„Radrennbahn Weißensee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Siehe auch: Linkergänzung
Überarbeitung, Ergänzungen zur Geschichte der Radrennbahn, Bilderg. zu Springsteen + Weblink
Zeile 30: Zeile 30:
}}
}}


[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33073-0001, Berlin, Radrennbahn, Eröffnungsfeier, H. Fechner.jpg|mini|Die Radrennbahn Weißensee bei der Eröffnung 1955 durch [[Herbert Fechner]]]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33073-0001, Berlin, Radrennbahn, Eröffnungsfeier, H. Fechner.jpg|mini|links|Die Radrennbahn Weißensee bei der Eröffnung 1955 durch [[Herbert Fechner]]]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-55897-0003, Huschke, Alex Fässler, S. Fässler, Loth.jpg|mini|Berliner Bahnmeisterschaften 1958 auf der Radrennbahn Weißensee]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-55897-0003, Huschke, Alex Fässler, S. Fässler, Loth.jpg|mini|Berliner Bahnmeisterschaften 1958 auf der Radrennbahn Weißensee]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0719-38, Bruce Springsteen, Konzert in der DDR.jpg|mini|hochkant|[[Bruce Springsteen]] während seines größten Live–Auftritts. Auf der Radrennbahn Weißensee am 19. Juli 1988]]


Die '''Radrennbahn Weißensee''' war eine große [[Radrennbahn]] in [[Berlin-Weißensee]]. Der Rundkurs der Bahn betrug nach der klassischen Norm 333 m und wurde in Beton ausgeführt. Das gesamte Areal war wesentlich größer.<br />Die Radrennbahn wurde 1954/1955 auf dem Gelände der ehemaligen [[Berlin-Weißensee#Rennbahn_Weißensee|Trabrennbahn Weißensee]] erbaut und mit Tribünen für 9000 Zuschauer ausgestattet. Sie wurde für Sportwettkämpfe mit Fahrrädern, [[Motocross]]-Maschinen oder [[Trial (Sport)|Trialrädern]] benutzt und lag an der seit 1878 <!--siehe [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee]]---> nach der [[Trabrennsport|Trabrennbahn]] benannten ''Rennbahnstraße''.
Die '''Radrennbahn Weißensee''' war eine große [[Radrennbahn]] in Berlin-Weißensee. Sie lag an der danach benannten Rennbahnstraße.


=== Nutzung zum Musikfestival und Konzerten ===
Sie wurde 1955 auf dem Gelände der [[Berlin-Weißensee#Rennbahn_Weißensee|Trabrennbahn Weißensee]] erbaut. Der Rundkurs der Bahn betrug nach der klassischen Norm 333 m und wurde in Beton ausgeführt. Das gesamte Areal war wesentlich größer.
Ab den späten 1980er Jahren wurde das Gelände der Radrennbahn Weißensee für Musikgroßveranstaltungen und mehrtägige [[Freiluftkonzert|Open-Air-Festivals]] genutzt. Vom 16.&nbsp;– 19.&nbsp;Juni 1988 fand hier das größte [[Musik der DDR#Rockmusik|Rockfestival der DDR]] statt. Mit dabei waren u.a.&nbsp;[[Joe Cocker]], [[The Wailers]], [[James Brown]], [[Fischer-Z]], [[Rainbirds]], [[Bots]], [[Big Country]], [[Marillion]] und DDR-Bands wie [[City (Band)|City]] und [[Dirk Zöllner|Die Zöllner]]. Anlässlich des 25.&nbsp;Jahrestages widmete sich [[Radio Eins]] am 3. Oktober 2013 mit einer 12–stündigen Sondersendung ''„Der Sommer 1988“'' diesem für [[Jugendkultur in der DDR|DDR–Jugendliche]] einmaligen Musiksommer.<ref>[http://www.radioeins.de/programm/sendungen/radiodays/der_sommer_1988/index.html Radioday am 3.&nbsp;Oktober 2013, „Als in Berlin die Mauer rockte“], auf radioeins.de vom 3.&nbsp;Oktober 2013</ref>


Wenig später, am 19.&nbsp;Juli 1988 gab hier der amerikanischen Rockmusiker [[Bruce Springsteen]] mit der E-Street-Band<ref>[http://www.mdr.de/sommer88/bruce-springsteen102.html, „Mein Sommer '88“], auf mdr.de vom 5. Juli 2013</ref> während der ''[[Tunnel of Love]]-Tour'' das größte Solo-Konzert der DDR-Geschichte mit 160 000 offiziell verkauften Eintrittskarten a 20 Mark der DDR. Real waren es wohl zwischen 200 000 – 300 000<ref>[http://www.mz-web.de/kultur---medien/bruce-springsteen-in-der-ddr-schrei-nach-freiheit,20642198,23614328.html Bruce Springsteen in der DDR, „Schrei nach Freiheit“], in Mitteldeutsche Zeitung vom 5. Juli 2013</ref> Besucher, weil durch den Ansturm der Massen die Ordnungskräfte kapitulierten und die Wege frei waren. Das waren 2,5 Prozent aller erwachsenen DDR-Bürger. Aus der ganzen Republik [[Trampen|trampten]] die Fans zum Konzert oder kamen mit Bahn und Auto.
=== Nutzung zu Konzerten und Musikfestival ===
In den 1980er Jahren wurde das Gelände der Radrennbahn Weißensee für Musikgroßveranstaltungen und mehrtägige [[Freiluftkonzert|Open-Air-Festivals]] genutzt. Vom 16.&nbsp;– 19.&nbsp;Juni 1988 fand hier das größte [[Musik der DDR#Rockmusik|Rockfestival der DDR]] statt. Mit dabei waren u.a.&nbsp;[[Joe Cocker]], [[The Wailers]], [[James Brown]], [[Fischer-Z]], [[Rainbirds]], [[Bots]], [[Big Country]], [[Marillion]] und DDR-Bands wie [[City (Band)|City]] und [[Dirk Zöllner|Die Zöllner]]. Anlässlich des 25.&nbsp;Jahrestages widmete sich [[Radio Eins]] am 3. Oktober 2013 mit einer 12–stündigen Sondersendung ''„Der Sommer 1988“'' diesem für [[Jugendkultur in der DDR|DDR–Jugendliche]] einmaligen Musiksommer.<ref>[http://www.radioeins.de/programm/sendungen/radiodays/der_sommer_1988/index.html Radioday am 3. Oktober, „Als in Berlin die Mauer rockte“], auf radioeins.de vom 3. Oktober 2013</ref>


Es war zugleich Springsteens größter Live–Auftritt, den er je gegeben hat<ref>[http://www.zeit.de/1988/31/born-in-the-ddr ''Born in the DDR'' auf zeit.de vom 29. Juli 1988]</ref> und beruhte nicht zuletzt auf seinen Wunsch, einmal „auf der anderen Seite“ zu spielen. Offiziell wurde es durch den Veranstalter als „Konzert für [[Nikaragua]]“ benannt − Springsteen ließ sich nicht vereinnahmen und sagte den berühmten Satz zum Publikum:
Wenig später, am 19.&nbsp;Juli 1988 gab hier der amerikanischen Rockmusiker [[Bruce Springsteen]] und die E-Street-Band<ref>[http://www.mdr.de/sommer88/bruce-springsteen102.html, „Mein Sommer '88“], auf mdr.de vom 5. Juli 2013</ref> das größte Solo-Konzert der DDR-Geschichte mit 160 000 offiziell verkauften Eintrittskarten a 20 Mark der DDR. Real waren es wohl zwischen 200 000 – 300 000<ref>[http://www.mz-web.de/kultur---medien/bruce-springsteen-in-der-ddr-schrei-nach-freiheit,20642198,23614328.html Bruce Springsteen in der DDR, „Schrei nach Freiheit“], in Mitteldeutsche Zeitung vom 5. Juli 2013</ref> Besucher, weil durch den Ansturm der Massen die Ordnungskräfte kapitulierten und die Wege frei waren. Das waren 2,5 Prozent aller erwachsenen DDR-Bürger. Aus der ganzen Republik [[Trampen|trampten]] die Fans zum Konzert oder kamen mit Bahn und Auto.


Es war zugleich Springsteens größter Live–Auftritt, den er je gegeben hat
<ref>[http://www.zeit.de/1988/31/born-in-the-ddr ''Born in the DDR'' auf zeit.de vom 29. Juli 1988]</ref> und beruhte nicht zuletzt auf seinen Wunsch, einmal „auf der anderen Seite“ zu spielen. Offiziell wurde es durch den Veranstalter als „Konzert für Nikaragua“ benannt − Springsteen ließ sich aber nicht vereinnahmen und sagte den berühmten Satz zum Publikum:
{{Zitat|Es ist schön, in Ost-Berlin zu sein. Ich bin nicht für oder gegen irgendeine Regierung. Ich bin gekommen, um Rock'n Roll zu spielen; in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden.|[[Bruce Springsteen]] am 19. Juli 1988 auf der Radrennbahn Weißensee}}
{{Zitat|Es ist schön, in Ost-Berlin zu sein. Ich bin nicht für oder gegen irgendeine Regierung. Ich bin gekommen, um Rock'n Roll zu spielen; in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden.|[[Bruce Springsteen]] am 19. Juli 1988 auf der Radrennbahn Weißensee}}


Zeile 50: Zeile 48:


== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==
In den späten 1990er Jahren wurde der Rundkurs der Radrennbahn abgerissen.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/der-rock-verhallte-die-bildende-kunst-blieb/1105830.html ''Der Rock verhallte, die Bildende Kunst blieb.''] In: Der Tagesspiegel 27. November 2007</ref> Heute befindet sich auf der ehemaligen Radrennbahn hinter einem rostigen Eisenzaun<ref>[http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/25-jahre-nach-springsteen-nur-rostiger-zaun-erinnert-an-radrennbahn-berlin-weissensee,20641266,23760802.html ''Nur rostiger Zaun erinnert an Radrennbahn Berlin-Weißensee''.] In: Mitteldeutsche Zeitung vom 19. Juli 2013</ref> ein Fußballfeld und eine Leichtathletikbahn.
In den späten 1990er Jahren wurde der Rundkurs und die Zuschauertribünen der Radrennbahn abgerissen.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/der-rock-verhallte-die-bildende-kunst-blieb/1105830.html ''Der Rock verhallte, die Bildende Kunst blieb.''] In: Der Tagesspiegel 27. November 2007</ref> Heute befindet sich auf der ehemaligen Radrennbahn hinter einem rostigen Eisenzaun<ref>[http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/25-jahre-nach-springsteen-nur-rostiger-zaun-erinnert-an-radrennbahn-berlin-weissensee,20641266,23760802.html ''Nur rostiger Zaun erinnert an Radrennbahn Berlin-Weißensee''.] In: Mitteldeutsche Zeitung vom 19. Juli 2013</ref> ein Fußballfeld und eine Leichtathletikbahn.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 58: Zeile 56:
* [[Liste der Radrennbahnen in Berlin]]
* [[Liste der Radrennbahnen in Berlin]]
* weiter zum ''Musiksommer 1988 '': [[Werner-Seelenbinder-Halle#Konzerte|Konzerte in der Werner-Seelenbinder-Halle 1988]]
* weiter zum ''Musiksommer 1988 '': [[Werner-Seelenbinder-Halle#Konzerte|Konzerte in der Werner-Seelenbinder-Halle 1988]]

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{commonscat}}
* {{commonscat}}
* [http://www.concertarchiv.net/Friedenswoche-1988.htm Größtes Rockfestival der DDR vom 16. – 19. Juni 1988 auf der Radrennbahn Weißensee]
* [http://www.concertarchiv.net/Friedenswoche-1988.htm Größtes Rockfestival der DDR vom 16. – 19. Juni 1988 auf der Radrennbahn Weißensee]
* [http://brucebase.wikispaces.com/1988-07-19+-+RADRENNBAHN+WEISSENSEE,+EAST+BERLIN,+EAST+GERMANY Fotos, Dokumente, Zitate+Video des Konzertes von Bruce Springsteen am 19&nbsp; Juli 1988 auf der Radrennbahn]

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Berlin-Weißensee]]
[[Kategorie:Berlin-Weißensee]]

Version vom 9. Juli 2014, 02:58 Uhr

Radrennbahn Weißensee
Daten
Ort
Koordinaten 52° 33′ 52,1″ N, 13° 27′ 27,7″ OKoordinaten: 52° 33′ 52,1″ N, 13° 27′ 27,7″ O
Betreiber Magistrat Berlin
Eröffnung 1955
Lage
Radrennbahn Weißensee (Berlin)
Radrennbahn Weißensee (Berlin)
Die Radrennbahn Weißensee bei der Eröffnung 1955 durch Herbert Fechner
Berliner Bahnmeisterschaften 1958 auf der Radrennbahn Weißensee
Bruce Springsteen während seines größten Live–Auftritts. Auf der Radrennbahn Weißensee am 19. Juli 1988

Die Radrennbahn Weißensee war eine große Radrennbahn in Berlin-Weißensee. Der Rundkurs der Bahn betrug nach der klassischen Norm 333 m und wurde in Beton ausgeführt. Das gesamte Areal war wesentlich größer.
Die Radrennbahn wurde 1954/1955 auf dem Gelände der ehemaligen Trabrennbahn Weißensee erbaut und mit Tribünen für 9000 Zuschauer ausgestattet. Sie wurde für Sportwettkämpfe mit Fahrrädern, Motocross-Maschinen oder Trialrädern benutzt und lag an der seit 1878 nach der Trabrennbahn benannten Rennbahnstraße.

Nutzung zum Musikfestival und Konzerten

Ab den späten 1980er Jahren wurde das Gelände der Radrennbahn Weißensee für Musikgroßveranstaltungen und mehrtägige Open-Air-Festivals genutzt. Vom 16. – 19. Juni 1988 fand hier das größte Rockfestival der DDR statt. Mit dabei waren u.a. Joe Cocker, The Wailers, James Brown, Fischer-Z, Rainbirds, Bots, Big Country, Marillion und DDR-Bands wie City und Die Zöllner. Anlässlich des 25. Jahrestages widmete sich Radio Eins am 3. Oktober 2013 mit einer 12–stündigen Sondersendung „Der Sommer 1988“ diesem für DDR–Jugendliche einmaligen Musiksommer.[1]

Wenig später, am 19. Juli 1988 gab hier der amerikanischen Rockmusiker Bruce Springsteen mit der E-Street-Band[2] während der Tunnel of Love-Tour das größte Solo-Konzert der DDR-Geschichte mit 160 000 offiziell verkauften Eintrittskarten a 20 Mark der DDR. Real waren es wohl zwischen 200 000 – 300 000[3] Besucher, weil durch den Ansturm der Massen die Ordnungskräfte kapitulierten und die Wege frei waren. Das waren 2,5 Prozent aller erwachsenen DDR-Bürger. Aus der ganzen Republik trampten die Fans zum Konzert oder kamen mit Bahn und Auto.

Es war zugleich Springsteens größter Live–Auftritt, den er je gegeben hat[4] und beruhte nicht zuletzt auf seinen Wunsch, einmal „auf der anderen Seite“ zu spielen. Offiziell wurde es durch den Veranstalter als „Konzert für Nikaragua“ benannt − Springsteen ließ sich nicht vereinnahmen und sagte den berühmten Satz zum Publikum:

„Es ist schön, in Ost-Berlin zu sein. Ich bin nicht für oder gegen irgendeine Regierung. Ich bin gekommen, um Rock'n Roll zu spielen; in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden.“

Bruce Springsteen am 19. Juli 1988 auf der Radrennbahn Weißensee

Nach der Maueröffnung am 9. November 1989 bot sich im August 1990 erstmals auch den Ostberliner Fans der Rolling Stones die Gelegenheit, die Rockband live vor Ort zu sehen. Im Rahmen ihrer Urban Jungle Tour traten sie am 13. und 14. August in der Radrennbahn in Weißensee auf – es waren die einzigen Konzerte in Deutschland, die mit der eindrucksvollen Steel Wheels-Bühne der US-Tournee, die hierfür extra aus den USA eingeflogen worden war, durchgeführt wurden. Aufgrund des deutlich höheren Eintrittspreises und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen konnten die Zuschauerzahlen wie bei Springsteen nicht erreicht werden.

Heutige Nutzung

In den späten 1990er Jahren wurde der Rundkurs und die Zuschauertribünen der Radrennbahn abgerissen.[5] Heute befindet sich auf der ehemaligen Radrennbahn hinter einem rostigen Eisenzaun[6] ein Fußballfeld und eine Leichtathletikbahn.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Radioday am 3. Oktober 2013, „Als in Berlin die Mauer rockte“, auf radioeins.de vom 3. Oktober 2013
  2. „Mein Sommer '88“, auf mdr.de vom 5. Juli 2013
  3. Bruce Springsteen in der DDR, „Schrei nach Freiheit“, in Mitteldeutsche Zeitung vom 5. Juli 2013
  4. Born in the DDR auf zeit.de vom 29. Juli 1988
  5. Der Rock verhallte, die Bildende Kunst blieb. In: Der Tagesspiegel 27. November 2007
  6. Nur rostiger Zaun erinnert an Radrennbahn Berlin-Weißensee. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 19. Juli 2013
  7. Im Juli, bevor es losging in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 21. Juli 2013, Seite 38