„Lancefield-Einteilung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Quelle Roche-Lexikon als EN der Tabelle (einige Angaben sind allerdings fragwürdig), veränderte Systematik genauer beschrieben und aktuelle Nomenklatur verwendet mit Quellen als EN im Artikeltext
Zeile 1: Zeile 1:
[[Rebecca Lancefield]] (* 1895; † 1981) teilte [[Hämolyse|β-hämolysierende]] [[Streptokokken]] in sogenannte '''Lancefield-Gruppen''' ein. Diese '''Lancefield-Einteilung''' erfolgt aufgrund des Vorhandenseins von [[Antigen]]en, die Bestandteil der [[Zelle (Biologie)#Die prokaryotische Zelle|Bakterienzellen]] sind.
[[Rebecca Lancefield]] (* 1895; † 1981) teilte [[Hämolyse|β-hämolysierende]] [[Streptokokken]] in so genannte '''Lancefield-Gruppen''' ein. Diese '''Lancefield-Einteilung''' erfolgte aufgrund der C-Substanz, eines zellwandständigen [[Polysaccharid]]s, gegen welches sich [[Antikörper]] richten können. Bei der Gruppe D handelt es sich bei dem Antigen im Gegensatz zu den anderen Lancefieldgruppen nicht um ein Polysaccharid, sondern um eine zellwandgebundene [[Teichonsäure]] <ref>[[Wolfgang R. Heizmann]]: ''Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie.'' 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart u. a. 1999 ISBN 3-7945-1961-2, S. 39.</ref>. Die Einteilung machte Lancefield mithilfe der [[Latextest|Latexagglutination]]. Medizinisch bedeutsam sind die Gruppen A ([[Streptococcus pyogenes]]), B ([[Streptococcus agalactiae]]) und aus der Gruppe D [[Enterococcus faecalis ]] und [[Enterococcus faecium]]. Die in älteren Büchern verwendete Bezeichnung Streptococcus faecalis entspricht nicht mehr der aktuellen Nomenklatur ist somit nicht mehr korrekt. Auch Streptokokken der Gruppe F können medizinisch relevant sein, z.B. bei Wundinfektionen. Streptococcus anginosus kann in geringer Keimzahl zur normalen Rachenflora gehören, er kann aber ebenso Ursache für Tonsillarabszesse sein.

== Prinzip ==
Die von Lancefield geschaffene [[Klassifikation]] erfolgt durch den [[Serologie|serologischen]] Nachweis der C-Substanz, eines zellwandständigen [[Polysaccharid]]s, gegen welches sich [[Antikörper]] richten können. Die Einteilung machte Lancefield mithilfe der [[Latextest|Latexagglutination]]. Die einzelnen [[Serotyp|Serogruppen]] werden mit Großbuchstaben benannt. Es sind die Gruppen A–H und K–V bekannt (Stand 2009).<ref name="med_MB2" /> Bei der Gruppe D handelt es sich bei dem Antigen im Gegensatz zu den anderen Lancefield-Gruppen nicht um ein Polysaccharid, sondern um eine zellwandgebundene [[Teichonsäure]].<ref name="Heizmann" />

Mit der Untersuchung und Zuordnung weiterer ''Streptococcus''-Arten sind auch einige [[α-Hämolyse|α-hämolysierende]] („vergrünende“) und γ-hämolysierende Streptokokken – diese führen keine Hämolyse durch – in der Lancefield-Einteilung zu finden. Nicht angewendet wird die Klassifikation auf die [[Viridans-Streptokokken]] („orale Streptokokken“), die überwiegend α-hämolysierend sind und denen die als Antigen wirkenden entsprechenden Polysaccharide meist fehlen.<ref name="brock" /> Die Anwendung vor allem bei den β-hämolysierenden Streptokokken ist historisch begründet, da die meisten als [[Pathogenität|pathogen]] erkannten Arten eine β-Hämolyse auf Blutagar zeigen. Die α-hämolysierenden Arten – mit Ausnahme von ''[[Pneumokokken|Streptococcus pneumoniae]]'' – gehören zur [[Bakterienflora]] der Schleimhäute und wurden als nicht pathogen bzw. fakultativ pathogen angesehen.<ref name="med_MB2" />

== Medizinische Bedeutung ==
Medizinisch bedeutsam sind vor allem die Gruppen A (''[[Streptococcus pyogenes]]'') und B (''[[Streptococcus agalactiae]]''), sowie die Gruppen C, F und G.<ref name="med_MB2" /> Auch Vertreter der Gruppe D sind mögliche [[Krankheitserreger]]. Allerdings wurden die früher auch als D-Streptokokken bezeichneten Arten 1984 einer anderen [[Gattung (Biologie)|Gattung]] (''[[Enterococcus]]'') zugeordnet, so dass sie nach aktueller [[Nomenklatur (Biologie)|Nomenklatur]] beispielsweise als ''[[Enterococcus faecalis]]'' und ''[[Enterococcus faecium]]'' bezeichnet werden.<ref name="brock" /> Die in älteren Büchern verwendete Bezeichnung ''Streptococcus faecalis'' entspricht nicht mehr der aktuellen Nomenklatur ist somit nicht mehr korrekt. Die für die [[Molkerei|Milchwirtschaft]] verwendeten Arten wurden der Gattung ''[[Lactococcus]]'' zugeordnet.<ref name="brock" /> Auch andere ''Streptococcus''-Arten erhielten, meist aufgrund [[Phylogenetik|phylogenetischer]] Untersuchungen, eine andere Bezeichnung.<ref name="lpsn" /> Die aktuelle Nomenklatur setzt sich in der medizinischen Literatur nur langsam durch. Die Streptokokken der Gruppe F und G können medizinisch relevant sein, z.&nbsp;B. bei Wundinfektionen. ''[[Streptococcus anginosus]]'' kann in geringer Keimzahl zur normalen Rachenflora gehören, er kann aber ebenso Ursache für [[Tonsille|Tonsillarabszesse]] sein.

== Übersicht der Lancefield-Gruppen ==
Die folgende Übersicht zeigt einige typische ''Streptococcus''- bzw. ''Enterococcus''-Arten, die den Lancefield-Gruppen zugeordnet wurden.<ref name="roche" /> Ein „+“ bedeutet, dass die Pathogenität bekannt ist (z.&nbsp;B. für den Menschen), bei einem „–“ ist dies nicht der Fall. Soweit bekannt, wurde die aktuelle Nomenklatur verwendet.<ref name="lpsn" />

{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
!Lancefield-Gruppe!![[Art (Biologie)|Art]]!![[Pathogenität]]
!Lancefield-Gruppe!![[Art (Biologie)|Art]]!![[Pathogenität]]
|-
|-
|A||[[Streptococcus pyogenes]]||+ Mensch
|A||''[[Streptococcus pyogenes]]''||+ Mensch
|-
|-
|B||[[Streptococcus agalactiae]]||+ Tier, selten Mensch
|B||''[[Streptococcus agalactiae]]''||+ Tier, selten Mensch (da v.&nbsp;a. bei Neugeborenen)
|-
|-
|C||Streptococcus equi<br />Streptococcus zooepidermicus<br />Streptococcus equisimilis<br />Streptococcus galactiae<br />Streptococcus pyogenes haemolyticus animalis||+ Mensch, + Tier
|C||''[[Streptococcus equi]]''<br />''Streptococcus equi'' subsp. ''zooepidemicus'' (früher ''Streptococcus zooepidemicus'')<br />''[[Streptococcus dysgalactiae]]'' subsp. ''equisimilis'' (früher ''Streptococcus equisimilis'')<br />„Streptococcus pyogenes haemolyticus animalis“||+ Mensch, + Tier
|-
|-
|D||[[Enterococcus faecalis]]<br />[[Enterococcus faecium]]<br />[[Enterococcus durans]]<br />Enterococcus liquefaciens<br />[[Streptococcus bovis]]||- oder (+) Mensch
|D||''[[Enterococcus faecalis]]'' (früher ''Streptococcus faecalis'' und ''Streptococcus liquefaciens'')<br />''[[Enterococcus faecium]]'' (früher ''Streptococcus faecium'')<br />''[[Enterococcus durans]]'' (früher ''Streptococcus durans'')<br />''[[Streptococcus equinus]]'' (früher ''Streptococcus bovis'')|| oder (+) Mensch
|-
|-
|E||[[Streptococcus uberis]]<br />Streptococcus infrequens||-
|E||''[[Streptococcus uberis]]''<br />„Streptococcus infrequens“||
|-
|-
|F||Streptococcus minutus||(+) Mensch
|F||„Streptococcus minutus“||(+) Mensch
|-
|-
|G||[[Streptococcus anginosus]]||+ Mensch
|G||''[[Streptococcus anginosus]]''||+ Mensch
|-
|-
|H||Streptococcus sanguis<br />[[Streptococcus dysgalactiae]]||- Mensch
|H||''[[Streptococcus sanguinis]]'' (früher ''Streptococcus sangui''s)<br />''[[Streptococcus dysgalactiae]]''|| Mensch
|-
|-
|K-M||nicht näher bezeichnet||- Mensch (K)<br />- Tier (L, M)
|K–M||nicht näher bezeichnet|| Mensch (K)<br /> Tier (L, M)
|-
|-
|N||Streptococcus lactis<br />Streptococcus cremoris||(+) Mensch
|N||''[[Lactococcus lactis]]'' (früher ''Streptococcus lactis'')<br />''Lactococcus lactis'' subsp. ''cremoris'' (früher ''Streptococcus cremoris'')|| Mensch
|-
|-
|O-S||nicht näher bezeichnet||- Mensch
|O–S||nicht näher bezeichnet|| Mensch
|}
|}


== Quellen ==
== Quellen ==
* [[Hoffmann-La Roche|Roche]], [http://www.tk-online.de/rochelexikon/ Lexikon der Medizin, 5. Auflage (http://www.tk-online.de/rochelexikon/)]
* Uwe Groß: ''Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie.'' Thieme, 2006, ISBN 3-13-141651-3.
* Uwe Groß: ''Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie.'' Thieme, 2006, ISBN 3-13-141651-3.
* "Mikrobiologische Diagnostik" Thieme, Stuttgart; 2. Auflage, ISBN 3137436028
* "Mikrobiologische Diagnostik" Thieme, Stuttgart; 2. Auflage, ISBN 3137436028
* "Manual of Clinical Microbiology", ASM Press; 10th edition, ISBN 1555814638
* "Manual of Clinical Microbiology", ASM Press; 10th edition, ISBN 1555814638


;Einzelnachweise
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="brock">Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: ''Brock Mikrobiologie.'' Deutsche Übersetzung herausgegeben von Werner Goebel, 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 978-3-8274-0566-1, S. 559–563.</ref>
<ref name="Heizmann">[[Wolfgang R. Heizmann]]: ''Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie.'' 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart u. a. 1999 ISBN 3-7945-1961-2, S. 39.</ref>
<ref name="lpsn">{{Internetquelle | url= http://www.bacterio.net/streptococcus.html | titel= Genus Streptococcus | autor= Jean Euzéby, Aidan C. Parte | werk= [http://www.bacterio.net/ List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature [[Systematik der Bakterien|Systematik der Bakterien (LPSN)]]] | zugriff= 2014-07-10}}</ref>
<ref name="med_MB2">{{Literatur| Herausgeber= Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum | Autor= Sören Gatermann, Klaus Miksits | Titel= Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie | Auflage= 6.| Verlag= Springer Verlag | Ort= Heidelberg | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-540-46359-7| Seiten=203–213}}</ref>
<ref name="roche">{{Internetquelle | url= http://www.tk-online.de/rochelexikon | titel= Roche Lexikon Medizin bei tk-online.de | zugriff= 2014-07-11}}</ref>
</references>


[[Kategorie:Mikrobiologie]]
[[Kategorie:Mikrobiologisches Testverfahren]]
[[Kategorie:Medizinische Klassifikation]]
[[Kategorie:Medizinische Klassifikation]]

Version vom 11. Juli 2014, 02:07 Uhr

Rebecca Lancefield (* 1895; † 1981) teilte β-hämolysierende Streptokokken in sogenannte Lancefield-Gruppen ein. Diese Lancefield-Einteilung erfolgt aufgrund des Vorhandenseins von Antigenen, die Bestandteil der Bakterienzellen sind.

Prinzip

Die von Lancefield geschaffene Klassifikation erfolgt durch den serologischen Nachweis der C-Substanz, eines zellwandständigen Polysaccharids, gegen welches sich Antikörper richten können. Die Einteilung machte Lancefield mithilfe der Latexagglutination. Die einzelnen Serogruppen werden mit Großbuchstaben benannt. Es sind die Gruppen A–H und K–V bekannt (Stand 2009).[1] Bei der Gruppe D handelt es sich bei dem Antigen im Gegensatz zu den anderen Lancefield-Gruppen nicht um ein Polysaccharid, sondern um eine zellwandgebundene Teichonsäure.[2]

Mit der Untersuchung und Zuordnung weiterer Streptococcus-Arten sind auch einige α-hämolysierende („vergrünende“) und γ-hämolysierende Streptokokken – diese führen keine Hämolyse durch – in der Lancefield-Einteilung zu finden. Nicht angewendet wird die Klassifikation auf die Viridans-Streptokokken („orale Streptokokken“), die überwiegend α-hämolysierend sind und denen die als Antigen wirkenden entsprechenden Polysaccharide meist fehlen.[3] Die Anwendung vor allem bei den β-hämolysierenden Streptokokken ist historisch begründet, da die meisten als pathogen erkannten Arten eine β-Hämolyse auf Blutagar zeigen. Die α-hämolysierenden Arten – mit Ausnahme von Streptococcus pneumoniae – gehören zur Bakterienflora der Schleimhäute und wurden als nicht pathogen bzw. fakultativ pathogen angesehen.[1]

Medizinische Bedeutung

Medizinisch bedeutsam sind vor allem die Gruppen A (Streptococcus pyogenes) und B (Streptococcus agalactiae), sowie die Gruppen C, F und G.[1] Auch Vertreter der Gruppe D sind mögliche Krankheitserreger. Allerdings wurden die früher auch als D-Streptokokken bezeichneten Arten 1984 einer anderen Gattung (Enterococcus) zugeordnet, so dass sie nach aktueller Nomenklatur beispielsweise als Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium bezeichnet werden.[3] Die in älteren Büchern verwendete Bezeichnung Streptococcus faecalis entspricht nicht mehr der aktuellen Nomenklatur ist somit nicht mehr korrekt. Die für die Milchwirtschaft verwendeten Arten wurden der Gattung Lactococcus zugeordnet.[3] Auch andere Streptococcus-Arten erhielten, meist aufgrund phylogenetischer Untersuchungen, eine andere Bezeichnung.[4] Die aktuelle Nomenklatur setzt sich in der medizinischen Literatur nur langsam durch. Die Streptokokken der Gruppe F und G können medizinisch relevant sein, z. B. bei Wundinfektionen. Streptococcus anginosus kann in geringer Keimzahl zur normalen Rachenflora gehören, er kann aber ebenso Ursache für Tonsillarabszesse sein.

Übersicht der Lancefield-Gruppen

Die folgende Übersicht zeigt einige typische Streptococcus- bzw. Enterococcus-Arten, die den Lancefield-Gruppen zugeordnet wurden.[5] Ein „+“ bedeutet, dass die Pathogenität bekannt ist (z. B. für den Menschen), bei einem „–“ ist dies nicht der Fall. Soweit bekannt, wurde die aktuelle Nomenklatur verwendet.[4]

Lancefield-Gruppe Art Pathogenität
A Streptococcus pyogenes + Mensch
B Streptococcus agalactiae + Tier, selten Mensch (da v. a. bei Neugeborenen)
C Streptococcus equi
Streptococcus equi subsp. zooepidemicus (früher Streptococcus zooepidemicus)
Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis (früher Streptococcus equisimilis)
„Streptococcus pyogenes haemolyticus animalis“
+ Mensch, + Tier
D Enterococcus faecalis (früher Streptococcus faecalis und Streptococcus liquefaciens)
Enterococcus faecium (früher Streptococcus faecium)
Enterococcus durans (früher Streptococcus durans)
Streptococcus equinus (früher Streptococcus bovis)
– oder (+) Mensch
E Streptococcus uberis
„Streptococcus infrequens“
F „Streptococcus minutus“ (+) Mensch
G Streptococcus anginosus + Mensch
H Streptococcus sanguinis (früher Streptococcus sanguis)
Streptococcus dysgalactiae
– Mensch
K–M nicht näher bezeichnet – Mensch (K)
– Tier (L, M)
N Lactococcus lactis (früher Streptococcus lactis)
Lactococcus lactis subsp. cremoris (früher Streptococcus cremoris)
– Mensch
O–S nicht näher bezeichnet – Mensch

Quellen

  • Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Thieme, 2006, ISBN 3-13-141651-3.
  • "Mikrobiologische Diagnostik" Thieme, Stuttgart; 2. Auflage, ISBN 3137436028
  • "Manual of Clinical Microbiology", ASM Press; 10th edition, ISBN 1555814638

Einzelnachweise

  1. a b c Sören Gatermann, Klaus Miksits: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Hrsg.: Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-46359-7, S. 203–213.
  2. Wolfgang R. Heizmann: Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart u. a. 1999 ISBN 3-7945-1961-2, S. 39.
  3. a b c Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock Mikrobiologie. Deutsche Übersetzung herausgegeben von Werner Goebel, 1. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 978-3-8274-0566-1, S. 559–563.
  4. a b Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Streptococcus. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature Systematik der Bakterien (LPSN). Abgerufen am 10. Juli 2014.
  5. Roche Lexikon Medizin bei tk-online.de. Abgerufen am 11. Juli 2014.