„El Pintor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erg + ref
erg + ref
Zeile 33: Zeile 33:


== Entstehungsgeschichte und Release ==
== Entstehungsgeschichte und Release ==
Nach dem Ausscheiden des Bassgitarristen Carlos Dengler 2011 benötigte die Band einige Zeit, um sich an die Arbeit für ein neues Album zu begeben. Frontmann Paul Banks veröffentlichte in der Zwischenzeit ein Soloalbum und eine EP in seinem Soloprojekt ''Julian Plenti''.<ref>[http://www.allmusic.com/artist/paul-banks-mn0000102774/discography/all allmusic.com Diskographie Paul Banks], abgerufen am 20. Februar 2015</ref> Wie auch das Vorgängeralbum ''Interpol'' produzierte die Band ''El Pintor'' selbst.
Nach 200 Tourkonzerten nach der Veröffentlichung des letzten Albums und dem Ausscheiden des Bassgitarristen Carlos Dengler 2011 benötigte die Band einige Zeit der Neuorientierung, um sich an die Arbeit für ein neues Album zu begeben.<ref>[http://www.swide.com/art-culture/interpol-interview-2014-about-album-el-pintor-tour-2015-and-new-lineup/2014/09/09 swide.com Music interview: Talking El Pintor with Interpol], abgerufen am 20. Februar 2015</ref>
Gitarrist Daniel Kessler widmete sich eigenen Projekten und Frontmann Paul Banks veröffentlichte in der Zwischenzeit ein Soloalbum und eine EP unter seinem Synonym ''Julian Plenti''.<ref>[http://www.allmusic.com/artist/paul-banks-mn0000102774/discography/all allmusic.com Diskographie Paul Banks], abgerufen am 20. Februar 2015</ref>

Wie auch das Vorgängeralbum ''Interpol'' produzierte die Band ''El Pintor'' selbst. Aufgenommen und [[Abmischung|abgemischt]] wurde das Album in den New Yorker Electric Lady Studios und Atomic Sound Studios von James Brown und [[Alan Moulder]], die bereits mit [[Nine Inch Nails]], [[The Smashing Pumpkins]], [[U2 (Band)|U2]], [[The Killers]], [[The Bravery]], [[Björk]] oder den [[Foo Fighters]] gearbeitet hat.<ref>[http://www.sonicscoop.com/2011/04/07/james-brown-lives-in-new-york-and-he-mixes-records/ sonicscoop.com James Brown lives in New York and he mixes records], abgerufen am 20. Februar 2015</ref><ref>[http://www.alanmoulder.com/ alanmoulder.com recent work], abgerufen am 20. Februar 2015</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. Februar 2015, 20:46 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
El Pintor
Studioalbum von Interpol

Veröffent-
lichung(en)

2014

Aufnahme

2014

Label(s) Matador Records

Format(e)

CD, Vinyl

Genre(s)

Indie-Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

39:50

Besetzung
  • Gesang, Gitarre, Bass-Gitarre: Paul Banks
  • Gitarre, Piano: Daniel Kessler
  • Schlagzeug: Samuel „Sam“ Fogarino

Produktion

Interpol

Studio(s)

Electric Lady Studios; Atomic Sound

Chronologie
Interpol (2010) El Pintor
Singleauskopplungen
12. August 2014 All the Rage Back Home
25. November 2014 Everything Is Wrong
9. März 2015 Anywhere
Interpol auf El Pintor- Tour, Palladium (Köln), Januar 2015

El Pintor ist das fünfte Studioalbum der New Yorker Post-Punk-Revival-Band Interpol. Das Album wurde im Frühjahr und Sommer 2014 in den Electric Lady Studios und Atomic Sound Studios in New York aufgenommen und am 9. August 2014 in den Vereinigten Staaten bei Matador Records, einen Tag früher international bei dem Label Soft Limit veröffentlicht. Der Albumname El Pintor ist ein Anagramm des Bandnamens Interpol.[1]

Entstehungsgeschichte und Release

Nach 200 Tourkonzerten nach der Veröffentlichung des letzten Albums und dem Ausscheiden des Bassgitarristen Carlos Dengler 2011 benötigte die Band einige Zeit der Neuorientierung, um sich an die Arbeit für ein neues Album zu begeben.[2] Gitarrist Daniel Kessler widmete sich eigenen Projekten und Frontmann Paul Banks veröffentlichte in der Zwischenzeit ein Soloalbum und eine EP unter seinem Synonym Julian Plenti.[3]

Wie auch das Vorgängeralbum Interpol produzierte die Band El Pintor selbst. Aufgenommen und abgemischt wurde das Album in den New Yorker Electric Lady Studios und Atomic Sound Studios von James Brown und Alan Moulder, die bereits mit Nine Inch Nails, The Smashing Pumpkins, U2, The Killers, The Bravery, Björk oder den Foo Fighters gearbeitet hat.[4][5]

Einzelnachweise

  1. Die Welt: Wie eine Band sich in ihrer Musik auflöst, abgerufen am 20. Februar 2015
  2. swide.com Music interview: Talking El Pintor with Interpol, abgerufen am 20. Februar 2015
  3. allmusic.com Diskographie Paul Banks, abgerufen am 20. Februar 2015
  4. sonicscoop.com James Brown lives in New York and he mixes records, abgerufen am 20. Februar 2015
  5. alanmoulder.com recent work, abgerufen am 20. Februar 2015