexi''&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Claudius Ptolemaeus</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2.4.7.&lt;/ref&gt; oder ''Hexi''&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Pomponius Mela</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2.6.&lt;/ref&gt; , auch heute nennen sich die Einwohner teilweise noch ''Sexitanos''. Aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Römer|römischer</nowiki>{{../H}}<nowiki> Zeit, als Sexi zunächst zur Provinz </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hispania Ulterior</nowiki>{{../H}}<nowiki> und später </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baetica</nowiki>{{../H}}<nowiki> gehörte, hat sich ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aquädukt </nowiki>{{../(}}<nowiki>Almuñécar</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Aquädukt</nowiki>{{../H}}<nowiki> erhalten. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Strabo</nowiki>{{../H}}<nowiki> berichtet, dass der Stadtname auch zum Handelsnamen für Salzfisch geworden sei.&lt;ref&gt;Strabo, 3.4.2: &quot;ἐφεξῆς δ᾽ ἐστὶν ἡ τῶν Ἐξιτανῶν πόλις, ἐξ ἧς καὶ τὰ ταρίχη ἐπωνύμως λέγεται. - Danach kommt die Stadt der Hexitaner, nach der der gesalzene Fisch </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Garum</nowiki>{{../H}}<nowiki>?, seinen Handelsnamen hat.&quot;&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Almăj-Gebirge}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Griechische Landschildkröte</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Testudo hermanni'', </nowiki></small><br>

== Alo ==
{{../Artikel|1=Alo Altripp}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* Alexander Hildebrand: ''Alo Altripp zum 75. Geburtstag.'' Privatdruck für die Freunde </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit verschied. Illustrationen, Wiesbaden 1981</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Aloe elegantissima}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erstbeschreibung</nowiki>{{../H}}<nowiki> durch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Thomas A. McCoy</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>John Jacob Lavranos</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde 2008 veröffentlicht.&lt;ref&gt;Tom McCoy, John Lavranos: ''Aloe elegantissima. A beautiful new aloe from northern Somaliland''. In: ''Cactus and Succulent Journal''. Band 80, Nummer 3, Cactus and Succulent Society of America, 2008, S. 116–118 </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{DOI|10.2985/0007-9367</nowiki>{{../(}}<nowiki>2008</nowiki>{{../)}}<nowiki>80</nowiki>{{../E}}<nowiki>116:AE</nowiki>{{../F}}<nowiki>2.0.CO;2}}.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alois Bröder}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* ''Die Frauen der Toten'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Welturaufführung im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Theater Erfurt</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>2. Februar 2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>, nach der gleichnamigen Erzählung von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nathaniel Hawthorne</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Regie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gabriele Rech</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alois Dessauer}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Ein Enkel von Franz Dessauer war der am 19. Juli 1881 in Aschaffenburg geborene Biophysiker und Ingenieur Professor Dr. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedrich Dessauer</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er war nicht nur ein führender Röntgenpionier, sondern auch Reichstagsabgeordneter </nowiki>{{../(}}<nowiki>1924-1933</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Ehrenbürger der Stadt Aschaffenburg. Die ehemalige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Oberrealschule</nowiki>{{../H}}<nowiki> trägt heute seinen Namen </nowiki>{{../(}}<nowiki>FDG – </nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedrich-Dessauer-Gymnasium </nowiki>{{../(}}<nowiki>Aschaffenburg</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alois Dietrich (CS)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Dietrich war Mitglied der Christlichsozialen Partei und engagierte sich des Weiteren als Mitglied des Katholischen Arbeitervereins. Dem Katholischen Arbeiterverein stand er dabei zwischen den Jahren 1898 und 1904 als </nowiki>{{../G}}{{../(}}<nowiki>Präses</nowiki>{{../H}}<nowiki> vor. Zudem wirkte Dietrich auch als Schätzer in Eisenbahnenteignungsfällen. Dietrich engagierte sich mehrere Jahrzehnte in der Lokalpolitik seiner Heimatgemeinde Innerbraz und wurde im Jahr 1895 als Mitglied des Gemeinderates von Innerbraz angelobt. Er hatte zudem von 1895 bis 1901 die Funktion des Gemeindekassiers in Innerbraz inne und übernahm 1901 die Funktion des Gemeindevorstehers. Dietrich lenkte in der Folge die Geschicke seiner Heimatgemeinde Innerbraz bis zu seinem Tod in der Funktion des Gemeindevorstehers. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alois Joh. Buch}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* Ruth Wiedner: ''Ein Chef im Hintergrund''. In: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Neuß-Grevenbroicher Zeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://www.ngz-online.de/korschenbroich/nachrichten/ein-chef-im-hintergrund-1.191041 Online-Fassung</nowiki>{{../F}}<nowiki> vom 24. Juli 2010</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alois Machatschek}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* ''Die Nekropolen Und Grabmäler im Gebiet Von Elaiussa Sebaste und Korykos im Rauhen Kilikien'' 1988</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alois Niederstätter}}
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>* ''250 Jahre </nowiki>{{../E}}<nowiki>Schwarzenberg zum Hof 1755–2005'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>2005 ausgezeichnet als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schönstes Buch Österreichs</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alois Riedl}}
:{{../FR|9|8}}<small><nowiki>Seine Werke wurden u.a. in Einzelausstellungen in Galerien in Wien </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Albertina </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Albertina</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wiener Secessionsgebäude|Secession</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Palais Harrach</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Salzburg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rupertinum</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Graz, Linz </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Oberösterreichische Landesmuseen|Landesmuseum Linz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neue Galerie der Stadt Linz</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, Passau </nowiki>{{../(}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Museum Moderner Kunst </nowiki>{{../(}}<nowiki>Passau</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Museum Moderner Kunst</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, München, Köln, Berlin, Frankfurt, Bonn, Deggendorf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stadtmuseum Deggendorf</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Zürich, Basel, Brüssel und Dublin ausgestellt&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.artemons.at/download/downloads/artemons-contemporary/Bio%20Alois%20Riedl.pdf Florian Steininger: ''Lebenslauf Alois Riedl'', in: Webpräsenz von Artemons</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 27&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; und befinden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, u.a. in der Sammlung </nowiki>{{../G}}<nowiki>Leopold Museum|Rudolf Leopold</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.galerieschlossparz.at/index.php?id=118 Alois Riedl, in: Webpräsenz der Galerie Schloss Parz</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.kunstaspekte.de/index.php?action=webpages&amp;k=12432 Alois Riedl, in: Webpräsenz von Kunstaspekte</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alois Schertzinger}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*Eheschließung: Film 9 R57neu/1384, Kloestitz Bessarabia - a Koblenz Extraction </nowiki>{{../(}}<nowiki>E. Wise, 2002, Elli Wise, published by the </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.odessa3.org Odessa Digital Library</nowiki>{{../F}}<nowiki> - 24 Jul 2002 </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Aloisiuskolleg}}
:{{../FE|5|6}}<small><nowiki>Das Aloisiuskolleg stellte als Umsetzung der Erfahrungen mit Missbrauchsfällen im Dezember 2010 als erste deutsche Jesuitenschule einen Leitfaden zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vor. Darin enthalten sind die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kinderrechte</nowiki>{{../H}}<nowiki> und verbindliche Regeln zu Nähe und Distanz, die sich in Selbstverpflichtungen, Arbeitsverträgen und Dienstanweisungen an die Mitarbeiter niederschlagen sollen. Mit dem ebenfalls enthaltenen neuen Interventionskonzept wird die Vorgehensweise bei Verdachtsfällen und Vorfällen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche festgeschrieben.&lt;ref&gt; </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1477671/Missbrauch-Aloisiuskolleg-legt-Praeventionsleitfaden-vor.html ''Sexueller Missbrauch: Aloisiuskolleg legt Präventionsleitfaden vor.''</nowiki>{{../F}}<nowiki> In: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berliner Morgenpost</nowiki>{{../H}}<nowiki> vom 10. Dezember 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Robert Wittbrodt, Christopher Haep: ''Vergewisserung und Verpflichtung''. In: ''Aus dem Aloisiuskolleg 2010''. Bad Godesberg 2011, Seite 40–47&lt;/ref&gt; In ihrem Abschlussbericht vertritt die unabhängige Untersuchungskommission die Auffassung, dass sich die vom Aloisiuskolleg und dem Jesuitenorden zu leistende Aufarbeitung und Neuorientierung nicht in diesen Regelungswerken erschöpfen kann. Diese Präventionsinstrumente könnten nur Wirkung entfalten, wenn das Aloisiuskolleg eine neue Organisationkultur entwickle, die eine für den Präventionsleitfaden und die Dienstanweisungen tragfähige Grundlage bilde. Hierzu gehöre es, „nicht mehr vorrangig den guten Ruf der Schule zu verteidigen, sondern verstärkt die Schüler und die eigenen Strukturen in den Blick zu nehmen, sich innerer und äußerer Kritik zu öffnen...“ und diesen Organisationsprozess von externen Fachleuten begleiten zu lassen.&lt;ref&gt;Zinsmeister et al: Schwere Grenzverletzungen zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen im Aloisiuskolleg Bonn Bad-Godesberg, Abschlussbericht zur Untersuchung vom 15. Februar 2011, S.230 unter https://www.jesuiten.org/fileadmin/Redaktion/Downloads/Abschlussbericht_AKO_Zinsmeister.pdf Abschlussbericht: „Schwere Grenzverletzungen zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen im Aloisiuskolleg Bonn - Bad Godesberg“</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alojz Benac}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Er gründete die Wissenschaftliche Gesellschaft in Bosnien und Herzegowina </nowiki>{{../(}}<nowiki>seit 1966</nowiki>{{../)}}<nowiki> und das Zentrum für Balkanstudien. Er war Präsident der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jugoslawische Archäologische Gesellschaft|Jugoslawischen Archäologischen Gesellschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1953/1954, ständiges Mitglied des ''Conseil Permanent der Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques </nowiki>{{../(}}<nowiki>U.I.S.P.P.</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' seit 1956, und der 1963 in Bukarest gegründeten ''Association Internationale d'Etudes Sud-Est Européen'' im Jahr 1977. Zudem war er Mitglied im Florentiner </nowiki>{{../G}}<nowiki>Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria</nowiki>{{../H}}<nowiki>, des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts</nowiki>{{../H}}<nowiki> seit 1958</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Ab 1982 war er Chefredakteur der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Enciklopedija Jugoslavije</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alojz Rebula}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* ''Jutri čez Jordan'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Roman über den Auszug der Israeliten aus Ägypten als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Allegorie</nowiki>{{../H}}<nowiki> für Kommunismus in Slowenien </nowiki>{{../(}}<nowiki>1988</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Esperanto</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1992</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alojzije Mišić}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>'''Alojzije Mišić''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>ursprüngl. ''Stjepan Mišić'', </nowiki>{{../G}}<nowiki>Italienische Sprache|ital.</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Luigi Stefano Misic''; * </nowiki>{{../G}}<nowiki>10. November</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1859</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bosanska Gradiška</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bosnien-Herzegowina</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † &amp;nbsp;</nowiki>{{../G}}<nowiki>26. März</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1942</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mostar</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bischof</nowiki>{{../H}}<nowiki> des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bistum Mostar-Duvno|Bistums Mostar-Duvno</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Apostolischer Administrator von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bistum Trebinje-Mrkan|Trebinje-Mrkan</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alon Yavnai}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>*''D.S. Al Coda'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Whaling City Sound </nowiki>{{../(}}<nowiki>2001</nowiki>{{../)}}<nowiki>, mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>George Garzone</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Avishai Cohen</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alonnisos}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>| Πιπέρι {{N.Sg.}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Άβατος</nowiki>{{../)}}</small><br>

== Alt ==
{{../Artikel|1=Alt-Hürth}}
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>Gläubige evangelischer Konfession kamen erst mit der Industrialisierung in den Ort. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Alt-</nowiki>{{../)}}<nowiki>Hürth mit Alstädten hatte 1933 nach Knapsack </nowiki>{{../(}}<nowiki>745</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit 551 Evangelischen den zweithöchsten Anteil in der Großgemeinde Hürth.&lt;ref&gt; Abschnitt: ''Die evangelische Kirchengemeinde in Knapsack'', Heimatbuch der Gemeinde Hürth, 1934, S. 161</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Die Gläubigen gingen seit 1921 nach Knapsack zu einer einfachen Holzkirche, ab 1951 zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dankeskirche </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hürth</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Dankeskirche</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die mit der Umsiedlung Knapsacks 1976 abgerissen wurde.</nowiki></small><br>
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki>* Kirchengebäude Alt- und Neu-Katharina mit Pfarrsaal aus den 1930er Jahren mit Denkmal Dr. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arnold Kürten</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Kriegerdenkmal für die Teilnehmer </nowiki>{{../(}}<nowiki>nicht die Gefallenen</nowiki>{{../)}}<nowiki> der ''Gloreichen Feldzüge'' von 1848/49 </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Schleswig-Holsteinischer Krieg </nowiki>{{../(}}<nowiki>1848–1851</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>, 1864 </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Deutsch-Dänischer Krieg</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, 1866 </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Deutscher Krieg</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> und von 1870/71 </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Deutsch-Französischer Krieg</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, einem der ältesten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kriegerdenkmal</nowiki>{{../H}}<nowiki>e</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Abdeckerei}}
:{{../FR|7|6}}<small><nowiki>*Bärbel Heising: ''“Alte Abdeckerei” - Intertextualität als Gedächtnis''. S. 143–175 in: ''„Briefe voller Zitate aus dem Vergessen“. Intertextualität im Werk Wolfgang Hilbigs.'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Bochumer Schriften zur deutschen Literatur'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Martin Bollacher </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Hans-Georg Kemper </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Uwe-K. Ketelsen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Paul Gerhard Klussmann</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../J}}<nowiki> Peter Lang, Frankfurt am Main 1996 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Diss. Bochum 1995</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ISBN 3-631-49677-X</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Burg (Einöd)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Die Burg lag in der Flur ''In den Kälberwiesen'' nahe der Einmündung des Schwarzbaches in die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Blies</nowiki>{{../H}}<nowiki> und ist heute spurlos verschwunden.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.homburg-einoed.de/alteSeite/index.html Webseite der Gemeinde</nowiki>{{../F}}<nowiki>. Die Ortsangabe zum Grabungsfund findet sich dort in der Reihenfolge: «Der Ort» → «Geschichte» → «Die Burg» mit dem Hinweis am Ende des Textes: ''Grundstück Oskar Wolf, Gewann In den Kaelberwiesen, Parzelle Nr. 1816/1818''</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Geschichte}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Beat Näf</nowiki>{{../H}}<nowiki> u.a.: ''Geschichte der Antike. Ein multimedialer Grundkurs''. </nowiki>{{../G}}<nowiki>CD-ROM</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Version 1. Mac OS9/X und Windows. Stuttgart/Weimar, Metzler 2004 </nowiki>{{../(}}<nowiki>aus einer „Einführung in die Alte Geschichte'' des Swiss Virtual Campus-Projektes ''Antiquitas'' hervorgegangen: http://elearning.unifr.ch/antiquitas/ </nowiki>{{../(}}<nowiki>September 2005</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alte Johanneskirche (Mußbach)}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Kategorie:Gotisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz|Mussbach</nowiki>{{../)}}<nowiki> alt</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alte Kirche Kellen}}
:{{../FR|1|2}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Alte Kirche Kellen </nowiki>{{../(}}<nowiki>26.08.2010</nowiki>{{../)}}<nowiki> 034.jpg|miniatur|Inschrift im Turmgebälk aus dem Jahre 1792</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alte Maße und Gewichte (China)}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>! 1 cun² </nowiki>{{../(}}<nowiki>方寸</nowiki>{{../J}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alte Maße und Gewichte (Griechenland)}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* 1 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schiffs</nowiki>{{../)}}<nowiki>Tonne</nowiki>{{../)}}<nowiki> = 10 Talente = 1000 Minen</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Maße und Gewichte (Römische Antike)}}
:{{../FR|2|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Wiesloch Vicus 09 Mensa Ponderaria.jpg|miniatur|''Mensa Ponderaria'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Eichtisch</nowiki>{{../)}}<nowiki> zur Kontrolle von Hohlmaßen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Städtisches Museum „Dörndl“, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wiesloch</nowiki>{{../H}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alte Maße und Gewichte (Sachsen)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Den wichtigsten administrativen Schritt innerhalb dieser das gesamte Königreich umfassenden Reform vollzog das Gesetz vom 12. März 1858 ''No. 18</nowiki>{{../)}}<nowiki> Gesetz, die Einführung eines allgemeinen Landesgewichts und einige Bestimmungen über das Maaß- und Gewichtswesen im Allgemeinen betreffend''. Es trat am 1. November 1858 in Kraft.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>| Bogen Papier </nowiki>{{../(}}<nowiki>in der Papierherstellung </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Papiermühle</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alte Münze (Stolberg)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stockschwelle</nowiki>{{../H}}<nowiki>n sind mit doppelten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schiffskehle</nowiki>{{../H}}<nowiki>n versehen. An den Brüstungen befinden sich Fächerrosetten, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Balkenkopf|Balkenköpfe</nowiki>{{../H}}<nowiki> verfügen über deutlich ausgearbeitete Profile. Am Gebäude finden sich die Inschriften ''Am tage kiliani mit gots hilfe gericht'' sowie ''Laus deo'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>deutsch: ''Lobet den Herren!''. An der Fassade befindet sich auch ein in Stolberg nur selten vorkommendes </nowiki>{{../G}}<nowiki>Flechtband</nowiki>{{../H}}<nowiki>, welches Unheil abwehren sollte. Es finden sich weitere unterschiedlichste Verzierungen, darunter auch ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz. Die Fenster sind als für Stolberg typische Acht-Scheiben-Fenster ausgestaltet.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Neustadt}}
:{{../FE|4|5}}<small><nowiki>Die '''Alte Neustadt''' ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Magdeburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sachsen-Anhalt</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Auf einer Fläche von 2,5657 km² leben 10.651 Einwohner </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: 31. Dezember 2012</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;http://www.magdeburg.de/extern/instant_atlas/atlas.html Daten des Amt für Statistik Magdeburg</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Synagoge (Bad Kreuznach)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* {{Literatur|Autor=Sylvia Zacharias | Titel=Synagogengemeinden 1933. Ein Wegweiser zu ihren Spuren in der Bundesrepublik Deutschland Teil I., | Nummer=467 | Ort=Berlin | Jahr= 1988| Kommentar=</nowiki>{{../(}}<nowiki>Herausgeber ist der Verein zur Pflege des jüdischen Kulturerbes in Deutschland e.V}}</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Synagoge (Essen)}}
:{{../FR|7|5}}<small><nowiki>Von 1945 bis 1959 stand die Synagoge ungenutzt als Ruine am Rande der Essener Innenstadt. 1959 entschloss sich die neue jüdische Nachkriegs-Gemeinde, die bis dahin das frühere Rabbinerhaus als Zentrum genutzt hatte, zum Bau ihrer noch heute bestehenden neuen Synagoge </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ruhrallee/Ecke Sedanstr.</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Im selben Jahr erwarb die Stadt Essen den früheren Synagogenbau und richtete dort 1960/1961 ein Museum für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Industriedesign</nowiki>{{../H}}<nowiki> ein, das ''Haus Industrieform''. Zu diesem Zweck wurden sämtliche noch vorhandenen synagogalen Einrichtungselemente beseitigt. Es entstand ein im Inneren völlig veränderter und nicht mehr an die Synagogenzeit erinnernder Raum in nüchterner Zweckform, dem damaligen Zeitgeist entsprechend. 1979 beschädigte ein Brand, ausgelöst durch einen Kurzschluss, die Designausstellung. Dieses Ereignis und eine veränderte Einstellung zum Umgang mit diesem Ort veranlassten schließlich den Rat der Stadt Essen, hier 1980 die Institution ''Alte Synagoge'' einzurichten. – Der international angesehene israelische Künstler </nowiki>{{../G}}<nowiki>Naftali Bezem</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der u.a. das Wandrelief in der Eingangshalle der staatlichen Gedenkstätte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yad Vashem</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Jerusalem zur Erinnerung an die ermordeten Juden Europas während der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Shoah</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die Kassettendecke der Empfangshalle der Residenz des israelischen Präsidenten gestaltet hat, überließ der Stadt Essen ein Original-Exemplar der Festschrift von Professor Körner, als er, der Einladung des Essener Oberbürgermeisters </nowiki>{{../G}}<nowiki>Horst Katzor</nowiki>{{../H}}<nowiki> folgend, der Stadt seiner Kindheit einen offiziellen Besuch abstattete, um an den Überlegungen zur Erneuerung und künftigen Zweckbestimmung der nun so apostrophierten ''Alten Synagoge'' als ''Haus jüdischer Kultur in Essen'' teilzunehmen. Naftali Bezem, Sohn des letzten Küsters vor der Zerstörung der Synagoge Essen während der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Novemberpogrome 1938</nowiki>{{../H}}<nowiki>, hat zudem zur Mitfinanzierung eines Neudrucks als Faksimile-Ausgabe des im Jahre 1914 erschienenen Buches von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Edmund Körner</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Die Neue Synagoge Essen Ruhr. Mit Text von Richard Klapheck. </nowiki>{{../(}}<nowiki>13. Sonderheft der Architektur des XX. Jahrhunderts'' einen herausnehmbaren Zehn-Farben-Siebdruck gestiftet; diese limitierte Neuauflage konnte im Jahr 1980 erscheinen&lt;ref&gt;''Die Synagoge in Essen.'' = Faksimile-Druck des im Jahre 1914 in Berlin erschienenen Buches von Edmund Körner ''Die Neue Synagoge Essen Ruhr. Mit Text von Richard Klapheck. </nowiki>{{../(}}<nowiki>13. Sonderheft der Architektur des XX. Jahrhunderts'' als limitierte Lizenzausgabe der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Essen </nowiki>{{../(}}<nowiki>1980</nowiki>{{../)}}<nowiki>; beigelegt der 10-Farben-Siebdruck ''Der letzte Schabbat'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>1980</nowiki>{{../)}}<nowiki> von Naftali Bezem, einem Sohn des letzten Küsters der Essener Synagoge, als exklusiv vom Künstler gestiftete Beilage.&lt;/ref&gt;. Im Frühjahr 1992 widmete das Museum Folkwang dem Künstler Naftali Bezem in der Alten Synagoge Essen eine umfassende Ausstellung&lt;ref&gt;''NAFTALI BEZEM. Eine Ausstellung des Museum Folkwang in der Alten Synagoge Essen 21.2.-5.4. 1992'', hrsg. v. Museum Folkwang Essen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Redaktion Dr. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gerhard Finckh</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, Essen 1992; mit den Beiträgen ''Alltagssynagoge und Hoffnungsstraße. Erinnerungen an Essen in den dreißiger Jahren'' von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Michael Zimmermann</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Naftali Bezem – ein israelischer Künstler'' von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Edna Brocke</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Wen entläßt schon die eigene Geschichte?'' von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Matthias Kohn</nowiki>{{../H}}<nowiki> und ''Naftali Bezem'' von Gerhard Finckh&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Schatten der Erinnerung. Werke von Naftali Bezem in der Alten Synagoge Essen''; in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22. Februar 1992&lt;/ref&gt;. – Von 1986 bis 1988 wurde der Innenraum mit Mitteln des Landes </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nordrhein-Westfalen</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Ansatz rekonstruiert, so dass er in seinen früheren synagogalen Konturen wieder erkennbar ist. In dieser Zeit, von 1986 bis 1994 arbeitete hier auch der Historiker </nowiki>{{../G}}<nowiki>Michael Zimmermann </nowiki>{{../(}}<nowiki>Historiker</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Michael Zimmermann</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Synagoge (Magdeburg)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Durch das Anwachsen der Gemeinde bedingt wurde am 18. Februar 1849 bei der Stadt die Genehmigung zum Bau eines Gotteshauses beantragt. Nach erfolgter Genehmigung wurde in der Großen Schulstraße </nowiki>{{../(}}<nowiki>heutige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Magdeburger Straßen/J|Julius-Bremer-Straße</nowiki>{{../H}}<nowiki> am 19. September 1850 der Grundstein gelegt und am 14. September 1851 durch den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rabbiner</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig Philippson</nowiki>{{../H}}<nowiki> die Weihe vollzogen.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Synagoge (Sopron)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Es beherbergt heute auch ein Museum </nowiki>{{../(}}<nowiki>Synagogen-Museum Sopron, </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{huS|''Múzeum - Középkori &quot;Ó&quot; Zsinagóga''}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Universität (Marburg)}}
:{{../FR|14|15}}<small><nowiki>Im Innenhof erinnert eine Büste an Professor </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rudolf Bultmann</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1884–1976</nowiki>{{../)}}<nowiki>, einen der wirkungsmächtigsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Name steht für die Überwindung überkommener Formen der Frömmigkeit und einer orthodoxen Theologie, um für ein dem Wesen des Glaubens und den Erfordernissen der Gegenwart gleichermaßen entsprechendes Christentum einzutreten. Die Büste wurde zum 20. Todestag Bultmanns von zwei norwegischen Verehrern gestiftet; Bildhauer war der Norweger Hugo Frank Wathne </nowiki>{{../(}}<nowiki>geb. 1932</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Die im Aufgang am Lahntor aufgestellte Bronzebüste des Reichsfreiherrn </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl vom und zum Stein</nowiki>{{../H}}<nowiki> erhielt 1931 zunächst im </nowiki>{{../(}}<nowiki>oberen</nowiki>{{../)}}<nowiki> Eingangsbereich der Universität in der Reitgasse einen Ehrenplatz. Die Büste, um 1970 an ihren heutigen Platz versetzt, war ein Geschenk der preußischen Staatsregierung anlässlich des 100. Todestages des in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nassau </nowiki>{{../(}}<nowiki>Lahn</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> geborenen Reformers und großen Sohns der Provinz Hessen-Nassau. Nach dem „Deutschen Bruderkrieg“ 1866 war die kurhessische Philippina königlich-preußisch geworden und nunmehr auch Landesuniversität für den nassauischen Teil dieser Provinz </nowiki>{{../(}}<nowiki>für Studenten aus Nassau war vertraglich zuvor Göttingen Landesuniversität, eine Wahl, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Wolfgang von Goethe|Goethe</nowiki>{{../H}}<nowiki> in einem Brief an den „Urfreund“ </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl Ludwig von Knebel</nowiki>{{../H}}<nowiki> vom Oktober 1817 wie folgt kommentierte: „Nassau hatte ohnehin kein schickliches Local, Gießen und Marburg zu nah und so unbedeutend.“</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Der mit dem preußischen Kultusminister </nowiki>{{../G}}<nowiki>Carl Heinrich Becker</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1876–1933</nowiki>{{../)}}<nowiki> befreundete Bildhauer Jakob/Jacob Hübel </nowiki>{{../(}}<nowiki>damals Bergnassau, geb. am 16. Dezember 1889 in Schmargendorf bei Berlin, gest. nach 1950 in Berlin?</nowiki>{{../)}}<nowiki> gestaltete die Büste des Freiherrn. Den Aufgang zieren ferner eine Bauinschrift, die in lateinischer Sprache auf die Gründung der Universität 1527 und die Fertigstellung des </nowiki>{{../(}}<nowiki>neuen Hörsaal-</nowiki>{{../)}}<nowiki>Gebäudes 1879 verweist, sowie eine Erinnerungstafel für den russischen Universalgelehrten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Michail Lomonossow</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1711–1765</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der 1736–1739 in Marburg bei dem Philosophen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Christian Wolff</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1679–1754</nowiki>{{../)}}<nowiki> studiert und 1740 eine Marburgerin geheiratet hat. Weiter bergan grüßt aus einem Drahtkäfig in luftiger Höhe Landgraf Philipp der Großmütige; Peter Joseph Schöneseiffer </nowiki>{{../(}}<nowiki>1846–1922</nowiki>{{../)}}<nowiki> fertigte 1901 die Statue. Zu Füßen der Philippsfigur gedenkt eine Bronzetafel des jüdischen Gelehrten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hermann Cohen</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1842–1918</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der mit seinen Kant-Interpretationen die so genannte Marburger Schule des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neukantianismus</nowiki>{{../H}}<nowiki> begründete, eine Strömung in der Philosophie, die in den Jahrzehnten vor dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg</nowiki>{{../H}}<nowiki> zahlreiche Jungakademiker aus dem In- und Ausland zum Studium nach Marburg führte, zum Beispiel den später aus Deutschland vertriebenen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernst Cassirer</nowiki>{{../H}}<nowiki> {1874-1945</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ferner den spanischen Soziologen und Kulturphilosophen </nowiki>{{../G}}<nowiki>José Ortega y Gasset</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1883–1955</nowiki>{{../)}}<nowiki> und den russischen Dichter und Nobel-Preisträger </nowiki>{{../G}}<nowiki>Boris Pasternak</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1890–1960</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte Universität Duisburg}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>1727 wurde als einer der ersten Juden an einer deutsche Universität Abraham Philipp Levy </nowiki>{{../(}}<nowiki>* um 1690; † 1770 oder 1785</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Sohn des Trierer Arztes und Rabbiners Philipp Levy </nowiki>{{../(}}<nowiki>1662–1725</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Aus Amsterdam; jüdischer Name Josua Feibelman, Sohn von Juda Loeb Abraham Hamburg; vgl. Adolf Kober: ''Jüdische Studenten und Doktoranden der Universität Duisburg im 18. Jh. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 75 </nowiki>{{../(}}<nowiki>1931</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 118-127 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nachdruck Hildesheim 1982</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;, in Duisburg zum Dr. med. promoviert. 1733 wurden Moyses Abraham Wolf </nowiki>{{../(}}<nowiki>um 1715–1802 aus Neuwied - später Leibarzt des Kölner Kurfürsten - und Baer Jacob Gomperz aus Kleve in Duisburg immatrikuliert&lt;ref&gt;Monika Richarz: ''Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alte paritätische Kirche (Spreitenbach)}}
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>Der Vorgängerbau wird urkundlich erstmals 1184 erwähnt. Im 17. Jahrhundert genügte der Bau nicht mehr den Anforderungen, denn er war baufällig und zu klein. Im Jahr 1638 leitet der Abt von Wettingen, Christoph Bachmann, in die Wege, dass die alte Kirche abgetragen und neu erbaut wurde. Die Kirche wurde mit neuem Fundament </nowiki>{{../(}}<nowiki>vier Fuss breiter und länger als beim Vorgängerbau</nowiki>{{../)}}<nowiki> an gleicher Stelle neu erbaut. Bei der Innenausstattung gab es einen Streit, da die Kirche paritätisch genutzt wurde. Es wurde zwischen Wettingen, vertreten durch den späteren Abt ''Niklaus von der Flüh'', und Vertretern des Zürcher Rats ein Vergleich geschlossen. Dieser erlaubte den Katholiken einen Altar vor dem Chor, dass der Altar im Chor bescheiden ausfallen müsse und nicht durch ein Gitter getrennt werden dürfe. Auch der Standort der Kanzel wurde bestimmt, welche am linken Chorbogen-Pfeiler zu liegen kommen sollte. Ebenso wurde den Katholiken erlaubt „Jn der Kirchen den Passion zue mahlen</nowiki>{{../)}}<nowiki>“.&lt;ref&gt;Archiv deß Hochlobigen Gotteshaus Wettingen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sammlung von Wettinger Urkunden</nowiki>{{../)}}<nowiki>, bearbeitet von Abt Ulrich Meyer, 1694, Seite 255ff Nummer 17&lt;/ref&gt; Der Choraltar wurde 1678 durch den Abt Nikolaus Göldlin, zu Ehren des heiligen Sakramentes, der Muttergottes und der Kirchenpatrone </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cosmas und Damian </nowiki>{{../(}}<nowiki>Heilige</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Cosmas und Damian</nowiki>{{../H}}<nowiki> geweiht. Im Jahr 1793 wurde der Dachreiter ersetzt, 1796 eine Innenrenovation durchgeführt. Die Kanzel wurde 1833 durch ''Jakob Grendelmeier'' aus Dietikon ersetzt, welche nun vom Chor her durch eine Öffnung im Bogenpfeiler zugänglich war. Der Taufstein wurde 1861 ersetzt. Im Jahr 1877/78 wurde die Kirche unter Leitung von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Robert Moser </nowiki>{{../(}}<nowiki>Architekt</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Robert Moser</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus Baden erneut renoviert und umgebaut. Dabei erhielt der Turm einen Rotanstrich und es wurde eine Sakristei angebaut. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altenbeken}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Im Jahr 2007 wurden an den Schulen der Gemeinde mit 45 Lehrkräften insgesamt 677 Schüler unterrichtet, davon 71 % an den Grundschulen und 29 % an der Hauptschule.&lt;ref name=&quot;LDS-Kommunalprofil&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.lds.nrw.de/kommunalprofil/l05774004.html Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Altenbeken</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altenberg (Erzgebirge)}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Seit 1923 ist Altenberg Endpunkt der 38&amp;nbsp;km langen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Müglitztalbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, welche die Bergstadt durch das Müglitztal mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heidenau </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sachsen</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Heidenau</nowiki>{{../H}}<nowiki> und dem oberen Elbtal verbindet. Die Bahnstrecke hat einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung Altenbergs zum Wintersportzentrum im Osterzgebirge geleistet. Zunächst als Schmalspurbahn angelegt, wird sie seit 1938 als Normalspurbahn betrieben. Seit 2002 setzte </nowiki>{{../G}}<nowiki>DB Regio Südost</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Regionalbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki>linie 72 anstelle lokbespannter Züge Triebwagen des Typs </nowiki>{{../G}}<nowiki>Siemens Desiro Classic</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>DB-Baureihe 642</nowiki>{{../)}}<nowiki> im Reisezugverkehr ein. Seit dem 12.&amp;nbsp;Dezember 2010 verkehrt auf der Müglitztalbahn die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Städtebahn Sachsen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, welche ebenfalls Siemens Desiro Classic einsetzt. Bei günstigen Wintersportbedingungen fahren zusätzlich spezielle Wintersportzüge, mit welchen Touristen direkt ab Dresden Hbf nach Altenberg gelangen können. Unmittelbar am Bahnhof „Kurort Altenberg“ besteht eine überdachte ÖPNV-Schnittstelle zum Überlandbusverkehr. Sieben Linien binden Altenberg an die Umgebung, unter anderem auch an die tschechische Grenzstadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Teplice</nowiki>{{../H}}<nowiki> an:&lt;ref&gt;''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.vvo-online.de/de/ueber_den_vvo/infrastrukturprogramm/1207.aspx Infrastrukturprogramm des Verkehrsverbundes Oberelbe – 2002.</nowiki>{{../F}}<nowiki>'' Website des Verkehrsverbundes Oberelbe. Abgerufen am 24. August 2010</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altenburg (Gemeinde Windhaag)}}
:{{../FR|8|9}}<small><nowiki>Die Katastralgemeinde umfasst die Ortschaften bzw. Teile der Ortschaften Altenburg </nowiki>{{../(}}<nowiki>37</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Forndorf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinden Perg, Windhaag</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Forndorf</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>41</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Freindorf </nowiki>{{../(}}<nowiki>46</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Hochtor </nowiki>{{../(}}<nowiki>147</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karlingberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>168</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kuchlmühle</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>10</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Pragtal </nowiki>{{../(}}<nowiki>74</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die Angaben in Klammer beziehen sich auf die Einwohneranzahl zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Zu diesem Stichtag lebten in der Katastralgemeinde Altenburg etwa 40 % der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Windhaag.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altenhausen (Schwäbisch Hall)}}
:{{../FE|7|6}}<small><nowiki>Im 13./14. Jahrhundert war die Burg der Alten von Altenhausen belegt. In </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schwäbisch Hall</nowiki>{{../H}}<nowiki> besaß Unmuß von Altenhausen einen Hof, worin sich eine im Jahre 1322 gestiftete Hauskapelle befand und an deren Stelle von 1464 bis 1467 die gotische Hallenkirche </nowiki>{{../G}}<nowiki>St. Maria am Schuppach </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schwäbisch Hall</nowiki>{{../)}}<nowiki>|St. Maria am Schuppach</nowiki>{{../H}}<nowiki> erbaut wurde.&lt;ref&gt;Herta Beutter, Armin Panther </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Impressionen aus Hohenlohe. Ansichten aus Schwäbisch Hall und seiner Umgebung von Johann Friedrich Reik </nowiki>{{../(}}<nowiki>1836 - 1904</nowiki>{{../)}}<nowiki>. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Anläßlich der Ausstellung &quot;Impressionen aus Hohenlohe. Ansichten aus Schwäbisch Hall und seiner Umgebung von Johann Friedrich Reik </nowiki>{{../(}}<nowiki>1836 - 1904</nowiki>{{../)}}<nowiki>&quot; vom 3. Juli bis 26. September 1999 im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall. Schwarz-weiß-Photogr. von Roland Bauer</nowiki>{{../)}}<nowiki>.'' Umschau/Braus, Heidelberg 1999, S. 180f. ISBN 3-8295-6322-1, S. 40 </nowiki>{{../E}}<nowiki>St. Maria am Schuppach</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, S. 56 </nowiki>{{../E}}<nowiki>Abgebrochene Wallfahrtskapelle zur hl. Maria in der Schuppachgasse</nowiki>{{../F}}<nowiki> und S. 88 </nowiki>{{../E}}<nowiki>Hall. Schuppachkirche </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgebrochen</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Der Stiftung war die Zerstörung der Burg Altenhausen durch die Schwäbisch Haller vorausgegangen. Ein Bruder des Unmuß von Altenhausen erbaute die Burg neu. Der Burgstadel mit See wurde 1481 von den von Bachenstein an das Spitals zu Schwäbisch Hall weitergegeben. Erhalten blieb der Burghügel zusammen mit dem breiten Wassergraben, der ein Viereck bildet.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altenhundem}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>In den Jahren 1957/58 wurde das Kloster Maria Königin durch den Orden der „Missionare von der heiligen Familie“ errichtet. Aus der mit dem Kloster verbundenen Missionsschule ging 1967 das heute unter privater Trägerschaft geführte Gymnasium Maria Königin hervor </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe Hauptbeitrag </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kloster und Gymnasium Maria Königin</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alter Botanischer Garten Zürich}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wald-Erdbeere</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fragaria vesca</nowiki>{{../J}}<nowiki>: «''Die Brüe davon im Mund gehalten bekrefftigt und befestigt das Zanfleysch, heylet die Mundfeule und vertreibt den Bösen Geschmack des Mundes.''» </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fuchs 1543</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alter Fehrbacher Tunnel}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* {{Literatur|Autor=Fritz Engbarth |Titel=100 Jahre Eisenbahnverbindung Pirmasens–Kaiserslautern|Jahr=2013 |Online=</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.spnv-sued.de/uploads/media/Biebermu__hlbahn_web.pdf Online</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF|Zugriff=9. Oktober 2013}}</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alter Friedhof (Luzern)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Mit dem Bevölkerungswachstum zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Platz auf dem über 200 Jahre wichtigsten Friedhof in den Hallengräbern und im Freien rund um die Kirche </nowiki>{{../G}}<nowiki>St._Leodegar_im_Hof|St. Leodegar im Hof</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> zunehmend knapp. Nach jahrelanger Suche und Verhandlungen konnte 1839 mit dem Bau auf der sogenannten Propstei-Matte nordöstlich des bisherigen Standorts begonnen werden.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alter Friedhof (Wiesbaden)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Carl Remigius Fresenius</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1818-1897</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Chemiker, Geheimrat und Begründer und Direktor des chemischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Labor</nowiki>{{../H}}<nowiki>s zu Wiesbaden </nowiki>{{../(}}<nowiki>heute: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Institut Fresenius|SGS Institut Fresenius</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alter Hof (München)}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* http://williammorristexte.wordpress.com/2013/04/17/546</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alter Krahnen (Andernach)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Bereits im November 1554 begannen die Bauarbeiten am neuen Hafenkran. Ende 1556 war das komplette „Werft“ als Fundament im Fluss fertig; der Schutzdamm wurde abgetragen, ein Teil der Holzmechanik wie die Treträder angefertigt. Während der Bauarbeiten am Kranhaus war eine Bauhütte bis Ende 1557 für die Handwerker errichtet worden. 1557 war das Steingebäude und die komplette Holzkonstruktion fertiggestellt, die „Kransäule“ gesetzt, vom 16. August bis 20. November 1557 das Dach gedeckt </nowiki>{{../(}}<nowiki>durch Meister ''Jacob Leyendecker''. Vorrangiger </nowiki>{{../G}}<nowiki>Steinmetz</nowiki>{{../H}}<nowiki>- und Maurermeister war das Mitglied des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Geschichte der Stadt Andernach#Reformationszeit|''Achters''</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Hans Emel'' aus Andernach, der auch den Maßwerkfries und die Türgewände schuf und mit den Meistern Philip Huenermenger, Jacob Kastenholz und Hans von Kottenheim samt Gesellen und Handlangern </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Opperleute“</nowiki>{{../)}}<nowiki> das Kranhaus errichtete. Meister Henrich von Koblenz war der führende Zimmermann, der nicht nur die Hölzer höchster Qualität </nowiki>{{../(}}<nowiki>„...aus Eyche, eyßhart, ganz glatt, ohne Äste“</nowiki>{{../)}}<nowiki> in den Wäldern weit um Andernach bis ins </nowiki>{{../G}}<nowiki>Herzogtum Jülich</nowiki>{{../H}}<nowiki> hinein aussuchte, sondern auch mit Gehilfen nach Köln - dort standen allein vier stationäre Tretkräne - reiste, um dort bei den Kranbauern die notwendigen Kenntnisse zur Holzkonstruktion und Auslegerverkleidung zu erwerben.</nowiki></small><br>
:{{../FR|18|17}}<small><nowiki>Weiterer Tretradkräne: In </nowiki>{{../G}}<nowiki>Trier</nowiki>{{../H}}<nowiki> steht ein ähnlich gebauter, mehr als hundert Jahre älterer ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Alter Krahnen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Trier</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Alter Krahnen</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', der seit 1778 einen Doppelausleger besitzt, dazu ein weiterer Tretkran von 1774 mit Doppelausleger namens ''Trierer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zollkran</nowiki>{{../H}}<nowiki>''. Weitere bemerkenswerte Steintretkräne sind der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alter Kranen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Würzburg</nowiki>{{../)}}<nowiki>|''Alte Kranen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Mainkran</nowiki>{{../)}}<nowiki>''</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Würzburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit Doppelhebewerk </nowiki>{{../(}}<nowiki>zwei Ausleger mit Kette für zwei Lasten</nowiki>{{../)}}<nowiki> und der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alter Kranen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Marktbreit</nowiki>{{../)}}<nowiki>|''Alte Kranen'' oder ''Mainkran''</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Marktbreit</nowiki>{{../H}}<nowiki> am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Main</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Holztretkräne finden sich in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lüneburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Alter Kran </nowiki>{{../(}}<nowiki>Lüneburg</nowiki>{{../)}}<nowiki>|''Alter Kran''</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der Ilmenau</nowiki>{{../)}}<nowiki>, in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stade</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Stade#Kultur und Sehenswürdigkeiten|''Alter Salzkran''</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nachbau</nowiki>{{../J}}<nowiki>, im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hafen Rostock</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Nachbau eines Hafenkranes aus Holz des 18. Jahrhunderts, in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Saarbrücken</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Saarkran</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nachbau</nowiki>{{../J}}<nowiki>, in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bingen am Rhein|Bingen</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Rheinkran </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bingen</nowiki>{{../)}}<nowiki>|''Rheinkran''</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Oestrich-Winkel</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Oestricher Kran</nowiki>{{../H}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Mit den letzten beiden ist der Andernacher ''Alte Krahnen'' der letzte Tretkran am Rhein. Auch das berühmte ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Danzig</nowiki>{{../H}}<nowiki>er </nowiki>{{../G}}<nowiki>Krantor </nowiki>{{../(}}<nowiki>Danzig</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Krantor</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' gehört in die Kategorie der Tretkräne, das aufgrund seiner Höhe auch zum Einsetzen von Schiffsmasten geeignet war, wie der rechteckige Mastkran aus Stein, Holz und Tauwerk auf der dänischen Insel Holmen </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Kopenhagen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hafenkran#Liste historischer Hafenkräne|Liste historischer Hafenkräne aus Mittelalter, Renaissance und Barock</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alter Kranen (Würzburg)}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Zum Schutze vor </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochwasser</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde der Kran nahe dem Oberzollhof in eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schanze </nowiki>{{../(}}<nowiki>Festungsbau</nowiki>{{../)}}<nowiki>|schanzenartige</nowiki>{{../H}}<nowiki> Biegung der erhöhten Uferbefestigung, des Hochkais, errichtet, der auch als Stadtmauer fungiert </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit stark befestigtem Krantor</nowiki>{{../)}}<nowiki>, so dass gleichzeitig Mainschiffe am Niederkai, dem Mainufer, und Fuhrwerke auf dem Hochkai be- und entladen werden konnten. Hinter dem Kran stand bis 1945 ein großes Lagerhaus. Ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chronostichon</nowiki>{{../H}}<nowiki> des Krans unter dem Wappen in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lateinische Sprache|Latein</nowiki>{{../H}}<nowiki>: „accipio trado quod libet expedio“ versprach früher: „Ich empfange, übergebe, was beliebt, </nowiki>{{../E}}<nowiki>und</nowiki>{{../F}}<nowiki> befördere </nowiki>{{../E}}<nowiki>es</nowiki>{{../F}}<nowiki>“; die Schrift ist in der Form: 'aCCIpIo traDo qVoDL Vbet eXpeDIo' ausgeführt, um die Jahreszahl „1773“ aufzuzeigen: CCIIDVDLVXDI ergibt geordnet: DDDCCLXVVIII, daraus mit DD = M und VV = X die korrekte Schreibweise: ''MDCCLXXIII'' = 1773</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alter Schlachthof (Soest)}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Schlachthof Abdach.jpg|miniatur|Büro des Vorarbeiters </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schildaufschriften: „Fleischer-Einkauf, Hausschlachtungsbedarf →“ und „Nur Verladeverkehr“</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>August Wilhelm Dressler</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1886–1970</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Maler der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neue Sachlichkeit </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kunst</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Neuen Sachlichkeit</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alter St.-Nikolai-Friedhof (Hannover)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arnold Nöldeke </nowiki>{{../(}}<nowiki>Denkmalpfleger</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Arnold Nöldeke</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. 1: Regierungsbezirk Hannover. Heft 2: Stadt Hannover''. Teil 1: ''Denkmäler des „alten“ Stadtgebietes Hannover.'' Hannover 1932. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Neudruck: Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1, S. 251–255.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alter Südfriedhof (München)}}
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ellen Ammann</nowiki>{{../H}}<nowiki> – Gründerin des katholischen Frauenbunds und der kath. Bahnhofsmission München, 1870–1932, </nowiki>{{../E}}<nowiki>Grablage 32-01-12/13</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Coordinate|text=Standort|name=Grablage Ellen Ammann|NS=48/7/32.00/N |EW=11/33/51.00/E|type=landmark|region=DE-BY}}</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolph von Asch|Adolph Freiherr von Asch</nowiki>{{../H}}<nowiki> – Bayerischer Kriegsminister, 1839–1906, </nowiki>{{../E}}<nowiki>Alte Arkaden, AA-33</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Coordinate|text=Standort|name=Grablage Adolph Freiherr von Asch|NS=48/7/35.60/N |EW=11/33/51.20/E|type=landmark|region=DE-BY}}</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alterierte Skala}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* Weitere Verwandtschaftsbeziehungen bestehen zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Moll </nowiki>{{../(}}<nowiki>Musik</nowiki>{{../)}}<nowiki>#melodisch moll|melodisch moll</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>aufgebaut auf der kleinen Sekunde über dem Grundton</nowiki>{{../)}}<nowiki> sowie zu ''lydisch augmentiert'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>lydischer Modus|lydisch</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit erhöhter Quinte, aufgebaut auf der großen Terz der alterierten Skala. So ist c-alteriert gleich fis-mixolydisch #11, gleich fis-lydisch b7 gleich des-moll melodisch, gleich e-lydisch-augmentiert.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altern}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Alternsverlaeufe 01.svg|miniatur|hochkant=1.6|Beispiele für verschiedene Alternsverläufe:&lt;ref name=&quot;schmidt2005&quot; /&gt;&lt;br /&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alternative Comics}}
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>*''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Palästina </nowiki>{{../(}}<nowiki>Comic</nowiki>{{../J}}<nowiki>|Palästina</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Joe Sacco </nowiki>{{../(}}<nowiki>Comiczeichner</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Joe Sacco</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alternative Information Center}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>{{lückenhaft|2=Dieser Artikel|Grunddaten </nowiki>{{../(}}<nowiki>Entstehungsgeschichte, Vereinsstruktur </nowiki>{{../(}}<nowiki>Organe, Besetzung</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Rechtsform, Mittelherkunft, Finanzmittel, Anzahl der Mitglieder, Mitgliedschaft in Verbänden, Auszeichnungen usw.; Politische Unterstützung innerhalb und außerhalb der Region?}}</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alternative Zehn Gebote}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Christopher Hitchens</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Der Herr ist kein Hirte</nowiki>{{../H}}<nowiki>''. Wie Religion die Welt vergiftet </nowiki>{{../(}}<nowiki>Originaltitel: ''God is not great'', übersetzt von Anne Emmert. Blessing, München 2007, ISBN 978-3-89667-355-8.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alternativer Medienpreis}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>#</nowiki>{{../G}}<nowiki>Arpad Bondy</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Harald Schumann</nowiki>{{../H}}<nowiki>: Staatsgeheimnis Bankenrettung</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://www.youtube.com/watch?v=mAlCqbod9Qc Trailer zum Film</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alternativmedizin}}
:{{../FE|9|10}}<small><nowiki>Von 2010 bis Ende 2012 läuft unter dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Akronym</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Cambrella''&lt;ref&gt;http://web.archive.org/web/20100501055658/http://www.cambrella.eu/cambrella/ca.html Cambrella, ein Forschungsnetzwerk der EU für Alternativ- und Komplementärmedizin</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; ein von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Europäische Union|Europäischen Union</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit 1,5 Millionen Euro ausgestattetes dreijähriges Projekt, das ein Netzwerk von 16 europäischen Forschungseinrichtungen in 12 Ländern im Bereich der Komplementärmedizin mit dem Ziel einer internationalen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kooperation</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Koordination</nowiki>{{../H}}<nowiki> aufbauen soll.&lt;ref&gt;Zentrum für naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar koordiniert EU-Forschungsprojekt: Komplementärmedizin wird europaweit vernetzt. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://portal.mytum.de/pressestelle/meldungen/news_article.2009-11-10.0004445265 Technische Universität München 2009</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alternativweltgeschichte}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wadim Dawydow</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Die Thronfolger'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>rus. ''Наследники по прямой''</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Trilogie: ''Die Burg von Kimmerien'', 2007, ISBN 978-5-289-02584-5, ''Die Prophezeiung'', 2008, ISBN 978-5-289-02619-4, ''Dem Tod zum Trotz'', 2008, ISBN 978-5-994-20073-5. Der Einfluss der gegenwärtigen Protagonisten erstellt mehrere ''Points of Divergence'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bifurkationspunkte</nowiki>{{../)}}<nowiki>, wodurch sich die Weltgeschichte deutlich ändert, z.&amp;nbsp;B., der Zweite Weltkrieg zwei Jahre früher beendet wird. Eine „klassische“ Alternativweltgeschichte ohne Artefakte aus anderer Welt, Zukunft o.&amp;nbsp;ä., die in der russischen Art des Genres sehr beliebt ist.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alternativwährung}}
*: <small style='color:#aaa'>4 ( 3 )</small><br><small><nowiki>&lt;/noinclude&gt;Aus der QS: </nowiki>{{../G}}<nowiki>WP:TF|Theoriefindung</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Alternativwährungen sind trivialerweise </nowiki>{{../G}}<nowiki>Währung</nowiki>{{../H}}<nowiki>en, die als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alternative</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu anderen </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.B. den gesetzlichen</nowiki>{{../)}}<nowiki> Währungen auftreten. Das können Währungen anderer Staaten sein </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.B. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dollarisierung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gold</nowiki>{{../H}}<nowiki> wird immer wieder gerne als Alternativwährung genannt, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rechnungswährung</nowiki>{{../H}}<nowiki>en wie den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Transferrubel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Komplementärwährung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Regionalgeld</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kryptowährung</nowiki>{{../H}}<nowiki>en, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Notgeld</nowiki>{{../H}}<nowiki> aber auch auch Güterwährungen wie die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zigarettenwährung</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Mehr als diese triviale Bedeutung gibt das WOrt nicht her.-- </nowiki>{{../G}}<nowiki>Benutzer:Karsten11|Karsten11</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> 12:52, 4. Feb. 2014 </nowiki>{{../(}}<nowiki>CET</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Alternsforschung}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Alternsverlaeufe 01.svg|miniatur|hochkant=1.6|Beispiele für verschiedene Alternsverläufe:&lt;ref name=&quot;Nikolaus&quot; /&gt;&lt;br /&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altersdepression}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* G. Nikelewski: Depression in: Gerontologie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg. Wolf D. Oswald u.a., Kohlhammer, Stuttgart 2006</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altersdiskriminierung}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Für das Jahr 2006 stellt die Bundesregierung fest: „Wir können mittlerweile davon ausgehen, dass sich zwei unterschiedliche Kulturen am Ende des Erwerbslebens herausgebildet haben: Arbeitskräfte, die sich selbst in ihrer Arbeit realisieren können und dafür noch die nötigen Fähigkeiten, Energien und Gesundheit haben, wollen lange arbeiten, oft länger als bis zum Rentenalter. Andere mit geringen Handlungsspielräumen und Gesundheitsproblemen wollen ihre verbleibenden Energien eher in die neuen Freiheiten eines vorzeitigen Austritts aus dem Erwerbsleben investieren.“&lt;ref&gt;Deutscher Bundestag: ''Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen und Stellungnahme der Bundesregierung''. Bundestagsdrucksache 16/2190. 2006, S. 80</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altersrente}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* bei Beginn der Altersrente als schwerbehinderte Menschen anerkannt sind </nowiki>{{../(}}<nowiki>§ 2 Abs. 2 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neuntes Buch Sozialgesetzbuch|SGB IX</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Grad der Behinderung mindestens 50</nowiki>{{../)}}<nowiki> und</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altertum}}
:{{../FR|2|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Khorsabad1.jpg|miniatur|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Assyrer|Assyrische</nowiki>{{../H}}<nowiki> Skulptur eines geflügelten Stieres aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Khorsabad</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>im Hintergrund eine Darstellung des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gilgamesch</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Louvre</nowiki>{{../H}}{{../)}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Altes Amtsgericht}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Das '''alte Amtsgericht''' in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weißenburg in Bayern</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neorenaissance</nowiki>{{../H}}<nowiki>bau mit der Adresse Bahnhofstraße 2.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.nordbayern.de/region/weissenburg/der-landkreis-spart-energie-1.129126</nowiki>{{../)}}<nowiki> Nach einem Zeitungsbericht auf ''nordbayern.de''</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Das heutige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Amtsgericht Weißenburg i. Bay.|Amtsgerichtsgebäude</nowiki>{{../H}}<nowiki> der Stadt befindet sich in der Niederhofener Straße. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-106 als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baudenkmal</nowiki>{{../H}}<nowiki> in die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bayerische Denkmalliste</nowiki>{{../H}}<nowiki> eingetragen.&lt;ref name=&quot;bel1&quot; &gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffcaa3e0c52b75231966bfc3cc1752a6fbefcb6abe83bd1901bd5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424fa83219c92f54db20cd95cf873c8c54cc4959a213b1ccba8b57e8363bd10575b8cd95cf873c8c54cca1aa20ed2c8dd9ecef49e52b1b48585bd40342a4383fed75f544f1da79edd374ef97f8dda26771a74a313cf1f0352758e091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b4e7e2f97998204aaebe9083b34169869dcd19e816981cebbef18d3aa125db7f1297210ea1c8e70090375167f59ab7d3a3545e5c23040b705cba38b9d58acb62050917102b1704010372d3a36806c82fb79e58ce14a25176ef25b739dc547c91f3ad23dc46aac0205910b6115d76383b46e00a536b45a1f13f986dab678426d6e5c893fe862891698459092fbf38b8513d ''Ehem. Amtsgericht''</nowiki>{{../F}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altes Landgut}}
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Aufnahmeblatt 4757-1c 1872 Inzersdorf.jpg|thumb|Das „W.H Landgut“ in seiner ursprünglichen Umgebung 1872 </nowiki>{{../(}}<nowiki>mitte links oben</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altes Rathaus – Städtische Galerie für moderne Kunst}}
:{{../FR|3|1}}<small><nowiki>Neben der Forschung und Präsentation der Meistermann-Sammlung wurden jährlich drei Wechselausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst gezeigt. Dabei lässt sich die Ausstellungskonzeption in vier Kategorien einteilen. Zum einen wurden profilierte Künstler aus der Region präsentiert </nowiki>{{../(}}<nowiki>z. B. Cordula Herx, 2000 oder Jürgen Waxweiler, 2006. Zum anderen spielten neue Positionen aktueller Kunst in Deutschland eine Rolle </nowiki>{{../(}}<nowiki>z. B. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ren Rong</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2006 oder Brigitte Weimer, 2007&lt;ref&gt;Trierischer Volksfreund: &quot;Geheimnisvolle Welt&quot;, 10. April 2007&lt;/ref&gt; und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Uwe Jonas</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2009.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/kultur/Kultur-in-der-Region-Die-Befreiung-des-Steins;art764,2003178 Trierischer Volksfreund: &quot;Die Befreiung des Steins&quot;, 7./8. März 2009</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Eine dritte Kategorie bildeten international bekannte Künstler, die sich in einen Dialog zu Georg Meistermann setzen ließen </nowiki>{{../(}}<nowiki>z. B: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Horst Antes</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2000 oder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alfred Hrdlicka</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 2008</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Des Weiteren wurde die internationale Photographie u. a. wie 2007 mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>August Sander</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder 2008 Jürgen Schadenberg&lt;ref&gt;Trierischer Volksfreund, &quot;Ich will das Leben zeigen wie es ist&quot;, 4./5. Oktober 2008&lt;/ref&gt; in einer speziellen Reihe jährlich ausgestellt.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altes Schloss (Dillingen)}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Der Fürst wollte mit dem Besitz Dillingen seine zweite </nowiki>{{../G}}<nowiki>Morganatische Ehe|morganatische Ehefrau</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Katharina Kest</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Gänsegretel von Fechingen“</nowiki>{{../)}}<nowiki> ausstatten, die zuvor Kammerzofe der früheren </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mätresse</nowiki>{{../H}}<nowiki> des Fürsten, Frau von Dorsberg, gewesen war. Katharin trug jetzt den Titel </nowiki>{{../G}}<nowiki>Freifrau</nowiki>{{../H}}<nowiki> von Ludwigsberg. 1784 wurde sie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Reichsgraf|Reichsgräfin</nowiki>{{../H}}<nowiki> von Ottweiler. Am 28. Februar 1787, einige Jahre nach dem Tod von Ludwigs Gattin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt </nowiki>{{../(}}<nowiki>1790–1918</nowiki>{{../)}}<nowiki>, erloschen 1971</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Wilhelmine von Schwarzburg-Rudolstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Jahr 1780, hatte Fürst Ludwig Katharina Kest geheiratet. Zwischen 1775 und 1789 bekam sie sieben Kinder, fünf Söhne und zwei Töchter; die meisten von ihnen starben jung.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altes Stadtarchiv (Heilbronn)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102327 Erwin Mehne </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Prospekt der Fa. August Stotz &amp; Söhne </nowiki>{{../(}}<nowiki>ca. 1910</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> in der Datenbank HEUSS</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altes Theater (Heilbronn)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* Stadtarchiv Heilbronn A034-3504, '' „Berliner Platz 1 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stadttheater</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 1964-1970, Stadt Heilbronn, Neubau Stadttheater </nowiki>{{../(}}<nowiki>1. Baugesuch mit dem Graubner - in dieser Form nicht gebaut, Abbruch des Alten Theaters </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit Gutachten über die Statik bzw. Standfestigkeit des Bühnenhauses 1968 - mit Fotos</nowiki>{{../)}}<nowiki>“ ''</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altfranzösische Sprache}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Roman de Thèbes</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>anonym, ~ 1150 nach ''Thebais'' des </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Publius Papinius Statius|Statius</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Altgriechische Phonologie}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Manchmal können der Vergleich des Standard-Attischen mit geschriebenen Formen der anderen griechischen Dialekte oder die humorvolle Übertragung der „fremdartigen“ dialektalen Aussprache </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.&amp;nbsp;B. spartanischem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dorisches Griechisch|Dorisch</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> in attische Theaterstücken</nowiki>{{../)}}<nowiki> Hinweise auf den Lautwert bestimmter Schreibungen liefern.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Altgriechische Sprache}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>*Der ''Vokativ'' ist die Anredeform </nowiki>{{../(}}<nowiki>''{{lang|grc-Latn|kyrie eleēson}}'' {{Polytonisch|κύριε ἐλέησον}} ‚Herr, erbarme dich‘</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Er ist im Plural und bei vielen Substantiven </nowiki>{{../(}}<nowiki>besonders bei Nomina der 3. Deklination und Feminina</nowiki>{{../)}}<nowiki> auch im Singular mit dem Nominativ identisch. Dem Vokativ geht oft die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Interjektion</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''{{lang|grc-Latn|ō}}'' {{Polytonisch|ὦ}} voran </nowiki>{{../(}}<nowiki>etwa ''{{lang|grc-Latn|ō andres athenaioi}}'' {{Polytonisch|ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι}} ‚Ihr Männer von Athen!‘. Ein Fehlen derselben ist ein Zeichen von sachlicher Kühle oder gar von Geringschätzung: ''„{{lang|grc-Latn|Akoueis, Aischinē?}}“'' {{Polytonisch|„Ἀκούεις, Αἰσχίνη;“}} „Hörst du, Aischines?“ fragt etwa </nowiki>{{../G}}<nowiki>Demosthenes</nowiki>{{../H}}<nowiki> seinen verhassten Gegner.</nowiki></small><br>

Version vom 28. Februar 2014, 23:26 Uhr

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

(Gr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [http://www.pd-h.polizei-nds.de/image/690/107492 Berittener Landdragoner um 1865, zeitgenössisches Foto, abgedruckt bei Wintermann, 1917)]

1.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:SC Union Oberschöneweide Logo.png|mini|hochkant=2.0| (Wappen des ''SC Union Oberschöneweide'' von 1909–1945]]

101

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:Kaffibarinn.jpg|miniatur|Kaffibarinn in Reykjavík. Vorlage für die K-Bar<ref>{{cite web|url=http://www.zeit.de/reisen/2011-06/harpa
0 × [ 2 × ]
}}</ref>]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Bis spätestens 2009 soll die [[Transformation der United States Army|Heeresreform]]<ref>[http://fpc.state.gov/documents/organization/67816.pdf Andrew Feickert: U.S. Army’s Modular Redesign: Issues for Congress] (PDF; 118&nbsp;kB) eingesehen am 20. September 2007; englisch)</ref> abgeschlossen sein. Dann wird jede US-Division über vier Kampfbrigaden und eine [[Heeresflieger]]brigade verfügen. Im Einsatzfall werden ihr dann zusätzliche Unterstützungsbrigaden von übergeordneten Kommandostellen temporär unterstellt.<ref>''[[:en:Transformation of the United States Army#Divisions and Brigades|Transformation of the United States Army #Divisions and Brigades]]'' in der englischsprachigen Wikipedia</ref>
2 × ( 1 × )
* '''501. Führungsunterstützungsbataillon''' (Stabsbatallion)<ref>Das ''501<sup>st</sup> Special Troops Battalion'' bei [http://web.archive.org/web/20070701213623/http://www.campbell.army.mil/newinternet/unitpages/FlagTroop/Default.asp?uid=11 campbell.army.mil] (eingesehen am 26. Juli 2008</ref>

164

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| 1008/09 (Jahreswechsel April
0 × ( 1 × )
* [[8. August]]: [[Eleonore Charlotte von Sachsen-Lauenburg]], Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg † [[1709]])

186

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* {{0}}[[7. April]]: [[Max Aschenborn]], Ministerialdirektor im Reichspostamt ([[1919]]))
1 × ( 0 × )
* [[30. Juni]]: [[Gyula Andrássy der Jüngere|Gyula Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka]], österreichisch-ungarischer Politiker ([[1929]]

193

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[Datei:Sophia Loren L.A..jpg|hochkant=0.6|rechts|miniatur|Sophia Loren,1986)]]
1 × ( 0 × )
* {{0}}[[4. April]]: [[Pierantonio Tasca]], italienischer Komponist (* [[1858]]

199

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [[14. September]]: Entdeckung von [[1993 RO]], des ersten [[Plutino]] unter den [[transneptun]]ischen [[Asteroiden]]. Seine Umlaufzeit ist wie bei [[Pluto (Zwergplanet|Pluto]] 249 Jahre, seine Größe etwa 140&nbsp;km
1 × ( 2 × )
* [[16. Januar]]: [[Luciano Liggio]], ein mächtiger sizilianischer Mafioso (* [[1925]]))

20

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:Berlin-Hauptweg7-Michelangelo-4.JPG|mini|Hönower Weg (Nummer 7 entlang der Michelangelostraße]]
4 × ( 3 × )
;07 - Hönower Weg: 21 km zwischen [[Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain|Märchenbrunnen]] im [[Volkspark Friedrichshain]] und [[Hönow]]<ref>[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/berlin_move/de/hauptwege/weg07.shtml Wegnummer: 7]</ref><br />Verlauf:<br />Märchenbrunnen/ [[Volkspark Friedrichshain]][[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Am Friedrichshain*|Am Friedrichshain]]/ [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Bötzowstraße*|Bötzowstraße]] über Arnswalder Platz – [[Volkspark Anton Saefkow]] – Kniprodebrücke/ Storkower Straße – [[Einsteinpark (Berlin)|Einsteinpark]][[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg#Kniprodestraße*|Kniprodestraße]]/ Michelangelostraße – [[Volkspark Prenzlauer Berg]][[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen#Straße 106*|Straße 106]][[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Hohenschönhausen#Fritz-Lesch-Straße*|Fritz-Lesch-Straße]]Fritz-Lesch-Straße (nordöstlich vom Sportforum und dem Friedhof Hohenschönhausen/ St. Markus-Gemeinde) – '''>''' Orankeweg – [[Papenpfuhlbecken]] und östlich Bahnlinie '''<''' „ersatzweise“ Degner-/ Niehoferstraße/ Gehrenseestraße – Anschluss S-Bahnhof Gehrenseestraße – nördlich vom Parkfriedhof – [[Bahnhof Berlin-Raoul-Wallenberg-Straße|S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße]][[Bürgerpark Marzahn |Bürgerpark Marzahn]] (Alfred-Döblin-/ [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn#Rudolf-Renn-Straße*|Rudolf-Renn-Straße]]) – Rudolf-Leonhard-/ Hohnsaatener Straße – südlich Ahrensfelder Berge und östlich der neuen Wuhle (ersatzweise über Brücke [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf#Eisenacher Straße*|Eisenacher Straße]] – Kyritzer/ Havelländer-/ Zerbster Straße – Grünstreifen an der Stadtgrtenze: [[Beerenpfuhl]], [[Froschpfuhl]], [[Untersee]], [[Weidenpfuhl]][[U-Bahnhof Hönow]].

24

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Die '''24 Dynastiegeschichten''' ({{zh|c=二十四史|p=èrshísìshǐ)|kurz=}}) sind die grundlegenden Werke der chinesischen [[Historiographie]]. Es handelt sich dabei um einen Chronikenzyklus, der von der Zeit um das 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zusammengestellt wurde. Die 24 Dynastiegeschichten beschreiben in 3.249 Bänden mit etwa 40 Millionen Schriftzeichen 4.000 Jahre der chinesischen Geschichte.
2 × ( 1 × )
# Annalen ({{zh|t=紀|v=纪|p=jì|kurz=}} (Chronologie)

4.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × ( 5 × )
Mit der Landung der [[10. Division (Japanisches Kaiserreich(|10. Division]] auf der [[Liaoyang]]halbinsel wurde am 24. Juni 1904 unter dem Befehl von General [[Nozu Michitsura]] die 4. Armee gebildet. Sie machte sich unverzüglich auf den Weg nach Liaoyang, um dort von der [[2. Armee (Japanisches Kaiserreich)|2. Armee]] die [[5. Division (Japanisches Kaiserreich(|5. Division]] zu übernehmen.<ref>''The Russo-Japanese War 1904–1905.'' Osprey Publishing, S. 42 ff.</ref> Direkt im Anschluss nahm die 4. Armee, zusammen mit der 2., an der [[Schlacht von Liaoyang]] siegreich teil. Im gleichen Jahr beteiligte sie sich auch an der [[Schlacht am Shaho]] und im Januar 1905 an der [[Schlacht von Sandepu]]. Im Februar 1905 kam es zur damals größten Landschlacht seit der [[Völkerschlacht bei Leipzig]], als die 4. Armee mit der [[1. Armee (Japanisches Kaiserreich)|1.]], [[2. Armee (Japanisches Kaiserreich)|2.]], [[3. Armee (Japanisches Kaiserreich)|3.]] und [[5. Armee (Japanisches Kaiserreich)|5. Armee]] an der [[Schlacht von Mukden]] teilnahm.

66e

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
** [[Schlacht von Verdun]] (Höhe 304), 23. April bis 8. Mai 1916. Belobigung durch das Armeecorps<ref>Fabien Pineau „Le SIX-SIX à la guerre de 1914–1918“ Bardo & Gallon Tours 1919, S. 30 / 63 | [http://www.fougerouze.com/RI-066.pdf (online)] (PDF-Datei; 842&nbsp;kB)</ref> (Ordre n°211 du 9e CA<ref>Auteur: Collectif „Historique des 66e régiment d’infanterie, 266e régiment d’infanterie et 70e régiment d’infanterie territoriale pendant la guerre 1914–1918“. Imp A. Mame Tours 1919, S. 17.</ref>
2 × ( 3 × )
** [[Zweite Schlacht an der Marne]]. Im Juli 1918 Kämpfe bei [[Comblizy]], Chassins, Trélou-sur-Marne, und Sainte-Gemme (Marne)). Belobigung durch die Armee für die offensive Aktion am 29. Juli 1918, persönlich unterzeichnet vom „Général commandant en chef“ (Oberkommandierenden) [[Philippe Petain]].

9ni

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| align="left"| ''Shōjo Traveller'' ({{lang|ja|少女トラベラー}}
0 × ( 1 × )
| align="left"| ''Sakura Prelude'' {{lang|ja|サクラプレリュード}})

A19

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
(Zwischen Berjosowka und Bagrationowsk/Grenzübergang wurde zur Umfahrung des Stadtgebietes von Bagrationowsk der Verlauf der A 195 östlicherseits neu geführt:
1 × ( 2 × )
: [X Bahnstrecke Kaliningrad - Bagrationowsk der [[Russische Eisenbahn|Russischen Eisenbahn]] (ehemalige [[Ostpreußische Südbahn]]) X])

AFC

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 3 × )
|tore1 = [[Du Wenhui]] (39.), (73.(<br />[[Walter Martínez]] (51.), (75.)
2 × ( 3 × )
|tore1 = [[Kevin Muscat]] (56.)<br />[[Archie Thompson]] (65.)<br />[[Carlos Hernández Valverde|Carlos Hernández]] 77.)
0 × ( 1 × )
|tore2 = [[Ney Fabiano de Oliveira|Ney Fabiano]] 55.)

Abk

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| '''SLP''' || &nbsp; || Sonderlandeplatz (für besondere Zwecke, z.&nbsp;B. UL-SLP
0 × ( 1 × )
| '''TKOF ALTN''' || Take-Off Alternate || Ausweichflughafen für den Startflughafen, falls nach dem Start wegen Problemen gleich wieder gelandet werden muss und der eigentliche Startflughafen unter den Wetterminima liegt oder die Bahn zum Landen mit vollen Tanks zu kurz ist)

Abm

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Meist sind die Vereinsmitglieder der Abmahnvereine natürliche Personen, die einen unmittelbaren [[Ertrag|wirtschaftlichen Vorteil]] aus der Abmahnung haben (zum Beispiel [[Rechtsanwalt|Rechtsanwälte]]), die zunächst Gebühren in Rechnung stellen und eine nachfolgende Klage vertreten), so dass in letzter Zeit diese durch Befangenheitsanträge abgelehnt wurden.
1 × ( 0 × )
*[http://bundesrecht.juris.de/tmg/index.html (Telemediengesetz vom 26. Februar 2007, zuletzt geändert am 31. Mai 2010]

Abs

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Die Möbus-Brüder betrieben gegen Ende der Neunziger auch das Plattenlabel [[Darker Than Black Records]], das zum Teil offen rechtsextrem auftrat. Nach sechs veröffentlichten CDs beendete im Oktober 1999 eine Hausdurchsuchung mit anschließender Beschlagnahmung des Dezernats Staatsschutz des Thüringer Landeskriminalamt weitere Aktivitäten.<ref name="dtb">[http://www.myspace.com/dtbrex Darker Than Black bei MySpace]</ref> Ronald Möbus betrieb das Label Nebelklang, auf dem neben den jeweils aktuellen Absurd-Alben auch andere CDs von Bands, die zum Teil dem NSBM- beziehungsweise neonazistischen Pagan-Metal-Spektrum entstammen, veröffentlicht werden.<ref>Christian Dornbusch, Rena Kenzo: ''Absurde Klangwerke - Black Metal, Mittelalter und „Absurd“'' in: ''[[Der Rechte Rand]]'', Nr. 93, März-April 2005, Hannover, {{ISSN|1619-1404}}; {{Webarchiv|url=http://www.turnitdown.de/424.html|wayback=20090203130943}}.</ref> Laut Möbus handelt es sich hierbei um keinen Nachfolger von Darker Than Black Records.<ref name="triath" /> Dieses gab einige seiner geplanten Veröffentlichungen an andere Label wie Ancestral Research Records ab, die um 2001/2002 erschienen<ref name="dtb"/>, und nahm im Juli 2007 erneut seine Aktivitäten auf<ref name="dtb"/>. Wieder liegt der Schwerpunkt auf der Produktion von Tonträgern von Black-Metal- und NSBM-Bands (etwa [[Ad Hominem (Musikprojekt)|Ad Hominem]]}, die unter anderem über den neuen Online-Versand ''Merchant of Death'' vertrieben werden.
0 × ( 1 × )
Die Texte der Band beinhalten [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]], [[Judenfeindlichkeit|antisemitische]], [[Neopaganismus|neuheidnische]], anti-christliche sowie morbide Themen. Oft werden wie im Falle der Lieder ''Pesttanz'' und ''Der scharlachrote Tod'' die Juden in einem Atemzug mit getöteten Christen genannt. Ferner finden sich bei christenfeindlichen Texten einzelne Anspielungen auf das Judentum, wie etwa in ''Gottloses Mordgesindel'', „beugten sich nie dem Gott der Hebräer“) oder ''Heidenwut''. Eindeutig antisemitisch und volksverhetzend ist der Text zu ''Der Sieg ist unser'', wo auf aggressive Art und Weise die Vernichtung Israels und Judas besungen wird. In den Beiheften zu ''Der fünfzehnjährige Krieg'', ''Blutgericht'' und einer Neuauflage von ''Facta Loquntuur'' wurden Wörter wie „Juden“ oder „jüdisch“ mit Sternchen zensiert. Auf dem Cover zum vierten Album ''Blutgericht'' ist zudem im Hintergrund auch eine brennende Kirche zu sehen, bei genauer Betrachtung fällt auf, dass ein [[Davidstern]] an dem Gebäude zu finden ist, was die im rechtsextremen Lager weit verbreitete Vorstellung eines „Judäo-Christentums“ untermauern soll. Auf dem Poster zu dem Album ist an dieser Stelle jedoch eine hellere Stelle durch die Flammen zu sehen, womit man den Davidstern nur leicht angedeutet sehen kann.

Act

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* das Wasserbau-Unternehmen Poschacher [[Mauthausen]])
3 × ( 2 × )
* Gemeinde Wien (kaufte ab 1872 Grundstücke und Steinbrüche in Marbach (Gemeinde Ried in der Riedmark) und in Windegg (Gemeinde Schwertberg) und verpachtete sie für fünf Jahre an Löwenfeld und von 1878 bis 1888 an Emmanuel Tichy. Später betrieb sie die Steinbrüche in Eigenregie.

Ade

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Bild:Eye_scheme_mulitlingual.svg|thumb|350px|
0 × [ 2 × ]
Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13.]]

Adl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Im Jahr 2012 gab es 288 Wegzüge, 74 Umzüge, 285 Zuzüge, 15 Eheschließungen, 37 Geburten und 20 Sterbefälle.<ref>''Information (An alle Haushaltungen!''. Hrsg. Gemeinde Adlkofen; Nr. 74/03 - 2013.</ref> 2011 betrug der Ausländeranteil 3,3 %.<ref> Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: [https://ergebnisse.zensus2011.de/#dynTable:statUnit=PERSON;absRel=PROZENT;ags=092740111111;agsAxis=X;yAxis=STAATSANGE_18 ''Personen nach Staatsangehörigkeit für Adlkofen (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %–''] PDF. Online auf ergebnisse.zensus2011.de.</ref>
6 × ( 7 × )
In einigen Ortsteilen bestand 2007 noch kein breitbandiger DSL-Anschluss. Da in der Nachbargemeinde Kröning bereits Planungen für eine DSL-Versorgung per Funk (z. B. Wireless Local Loop (WLL) oder WiMAX)) im Gange waren, wurde die Prüfung einer solchen Möglichkeit auch für das Gemeindegebiet Adlkofen begonnen.<ref name="Nr. 45/03 - 2007">INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 45/03 - 2007</ref> Im weiteren Verlauf ergab sich dabei die Möglichkeit im Zuge des Anschlusses des Ortes Jesendorf an das DSL-Netz auch einige Ortsteile Adlkofens mit DSL-Zugang zu versehen.<ref name="Nr. 54/07 - 2007">INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 54/07 - 2007</ref> Diese Planungen gerieten 2008 aber wieder ins Stocken.<ref>INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 57/04 - 2008</ref> Daraus resultierend schloss sich Mitte 2008 die Gemeinde Adlkofen der "Breitband Initiative Bayern" an und startete eine Ist- und Bedarfsanalyse.<ref name="Nr. 59/10 - 2008">INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. 59/10 - 2008</ref>

Ado

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Trotz Verbots des Leipziger Polizeidirektors Rüder<ref>‚Dr. R. Rüder‘ von 1867–1881 Polizeidirektor in Leipzig.</ref> den Internationalen Arbeiterkongress der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] im September 1872 in [[Den Haag]] zu besuchen (mit der Androhung von vier Wochen Gefängnis bei Zuwiderhandlung<ref>August Bebel nennt in seinen ''Erinnerungen'', Zweiter Teil, S. 242, vier ''Wochen'', J. Seidel, a.a.O., vier ''Monate''.</ref>) besuchte Hepner den Kongress, als Delegierter mit einem Mandat der Sektion [[Regensburg]].<ref>''Die I. Internationale in Deutschland''. Berlin 1964, S. 673.</ref> Hier lernte er [[Karl Marx]], [[Friedrich Engels]] und auch [[Josef Dietzgen]] persönlich kennen. In seiner Rede in Den Haag am 6. September 1872 führte er u.a. aus: „nicht allein ‚Nieder mit Napoleon!‘, sondern auch ‚Nieder mit [[Bismarck]]!‘ Wir deutschen Arbeiter wenigstens sind davon überzeugt, daß die [[Pariser Kommune|Kommune]] größtenteils durch den Mangel an Autorität gefallen ist!“<ref>''Die I. Internationale in Deutschland''. Berlin 1964, S. 674–675.</ref> Später musste er ins Gefängnis. Der Polizeipräsident hatte es auf Hepner besonders abgesehen, weil dieser ihn persönlich angegriffen hatte''.<ref>Wilhelm Blos: ''Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten''. 1. Bd. München 1914, S. 146.</ref>) Hepner wurde im Frühjahr 1873 aus Leipzig ausgewiesen. Er wollte sich in der Umgebung von Leipzig aufhalten, wurde aber aus den einzelnen Bezirken nacheinander von Rüder in Leipzig vertrieben, bis er Sachsen verlassen musste. Da Hepner wegen [[Preßvergehen]]s bestraft war, konnte er für ein Jahr, wie jeder andere Verurteilte in Sachsen, aus seinem Wohnort ausgewiesen werden.
1 × ( 0 × )
* August Bebel: ''Aus meinem Leben. Zweiter Teil.''. Dietz Verlag, Berlin 1946 (unveränderter Nachdruck der 1. Auf. Stuttgart, 1911. [http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Bebel,+August/Aus+meinem+Leben/Zweiter+Teil Online-Ausgabe bei Zeno.org]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:Gay Adoption Map Europe.svg|mini| Adoptionen durch gleichgeschlechtliche Paare 2010:
0 × [ 2 × ]
{{Farblegende|#cccccc|unbekannt}}]]

Aff

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Ob ein Affekt selbst über seine ggf. [[Pathologie|pathologische]], genetische Veranlagung hinaus durch irgendeine Einwirkung des Lebens – mit Ausnahme von [[Läsion|Hirnläsionen]] und [[Vergiftung]]en – im pathologischen Sinne verändert werden kann, wie man es bei der [[Depression]] und der [[Manie]] annimmt, oder ob es der Verarbeitungsprozess des Affektes zu einer Emotion hin ist, der von einer solchen Einwirkung betroffen wird und für den pathologischen Befund letztlich verantwortlich gemacht werden kann, ist Gegenstand der Forschung und verschiedener Anschauungen (siehe z.&nbsp;B.: [[Autismus]] und [[Kanner-Syndrom]]. Es können deshalb nur beispielhaft einige Symptome aufgeführt werden, die etwas mit dem Affekt zu tun haben.
5 × ( 6 × )
In dem von J. Merten und Rainer Krause entwickelten psychometrischen Instrument ''Differentielle Affekt Skala (D A S)'' werden folgende zehn ''„basale Emotionsdimensionen“'' zugrunde gelegt: [[Interesse]], [[Freude]], [[Überraschung]], [[Trauer]], [[Wut]], [[Ekel]], [[Verachtung]], [[Angst]], [[Schamgefühl|Scham]], [[Schuld (Ethik)|Schuld]].<ref> Quelle: Merten, J. & Krause, R. (1993) D A S (Differentielle Affekt Skala). Arbeiten der Fachrichtung Psychologie, Universität des Saarlandes, Nr. 172). Saarbrücken: Universität. </ref> (vgl. ''8 Basisemotionen'' im Artikel [[Emotionstheorien]] und s.&nbsp;o. Paul Ekman)

Afr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*ABC Wax (auch bekannt als [[London Wax]], Produktion Akosombo Textiles Limited in Ghana
0 × ( 1 × )
* Rabine, L. W.): The global circulation of African fashion. Oxford: Berg, 2002

Aft

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:A2 Motorway, Greece - Section Driskos-Chrysovitsa - Arachthos bridge - 05.jpg|thumb|left|Die in Bau befindliche Arachthos-Brücke (im April 2009 fertiggestellt.]]

Age

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Die AGES unterstützt das Management der Bundesministerien und der ihr zugeordneten Bundesämter in Fragen der Öffentlichen Gesundheit, Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelsicherheit, Ernährungssicherung und des Verbraucherschutzes entlang der Nahrungskette fachlich und unabhängig mit wissenschaftlichen Expertisen (Aufgaben gemäß § 8 ''Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz - GESG''.<ref> [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001896 Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz (GESG) geltende Fassung]</ref>

Agr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Zu Beginn der Neuzeit bringt [[Erasmus Alberus]] einen Neuansatz der Deutung der Agrippa-Fabel durch Politisierung: Der Vorwurf der ökonomischen Ausbeutung wird abgewehrt durch die Aufforderung, die angeblich unentbehrliche Obrigkeit zu ehren und ihr zu gehorchen.<ref>Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 94 ff.</ref> Dieser Wandel zu einem herrschaftsstabilisierenden Argument wird begünstigt durch die politische Einstellung der die Prinzipien der Reformation vertretenden Autoren, die 1. Röm. 13,1 und 1. Petr. 2, 13 zum politischen Programm erheben und sich somit auf die Seite der Obrigkeit stellen.<ref>Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 97 f.</ref> So nutzt [[Nathan Chyträus]] die Magen-Glieder-Fabel als Appell zum Gehorsam und zur bereitwilligen Abgabenleistung.<ref>Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 102</ref> Von [[Georg Rollenhagen]] wird sie 1595 im ''[[Froschmeuseler]]'' zum gleichsam antidemokratischen Argument gewendet: Diese Fabel zeige die Konsequenzen der staatsgefährdenden Devise „Jeder für sich, got für uns all“, die Rollenhagen vor allem in der Demokratie verbreitet sieht.<ref>Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 104</ref> Der berühmteste Fabeldichter der Neuzeit, der Franzose [[Jean de La Fontaine]]<ref>Jean de La Fontaine: ''Œuvres'', Paris 1883/5, Bd.1, S. 206 –209)</ref> bringt eine eher ökonomische Erkenntnis und begründet den Eingangsvergleich mit der zentralen Funktion des königlichen Hofes im Wirtschaftskreislauf.<ref>Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 123 f.</ref>
2 × ( 1 × )
Karl Heinrich Caspari(1815 – 1861<ref>Karl Heinrich Caspari: ''Geistliches und Weltliches zu einer volkstümlichen Auslegung des kleinen Katechismus Lutheri in Kirche, Schule und Haus.'' Erlangen-Leipzig 15. Aufl. 1892 (zuerst 1853?)</ref> ordnet die Agrippa-Fabel dem 4. Gebot zu und betont und preist die Dienstbereitschaft.<ref>Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis in 20. Jahrhundert. Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; Bd. 16. Frankfurt am Main u.a. 1985, S. 117 ff.</ref>

Ain

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Nancy Ann Lee hielt in ihrer Besprechung bei [[JazzTimes]] das Album für eine der besten Duo-Produktionen Marian McPartlands. Zu dessen Höhepunkten zählt sie Ellingtons ''It Don’t Mean a Thing (If It Ain't Got That Swing'', das „grandios mitreißende“ Up-tempo-Zweierspiel des alten Schlachtrosses ''Night and Day'', ihr munteres vierhändiges Finale ''Just One of Those Things'' und Pickens’ kraftvolle Solowiedergabe von ''It’s Only a Paper Moon''.<ref>[http://jazztimes.com/articles/12904-ain-t-misbehavin-live-at-the-jazz-showcase-marian-mcpartland-willie-pickens Besprechung des Albums von Nancy Ann Lee bei] [[JazzTimes]]</ref>

Air

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
! aktiv <ref>[http://www.airnewzealand.eu/fleet airnewzealand.com - Air New Zealand fleet (englisch), 28. Februar 2014</ref>

Aka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 2 × ]
|Zirkel = Rhenanen-Zirkel.png|Rhenanen-Zirkel]]

Akt

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Man bildete auch einen wissenschaftlichen Beirat, in dem Fachleute aus sämtlichen relevanten Fachgebieten beteiligt waren (Raumplanung, Soziologie, Medizin, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Land und Forstwirtschaft, Energie- und Wasserwirtschaft). Der Beirat erstellte Material, das auch andere Bürgerinitiativen (z.B. den Initiativen gegen die [[Bundesautobahn 44|DüBoDo]] und gegen die [[Westtangente (Berlin)|Westtangente]] in Berlin nutzen konnten. Darüber hinaus wurden Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, wie z. B. zum [[Lärmschutz|Verkehrslärmschutz-Gesetz]] erarbeitet bzw. bei Anhörungen in den [[Bundestagsausschuss|Bundestagsausschüssen]]und des [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtages NRW]] vorgetragen.

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 8 × ]
Im folgenden Sommer wurde ''Big Al'', so sein Spitzname, in einem riesigen Spielertausch, der um [[Kevin Garnett]] herum aufgebaut war, zu den [[Minnesota Timberwolves]] transferiert wo er sogleich eine Vertragsverlängerung über fünf Jahre im Gesamtwert von $65 Millionen unterzeichnete.<ref>[http://sports.espn.go.com/nba/news/story?id=3090194 Jefferson's $65M extension isn't max deal, but he's satisfied], 1. November 2007]</ref> Jefferson überzeugte dermaßen, dass er beinahe in das [[NBA All-Star Game]] berufen wurde. Er schafft mit einem Schnitt von 21 Punkten und 11.1 Rebounds pro Spiel sogleich seinen Durchbruch.<ref name=stats /> Trotz guter Leistungen von Jefferson, konnten sich die Wolves nicht für die Playoffs qualifizieren.

Ala

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [[Hazy Islands Wilderness]] ([[Hazy Islands]]
0 × ( 1 × )
* Großteil der Aleuten von [[Unimak Island]] im Osten bis [[Attu]] im Westen)

Alb

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 10 × ]
2004 wurde er in der Segelzeitschrift [[Yacht (Zeitschrift)|Yacht]] zu einem der 100 besten Segler aller Zeiten gewählt.<ref>[http://www.speedwave.de/presse/auswertung.php?artikel=15 ''keine Autorenangabe'' (28. Januar 2004). Hall of Fame der 100 Betsen Segeler aller Zeiten. [sic.] auf den Seiten von ''www.speedwave.de'' – siehe Heft&nbsp;3 der ''[[Yacht (Zeitschrift)|Yacht]]'' (abgerufen 19. März 2009)</ref> Batzill startet für den [[Württembergischer Yacht-Club|Württembergischen Yacht-Club]] in Friedrichshafen und ist Ehrenmitglied des [[Segelclub Alpsee-Immenstadt|Segelclubs Alpsee-Immenstadt]].<ref>[http://scai.immenstadt.de/index.shtml?menschen_berichte&_printversion ''Ehrenmitglieder''] auf den Seiten des SCAI (abgerufen 15. März 2009)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/2005-222/ Zur Aetiologie des Strukturtyps der natürlichen Nukleinsäuren (Rudolf-Criegee-Vorlesung 2005, Universität Karlsruhe]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Er studierte zusammen mit Robert Waldeck (1856–1901), arbeitete später für [[William Henry McGarvey]]<ref>[http://books.google.de/books?id=jNaFc1OdN-QC&pg=PA97&lpg=PA97 Oil Empire: Visions of Prosperity in Austrian Galicia] bei Google Books, abgerufen am 27. Februar 2014</ref>) in den USA die Gewinnung von Kohle und Erz. Nach dem Bürgerkrieg arbeitete er an Bohrungen in Pennsylvania und Virginia.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
'''Albert Sever''' (* [[24. November]] [[1867]] in [[Zagreb|Agram]], [[Kroatien]], [[Österreich-Ungarn]]; † [[12. Februar]] [[1942]] in [[Wien]], war sozialdemokratischer Politiker in Wien und erster demokratisch gewählter [[Landeshauptmann]] von [[Niederösterreich]] (damals noch inklusive Wien).
1 × ( 2 × )
Tatsächlich gab Albert Sever als Landeshauptmann im September 1919 einen Erlass heraus, der das weitere Verbleiben der Flüchtlinge von einer Aufenthaltsbewilligung abhängig machte – die kaum gewährt wurde. Mit dem Abdanken der Monarchie verloren die Juden den Monarchen als „Schutzherrn“, der im Bundespräsidenten keinen adäquaten Nachfolger finden konnte. Die ihnen nachfolgenden Sozialdemokraten forcierten eine gegen die (ost-)jüdischen Kriegsflüchtlinge gerichtete Politik. Besonders der undurchführbare Ausweisungserlass des niederösterreichischen sozialdemokratischen Landeshauptmannes Albert Sever vom 9. September 1919 verunsicherte die Flüchtlinge zutiefst.<ref>Aus Albert Lichtblau: ''Zwischen den Mühlsteinen. Der Einfluß der Politik auf die Dimension von Minderheiten am Beispiel der Tschechen und Juden im Wien des 19. und 20 Jahrhunderts''. [http://www.sbg.ac.at/ges/people/lichtblau/lubljana.html online])</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
* [http://www.dhaka.diplo.de/Vertretung/dhaka/de/03/Botschafter__und__Referate/Behoerdenleiter__CV.html

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* {{Meyers Online|1|300|spezialkapitel=Albrecht|kapiteltext=Albrecht 20) A. Friedrich}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* {{Meyers Online|1|298|spezialkapitel=Albrecht|kapiteltext=Albrecht, 15) A. II.}}

Ald

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
* Ein [[Nekrolog]] aus [[Aquitanien]], in dem Aldana als Schwester (''soror'') von Hiltrud und Landrada aufgeführt ist.<ref>„Willelmus…pater eius Theodericus, mater Aldana soror Hiltrudis et Landradæ“, Settipani (1993), S. 173, zitiert [[Jean Mabillon]], Acta Sanctorum ordinis Sancti s. Benedicti (9 Bände, 1668–1701) Band IV 1, S. 71)</ref>
7 × ( 6 × )
Als Argument gegen Aldana als Schwester Pippins wird angeführt<ref>Hlawitschka, S. 76</ref>, dass Karl Martells Enkel [[Wala (Karolinger)|Wala]] mit Aldanas Enkelin Rothlindis verheiratet war, somit – falls Aldana eine Tochter Karls war – eine sowohl nach [[Kanonisches Recht|kanonischem Recht]] als auch nach [[Lex Salica|salischem Recht]] verbotene 2:3-Ehe vorlag<ref>Da weder die Mutter Aldanas noch die Großmutter Walas bekannt sind, stellt sich die Frage, ob die beiden Frauen Voll- oder Halbschwestern waren. Im sächsischen Recht (eine Verwandtschaft zum salischen Recht unterstellt) wurde im Fall von Halbgeschwistern eine Erhöhung um eine Einheit, hier also auf eine 3:4-Ehe, vorgenommen (siehe [[Sachsenspiegel]] Landrecht I,3,3: „Gibt es da Halbbürtigkeit (zweiunge), so können diese Halbgeschwister nicht an einem Glied [Verwandtschaftsgrad] stehen, sondern rücken in das zweite Glied.“ (Übersetzung von Ruth Schmidt-Wiegand, zitiert nach [[Armin Wolf (Historiker)|Armin Wolf]]: ''Ahnen deutscher Könige und Königinnen.'' In: ''Herold-Jahrbuch.'' Neue Folge, 15. Band, 2010, Fußnote 460, S. 188/189), die nach salischem Recht – das kanonische Recht war im 8. Jahrhundert in diesen Fragen noch nicht entscheidend – zugelassen war (Jackman, S. 55/56)</ref>.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Castiglione d’Orcia]]: '' Rocca aldobrandesca'' im Hauptort und ''Rocca di Tentennano'' im gegenüberliegenden Ortsteil [[Rocca d’Orcia]]), [[Provinz Siena]].
4 × ( 3 × )
* Simone Collavini: ''I conti Aldobrandeschi e la Valdinievole. Una nota sulla situazione politica in Tuscia nei primi anni del secolo XI.'' In: Signori e feudatari nella Valdinievole (Hrsg.): ''Atti del convegno Signori e feudatari nella Valdinievole dal 10. al 12. secolo.'' Buggiano 1992, S. 101–127 ([http://www.rm.unina.it/biblioteca/scaffale/Download/Autori_C/RM-Collavini-Valdinievole.pdf Onlineversion] bei Reti Medievali (Firenze University Press) der [[Universität Neapel Federico II]] (ital., pdf; 216&nbsp;kB)

Ale

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 12 × ]
Alessandro Spezialetti begann seine Radsport-Karriere 1997 bei [[Batik-Del Monte]], wechselte anschließend jedoch fast jährlich das Team. 2001 entschied er beim [Giro d’Abruzzo]] eine Etappe für sich. Anschließend wechselte er zu [[Saeco (Radsport-Team)|Saeco]], wo er drei Jahre lang blieb. 2005 fuhr er dann für die Nachfolge-Mannschaft [[Lampre-Caffita]]. Von 2006 bis 2007 fuhr Spezialetti für das italienische [[ProTour]]-Team [[Liquigas]].

Alf

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:Alfred Mahlau - Lübeck - ''Eiergeld''.JPG|thumb|Das von Alfred Mahlau 1921 für die Stadtkasse der Freien Stadt Lübeck gestaltete, als Eiergeld bezeichnete Notgeld (Serie mit 5 Scheinen – oben links die einheitliche Vorderseite]]
1 × ( 2 × )
An der [[Hochschule für bildende Künste Hamburg]] am Lerchenfeld in [[Hamburg]]) erhielt er 1946 eine Professur. Er unterrichtete u. a. [[Uwe Bangert]], [[Horst Janssen]], Vicco von Bülow (alias [[Loriot]]), [[Peter Neugebauer]], [[Albert Christoph Reck]] und [[Heino Jaeger]]. 1948 gestaltete er das Verlagssignet für [[Hoffmann und Campe]], das noch heute im Einsatz ist.<ref>[http://www.hoffmann-und-campe.de/go/7fe4a56a-3048-22ab-57b22090c02cb9bd Hoffmann und Campe. Neuanfang zum 200jährigen Jubiläum] abgerufen am 15. April 2013</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
** ''Elda'' (Libretto: ''Carlo D'Ormeville'' nach der Legende von Loreley), ''dramma fantastico'' in vier Akten (Uraufführung 31. Januar 1880 in Turin, ''Teatro Regio''; überarbeitet als ''Loreley'' (Libretto: ''Angelo Zanardini'' und andere nach ''D'Ormeville''), ''azione romantica'' in drei Akten (16. Februar 1890 ebenda)

Alg

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Man kann zeigen (siehe <ref name="ja21-32"/>, dass der Aufwand (Zeitkomplexität) des Algorithmus die Größenordnung hat. Eine genauere Schranke ist gegeben durch die Anzahl der arithmetischen Operationen . Bei der Implementierung des Verfahrens kann man zudem ausnutzen, dass es für die [[Matrizenmultiplikation|Multiplikation]] von

Ali

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
1960 heiratete sie Robin Martin Hoen. Diese Ehe wurde nach 2 Jahren im Jahr 1962 beendet.<ref>[http://www.huffingtonpost.co.uk/2012/01/09/love-story-ali-macgraw-divorce-steve-mcqueen-robert-evans_n_1193249.html) Artikel über Ihre Ehe und Scheidung]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
| titel={{lang|en|Communication To My Readers}}]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 8 × ]
*in [[Arles]] (''Arelate'', römische Provinz [[Gallia Narbonensis]], heute Département Bouches-du-Rhône)<ref>{{CIL|12|665|R=}} '']rumo / [3]uronis f(ilio) / [3]isano / [v(otum) s(olvit)] l(ibens) m(erito)''</ref> – hier ist der Name nur rudimentär erkennbar und deshalb unsicher

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Am 6. Oktober 2007 veranstaltete Ryan ihr erstes Live-Konzert unter dem Titel ''Alive'' im Sportpaleis von [[Antwerpen]]. Dabei sang sie zahlreiche Songs aus ihrer Karriere (wie ''Désenchantée'', ''Je t’adore'' und auch einige neue Songs (beispielsweise ''Voyage voyage'', siehe dazu ''[[Free (Album)|Free]]'') mit ihrer Live-Band, mit welcher sie auch bereits seit eineinhalb Jahren Vorstellungen gab.

Alj

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
*1993 Ausstellung im Haus der Kunstarbeiter), (Jekaterinburg, Russland)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × ( 7 × )
In Folge des Krieges kam Albrechtau 1945 innerhalb des ganzen nördlichen Ostpreußen zur [[Sowjetunion]] und erhielt 1946 die Umbenennung in „Aljoschkino“. Bis zum Jahr 2009 war der Ort in der seit 1991/92 russischen Oblast Kaliningrad in den [[Nekrassowo (Kaliningrad, Osjorsk)|Nekrassowski sowjet]] (Dorfsowjet Nekrassowo (''(Groß) Karpowen'', 1938–1946 ''Karpauen'') eingegliedert, und ist seither aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform<ref>Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 259 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> eine als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der [[Nowostrojewo (Kaliningrad, Osjorsk)|Nowostrojewskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Nowostrojewo (''Trempen'')) im [[Rajon Osjorsk]].

Alk

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Erhebliche technisch und wirtschaftliche Bedeutung besitzt die [[Acrylsäure]] (α,β-ungesättigte Propionsäure, deren [[Ester]], [[Amide]] und [[Nitrile]] als Monomere zur Erzeugung von Kunststoffen und Klebstoffen eingesetzt werden.<ref name="ABC Chemie">''Brockhaus ABC Chemie'', VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, Seite 27−28 .</ref>
0 × ( 1 × )
* [[Omega-n-Fettsäuren]], [[Omega-3-Fettsäuren]], [[Omega-6-Fettsäuren]], [[Omega-9-Fettsäuren]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
| Der Genuss von alkoholischen Getränken ist Personen unter 17 Jahren, die nicht von Eltern oder einem Vormund begleitet werden, verboten. <ref>http://www.protection-of-minors.eu/de/GR_overview.php#answer5 Alkholgesetz Griechenland]</ref>

All

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| [[All England 1910|1910]] || '''{{ENG|#}} [[Mary K. Bateman]]/[[Meriel Lucas]]''' || {{ENG|#}} [[Dorothea Douglass]]/[[Lyon Badminton)|Lyon]] ||15-8, 15-8

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*<ref>{{Internetquelle | url=http://images2.jetphotos.net/img/1/0/8/8/77822_1108538880.jpg | titel=img/1/0/8/8/77822_1108538880| zugriff=2014-01-25 }}</ref> <ref>{{Internetquelle | url=http://i.ebayimg.com/t/Die-Cast-200-ANA-Snoopy-B747-SR-81-JA8139-1-200-Inflight-mould-Free-S-H-/00/s/MTIwMFgxNjAw/$T2eC16FHJIIE9qTYI4O(BQKMgMfhT!~~60_35.JPG | titel=Die-Cast-200-ANA-Snoopy-B747-SR-81-JA8139-1-200 | zugriff=2014-01-25 }}</ref>All Nippon Airways hat zwei Boeing 747 in eine "Snoopy" Lackierung lackiert.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × ( 10 × )
''All Through the Day'' gelangte auf Position 1 bei [[Your Hit Parade]]; am erfolgreichsten war die Version von [[Frank Sinatra]]; aber auch [[Perry Como]](/[[Russ Morgan]] ([[RCA Victor]] 20-1814) und [[Margaret Whiting]] (Capitol 240) gelangten in die Charts<ref name="tyler"/>. Aufgenommen wurde der Song um 1946 von [[Bing Crosby]] (Decca 23680), (Columbia 36962), [[Ray Bloch]] (Signature<ref>http://www.78discography.com/Signiature.htm</ref>), [[Dick Haymes]]/[[Helen Forrest]], [[Tommy Jones]] (Sterling 7001), [[Vincent Lopez]] (Mercury 3004<ref>http://www.78discography.com/Merc030.htm</ref>), [[Art Mooney]] (Vogue Picture Record R-730), The Three Sun (Majestic 7175) und aufgenommen; auch [[Woody Herman and His Orchestra]], [[Jo Stafford]] und [[Charlie Barnet]] hatten den Song im Livereperoire. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche [[Coverversion]]en im Bereich des Jazz und der populären Musik, u.&nbsp;a. von [[Kenny Drew senior]], [[Gunnar Almstedt]] 1957, [[George Shearing]] 1961 und [[David Allyn]] 1964. In späteren Jahren wurde der Song u.&nbsp;a. auch von [[Betty Carter]], [[Meredith D’Ambrosio]], [[Philip Catherine]] und [[Kiri Te Kanawa]] interpretiert. Der Diskograf [[Tom Lord]] listet zwanzig Versionen des Songs<ref name="lord">Tom Lord ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen 16. Januar 2014)</ref>.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
{{Hauptartikel|Dirty Work (All-Time-Low-Album))}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
'''All the Young Dudes''' ist das fünfte Studioalbum der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Rockband]] [[Mott the Hoople]]. Es wurde von [[David Bowie]] produziert und ist dem [[Glam Rock]] zuzuordnen. Das Musikmagazin [[Rolling Stone]] wählte es 2003 auf Platz 491 seiner [[500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone)|Liste der 500 besten Alben aller Zeiten]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rollingstone.com/news/story/6627735/491_all_the_young_dudes|titel=491) All the Young Dudes|hrsg=Rolling Stone Magazine|datum=1. November 2003|zugriff=25. Februar 2010|sprache=englisch}}</ref> Das vorab als [[Single (Musik)|Single]] veröffentlichte und von [[David Bowie]] geschrieben Titellied wurde zu einem Überraschungserfolg und stieg bis auf Platz 3 der [[UK Top 40]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* seit 2007: Mitglied der „Öffentlichen Kammer Russlands“<ref>[http://oprf.ru/en Civic Chamber of the Russian Federation] (englisch)</ref>)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* ''Farewell to Innocence: A Socio-Ethical Study on Black Theology and Black Power.'' 1976 (dt.: ''Unschuld die schuldig macht: eine sozialethische Studie über Schwarze Theologie und Schwarze Macht.'' Hamburg: Lutherisches Verlagshaus 1977 ISBN 3-7859-0424-X

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [http://www2.parl.gc.ca/Parlinfo/Files/Parliamentarian.aspx?Item=29120c21-7fca-48fe-bd93-53ba86e83429&Language=E Lebenslauf (Homepage des Kanadischen Parlaments]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × ( 10 × )
Typische Alleebäume von historischen Schlossalleen Mitteleuropas sind [[Linden (Botanik)|Linden]], je nach Landschaft vorrangig [[Winter-Linde]]n (''Tilia cordata'') oder [[Sommerlinde]]n (''Tilia platyphyllos''), und [[Rotbuche]]n (''Fagus sylvatica''), oft auch in deren Kulturform der [[Blutbuche]]. Im ländlichen Raum Mitteleuropas wurden neben Mostobst-Alleen häufig [[Eichen]]alleen, hauptsächlich Stieleichen, (''Quercus robur''), gepflanzt. Im innerstädtischen Raum sind [[Ahornblättrige Platane]] (''Platanus x acerifolia''), [[Gemeine Rosskastanie]] (''Aesculus hippocastanum'') und zunehmend die [[Fleischrote Rosskastanie]] ''Aesculus × carnea'') beliebt. Schnellwüchsige Alleebäume sind [[Pappeln]], vor allem Pyramidenpappeln (''Populus nigra'' ‚Italica‘). Daneben sind auch [[Bergahorn|Berg-]] und [[Spitz-Ahorn]] (''Acer pseudoplatanus'' und ''platanoides'') in Alleen häufig zu finden. In aller Regel werden Alleen nur von einer einzigen Baumart gebildet.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[File:Hergefell, Eberhard, Commis Alleestraße 24 Erster Theil. 111 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1889.jpg|thumb|Hergefell, Eberhard, Commis Alleestraße 24 Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1889 Erster Theil. S.111) ]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 6 × )
Die Wasserführung des Allegheny River übersteigt mit 559 m³/s<ref name=mq></ref> die des Monongahela River (358&nbsp;m³/s; [[Monongahela River|s. dort]]) deutlich, womit er der Hauptquellfluss des Ohio ist. Da auch der Ohio beim Zusammenfluss mit dem [[Mississippi River|Mississippi]] der deutlich größere Fluss ist (mittlere Wasserführung: 7.973&nbsp;m³/s<ref>Frits van der Leeden, Fred L. Troise, David Keith Todd: ''The Water Encyclopedia'', 2nd edition, S. 126, Chelsea, Mich. (Lewis Publishers), 1990, ISBN 0-87371-120-3</ref> gegenüber 5.865&nbsp;m³/s<ref>(vor Einmündung Ohio, Pegel Thebes): Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Global Runoff Data Centre: ''Long-Term Mean Monthly Discharges and Annual Characteristics of GRDC Station'', Koblenz 2009).</ref>), ist der Allegheny hydrologisch sogar der Oberlauf des Mississippi-Flusssystems.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Das Unternehmen hat zehn Lokomotiven (zwei [[Electro-Motive Diesel|EMD]] [[EMD GP 10|GP 10]], vier [[EMD GP 11|GP 11]] und vier [[EMD SW 1500|SW 1500]] und 30 Beschäftigte.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Die in den 1950er Jahren spielende achte Staffel fand neben einem insgesamt positiven Echo auch kritische Stimmen. Gualtiero Peirce sah in der Tageszeitung ''[[La Repubblica]]'' im Zurückverlegen der Handlung ein Zurückweichen gegenüber der „realen Mafia in den Fernseh-Anstalten“. Der entstandene Film mit einer völlig fiktiven Handlung trage den Namen La Piovra „zu Unrecht“.<ref>Peirce (1997)</ref> Silvia Fumarola, ebenfalls Mitarbeiterin von ''[[La Repubblica]]'' und langjährige journalistische Begleiterin der Serie, verwies jedoch auf reale Hintergründe der sizilianischen Entwicklung „von der Armut zum Wirtschaftsboom“ in den 1950er und 1960er Jahren, wie sie die achte und neute Staffel aufzeige, und erwartete wieder das „unvermeidbare Ratespiel um die Identifikation der Charaktere“.<ref>(Fumarola (1997-Radici)</ref>
2 × ( 1 × )
In „La Piovra 9“ wurden wieder stärker politische Aspekte thematisiert und eindeutige Vorwürfe erhoben. Spekulation um Grund und Boden, Bauskandale und Verschandelung der Küsten seien in Sizilien in die 1960er Jahre zurückzuverfolgen. Eine Allianz zwischen der Mafia und der Politik habe die Annahme eines Gesetzes verhindert, das diesen Machenschaften ein Ende setzen sollte. „Stattdessen teilten die Mafia und korrupte Beamte die Insel unter sich auf“.<ref>(Fumarola (1998-Melodramma)</ref> Allerdings kamen die politischen Hintergründe in den beiden Folgen selbst kaum über Andeutungen und Absichtserklärungen lokaler Mafiosi hinaus.
2 × ( 1 × )
Regisseur Giacomo Battiato war erstaunt über das Ausmaß an politischer Kritik an der Serie. Es könne nichts Schlechtes darin liegen, wenn Film und Fernsehen die negativen Seiten eines Landes beleuchteten. „Wir haben die 50er und 1960er Jahre erzählt, als wir wichtige Entscheidungen hätten treffen können, die nicht gefallen sind. 1963 hätte die Annahme des Gesetzes gegen die Bodenspekulation Sizilien retten können. Stattdessen bevorzugten die Politiker es, einen Pakt mit der Mafia zu schmieden“.<ref>(Fumarola (1998-Melodramma)</ref>
2 × ( 1 × )
Stilistisch habe er ein „Melodrama mit dem Touch eines Spionage-Thrillers“ drehen wollen, „nur dass die Spionin hier das Haus ihres eigenen Mannes infiltriert“.<ref>(Fumarola (1998-Melodramma)</ref>
2 × ( 1 × )
Nach der der 8. und 9. Staffel war es zunächst unklar, ob eine weitere Staffel produziert wurde. Produzent Sergio Silva sprach von einer „kreativen Krise“. Es zeigte sich, dass es schwierig war, nach der Rückblende in die 1950er und 1960er Jahre den Faden wieder aufzunehmen und dabei den Anspruch der Serie zu bewahren.<ref>(Fumarola (1998-Ferma)</ref> Offenbar gab es beim Sender [[Rai Uno]] auch politische Widerstände gegen eine Fortsetzung.<ref name="TARICONE">[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2001/01/10/taricone-contro-boss.html Taricone contro i boss, in: La Repubblica, 10. Januar 2001, S. 13.]</ref>
3 × [ 4 × ]
* Barbara Sichtermann: [http://www.zeit.de/1999/31/199931.tv-kritik.xml ''Nochmal Mafia''. ZDF, 19.–28. Juli: „Solange es Liebe gibt“.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 31/1999].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
'''Allein zu dir, Herr Jesu Christ''', [[Bach-Werke-Verzeichnis|BWV]] 33) ist eine Kirchen[[kantate]] von [[Johann Sebastian Bach]]. Er schrieb die Choralkantate 1724 für den 13. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 3. September 1724 erstmals auf. Sie beruht auf dem gleichnamigen Kirchenlied von [[Konrad Hubert]] (1540).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* Schloss aus dem 14. Jahrhundert ([[Monument historique]], siehe [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/merimee_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_1=REF&VALUE_1=PA00080348 Beschreibung beim französischen Kulturministerium]))

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
Am 7. März 1983 kündigte Ronald Reagan seine Absicht an, Allen Clayton Davis als Botschafter nach Uganda zu entsenden. <ref>http://www.reagan.utexas.edu/archives/speeches/1983/30783a.htm</ref> <ref>David Shavit, [http://books.google.de/books?id=fT1yAAAAMAAJ&q=%22Davis,+Allen+Clayton%22&dq=%22Davis,+Allen+Clayton%22&hl=de&ei=0wPLTMC6CdHAswaLteSnAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFMQ6AEwCQ The United States in Africa]: a historical dictionary], Greenwood Press, 1989 - 298 S.,S.225</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Paul H. Theerman, [[Karen Hunger Parshall]] (Herausgeber) ''Experiencing Nature, Proceedings of a Conference in Honor of Allen G. Debus'', Kluwer Academic Publishers 1997 (darin Autobiographie von Debus

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 6 × )
Mit Waite Hockin Stirling, erster Bischof der Falklandinseln, und [[Thomas_Bridges|Thomas Bridge]], der später ein Wörterbuch Yámana-Englisch herausgab, gab es den lang ersehnten Aufschwung. 1864 wurde Gardiners Patagonian Missionary Society in [[Anglican_South_American_Missionary_Society|South American Mission Society (SAMS)]] umbenannt. Es wurden die Missionsstationen in [[Ushuaia]] (1869), auf der Isla Bayly nahe [[Kap Hoorn]] (1888), an der Bahia Tekenika (Peninsula Hardy, 1892, {{Coordinate|text=/|NS=55/21//S|EW=68/15//W|type=city|region=CL|name=Ushuaia}})) und am Rio Douglas (Navarino, 1907, {{Coordinate|text=/|NS=55/10/30/S|EW=68/06/05/W|type=city|region=CL|name=Missionsstation Rio Douglas}}) errichtet. Doch europäische Krankheiten und der Zusammenprall mit der europäischen Lebensweise bedeutete für viele Einheimische schnell den Tod, schon 1905 wurden nur noch 650 [[Yámana]] gezählt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
'''John Allen Saunders''' (* [[24. März]] [[1899]]<ref name="Knigge">[[Andreas C. Knigge]]: ''Comic Lexikon''. Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X, S. 388.</ref><ref name="lfb.it">[http://www.lfb.it/fff/fumetto/aut/s/saunders.htm Allen Saunders bei lfb.it] (italienisch), abgerufen am 17. September 2011</ref> (nach anderen Angaben: [[24. April]] [[1899]]<ref name="lambiek.net">[http://lambiek.net/artists/s/saunders_allen.htm Allen Saunders bei lambiek.net] (englisch), abgerufen am 17. September 2011</ref> in [[Hoosier (Indiana)|Hoosier]], [[Indiana]], [[Vereinigte Staaten]]<ref name="lfb.it"/>; † [[28. Januar]] [[1986]]<ref name="lambiek.net"/> in [[Maumee]], [[Ohio]], Vereinigte Staaten<ref name="lfb.it"/>) war ein US-amerikanischer [[Comicautor]] und -zeichner.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
[[Datei:Pfarrkirche Allerheiligen nach Gustenhoffer.jpg|miniatur|Kirche mit (V) Krämerläden nach Pfarrer Wilhelm Gustenhoffer (1866–1872]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Auf der linken Seite des Altars steht, aus demselben Material wie der Altar, der [[Ambo]]. Auf dem an der Front tief eingeschlagenen Relief ist rechts der sitzende Christus dargestellt, der mit einer abwehrenden Handbewegung [[Satan]], den [[Teufel|Versucher]], von sich weist. Dieser ist stehend dargestellt, wie er einen Stein in der Hand hält, den Christus in Brot verwandeln soll.<ref>vgl. {{Bibel|Mt|4|1-11}}, {{Bibel|Mk|1|12-13}} und {{Bibel|Lk|4|1-13}}).</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

24 × ( 23 × )
Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für den Allermannsharnisch sind oder waren: ''Allermannshaken'' ([[mittelhochdeutsch]]), ''Allermannsmännlich'' (mittelhochdeutsch), ''Allermannsheken'' ([[Rendsburg]]er Apotheke), ''Allermannsharensch'' ([[Siebenbürgen]]), ''Aller Menschen Ärgerniss'', ''Allermannswurzel'' ([[St. Gallen]]), ''Almanachharnisch'' ([[Pinzgau]]), ''Alpenknoblauch'', ''Alraun'' ([[Lungau]]), ''wilder Alraun'' ([[Schlesien]]), ''Bergalraun'' (Schlesien), ''Ereus'', ''Erunsichwurz'', ''Fähnle'' ([[Augsburg]]), ''Gloge'', ''Glücksmännel'' ([[Riesengebirge]]), ''Hamkorn'', ''Johanniswurz'' ([[Salzburg]]), ''wilder Knoblauch'', ''Kurz und Lang'', ''Mandelwurz'' (Lungau), ''Munhemmler'' ([[Uri]]), ''Neunhammerlin'', ''Neunhäuterwurz'' (Lungau), ''Neunhemderwurz'' ([[Entlebuch (Region)|Entlebuch]]), ''Neunhemmeler'' ([[Luzern]], ''Nienhämmele'' (Oberer [[Wasgau]]), ''Nünhömmlern'' (Entlebuch, [[Bern]]), ''Oberharnisch'' (Schlesien), ''Schlangenkraut'', ''Schlangenknoblauch'', ''Siebenhämmerlein'' (Schlesien), ''Siebenhamkorn'' (Schlesien) und ''Siebenhemlern'' ([[Schweiz]]).<ref>[[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen'', Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882, Seite 20</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwohner_Fortschreibung_Stadt_Uslar">[http://www.uslar.de/staticsite/staticsite.php?menuid=66&topmenu=64&keepmenu=inactive Einwohnerdaten Uslar inklusive Ortsteile, veröffentlicht von der Stadt Uslar] (Stand: 31. Dezember 2010, abgerufen am 19. März 2011.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Nach dem Temperaturmaximum im Bölling-Interstadial begann ein genereller, schrittweiser Abkühlungstrend, der sich auch im Alleröd-Interstadial weiter fortsetzte. Lagen beispielsweise die Sommerdurchschnittstemperaturen (Juli) für Irland zu Beginn des Alleröds noch bei 13&nbsp;°C, so hatten sie sich bis zu Beginn der Jüngeren Dryas auf rund 10&nbsp;°C abgekühlt.<ref>{{Literatur |Autor=M. J. C. Walker et al.|Jahr=1994|Titel=The Devensian/Weichselian Late-glacial in northwest Europe (Ireland, Britain, north Belgium, The Netherlands, northwest Germany|Sammelwerk=Journal of Quaternary Science|Band=9|Seiten=109–118}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
*Störk, Constanze: "MITHIN DIE NATÜRLICHE VERNUNFFT SELBST DICTIERT, DAS ES HEXEN GEBE" Hexenverfolgung in der Reichsabtei Marchtal 1586-1757, Magisterarbeit an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen 2003]. ([http://www.hexenforschung.historicum-archiv.net/mag/stoerk.html#7.2 online])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
und werden von {{Bruch|2|3}} aller Schüler besucht (797.186 von 1.166.525, 2011/12).<ref name="STAT T"> ''[http://www.statistik.at/web_de/static/schuelerinnen_und_schueler_im_schuljahr_201011_nach_dem_schulerhalter_029640.pdf Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach dem Schulerhalter],'' Statistik Austria (pdf) – Gesamtschülerzahl dort nicht explizit angegeben, aufsummiert)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:ALLBUS Ruhe und Ordnung.jpg|miniatur|500px|rechts|Exemplarische Auswertung von ALLBUS-Daten<ref>Datenillustration kumulierter ALLBUS 1980–2010 und ALLBUS 2012: Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung als politisches Ziel (Nennungen als wichtigstes oder zweitwichtigstes politisches Ziel von vieren zusammengefasst) differenziert nach Wohnort in den alten oder neuen Bundesländern (Haushaltsstichproben (ALLBUS 1980-1992, 1998) gewichtet mit Transformationsgewicht für personenbezogene Auswertungen).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
2 × ( 1 × )
* Olaf Hartenstein; Fabian Reuschle (Hrsg.), ''Handbuch des Fachanwalts für Transport- und Speditionsrecht'', 2. Aufl., Köln 2012, Verlag Carl Heymanns, ISBN 978-3-452-27562-2; Teil 3: Versicherungsrecht (Kap.16: Güterversicherung; Kap.17: Verkehrshaftungsversicherung; Kap.18: Seerechtliche Haftpflichtversicherungen]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Eine Folge der Rechtsprechung ist, dass Bankgebühren in einigen Fällen nicht nach dem [[Verursacherprinzip]] berechnet werden dürfen. So ist die Belastung von Gebühren für Bareinzahlungen und Barauszahlungen vom und auf das eigene [[Girokonto]] untersagt,<ref>BGH, Urteil vom 30. November 1993 - Az.: XI ZR 80/93: Gebühren für Bargeldabhebungen am bankeigenen EC-Automaten dürfen nur dann erhoben werden, wenn die Kunden das Bargeld wenigstens am Schalter kostenlos bekommen.</ref> Kostenbelastungen für die Rückgaben von Lastschriften und Schecks mangels Deckung sind unwirksam,<ref>BGHR 2005, 921</ref> ebenso ist die Belastung eines Entgelts für die Ausstellung einer Löschungsbewilligung nach Kredittilgung<ref>BGH, Urteil vom 7. Mai 1991 -Az.: XI ZR 244/90</ref> nicht statthaft. Auch Gebühren für die Änderung und Verwaltung von Freistellungsaufträgen dürfen nicht berechnet werden.<ref>BGH, Urteil vom 15. Juli 1997 -Az.: XI ZR 269/96 und XI ZR 279/96</ref> Formularmäßige Zinsänderungsklauseln im Rahmen eines Sparvertrages sind nach {{§|308|bgb|juris}} Nr.&nbsp;4 BGB (wonach die Vereinbarung eines Leistungsänderungsrechts des Klauselstellers unwirksam ist, wenn nicht die Vereinbarung der Änderung oder Abweichung unter Berücksichtigung der Interessen des Verwenders für den anderen Vertragsteil zumutbar ist) nichtig.<ref>BGH, Urteil vom 17. Februar 2004 -Az.: XI ZR 140/03</ref> Fingierte Zinsrechnungsfaktoren können nur hingenommen werden, wenn dabei die Belange des Kunden in angemessener Weise –&nbsp;zum Beispiel durch Angabe des Effektivzinses&nbsp;– berücksichtigt werden.<ref>BGH WM 1988, 1780)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* Adalbert Goertz: Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten - 1783, in ''Altpreußische Geschlechterkunde'', Hamburg 2006, Bd.36, 265–278)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Günter Ropohl: ''Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie.'' Hanser, München u. a. 1979 (Zugleich: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 1978), (ab der 2. Auflage. u. d. T.: ''Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik.'' ebenda 1999, ISBN 3-446-19606-4; 3. überarbeitete Auflage. Universitäts-Verlag Karlsruhe, Karlsruhe 2009, ISBN 978-3-86644-374-7; [http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000011529 frei zugänglich im Internet].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Ein besonderes Jahr wurde 1979 als Renaud van Quekelberghe das erste moderne und grundlegende Werk zur Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie vorlegte (1977 geschrieben): ''Systematik der Psychotherapie'', womit die theoretischen Grundlagen für den schulen- und methodenübergreifenden Klinischen Psychologen /Psychotherapeutin BDP(<ref>Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.</ref> geschaffen wurden.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Eine wichtige Rolle spielt der ADAV in den Darstellungen zur Frühgeschichte der Arbeiterbewegung. Aus dem letzten Jahrzehnten sind dazu vor allem die Arbeiten von Thomas Welskopp und Christian Gotthardt zu nennen. Dabei geht es beiden vor allem um die Entstehung lokaler (sozialdemokratischer) [[Soziales Milieu|Milieus]] nicht so sehr um die Organisation und Entwicklung der Partei selbst.<ref>Thomas Welskopp: ''Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz''. Berlin, 2000; Christian Gotthardt: ''Industrialisierung, bürgerliche Politik und proletarische Autonomie. Voraussetzungen und Varianten sozialistischer Klassenorganisation in Nordwestdeutschland 1863 bis 1875''. Berlin, 1992. (vergl. dazu Offermann, Arbeiterpartei, S.35.</ref> In einigen Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Sozialdemokratie wird wie bei [[Heinrich Potthoff]]<ref>Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen bis 1945. Bonn, 1974. S.25-29</ref> die Geschichte des ADAV im Wesentlichen auf die Tätigkeit Lassalles beschränkt, die weit längere Phase danach bleibt ausgeblendet. Ebenso personen- und [[ideologie]]zentriert die Darstellung bei [[Helga Grebing]].<ref>Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 61-68.</ref> Hatte Grebing die ideologischen Unterschiede zwischen den beiden konkurrierenden Arbeiterparteien betont, argumentiert Potthoff, dass die Ähnlichkeiten doch überwogen und der ADAV dem Marxismus näher gestanden habe, als vielfach behauptet wurde. Auch in modernen Gesamtdarstellungen zur Geschichte der Sozialdemokratie etwa bei Lehnert dominiert die Agitation Lassalles, während die Ära Schweitzer kaum eine Rolle spielt. Auch Lehnert sieht mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes zwischen ADAV und den Eisenachern. Vor allem aber betont er, dass die Bedeutung des ADAV in der Trennung der Arbeiterbewegung vom liberalen Bürgertum gelegen habe.<ref>Lehnert, Sozialdemokratie, S.52f.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Der tief verletzte ADSV, der viele der Unterzeichner, zumindest aber Gustav Freytag und Heinrich von Treitschke, offenbar für Mitstreiter und nicht für Gegner gehalten hatte, antwortete mit einer Kampagne, in der die Unterzeichner in aggressiver Weise verhöhnt, verspottet und verunglimpft wurden. So wurde Fontane vorgeworfen, seine Sprache sei „empörend“ und „eine Beleidigung und Verhöhnung des deutschen Kaisers und des deutschen Volkes.“ (ZADSV, Band II, Nr. 4, 1. April 1889, Sp. 56.
0 × ( 1 × )
* Zimmermann, Paul: Herman Riegel †, in: Braunschweigisches Magazin, 23. 1900), S. 177–189.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
In [[Baden-Württemberg]] gab es zwischen 1978 und 2012 keine [[verfasste Studierendenschaft]]. Jedoch gab es auch im damaligen Landeshochschulgesetz einen AStA, der aus den studentischen Mitgliedern des Hochschulsenats und weiteren Studierendenvertretern als Hochschulorgan gebildet wurde (ähnlich wie der Studentische Konvent in [[Bayern]]). Sein Aufgabenbereich umfasste ausschließlich fakultätsübergreifende Studienangelegenheiten, die soziale Förderung der Studierenden, die Förderung ihrer geistigen, musischen und sportlichen Interessen sowie der überregionalen und internationalen studentischen Zusammenarbeit (§&nbsp;2 Abs.&nbsp;3, §&nbsp;65 alter Fassung).<ref>[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/1kwd/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=aiz-jlr-HSchulGBWrahmen%4020050106&doc.part=x&doc.price=33.0&doc.aizid=jlr-HSchulGBWrahmen&doc.aizhl=#focuspoint Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (LHG, gültig ab 6. Januar 2005, gültig bis 8. Dezember 2005].</ref> Aus diesem abschließenden Aufgabenkatalog ergab sich, dass den baden-württembergischen ASten „weder ein [[allgemeinpolitisches Mandat|allgemeinpolitisches]] noch ein (vollwertiges) hochschulpolitisches Mandat [zukam]“, da den Studierenden lediglich „im Senat“ eine Mitwirkung in hochschulpolitischen Fragen zugestanden wurde.<ref>Volker Haug (Hrsg.): ''Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg'', 2. vollst. neubearb. Aufl. 2009, S.433.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 8 × ]
Auch der Gewerkschaftsbund ist beteiligt; so hat der [[Österreichischer Gewerkschaftsbund|ÖGB]] zum ersten Mal mit anderen Trägerorganisationen zusammengearbeitet. Der frühere Gegner [[Greenpeace]], etwa beim Kraftwerksbau Hainburg, wurde einer von 80 Bündnispartnern. Die EU eröffnete zu den ''Offers'' aufgrund der Bürgerproteste einen so genannten Konsultationsprozess: eine Umfrage von [[Nichtstaatliche Organisation|NGO]] und Sektorverbänden wurde begonnen; von tausenden Anfragen kamen über 60 % aus Österreich. Um diesen Bedenken zu begegnen, hat die EU nun ein Dokument veröffentlicht, in dem über die an sie gerichteten Forderungen Auskunft gegeben wird.<ref>[http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2004/march/tradoc_116370.pdf Trade in services: EU launches public consultation on requests for access to the EU market.] IP/02/1652. Brüssel, 12.&nbsp;November 2002. (PDF; 24&nbsp;kB)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Entgegen den Vorgängermodellen wird die Pension nach dem Allgemeinen Pensionsgesetz grundsätzlich anders errechnet. Für jeden Versicherten wird ein Pensionskonto eingerichtet. Am Ende eines Kalenderjahres wird eine jährliche Gutschrift auf das Pensionskonto ermittelt (1,78 % der Summe der Beitragsgrundlagen in diesem Jahr - also vereinfacht gesagt 1,78 % vom Jahresverdienst - allerdings nur bis zur Höchstbeitragsgrundlage von derzeit (Stand 2013: monatlich 4.440,- Euro).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Für die Gründung der WTO wurden die Errungenschaften der GATT-Verhandlungen als Dachvertrag genutzt und bestehen noch heute. Die GATT-Regelungen setzen sich aus den ursprünglichen Verträgen von 1947 (GATT 1947), den aktualisierten Satzungen der ''Uruguay-Runde'' und den abschließenden Änderungen von 1994 (GATT 1994), Marrakesch) zusammen. Heutzutage kontrolliert die WTO den internationalen Güterhandel.<ref name="GATT1">http://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact4_e.htm</ref><ref name="GATT2">http://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact5_e.htm</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| Letzte Änderung=1. Februar 2013<br />(Art.&nbsp;1 KindNamRÄG 2013,<br >[https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BgblAuth&Dokumentnummer=BGBLA_2013_I_15 BGBl.&nbsp;I Nr.&nbsp;15/2013]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* Etappe 4a) führt von der Hündlebahn-Talstation bei Oberstaufen nach Scheidwang über die Nagelfluhkette
0 × ( 1 × )
* Etappe 4b) führt von Scheidwang nach Grasgehren am Riedbergpass
0 × ( 1 × )
* Etappe 5a) führt von Grasgehren nach Rohrmoos
0 × ( 1 × )
* Etappe 5b) führt von Rohrmoos nach Riezlern im Kleinen Walsertal
0 × ( 1 × )
* Etappe 6a) führt von Riezlern nach Schönblick bei der Söllereckbahn
0 × ( 1 × )
* Etappe 6b) führt von Schönblick über den Freibergsee nach Oberstdorf
0 × ( 1 × )
* Etappe 7a) führt von Oberstdorf über die Gaisalpe zum Altstädterhof
0 × ( 1 × )
* Etappe 7b) führt vom Altstädterhof nach Bad Hindelang
0 × ( 1 × )
* Etappe 8a) führt von Hindelang über das Wertacher Hörnle zur Schnitzlertalalpe
0 × ( 1 × )
* Etappe 8b) führt von der Schnitzlertalalpe nach Wertach

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
|+ Besucherzahlen von 2000 bis 2012<ref>[http://www.festwoche.com/fileadmin/2011_inhalte/statistiken/Besucherzahlen_seit_2000.pdf Besucherzahlen der Allgäuer Festwoche seit 2000] (PDF; 11&nbsp;kB), abgerufen am 1. Mai 2012.</ref><ref>[http://www.festwoche.com/statistiken.html Statistiken] auf festwoche.com (abgerufen am 18. Januar 2012)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:Blick auf KE.jpg|miniatur|Blick auf das Illerkraftwerk in Kempten bei der St.-Mang-Brücke (das graue Gebäude mit zwei Rundbogenfenstern am rechten Bildrand ist das Maschinenhaus, im langgestreckten grauen dreistöckigen Gebäude links daneben der Sitz des AÜW]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × ( 9 × )
Die '''Allgäustraße''' war eine überdurchschnittlich breite (9,5 Meter) [[Römerstraße]] in der [[Römische Provinz|römischen Provinz]] Rätien (''[[Raetia]]''=, die von [[Augsburg]] (''[[Augusta Vindelicorum]]'') in Richtung Südwesten über [[Kempten]] (''[[Cambodunum]]'') nach [[Bregenz]] (''Brigantium'') führte. Von dort hatte sie Anschluss nach [[Chur]] (''[[Curia Raetorum]]'') und entlang des [[Bodensee]]s (''Brigantinus Lacus'') nach [[Obergermanien]] (''[[Germania superior]]'') und [[Gallien]] (''[[Gallia]]''). Von Chur gab es über den [[Septimerpass]] eine Verbindung nach [[Como]] (''[[Comum]]'') in [[Italien]]. Der lateinische Name dieser Straße hat sich nicht erhalten. Der Begriff „Allgäustraße“ wird hier nach dem Vorbild von [[Gerold Walser]] verwendet.<ref>S. 10, nicht unbedingt technisch gemeint.- Zeichnung S. 11.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
1932 richtete die Allianz in Berlin eine eigene Materialprüfstelle ein – weltweit das erste Institut, das sich ausschließlich mit Schadenforschung beschäftigt. Ob kaputte Dampfkessel, Turbinen, Dieselmotoren, Baumaschinen oder umgestürzte Krane – alles wird seither untersucht und dokumentiert. Die Arbeit der Prüfstelle hat durchschlagenden Erfolg: Viele technische Schäden in Industrie und Gewerbe lassen sich präventiv vermeiden.<ref name="tr">[http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/unternehmen/geschichte/industrietechnik/index.html „Geschichte der Industrietechnik“ 06/2008)]</ref>
0 × ( 1 × )
* seine Untersuchungen auf andere Bereiche der Sachversicherung ausdehnen.<ref name="tr">[http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/unternehmen/geschichte/industrietechnik/index.html „Das AZT seit 1969“ 06/2008)]</ref>
1 × ( 2 × )
„Die Versicherungswirtschaft befasst sich mit der Rationalisierung auf der Schadenseite“ – so fasste Werner Brugger, Vorstandsmitglied der Allianz Versicherungs-AG rückblickend die Überlegungen zusammen, die dazu führten, im Jahr 1971 das Institut für Kraftfahrzeugtechnik zu gründen.<ref name="tr">[http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/unternehmen/geschichte/kraftfahrzeugtechnik/index.html „Allianz Zentrum für Technik (AZT) - Bereich Kraftfahrzeugtechnik“ 06/2008)]</ref>
0 × ( 1 × )
Der vom AZT entwickelte [[Crashtest]] für Autos wurde vom „Research Council for Automobil Repairs“, einer internationalen Vereinigung der Auto-Versicherungs-Forschungszentren, als [[Standard]]-Verfahren übernommen. Da die Hersteller daraufhin ihre Produkte auf diesen Test hin optimierten, hat man nun einen realistischeren Bumper-Test entwickelt. Dieser soll ab 2010 in die Typenklassen-Zuordnung eingehen. <ref name="tr">[http://www.allianz-autowelt.de/automotive/azt-allianz-zentrum-technik/crashtests/neues_verfahren/bumper_test.html Neuer Crashtest: Sicherheit auf gleicher Höhe 09/2006)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

12 × [ 11 × ]
Beobachtende Mitglieder der AEMN sind die slowenische [[Slovenska Nacionalna Stranka]], die portugiesischen [[Partido Nacional Renovador]] (PNR), die spanische [[Movimiento Social Republicano]] (MSR) und die [[Allukrainische Vereinigung „Swoboda“]].<ref>BBC Ukraine: [http://www.bbc.co.uk/ukrainian/politics/2013/01/130124_svoboda_alliance_sx.shtml (ukrainisch)</ref> Kontakte gibt es außerdem zur belgischen [[Front National (Belgien)|Démocratie Nationale]] sowie nach Japan.<ref name=gollnisch2>[http://www.gollnisch.com/2012/10/23/aemn-its-contre-le-crepuscule-mondialiste-laurore-nationale/]</ref><ref name=gollnisch/>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Das AC Ramstein ist ein Hauptquartier der [[NATO-Kommandostruktur]] auf taktischer Ebene, das dem Allied Joint Force Command Brunssum nachgeordnet ist. Der [[Befehlshaber]] des AC Ramstein berät den Befehlshaber des Joint Force Command Brunssum hinsichtlich Luftoperationen und in Weltraumfragen.<ref>[http://www.jfcbs.nato.int/jfcbrunssum/ac-ramstein.aspx AC Ramstein auf der Website des Joint Forces Command Brunssum; eingesehen am 18. April 2011]</ref> Er nimmt in seinem Auftrag die Aufgaben ''(Regional) Air Commander'' (deutsch: Regionaler Befehlshaber der Luftstreitkräfte), ''Regional Air Defence Commander'' (deutsch: Regionaler Befehlshaber der Luftverteidigung) und ''Regional Airspace Control Authority'' (deutsch: Zuständiger für die Regionale Luftraumkontrolle) wahr. Das heißt unter anderem, dass er die ihm zugeordneten Teile der Luftstreitkräfte im Zuständigkeitsbereich führt, die Luftverteidigung im geografisch zugewiesenen Gebiet sicherstellt und bei Bedarf die Koordination des Luftraums übernimmt.<ref>[http://www.fas.org/man/dod-101/usaf/docs/afdd/afdd2-1-7.pdf Air Force Doctrine Document 2-1.7 "Airspace Control in the Combat Zone" vom 4. Juni 1998 (PDF, 830 kByte; englisch]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
** Commander German Northsea Subarea (COMGERNORSEA)) in [[Sengwarden]], zugleich nationaler deutscher [[Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee|''Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee'' (BSN)]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
|rowspan="3"| 2. Serie || B17/B17F (alle || Flugzeug || 1196 || 6.231.700

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
** '''V-1710-F2R/L''' [[Lockheed P-38]], 864 kW (1.150 PS) bei einer Drehzahl von 3.000/min) auf Meereshöhe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
# Gott vermag außer widersprüchlichem Handeln alles zu tun, ist jedoch durch verschiedene weitere Eigenschaften oder Umstände in seinem Handeln beschränkt (beispielsweise Allgüte, Liebe, Ermöglichung der [[Freier Wille|Willensfreiheit]]<ref>Vgl. dazu die Theorie des Nominalisten Wilhelm von Ockham: Georg Dietlein, ''Macht und Allmacht Gottes bei Wilhelm von Ockham. Eine philosophisch-theologische Untersuchung der Frage nach Allmacht und Freiheit'', Meidenbauer München 2008, ISBN 3-89975-860-9</ref>, Verständlichkeit, Unveränderlichkeit der Vergangenheit<ref>So schreibt der Philosoph [[Joachim Kahl]]: „Die Unumkehrbarkeit der Zeit ist die unüberschreitbare Grenze jeder Allmachtsidee.“ (''[http://ibka.org/artikel/ag98/atheismus.HTML Die Antwort des Atheismus]'')</ref>, Respektierung der Naturgesetze<ref>So schreibt der Theologe [[Hans Küng]] „Gott wirkt [...] als der [...] Lenker der Welt – allgegenwärtig (omni-präsent) und allmächtig (omni-potent) – unter voller Respektierung der Naturgesetze, deren Ursprung er selber ist.“ (''24 Thesen zur Gottesfrage'', Serie Piper SP 171, Piper München Zürich, ISBN 3-492-10171-2</ref>, Einhaltung dessen, was er selbst versprochen oder angekündigt hat (Gottes Wort)).
1 × ( 0 × )
Einige Monotheisten lehnen die Vorstellung, dass Gott allmächtig sei, völlig ab. Im ''[[Unitarisch]]en [[Universalismus (Religionswissenschaft|Universalismus]]'', in weiten Teilen des [[Konservatives Judentum|Konservativen Judentums]] und des [[Reformjudentum]]s, und in einigen Strömungen des [[Protestantismus]], der [[Prozesstheologie]] und des [[Offener Theismus|Offenen Theismus]] heißt es, Gott wirke in der Welt nicht durch Zwang, sondern durch Überzeugung. Gott manifestiere sich in der Welt durch Inspiration und durch die Schaffung von Möglichkeiten, nicht durch [[Wunder]] und durch Verletzungen der Naturgesetze.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Es existier(t)en etliche alte Allmogeko-[[Rasse (Züchtung)|Rassen]]. Offizieller [[Zuchtbuch]]führer für die meisten ist die Föreningen Allmogekon, die Vereinigung Allmogeko.<ref name='Föreningen Allmogekon'>[http://www.allmogekon.se/?page=9 Föreningen Allmogekon <small>(englisch; abgerufen am 18. März 2013)</small>]</ref><ref>[http://circa.europa.eu/irc/sanco/vets/info/data/breeding/br-bv.html#SWEDEN Circa – a collaborative workspace with partners of the European Institutions: ''Breeding Organisations or Associations : bovine species'' (<small>(englisch; abgerufen am 18. März 2013)</small>]</ref> Sie konzentriert sich aber zur Zeit auf die Erhaltung von drei Rassen und führt auch nur für diese Zuchtbücher:<ref name='Föreningen Allmogekon'/>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Als '''Allochthon''' ({{ELSalt|ἄλλος}} (''allos'': anders, verschieden) und χϑών (''chthon'': Erde) bezeichnet man in den [[Sozialwissenschaft]]en Menschen fremder Herkunft oder Abstammung.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* ''[[Alloclita implexa]]'' ({{person|Meyrick}}, 1918 (Südindien)
2 × ( 1 × )
* ''[[Alloclita plumbaria]]'' ({{person|Meyrick}}, 1921 (Afrika, [[Simbabwe]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
:Die Varianten treten in Abhängigkeit von der [[Phonologie|phonologischen]] Umgebung auf, z.&nbsp;B. der [[Ach-Laut]] im Deutschen. Er wird nach geschlossenen (hellen) Vokalen (/i/, /e/, /ei/, /eu/, /äu/) und am Silbenanfang meist durch [{{IPA|ç}}] wie in „[[Ich-Laut|ich]]“ ersetzt, nach offenen (dunklen) Vokalen (/a/, /o/, /u/, /au/) meist [{{IPA|χ}}] oder [{{IPA|x}}]) gesprochen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
Die allostatische Last und ihre gesundheitlichen Auswirkungen werden auch als wichtige Teilursachen dafür angesehen, dass überall weltweit ein äußerst stabiler Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Situation gefunden wird ([[Gesundheitliche Ungleichheit]]).<ref>Michael G. Marmot: ''Status syndrome: How your social standing directly affects our health and longevity.'' Paperback ed., transferred to digital print 2009 Aufl., Bloomsbury, London, 2004. ISBN 0-7475-7408-1</ref><ref name="M. Sapolsky 2005">R. M. Sapolsky: ''The influence of social hierarchy on primate health.'' Science (New York, N.Y, 308 (2005) 648-652. {{DOI|10.1126/science.1106477}}</ref> So scheint die sich über das Leben summierende allostatische Last abhängig von der sozialen Situation zu sein, was zu einer soziallageabhängig früheren Alterung und stärkerer Betroffenheit von verschiedenen Erkrankungen führen kann.<ref>T. Seeman, E. Epel u.a.: ''Socio-economic differentials in peripheral biology: cumulative allostatic load.'' Ann N Y Acad Sci, 1186 (2010) 223-239. NYAS5341 [pii] {{DOI|10.1111/j.1749-6632.2009.05341.x}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × ( 8 × )
Das Stadtzentrum von Green Bay liegt 6,5 km nordöstlich von Allouez. Die weiteren nächstgelegenen größeren Städte sind [[Milwaukee]] (184 km südlich), [[Chicago]] (329&nbsp;km in der gleichen Richtung), Wisconsins [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] [[Madison (Wisconsin)|Madison]] (219&nbsp;km südwestlich), [[Eau Claire (Wisconsin)|Eau&nbsp;Claire]] (310&nbsp;km westlich, die [[Metropolregion Minneapolis-Saint Paul|Twin&nbsp;Cities]] in [[Minnesota]] (455&nbsp;km in der gleichen Richtung) und [[Duluth (Minnesota)|Duluth]] am [[Oberer See|Oberen&nbsp;See]] in Minnesota (531&nbsp;km nordwestlich).<ref>[https://maps.google.com/maps?q=Allouez,+Wisconsin,+USA&hl=de&ll=44.590467,-89.934082&spn=9.857638,18.852539&sll=37.0625,-95.677068&sspn=43.664131,75.410156&oq=Allouez,+Wisconsin&hnear=Allouez,+Brown,+Wisconsin&t=m&z=6 Entfernungsangaben laut Google Maps] Abgerufen am 1. September 2013</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Am 8. Dezember 2003 wurde der Veranstaltungsort des oben genannten Projekts spontan verlegt, worauf die Allpolnische Jugend aus Białestok das Kommentar abgab, dieses Verhalten sei „talmudyczny spryt“ („talmutische Findigkeit“.
4 × ( 3 × )
Während einer Kundgebung am Frauentag, bei der es um die Gleichberechtigung der Geschlechter ging, kam es zu chauvinistischen Störungen. Die Demonstration unter dem Motto "Dziewczyny, potrzebne są czyny" („Mädchen, benötigt werden Taten“, (Anm.: auf polnisch ein Wortspiel, wie man schon rein optisch erkennt), welche von der „Allianz der Frauen des 8. Märzes“ (Porozumienie Kobiet 8 Marca) organisiert wurde, wurde durch eine Gruppe der Allpolnischen Jugend attackiert. Die Anhänger bewarfen die Demonstranten mit Steinen und Tomaten und riefen unter anderem „Euroidioten“ (Eurocwele), „Arbeitslager für Lesben, Euthanasie für Schwuchteln“. Es kam zu einigen Gewalttätigkeiten. Beispiel: Eine Frau, die versuchte einen Kinderwagen vor einem geworfenen Eisblock zu schützen, wurde von diesem im Gesicht verletzt. Die Polizei schritt ein. Die Gruppe der Allpolnischen Jugend wurde bei dieser Aktion von einer Skinheadgruppe begleitet, die Embleme des [[Ku Klux Klan]]s an der Kleidung trugen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Pjotr Antonowitsch Saluzki (russ. Пётр Антонович Залуцкий (*1887; †1937), 1920 – 1922,

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
Chaynes ist trat jahrelange als Hauptdarstellerin in der Filmreihe ''Kelly the Coed'' des Regisseurs [[Jim Powers]] auf, die dem Genre des [[College]]-[[Pornofilm|Porno]] zuzuordnen ist und bei dem Label Heatwave erschienen ist. Die erste Folge erschien im Jahr 1998. In den ersten elf Teilen (1998–2001) spielte sie zunächst die Hauptrolle der Kelly. In den Teilen 12 bis 16 wurde sie durch andere Darstellerinnen ersetzt (wie [[Violetta Blue|Violet Blue]] in Folge 12, [[Katie Morgan]] in Folge 14, Crystal Ray in Folge 15 und 16. Ab Folge 17 (2003) kehrte sie in der Rolle der Kelly mit [[Brustvergrößerung|vergrößerten Brüsten]] zurück (die Folge trägt daher den Untertitel ''Back to the Frat''). In der 2004 erschienen Folge 20 wurde die Darstellerin [[Riley Brooks]] mit der Rolle besetzt.

Alm

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
'''Alma Johanna Koenig''' (verheiratet ''Ehrenfels''<ref>Freiherr Bernhard von Ehrenfels hatte seinen Adelstitel 1919 in Österreich verloren, daher ist nur eine Legende, dass Alma Koenig Freifrau von Ehrenfels wurde</ref>; [[Pseudonym]] ''Johannes Herdan''; * [[18. August]] [[1887]] in [[Prag]]; † [[1. Juni]] [[1942]] im [[Vernichtungslager Maly Trostinez]]<ref>als Alma Johanna Ehrenfels bei [http://de.doew.braintrust.at/db_shoah_22784.html DÖW]</ref>) war eine [[österreich]]ische Lyrikerin und Erzählerin mit galizisch-jüdischen Wurzeln<ref>Franziska Renauld and Edouard Roditi: ''Alma Johanna Koenig: Voice from the Holocaust'', in: ''European Judaism, Vol. 14, No. 2 (Winter 1980 / Frühjahr 1981), Berghahn Books, S. 14-19 ff.)''</ref>, welche von den Nationalsozialisten in ein Vernichtungslager deportiert und bei der Ankunft ermordet wurde.
1 × ( 2 × )
* Franziska Renauld and Edouard Roditi: ''Alma Johanna Koenig: Voice from the Holocaust'', in: ''European Judaism, Vol. 14, No. 2 (Winter 1980 / Frühjahr 1981), Berghahn Books, S. 14-19 ff.)''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Reginald B. Isaacs: ''Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk''. Ullstein, Frankfurt/M. 1985ff. (Frankfurt 1985. ISBN 3-548-27544-3; Frankfurt 1986. ISBN 3-548-27548-6

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* Maike Bruhns: ''Alma del Banco''. In: Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke (Hrsg.): ''[[Hamburgische Biografie]]. Personenlexikon''. Band 2, Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0099-6 ([http://books.google.de/books?id=bgix7BXklY8C&pg=PA38&lpg=PA38&dq=alma+del+banco+1862&source=bl&ots=d2D7u4reys&sig=Aqfx1fjm9Hy2W-7W83gpRPruWI0&hl=en&sa=X&ei=BwmDT56yFcPGtAaqvti7BA&redir_esc=y#v=onepage&q=alma%20del%20banco%201862&f=false (online)]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[File:Johannes Müller Ankunft auf der Alp um1865.jpg|thumb|Appenzeller Alpfahrt: Ankunft auf der Alp)]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × [ 10 × ]
In dem land- und forstwirtschaftlichen sowie touristisch geprägten Dorf leben 2012 insgesamt 259 Personen. Im Jahr 1910 hatte der Ort 268<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?meiningen/sonneberg.htm gemeindeverzeichnis.de]</ref> und 1939 292<ref>[http://www.verwaltungsgeschichte.de/sonneberg.html verwaltungsgeschichte.de]</ref> Einwohner. Der Zunftbaum steht wieder mit allen Zunftzeichen.<ref>[http://www.schalkau.de/cms/1/?i=1,7.4.1.21..d.81b684791cbfd69ec6e9b2fcea0edd19.de Der Ort auf der Webseite der Stadt Schalkau] Abgerufen am 19. April 2012]</ref> Von 1923 bis 1932 war Almerswind mit [[Roth (Schalkau)|Roth]] und [[Selsendorf]] zur Gemeinde Roth-Almerswind zusammengeschlossen.<ref>[http://www.insuedthueringen.de/lokal/sonneberg_neuhaus/sonneberg/Doppelnamen-praegten-die-erste-Reform;art83453,2359914 Thomas Schwämmlein: ''Doppelnamen prägten die erste Reform''. In: ''Freies Wort'', 14. Februar 2013]</ref> Selsendorf wurde 1950 erneut eingegliedert und am 30. Juni 1994 wurde Almerswind nach Schalkau eingemeindet.<ref>[http://www.tls.thueringen.de/datenbank/gebiet3.asp?nr=72015 Thüringer Landesamt für Statistik: ''Gebietsveränderungen: Gemeinde 72015 Schalkau, Stadt'']</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
Colégio Interação em Almirante Tamandaré.JPG[Colégio Interação

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
*[http://www.privateline.com/Switching/EarlyYears.html R.B.Hill, "The Early Years of the Strowger System"] March, 1953 Bell Laboratories Record. <br />(Volume XXXI No. 3, March, 1953. P. 95 et. seq.) (englisch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.):''Raumeinheit Unteres Almtal''. Band 39 von ''Natur und Landschaft'', Linz, 2007 ([http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/SID-2B2F72D6-A6D16329/ooe/Unteres_Almtal.pdf pdf]; 887&nbsp;kB], land-oberoesterreich.gv.at).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Datei:Almudena Santa Maria de Atocha.jpg|Fenster (Santa Maria de Atocha

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Almuñécar entstand aus einer [[Phönizier|phönizischen]] Siedlung namens ''Sexi''<ref>[[Claudius Ptolemaeus]], 2.4.7.</ref> oder ''Hexi''<ref>[[Pomponius Mela]], 2.6.</ref> , auch heute nennen sich die Einwohner teilweise noch ''Sexitanos''. Aus [[Römer|römischer]] Zeit, als Sexi zunächst zur Provinz [[Hispania Ulterior]] und später [[Baetica]] gehörte, hat sich ein [[Aquädukt (Almuñécar)|Aquädukt]] erhalten. [[Strabo]] berichtet, dass der Stadtname auch zum Handelsnamen für Salzfisch geworden sei.<ref>Strabo, 3.4.2: "ἐφεξῆς δ᾽ ἐστὶν ἡ τῶν Ἐξιτανῶν πόλις, ἐξ ἧς καὶ τὰ ταρίχη ἐπωνύμως λέγεται. - Danach kommt die Stadt der Hexitaner, nach der der gesalzene Fisch ([[Garum]]?, seinen Handelsnamen hat."</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
die [[Griechische Landschildkröte]] (''Testudo hermanni'',

Alo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Alexander Hildebrand: ''Alo Altripp zum 75. Geburtstag.'' Privatdruck für die Freunde (mit verschied. Illustrationen, Wiesbaden 1981

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Die [[Erstbeschreibung]] durch [[Thomas A. McCoy]] und [[John Jacob Lavranos]] wurde 2008 veröffentlicht.<ref>Tom McCoy, John Lavranos: ''Aloe elegantissima. A beautiful new aloe from northern Somaliland''. In: ''Cactus and Succulent Journal''. Band 80, Nummer 3, Cactus and Succulent Society of America, 2008, S. 116–118 ({{DOI|10.2985/0007-9367(2008)80[116:AE]2.0.CO;2}}.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* ''Die Frauen der Toten'' (Welturaufführung im [[Theater Erfurt]] (2. Februar 2013), nach der gleichnamigen Erzählung von [[Nathaniel Hawthorne]] (Regie [[Gabriele Rech]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Ein Enkel von Franz Dessauer war der am 19. Juli 1881 in Aschaffenburg geborene Biophysiker und Ingenieur Professor Dr. [[Friedrich Dessauer]]. Er war nicht nur ein führender Röntgenpionier, sondern auch Reichstagsabgeordneter (1924-1933) und Ehrenbürger der Stadt Aschaffenburg. Die ehemalige [[Oberrealschule]] trägt heute seinen Namen (FDG – [[Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Aschaffenburg)]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Dietrich war Mitglied der Christlichsozialen Partei und engagierte sich des Weiteren als Mitglied des Katholischen Arbeitervereins. Dem Katholischen Arbeiterverein stand er dabei zwischen den Jahren 1898 und 1904 als [[(Präses]] vor. Zudem wirkte Dietrich auch als Schätzer in Eisenbahnenteignungsfällen. Dietrich engagierte sich mehrere Jahrzehnte in der Lokalpolitik seiner Heimatgemeinde Innerbraz und wurde im Jahr 1895 als Mitglied des Gemeinderates von Innerbraz angelobt. Er hatte zudem von 1895 bis 1901 die Funktion des Gemeindekassiers in Innerbraz inne und übernahm 1901 die Funktion des Gemeindevorstehers. Dietrich lenkte in der Folge die Geschicke seiner Heimatgemeinde Innerbraz bis zu seinem Tod in der Funktion des Gemeindevorstehers.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Ruth Wiedner: ''Ein Chef im Hintergrund''. In: ''[[Neuß-Grevenbroicher Zeitung]]'' ([http://www.ngz-online.de/korschenbroich/nachrichten/ein-chef-im-hintergrund-1.191041 Online-Fassung] vom 24. Juli 2010

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* ''Die Nekropolen Und Grabmäler im Gebiet Von Elaiussa Sebaste und Korykos im Rauhen Kilikien'' 1988)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 2 × ]
* ''250 Jahre [Schwarzenberg zum Hof 1755–2005'' (2005 ausgezeichnet als [[Schönstes Buch Österreichs]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × ( 8 × )
Seine Werke wurden u.a. in Einzelausstellungen in Galerien in Wien ([[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wiener Secessionsgebäude|Secession]], Palais Harrach), Salzburg (Rupertinum), Graz, Linz ([[Oberösterreichische Landesmuseen|Landesmuseum Linz]], [[Neue Galerie der Stadt Linz]]), Passau ( ([[Museum Moderner Kunst (Passau)|Museum Moderner Kunst]]), München, Köln, Berlin, Frankfurt, Bonn, Deggendorf (Stadtmuseum Deggendorf), Zürich, Basel, Brüssel und Dublin ausgestellt<ref>[http://www.artemons.at/download/downloads/artemons-contemporary/Bio%20Alois%20Riedl.pdf Florian Steininger: ''Lebenslauf Alois Riedl'', in: Webpräsenz von Artemons] (PDF; 27&nbsp;kB)</ref> und befinden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, u.a. in der Sammlung [[Leopold Museum|Rudolf Leopold]].<ref>[http://www.galerieschlossparz.at/index.php?id=118 Alois Riedl, in: Webpräsenz der Galerie Schloss Parz]</ref><ref>[http://www.kunstaspekte.de/index.php?action=webpages&k=12432 Alois Riedl, in: Webpräsenz von Kunstaspekte]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*Eheschließung: Film 9 R57neu/1384, Kloestitz Bessarabia - a Koblenz Extraction (E. Wise, 2002, Elli Wise, published by the [http://www.odessa3.org Odessa Digital Library] - 24 Jul 2002

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 6 × ]
Das Aloisiuskolleg stellte als Umsetzung der Erfahrungen mit Missbrauchsfällen im Dezember 2010 als erste deutsche Jesuitenschule einen Leitfaden zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vor. Darin enthalten sind die [[Kinderrechte]] und verbindliche Regeln zu Nähe und Distanz, die sich in Selbstverpflichtungen, Arbeitsverträgen und Dienstanweisungen an die Mitarbeiter niederschlagen sollen. Mit dem ebenfalls enthaltenen neuen Interventionskonzept wird die Vorgehensweise bei Verdachtsfällen und Vorfällen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche festgeschrieben.<ref> [http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1477671/Missbrauch-Aloisiuskolleg-legt-Praeventionsleitfaden-vor.html ''Sexueller Missbrauch: Aloisiuskolleg legt Präventionsleitfaden vor.''] In: [[Berliner Morgenpost]] vom 10. Dezember 2010</ref><ref>Robert Wittbrodt, Christopher Haep: ''Vergewisserung und Verpflichtung''. In: ''Aus dem Aloisiuskolleg 2010''. Bad Godesberg 2011, Seite 40–47</ref> In ihrem Abschlussbericht vertritt die unabhängige Untersuchungskommission die Auffassung, dass sich die vom Aloisiuskolleg und dem Jesuitenorden zu leistende Aufarbeitung und Neuorientierung nicht in diesen Regelungswerken erschöpfen kann. Diese Präventionsinstrumente könnten nur Wirkung entfalten, wenn das Aloisiuskolleg eine neue Organisationkultur entwickle, die eine für den Präventionsleitfaden und die Dienstanweisungen tragfähige Grundlage bilde. Hierzu gehöre es, „nicht mehr vorrangig den guten Ruf der Schule zu verteidigen, sondern verstärkt die Schüler und die eigenen Strukturen in den Blick zu nehmen, sich innerer und äußerer Kritik zu öffnen...“ und diesen Organisationsprozess von externen Fachleuten begleiten zu lassen.<ref>Zinsmeister et al: Schwere Grenzverletzungen zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen im Aloisiuskolleg Bonn Bad-Godesberg, Abschlussbericht zur Untersuchung vom 15. Februar 2011, S.230 unter https://www.jesuiten.org/fileadmin/Redaktion/Downloads/Abschlussbericht_AKO_Zinsmeister.pdf Abschlussbericht: „Schwere Grenzverletzungen zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen im Aloisiuskolleg Bonn - Bad Godesberg“]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Er gründete die Wissenschaftliche Gesellschaft in Bosnien und Herzegowina (seit 1966) und das Zentrum für Balkanstudien. Er war Präsident der [[Jugoslawische Archäologische Gesellschaft|Jugoslawischen Archäologischen Gesellschaft]] 1953/1954, ständiges Mitglied des ''Conseil Permanent der Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques (U.I.S.P.P.)'' seit 1956, und der 1963 in Bukarest gegründeten ''Association Internationale d'Etudes Sud-Est Européen'' im Jahr 1977. Zudem war er Mitglied im Florentiner [[Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria]], des [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Instituts]] seit 1958). Ab 1982 war er Chefredakteur der [[Enciklopedija Jugoslavije]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* ''Jutri čez Jordan'' (Roman über den Auszug der Israeliten aus Ägypten als [[Allegorie]] für Kommunismus in Slowenien (1988) (in [[Esperanto]] 1992).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
'''Alojzije Mišić''' (ursprüngl. ''Stjepan Mišić'', [[Italienische Sprache|ital.]] ''Luigi Stefano Misic''; * [[10. November]] [[1859]] in [[Bosanska Gradiška]], [[Bosnien-Herzegowina]]; † &nbsp;[[26. März]] [[1942]] in [[Mostar]]) war [[Bischof]] des [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Bistum Mostar-Duvno|Bistums Mostar-Duvno]] und Apostolischer Administrator von [[Bistum Trebinje-Mrkan|Trebinje-Mrkan]]).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
*''D.S. Al Coda'' (Whaling City Sound (2001), mit [[George Garzone]], [[Avishai Cohen]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
| Πιπέρι {{N.Sg.}})<br />(Άβατος)

Alt

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Gläubige evangelischer Konfession kamen erst mit der Industrialisierung in den Ort. (Alt-)Hürth mit Alstädten hatte 1933 nach Knapsack (745) mit 551 Evangelischen den zweithöchsten Anteil in der Großgemeinde Hürth.<ref> Abschnitt: ''Die evangelische Kirchengemeinde in Knapsack'', Heimatbuch der Gemeinde Hürth, 1934, S. 161)</ref> Die Gläubigen gingen seit 1921 nach Knapsack zu einer einfachen Holzkirche, ab 1951 zur [[Dankeskirche (Hürth)|Dankeskirche]], die mit der Umsiedlung Knapsacks 1976 abgerissen wurde.
6 × ( 5 × )
* Kirchengebäude Alt- und Neu-Katharina mit Pfarrsaal aus den 1930er Jahren mit Denkmal Dr. [[Arnold Kürten]] und Kriegerdenkmal für die Teilnehmer (nicht die Gefallenen) der ''Gloreichen Feldzüge'' von 1848/49 ([[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)]], 1864 ([[Deutsch-Dänischer Krieg]]), 1866 ([[Deutscher Krieg]]) und von 1870/71 ([[Deutsch-Französischer Krieg]]), einem der ältesten [[Kriegerdenkmal]]e

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × ( 6 × )
*Bärbel Heising: ''“Alte Abdeckerei” - Intertextualität als Gedächtnis''. S. 143–175 in: ''„Briefe voller Zitate aus dem Vergessen“. Intertextualität im Werk Wolfgang Hilbigs.'' (''Bochumer Schriften zur deutschen Literatur'' (Martin Bollacher (Hrsg.), Hans-Georg Kemper (Hrsg.), Uwe-K. Ketelsen (Hrsg.), [[Paul Gerhard Klussmann]] (Hrsg.)) Peter Lang, Frankfurt am Main 1996 (Diss. Bochum 1995), ISBN 3-631-49677-X

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Die Burg lag in der Flur ''In den Kälberwiesen'' nahe der Einmündung des Schwarzbaches in die [[Blies]] und ist heute spurlos verschwunden.<ref>[http://www.homburg-einoed.de/alteSeite/index.html Webseite der Gemeinde]. Die Ortsangabe zum Grabungsfund findet sich dort in der Reihenfolge: «Der Ort» → «Geschichte» → «Die Burg» mit dem Hinweis am Ende des Textes: ''Grundstück Oskar Wolf, Gewann In den Kaelberwiesen, Parzelle Nr. 1816/1818'').

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Beat Näf]] u.a.: ''Geschichte der Antike. Ein multimedialer Grundkurs''. [[CD-ROM]]. Version 1. Mac OS9/X und Windows. Stuttgart/Weimar, Metzler 2004 (aus einer „Einführung in die Alte Geschichte'' des Swiss Virtual Campus-Projektes ''Antiquitas'' hervorgegangen: http://elearning.unifr.ch/antiquitas/ (September 2005)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[Kategorie:Gotisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz|Mussbach) alt]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
[[Datei:Alte Kirche Kellen (26.08.2010) 034.jpg|miniatur|Inschrift im Turmgebälk aus dem Jahre 1792)]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
! 1 cun² (方寸))

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* 1 (Schiffs)Tonne) = 10 Talente = 1000 Minen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
[[Datei:Wiesloch Vicus 09 Mensa Ponderaria.jpg|miniatur|''Mensa Ponderaria'' (Eichtisch) zur Kontrolle von Hohlmaßen (Städtisches Museum „Dörndl“, [[Wiesloch]]]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Den wichtigsten administrativen Schritt innerhalb dieser das gesamte Königreich umfassenden Reform vollzog das Gesetz vom 12. März 1858 ''No. 18) Gesetz, die Einführung eines allgemeinen Landesgewichts und einige Bestimmungen über das Maaß- und Gewichtswesen im Allgemeinen betreffend''. Es trat am 1. November 1858 in Kraft.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
| Bogen Papier (in der Papierherstellung ([[Papiermühle]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Die [[Stockschwelle]]n sind mit doppelten [[Schiffskehle]]n versehen. An den Brüstungen befinden sich Fächerrosetten, die [[Balkenkopf|Balkenköpfe]] verfügen über deutlich ausgearbeitete Profile. Am Gebäude finden sich die Inschriften ''Am tage kiliani mit gots hilfe gericht'' sowie ''Laus deo'' (deutsch: ''Lobet den Herren!''. An der Fassade befindet sich auch ein in Stolberg nur selten vorkommendes [[Flechtband]], welches Unheil abwehren sollte. Es finden sich weitere unterschiedlichste Verzierungen, darunter auch ein von einem Pfeil durchbohrtes Herz. Die Fenster sind als für Stolberg typische Acht-Scheiben-Fenster ausgestaltet.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 5 × ]
Die '''Alte Neustadt''' ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt [[Magdeburg]] von [[Sachsen-Anhalt]]. Auf einer Fläche von 2,5657 km² leben 10.651 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2012).<ref>http://www.magdeburg.de/extern/instant_atlas/atlas.html Daten des Amt für Statistik Magdeburg]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* {{Literatur|Autor=Sylvia Zacharias | Titel=Synagogengemeinden 1933. Ein Wegweiser zu ihren Spuren in der Bundesrepublik Deutschland Teil I., | Nummer=467 | Ort=Berlin | Jahr= 1988| Kommentar=(Herausgeber ist der Verein zur Pflege des jüdischen Kulturerbes in Deutschland e.V}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × ( 5 × )
Von 1945 bis 1959 stand die Synagoge ungenutzt als Ruine am Rande der Essener Innenstadt. 1959 entschloss sich die neue jüdische Nachkriegs-Gemeinde, die bis dahin das frühere Rabbinerhaus als Zentrum genutzt hatte, zum Bau ihrer noch heute bestehenden neuen Synagoge (Ruhrallee/Ecke Sedanstr.). Im selben Jahr erwarb die Stadt Essen den früheren Synagogenbau und richtete dort 1960/1961 ein Museum für [[Industriedesign]] ein, das ''Haus Industrieform''. Zu diesem Zweck wurden sämtliche noch vorhandenen synagogalen Einrichtungselemente beseitigt. Es entstand ein im Inneren völlig veränderter und nicht mehr an die Synagogenzeit erinnernder Raum in nüchterner Zweckform, dem damaligen Zeitgeist entsprechend. 1979 beschädigte ein Brand, ausgelöst durch einen Kurzschluss, die Designausstellung. Dieses Ereignis und eine veränderte Einstellung zum Umgang mit diesem Ort veranlassten schließlich den Rat der Stadt Essen, hier 1980 die Institution ''Alte Synagoge'' einzurichten. – Der international angesehene israelische Künstler [[Naftali Bezem]], der u.a. das Wandrelief in der Eingangshalle der staatlichen Gedenkstätte [[Yad Vashem]] in Jerusalem zur Erinnerung an die ermordeten Juden Europas während der [[Shoah]] und die Kassettendecke der Empfangshalle der Residenz des israelischen Präsidenten gestaltet hat, überließ der Stadt Essen ein Original-Exemplar der Festschrift von Professor Körner, als er, der Einladung des Essener Oberbürgermeisters [[Horst Katzor]] folgend, der Stadt seiner Kindheit einen offiziellen Besuch abstattete, um an den Überlegungen zur Erneuerung und künftigen Zweckbestimmung der nun so apostrophierten ''Alten Synagoge'' als ''Haus jüdischer Kultur in Essen'' teilzunehmen. Naftali Bezem, Sohn des letzten Küsters vor der Zerstörung der Synagoge Essen während der [[Novemberpogrome 1938]], hat zudem zur Mitfinanzierung eines Neudrucks als Faksimile-Ausgabe des im Jahre 1914 erschienenen Buches von [[Edmund Körner]] ''Die Neue Synagoge Essen Ruhr. Mit Text von Richard Klapheck. (13. Sonderheft der Architektur des XX. Jahrhunderts'' einen herausnehmbaren Zehn-Farben-Siebdruck gestiftet; diese limitierte Neuauflage konnte im Jahr 1980 erscheinen<ref>''Die Synagoge in Essen.'' = Faksimile-Druck des im Jahre 1914 in Berlin erschienenen Buches von Edmund Körner ''Die Neue Synagoge Essen Ruhr. Mit Text von Richard Klapheck. (13. Sonderheft der Architektur des XX. Jahrhunderts'' als limitierte Lizenzausgabe der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Essen (1980); beigelegt der 10-Farben-Siebdruck ''Der letzte Schabbat'' (1980) von Naftali Bezem, einem Sohn des letzten Küsters der Essener Synagoge, als exklusiv vom Künstler gestiftete Beilage.</ref>. Im Frühjahr 1992 widmete das Museum Folkwang dem Künstler Naftali Bezem in der Alten Synagoge Essen eine umfassende Ausstellung<ref>''NAFTALI BEZEM. Eine Ausstellung des Museum Folkwang in der Alten Synagoge Essen 21.2.-5.4. 1992'', hrsg. v. Museum Folkwang Essen (Redaktion Dr. [[Gerhard Finckh]]), Essen 1992; mit den Beiträgen ''Alltagssynagoge und Hoffnungsstraße. Erinnerungen an Essen in den dreißiger Jahren'' von [[Michael Zimmermann]], ''Naftali Bezem – ein israelischer Künstler'' von [[Edna Brocke]], ''Wen entläßt schon die eigene Geschichte?'' von [[Matthias Kohn]] und ''Naftali Bezem'' von Gerhard Finckh</ref><ref>''Schatten der Erinnerung. Werke von Naftali Bezem in der Alten Synagoge Essen''; in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22. Februar 1992</ref>. – Von 1986 bis 1988 wurde der Innenraum mit Mitteln des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] im Ansatz rekonstruiert, so dass er in seinen früheren synagogalen Konturen wieder erkennbar ist. In dieser Zeit, von 1986 bis 1994 arbeitete hier auch der Historiker [[Michael Zimmermann (Historiker)|Michael Zimmermann]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Durch das Anwachsen der Gemeinde bedingt wurde am 18. Februar 1849 bei der Stadt die Genehmigung zum Bau eines Gotteshauses beantragt. Nach erfolgter Genehmigung wurde in der Großen Schulstraße (heutige [[Magdeburger Straßen/J|Julius-Bremer-Straße]] am 19. September 1850 der Grundstein gelegt und am 14. September 1851 durch den [[Rabbiner]] [[Ludwig Philippson]] die Weihe vollzogen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Es beherbergt heute auch ein Museum (Synagogen-Museum Sopron, ({{huS|''Múzeum - Középkori "Ó" Zsinagóga''}}).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × ( 15 × )
Im Innenhof erinnert eine Büste an Professor [[Rudolf Bultmann]] (1884–1976), einen der wirkungsmächtigsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Name steht für die Überwindung überkommener Formen der Frömmigkeit und einer orthodoxen Theologie, um für ein dem Wesen des Glaubens und den Erfordernissen der Gegenwart gleichermaßen entsprechendes Christentum einzutreten. Die Büste wurde zum 20. Todestag Bultmanns von zwei norwegischen Verehrern gestiftet; Bildhauer war der Norweger Hugo Frank Wathne (geb. 1932). Die im Aufgang am Lahntor aufgestellte Bronzebüste des Reichsfreiherrn [[Karl vom und zum Stein]] erhielt 1931 zunächst im (oberen) Eingangsbereich der Universität in der Reitgasse einen Ehrenplatz. Die Büste, um 1970 an ihren heutigen Platz versetzt, war ein Geschenk der preußischen Staatsregierung anlässlich des 100. Todestages des in [[Nassau (Lahn)]] geborenen Reformers und großen Sohns der Provinz Hessen-Nassau. Nach dem „Deutschen Bruderkrieg“ 1866 war die kurhessische Philippina königlich-preußisch geworden und nunmehr auch Landesuniversität für den nassauischen Teil dieser Provinz (für Studenten aus Nassau war vertraglich zuvor Göttingen Landesuniversität, eine Wahl, die [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in einem Brief an den „Urfreund“ [[Karl Ludwig von Knebel]] vom Oktober 1817 wie folgt kommentierte: „Nassau hatte ohnehin kein schickliches Local, Gießen und Marburg zu nah und so unbedeutend.“). Der mit dem preußischen Kultusminister [[Carl Heinrich Becker]] (1876–1933) befreundete Bildhauer Jakob/Jacob Hübel (damals Bergnassau, geb. am 16. Dezember 1889 in Schmargendorf bei Berlin, gest. nach 1950 in Berlin?) gestaltete die Büste des Freiherrn. Den Aufgang zieren ferner eine Bauinschrift, die in lateinischer Sprache auf die Gründung der Universität 1527 und die Fertigstellung des (neuen Hörsaal-)Gebäudes 1879 verweist, sowie eine Erinnerungstafel für den russischen Universalgelehrten [[Michail Lomonossow]] (1711–1765), der 1736–1739 in Marburg bei dem Philosophen [[Christian Wolff]] (1679–1754) studiert und 1740 eine Marburgerin geheiratet hat. Weiter bergan grüßt aus einem Drahtkäfig in luftiger Höhe Landgraf Philipp der Großmütige; Peter Joseph Schöneseiffer (1846–1922) fertigte 1901 die Statue. Zu Füßen der Philippsfigur gedenkt eine Bronzetafel des jüdischen Gelehrten [[Hermann Cohen]] (1842–1918), der mit seinen Kant-Interpretationen die so genannte Marburger Schule des [[Neukantianismus]] begründete, eine Strömung in der Philosophie, die in den Jahrzehnten vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zahlreiche Jungakademiker aus dem In- und Ausland zum Studium nach Marburg führte, zum Beispiel den später aus Deutschland vertriebenen [[Ernst Cassirer]] {1874-1945), ferner den spanischen Soziologen und Kulturphilosophen [[José Ortega y Gasset]] (1883–1955) und den russischen Dichter und Nobel-Preisträger [[Boris Pasternak]] (1890–1960).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
1727 wurde als einer der ersten Juden an einer deutsche Universität Abraham Philipp Levy (* um 1690; † 1770 oder 1785), Sohn des Trierer Arztes und Rabbiners Philipp Levy (1662–1725)<ref>Aus Amsterdam; jüdischer Name Josua Feibelman, Sohn von Juda Loeb Abraham Hamburg; vgl. Adolf Kober: ''Jüdische Studenten und Doktoranden der Universität Duisburg im 18. Jh. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 75 (1931), S. 118-127 (Nachdruck Hildesheim 1982).</ref>, in Duisburg zum Dr. med. promoviert. 1733 wurden Moyses Abraham Wolf (um 1715–1802 aus Neuwied - später Leibarzt des Kölner Kurfürsten - und Baer Jacob Gomperz aus Kleve in Duisburg immatrikuliert<ref>Monika Richarz: ''Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
Der Vorgängerbau wird urkundlich erstmals 1184 erwähnt. Im 17. Jahrhundert genügte der Bau nicht mehr den Anforderungen, denn er war baufällig und zu klein. Im Jahr 1638 leitet der Abt von Wettingen, Christoph Bachmann, in die Wege, dass die alte Kirche abgetragen und neu erbaut wurde. Die Kirche wurde mit neuem Fundament (vier Fuss breiter und länger als beim Vorgängerbau) an gleicher Stelle neu erbaut. Bei der Innenausstattung gab es einen Streit, da die Kirche paritätisch genutzt wurde. Es wurde zwischen Wettingen, vertreten durch den späteren Abt ''Niklaus von der Flüh'', und Vertretern des Zürcher Rats ein Vergleich geschlossen. Dieser erlaubte den Katholiken einen Altar vor dem Chor, dass der Altar im Chor bescheiden ausfallen müsse und nicht durch ein Gitter getrennt werden dürfe. Auch der Standort der Kanzel wurde bestimmt, welche am linken Chorbogen-Pfeiler zu liegen kommen sollte. Ebenso wurde den Katholiken erlaubt „Jn der Kirchen den Passion zue mahlen)“.<ref>Archiv deß Hochlobigen Gotteshaus Wettingen (Sammlung von Wettinger Urkunden), bearbeitet von Abt Ulrich Meyer, 1694, Seite 255ff Nummer 17</ref> Der Choraltar wurde 1678 durch den Abt Nikolaus Göldlin, zu Ehren des heiligen Sakramentes, der Muttergottes und der Kirchenpatrone [[Cosmas und Damian (Heilige)|Cosmas und Damian]] geweiht. Im Jahr 1793 wurde der Dachreiter ersetzt, 1796 eine Innenrenovation durchgeführt. Die Kanzel wurde 1833 durch ''Jakob Grendelmeier'' aus Dietikon ersetzt, welche nun vom Chor her durch eine Öffnung im Bogenpfeiler zugänglich war. Der Taufstein wurde 1861 ersetzt. Im Jahr 1877/78 wurde die Kirche unter Leitung von [[Robert Moser (Architekt)|Robert Moser]] aus Baden erneut renoviert und umgebaut. Dabei erhielt der Turm einen Rotanstrich und es wurde eine Sakristei angebaut.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Im Jahr 2007 wurden an den Schulen der Gemeinde mit 45 Lehrkräften insgesamt 677 Schüler unterrichtet, davon 71 % an den Grundschulen und 29 % an der Hauptschule.<ref name="LDS-Kommunalprofil">[http://www.lds.nrw.de/kommunalprofil/l05774004.html Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Kommunalprofil Altenbeken)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Seit 1923 ist Altenberg Endpunkt der 38&nbsp;km langen [[Müglitztalbahn]], welche die Bergstadt durch das Müglitztal mit [[Heidenau (Sachsen)|Heidenau]] und dem oberen Elbtal verbindet. Die Bahnstrecke hat einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung Altenbergs zum Wintersportzentrum im Osterzgebirge geleistet. Zunächst als Schmalspurbahn angelegt, wird sie seit 1938 als Normalspurbahn betrieben. Seit 2002 setzte [[DB Regio Südost]] auf der [[Regionalbahn]]linie 72 anstelle lokbespannter Züge Triebwagen des Typs [[Siemens Desiro Classic]] (DB-Baureihe 642) im Reisezugverkehr ein. Seit dem 12.&nbsp;Dezember 2010 verkehrt auf der Müglitztalbahn die [[Städtebahn Sachsen]], welche ebenfalls Siemens Desiro Classic einsetzt. Bei günstigen Wintersportbedingungen fahren zusätzlich spezielle Wintersportzüge, mit welchen Touristen direkt ab Dresden Hbf nach Altenberg gelangen können. Unmittelbar am Bahnhof „Kurort Altenberg“ besteht eine überdachte ÖPNV-Schnittstelle zum Überlandbusverkehr. Sieben Linien binden Altenberg an die Umgebung, unter anderem auch an die tschechische Grenzstadt [[Teplice]] an:<ref>''[http://www.vvo-online.de/de/ueber_den_vvo/infrastrukturprogramm/1207.aspx Infrastrukturprogramm des Verkehrsverbundes Oberelbe – 2002.]'' Website des Verkehrsverbundes Oberelbe. Abgerufen am 24. August 2010)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × ( 9 × )
Die Katastralgemeinde umfasst die Ortschaften bzw. Teile der Ortschaften Altenburg (37), [[Forndorf (Gemeinden Perg, Windhaag)|Forndorf]] (41), Freindorf (46), Hochtor (147), [[Karlingberg]] (168), [[Kuchlmühle]] (10) und Pragtal (74), die Angaben in Klammer beziehen sich auf die Einwohneranzahl zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001). Zu diesem Stichtag lebten in der Katastralgemeinde Altenburg etwa 40 % der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Windhaag.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 6 × ]
Im 13./14. Jahrhundert war die Burg der Alten von Altenhausen belegt. In [[Schwäbisch Hall]] besaß Unmuß von Altenhausen einen Hof, worin sich eine im Jahre 1322 gestiftete Hauskapelle befand und an deren Stelle von 1464 bis 1467 die gotische Hallenkirche [[St. Maria am Schuppach (Schwäbisch Hall)|St. Maria am Schuppach]] erbaut wurde.<ref>Herta Beutter, Armin Panther (Hrsg.): ''Impressionen aus Hohenlohe. Ansichten aus Schwäbisch Hall und seiner Umgebung von Johann Friedrich Reik (1836 - 1904). (Anläßlich der Ausstellung "Impressionen aus Hohenlohe. Ansichten aus Schwäbisch Hall und seiner Umgebung von Johann Friedrich Reik (1836 - 1904)" vom 3. Juli bis 26. September 1999 im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall. Schwarz-weiß-Photogr. von Roland Bauer).'' Umschau/Braus, Heidelberg 1999, S. 180f. ISBN 3-8295-6322-1, S. 40 [St. Maria am Schuppach]</ref><ref>Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, S. 56 [Abgebrochene Wallfahrtskapelle zur hl. Maria in der Schuppachgasse] und S. 88 [Hall. Schuppachkirche (abgebrochen)</ref> Der Stiftung war die Zerstörung der Burg Altenhausen durch die Schwäbisch Haller vorausgegangen. Ein Bruder des Unmuß von Altenhausen erbaute die Burg neu. Der Burgstadel mit See wurde 1481 von den von Bachenstein an das Spitals zu Schwäbisch Hall weitergegeben. Erhalten blieb der Burghügel zusammen mit dem breiten Wassergraben, der ein Viereck bildet.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
In den Jahren 1957/58 wurde das Kloster Maria Königin durch den Orden der „Missionare von der heiligen Familie“ errichtet. Aus der mit dem Kloster verbundenen Missionsschule ging 1967 das heute unter privater Trägerschaft geführte Gymnasium Maria Königin hervor (siehe Hauptbeitrag [[Kloster und Gymnasium Maria Königin]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
* [[Wald-Erdbeere]] (Fragaria vesca)): «''Die Brüe davon im Mund gehalten bekrefftigt und befestigt das Zanfleysch, heylet die Mundfeule und vertreibt den Bösen Geschmack des Mundes.''» (Fuchs 1543)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* {{Literatur|Autor=Fritz Engbarth |Titel=100 Jahre Eisenbahnverbindung Pirmasens–Kaiserslautern|Jahr=2013 |Online=[http://www.spnv-sued.de/uploads/media/Biebermu__hlbahn_web.pdf Online] (PDF|Zugriff=9. Oktober 2013}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Mit dem Bevölkerungswachstum zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Platz auf dem über 200 Jahre wichtigsten Friedhof in den Hallengräbern und im Freien rund um die Kirche [[St._Leodegar_im_Hof|St. Leodegar im Hof]]) zunehmend knapp. Nach jahrelanger Suche und Verhandlungen konnte 1839 mit dem Bau auf der sogenannten Propstei-Matte nordöstlich des bisherigen Standorts begonnen werden.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Carl Remigius Fresenius]] (1818-1897), Chemiker, Geheimrat und Begründer und Direktor des chemischen [[Labor]]s zu Wiesbaden (heute: [[Institut Fresenius|SGS Institut Fresenius]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* http://williammorristexte.wordpress.com/2013/04/17/546]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Bereits im November 1554 begannen die Bauarbeiten am neuen Hafenkran. Ende 1556 war das komplette „Werft“ als Fundament im Fluss fertig; der Schutzdamm wurde abgetragen, ein Teil der Holzmechanik wie die Treträder angefertigt. Während der Bauarbeiten am Kranhaus war eine Bauhütte bis Ende 1557 für die Handwerker errichtet worden. 1557 war das Steingebäude und die komplette Holzkonstruktion fertiggestellt, die „Kransäule“ gesetzt, vom 16. August bis 20. November 1557 das Dach gedeckt (durch Meister ''Jacob Leyendecker''. Vorrangiger [[Steinmetz]]- und Maurermeister war das Mitglied des [[Geschichte der Stadt Andernach#Reformationszeit|''Achters'']] ''Hans Emel'' aus Andernach, der auch den Maßwerkfries und die Türgewände schuf und mit den Meistern Philip Huenermenger, Jacob Kastenholz und Hans von Kottenheim samt Gesellen und Handlangern („Opperleute“) das Kranhaus errichtete. Meister Henrich von Koblenz war der führende Zimmermann, der nicht nur die Hölzer höchster Qualität („...aus Eyche, eyßhart, ganz glatt, ohne Äste“) in den Wäldern weit um Andernach bis ins [[Herzogtum Jülich]] hinein aussuchte, sondern auch mit Gehilfen nach Köln - dort standen allein vier stationäre Tretkräne - reiste, um dort bei den Kranbauern die notwendigen Kenntnisse zur Holzkonstruktion und Auslegerverkleidung zu erwerben.
18 × ( 17 × )
Weiterer Tretradkräne: In [[Trier]] steht ein ähnlich gebauter, mehr als hundert Jahre älterer ''[[Alter Krahnen (Trier)|Alter Krahnen]]'', der seit 1778 einen Doppelausleger besitzt, dazu ein weiterer Tretkran von 1774 mit Doppelausleger namens ''Trierer [[Zollkran]]''. Weitere bemerkenswerte Steintretkräne sind der [[Alter Kranen (Würzburg)|''Alte Kranen (Mainkran)'']] in [[Würzburg]] (mit Doppelhebewerk (zwei Ausleger mit Kette für zwei Lasten) und der [[Alter Kranen (Marktbreit)|''Alte Kranen'' oder ''Mainkran'']] in [[Marktbreit]] am [[Main]]. Holztretkräne finden sich in [[Lüneburg]] ([[Alter Kran (Lüneburg)|''Alter Kran'']] an der Ilmenau), in [[Stade]] ([[Stade#Kultur und Sehenswürdigkeiten|''Alter Salzkran'']] (Nachbau)), im [[Hafen Rostock]] als Nachbau eines Hafenkranes aus Holz des 18. Jahrhunderts, in [[Saarbrücken]] (''[[Saarkran]]'' (Nachbau)), in [[Bingen am Rhein|Bingen]] ([[Rheinkran (Bingen)|''Rheinkran'']]) und [[Oestrich-Winkel]] (''[[Oestricher Kran]]''). Mit den letzten beiden ist der Andernacher ''Alte Krahnen'' der letzte Tretkran am Rhein. Auch das berühmte ''[[Danzig]]er [[Krantor (Danzig)|Krantor]]'' gehört in die Kategorie der Tretkräne, das aufgrund seiner Höhe auch zum Einsetzen von Schiffsmasten geeignet war, wie der rechteckige Mastkran aus Stein, Holz und Tauwerk auf der dänischen Insel Holmen ([[Kopenhagen]]) (siehe [[Hafenkran#Liste historischer Hafenkräne|Liste historischer Hafenkräne aus Mittelalter, Renaissance und Barock]]).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Zum Schutze vor [[Hochwasser]] wurde der Kran nahe dem Oberzollhof in eine [[Schanze (Festungsbau)|schanzenartige]] Biegung der erhöhten Uferbefestigung, des Hochkais, errichtet, der auch als Stadtmauer fungiert (mit stark befestigtem Krantor), so dass gleichzeitig Mainschiffe am Niederkai, dem Mainufer, und Fuhrwerke auf dem Hochkai be- und entladen werden konnten. Hinter dem Kran stand bis 1945 ein großes Lagerhaus. Ein [[Chronostichon]] des Krans unter dem Wappen in [[Lateinische Sprache|Latein]]: „accipio trado quod libet expedio“ versprach früher: „Ich empfange, übergebe, was beliebt, [und] befördere [es]“; die Schrift ist in der Form: 'aCCIpIo traDo qVoDL Vbet eXpeDIo' ausgeführt, um die Jahreszahl „1773“ aufzuzeigen: CCIIDVDLVXDI ergibt geordnet: DDDCCLXVVIII, daraus mit DD = M und VV = X die korrekte Schreibweise: ''MDCCLXXIII'' = 1773)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:Schlachthof Abdach.jpg|miniatur|Büro des Vorarbeiters (Schildaufschriften: „Fleischer-Einkauf, Hausschlachtungsbedarf →“ und „Nur Verladeverkehr“]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* [[August Wilhelm Dressler]] 1886–1970), Maler der [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neuen Sachlichkeit]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)|Arnold Nöldeke]]: ''Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. 1: Regierungsbezirk Hannover. Heft 2: Stadt Hannover''. Teil 1: ''Denkmäler des „alten“ Stadtgebietes Hannover.'' Hannover 1932. (Neudruck: Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1, S. 251–255.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
* [[Ellen Ammann]] – Gründerin des katholischen Frauenbunds und der kath. Bahnhofsmission München, 1870–1932, [Grablage 32-01-12/13] ({{Coordinate|text=Standort|name=Grablage Ellen Ammann|NS=48/7/32.00/N |EW=11/33/51.00/E|type=landmark|region=DE-BY}})]
3 × [ 4 × ]
* [[Adolph von Asch|Adolph Freiherr von Asch]] – Bayerischer Kriegsminister, 1839–1906, [Alte Arkaden, AA-33] ({{Coordinate|text=Standort|name=Grablage Adolph Freiherr von Asch|NS=48/7/35.60/N |EW=11/33/51.20/E|type=landmark|region=DE-BY}})]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* Weitere Verwandtschaftsbeziehungen bestehen zu [[Moll (Musik)#melodisch moll|melodisch moll]] (aufgebaut auf der kleinen Sekunde über dem Grundton) sowie zu ''lydisch augmentiert'' ([[lydischer Modus|lydisch]] mit erhöhter Quinte, aufgebaut auf der großen Terz der alterierten Skala. So ist c-alteriert gleich fis-mixolydisch #11, gleich fis-lydisch b7 gleich des-moll melodisch, gleich e-lydisch-augmentiert.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:Alternsverlaeufe 01.svg|miniatur|hochkant=1.6|Beispiele für verschiedene Alternsverläufe:<ref name="schmidt2005" /><br />

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
*''[[Palästina (Comic))|Palästina]]'' ([[Joe Sacco (Comiczeichner)|Joe Sacco]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
{{lückenhaft|2=Dieser Artikel|Grunddaten (Entstehungsgeschichte, Vereinsstruktur (Organe, Besetzung), Rechtsform, Mittelherkunft, Finanzmittel, Anzahl der Mitglieder, Mitgliedschaft in Verbänden, Auszeichnungen usw.; Politische Unterstützung innerhalb und außerhalb der Region?}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [[Christopher Hitchens]]: ''[[Der Herr ist kein Hirte]]''. Wie Religion die Welt vergiftet (Originaltitel: ''God is not great'', übersetzt von Anne Emmert. Blessing, München 2007, ISBN 978-3-89667-355-8.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
#[[Arpad Bondy]] und [[Harald Schumann]]: Staatsgeheimnis Bankenrettung)<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=mAlCqbod9Qc Trailer zum Film]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × [ 10 × ]
Von 2010 bis Ende 2012 läuft unter dem [[Akronym]] ''Cambrella''<ref>http://web.archive.org/web/20100501055658/http://www.cambrella.eu/cambrella/ca.html Cambrella, ein Forschungsnetzwerk der EU für Alternativ- und Komplementärmedizin]</ref> ein von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit 1,5 Millionen Euro ausgestattetes dreijähriges Projekt, das ein Netzwerk von 16 europäischen Forschungseinrichtungen in 12 Ländern im Bereich der Komplementärmedizin mit dem Ziel einer internationalen [[Kooperation]] und [[Koordination]] aufbauen soll.<ref>Zentrum für naturheilkundliche Forschung am Klinikum rechts der Isar koordiniert EU-Forschungsprojekt: Komplementärmedizin wird europaweit vernetzt. [http://portal.mytum.de/pressestelle/meldungen/news_article.2009-11-10.0004445265 Technische Universität München 2009]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* [[Wadim Dawydow]]: ''Die Thronfolger'' (rus. ''Наследники по прямой'') (Trilogie: ''Die Burg von Kimmerien'', 2007, ISBN 978-5-289-02584-5, ''Die Prophezeiung'', 2008, ISBN 978-5-289-02619-4, ''Dem Tod zum Trotz'', 2008, ISBN 978-5-994-20073-5. Der Einfluss der gegenwärtigen Protagonisten erstellt mehrere ''Points of Divergence'' (Bifurkationspunkte), wodurch sich die Weltgeschichte deutlich ändert, z.&nbsp;B., der Zweite Weltkrieg zwei Jahre früher beendet wird. Eine „klassische“ Alternativweltgeschichte ohne Artefakte aus anderer Welt, Zukunft o.&nbsp;ä., die in der russischen Art des Genres sehr beliebt ist.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

  • 4 ( 3 )
    </noinclude>Aus der QS: [[WP:TF|Theoriefindung]]. Alternativwährungen sind trivialerweise [[Währung]]en, die als [[Alternative]] zu anderen (z.B. den gesetzlichen) Währungen auftreten. Das können Währungen anderer Staaten sein (z.B. [[Dollarisierung]], [[Gold]] wird immer wieder gerne als Alternativwährung genannt, [[Rechnungswährung]]en wie den [[Transferrubel]], [[Komplementärwährung]], [[Regionalgeld]] oder [[Kryptowährung]]en, [[Notgeld]] aber auch auch Güterwährungen wie die [[Zigarettenwährung]]. Mehr als diese triviale Bedeutung gibt das WOrt nicht her.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 12:52, 4. Feb. 2014 (CET)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:Alternsverlaeufe 01.svg|miniatur|hochkant=1.6|Beispiele für verschiedene Alternsverläufe:<ref name="Nikolaus" /><br />

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* G. Nikelewski: Depression in: Gerontologie (Hrsg. Wolf D. Oswald u.a., Kohlhammer, Stuttgart 2006

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Für das Jahr 2006 stellt die Bundesregierung fest: „Wir können mittlerweile davon ausgehen, dass sich zwei unterschiedliche Kulturen am Ende des Erwerbslebens herausgebildet haben: Arbeitskräfte, die sich selbst in ihrer Arbeit realisieren können und dafür noch die nötigen Fähigkeiten, Energien und Gesundheit haben, wollen lange arbeiten, oft länger als bis zum Rentenalter. Andere mit geringen Handlungsspielräumen und Gesundheitsproblemen wollen ihre verbleibenden Energien eher in die neuen Freiheiten eines vorzeitigen Austritts aus dem Erwerbsleben investieren.“<ref>Deutscher Bundestag: ''Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft – Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen und Stellungnahme der Bundesregierung''. Bundestagsdrucksache 16/2190. 2006, S. 80)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* bei Beginn der Altersrente als schwerbehinderte Menschen anerkannt sind (§ 2 Abs. 2 [[Neuntes Buch Sozialgesetzbuch|SGB IX]] (Grad der Behinderung mindestens 50) und

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
[[Datei:Khorsabad1.jpg|miniatur|[[Assyrer|Assyrische]] Skulptur eines geflügelten Stieres aus [[Khorsabad]] (im Hintergrund eine Darstellung des [[Gilgamesch]] ([[Louvre]])]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Das '''alte Amtsgericht''' in [[Weißenburg in Bayern]] ist ein [[Neorenaissance]]bau mit der Adresse Bahnhofstraße 2.<ref>[http://www.nordbayern.de/region/weissenburg/der-landkreis-spart-energie-1.129126) Nach einem Zeitungsbericht auf ''nordbayern.de'']</ref> Das heutige [[Amtsgericht Weißenburg i. Bay.|Amtsgerichtsgebäude]] der Stadt befindet sich in der Niederhofener Straße. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-106 als [[Baudenkmal]] in die [[Bayerische Denkmalliste]] eingetragen.<ref name="bel1" >[http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/mpsAndDbQuery?data=2279e7e5667e782ea4d5385d60c709c215876d97e35ace27328990c418a5fffcaa3e0c52b75231966bfc3cc1752a6fbefcb6abe83bd1901bd5f351e0b0e4266b95ff7e0ef56923ecbc4d6ee32290f84d85d855b832d1424fa83219c92f54db20cd95cf873c8c54cc4959a213b1ccba8b57e8363bd10575b8cd95cf873c8c54cca1aa20ed2c8dd9ecef49e52b1b48585bd40342a4383fed75f544f1da79edd374ef97f8dda26771a74a313cf1f0352758e091133590225ab7a3d162929bddb677601aa0fbcab29ec93569fdb7dfc24ef0445515e0e8d581b4e7e2f97998204aaebe9083b34169869dcd19e816981cebbef18d3aa125db7f1297210ea1c8e70090375167f59ab7d3a3545e5c23040b705cba38b9d58acb62050917102b1704010372d3a36806c82fb79e58ce14a25176ef25b739dc547c91f3ad23dc46aac0205910b6115d76383b46e00a536b45a1f13f986dab678426d6e5c893fe862891698459092fbf38b8513d ''Ehem. Amtsgericht''] im [[Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege|Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege]]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
[[Datei:Aufnahmeblatt 4757-1c 1872 Inzersdorf.jpg|thumb|Das „W.H Landgut“ in seiner ursprünglichen Umgebung 1872 (mitte links oben]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 1 × )
Neben der Forschung und Präsentation der Meistermann-Sammlung wurden jährlich drei Wechselausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst gezeigt. Dabei lässt sich die Ausstellungskonzeption in vier Kategorien einteilen. Zum einen wurden profilierte Künstler aus der Region präsentiert (z. B. Cordula Herx, 2000 oder Jürgen Waxweiler, 2006. Zum anderen spielten neue Positionen aktueller Kunst in Deutschland eine Rolle (z. B. [[Ren Rong]], 2006 oder Brigitte Weimer, 2007<ref>Trierischer Volksfreund: "Geheimnisvolle Welt", 10. April 2007</ref> und [[Uwe Jonas]], 2009.<ref>[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/kultur/Kultur-in-der-Region-Die-Befreiung-des-Steins;art764,2003178 Trierischer Volksfreund: "Die Befreiung des Steins", 7./8. März 2009]</ref> Eine dritte Kategorie bildeten international bekannte Künstler, die sich in einen Dialog zu Georg Meistermann setzen ließen (z. B: [[Horst Antes]], 2000 oder [[Alfred Hrdlicka]], 2008). Des Weiteren wurde die internationale Photographie u. a. wie 2007 mit [[August Sander]] oder 2008 Jürgen Schadenberg<ref>Trierischer Volksfreund, "Ich will das Leben zeigen wie es ist", 4./5. Oktober 2008</ref> in einer speziellen Reihe jährlich ausgestellt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Der Fürst wollte mit dem Besitz Dillingen seine zweite [[Morganatische Ehe|morganatische Ehefrau]] [[Katharina Kest]] („Gänsegretel von Fechingen“) ausstatten, die zuvor Kammerzofe der früheren [[Mätresse]] des Fürsten, Frau von Dorsberg, gewesen war. Katharin trug jetzt den Titel [[Freifrau]] von Ludwigsberg. 1784 wurde sie [[Reichsgraf|Reichsgräfin]] von Ottweiler. Am 28. Februar 1787, einige Jahre nach dem Tod von Ludwigs Gattin [[Die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt (1790–1918), erloschen 1971)|Wilhelmine von Schwarzburg-Rudolstadt]] im Jahr 1780, hatte Fürst Ludwig Katharina Kest geheiratet. Zwischen 1775 und 1789 bekam sie sieben Kinder, fünf Söhne und zwei Töchter; die meisten von ihnen starben jung.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* [http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=102327 Erwin Mehne (Hrsg.): ''Schmiedekunst um die Jahrhundertwende in Heilbronn''. Heilbronn 1989 (Prospekt der Fa. August Stotz & Söhne (ca. 1910)] in der Datenbank HEUSS

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* Stadtarchiv Heilbronn A034-3504, '' „Berliner Platz 1 (Stadttheater), 1964-1970, Stadt Heilbronn, Neubau Stadttheater (1. Baugesuch mit dem Graubner - in dieser Form nicht gebaut, Abbruch des Alten Theaters (mit Gutachten über die Statik bzw. Standfestigkeit des Bühnenhauses 1968 - mit Fotos)“ ''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* ''[[Roman de Thèbes]]'' (anonym, ~ 1150 nach ''Thebais'' des ([[Publius Papinius Statius|Statius]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Manchmal können der Vergleich des Standard-Attischen mit geschriebenen Formen der anderen griechischen Dialekte oder die humorvolle Übertragung der „fremdartigen“ dialektalen Aussprache (z.&nbsp;B. spartanischem [[Dorisches Griechisch|Dorisch]]) in attische Theaterstücken) Hinweise auf den Lautwert bestimmter Schreibungen liefern.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
*Der ''Vokativ'' ist die Anredeform (''{{lang|grc-Latn|kyrie eleēson}}'' {{Polytonisch|κύριε ἐλέησον}} ‚Herr, erbarme dich‘). Er ist im Plural und bei vielen Substantiven (besonders bei Nomina der 3. Deklination und Feminina) auch im Singular mit dem Nominativ identisch. Dem Vokativ geht oft die [[Interjektion]] ''{{lang|grc-Latn|ō}}'' {{Polytonisch|ὦ}} voran (etwa ''{{lang|grc-Latn|ō andres athenaioi}}'' {{Polytonisch|ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι}} ‚Ihr Männer von Athen!‘. Ein Fehlen derselben ist ein Zeichen von sachlicher Kühle oder gar von Geringschätzung: ''„{{lang|grc-Latn|Akoueis, Aischinē?}}“'' {{Polytonisch|„Ἀκούεις, Αἰσχίνη;“}} „Hörst du, Aischines?“ fragt etwa [[Demosthenes]] seinen verhassten Gegner.