„Glosas Emilianenses“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zusasa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zusasa (Diskussion | Beiträge)
Zeile 34: Zeile 34:
{{wikisource}}
{{wikisource}}
* [http://www.romanistik.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/pustka/referate/amberger.pdf Julia Amberger: ''Die „Geburt“ des Spanischen: älteste Sprachdenkmäler.'' LMU München, Romanistisches Institut. Proseminar Sprachgeschichte, SS07 Dozentin: Dr. Elissa Sobotta, 16. Mai 2007]
* [http://www.romanistik.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/pustka/referate/amberger.pdf Julia Amberger: ''Die „Geburt“ des Spanischen: älteste Sprachdenkmäler.'' LMU München, Romanistisches Institut. Proseminar Sprachgeschichte, SS07 Dozentin: Dr. Elissa Sobotta, 16. Mai 2007]
* [http://www.vallenajerilla.com/glosas/index.htm Biblioteca Gonzalo de Berceo. ''Glosas Emilianenses.'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. April 2015, 12:01 Uhr

Seite 72 des Códice Emilianense 60. Verwahrt in der Real Academia de la Historia in Madrid.
Kloster San Millán de la Cogolla, oberes und unteres Kloster

Die Glosas Emilianenses sind in einem lateinischen Kodex verfasste Texte. Sie entstanden als glossiertes Werk um das Jahr 900 n. Chr. und wurden aus zwei schon bestehenden Teilen, einer Bearbeitung von aufgezeichneten Aussprüchen einiger Kirchenvätern und einem Homiliar (Homiletik) vereint.[1]

Es war im Scriptorium des Kloster San Millán de la Cogollas (Rioja), wo ein oder mehrere Mönche die Glosas Emilianenses, die ersten Zeilen in westaragonesisch (oder auch Navarro-Aragonesisch), einer iberoromanischen Sprache, die aus dem Vulgärlatein entstand und dem Spanischen verwandt ist, geschrieben hatte. Genauer der Schreiber notierte in den Zwischenräumen und am Rand zwischen den Zeilen der Glossen die Bedeutung der lateinischen Worte in der sich entwickelnden Landessprache.

Sie enthalten auch die ersten Notizen auf Baskisch. Aus diesem Grund gilt das Kloster auch als der verschriftliche Ursprungsort der Spanischen und Baskischen Romanzen.

Die Glossen bestehen also aus Interlinearversionen oder Interlinearübersetzungen, also der „Wort-für-Wort-Übersetzung“ (lat. versio) des Ausgangstextes zwischen (lat. inter) den Zeilen (lat. lineas) und auch Marginalien, die aus Einzelwörtern oder auch Syntagmen in lateinisch oder einer romanischen Sprache abgefasst sind.

Somit enthalten die Glosas Emilianenses drei Sprachen bzw. den Wandel dieser Sprachen, dem

Literatur

  • Wolf, Heinz Jürgen: Las Glosas Emilianenses. spanische Ausgabe von Stefan Ruhstaller. Universidad de Sevilla, 1996, S. 108–112. http://sc.wikipedia.org/wiki/Heinz_Jurgen_Wolf
  • Lapesa, Rafael: Historia de la lengua española. Escelicer, Madrid 1968. Gredos, Madrid, Gredos 1981, S. 162.
  • Tomás Navarro Tomás: El perfecto de los verbos en -AR en aragonés antiguo. Revue de Dialectologie Romane, I, Bruselas, 1905, pp. 110–121. Versión en castellano: Archivo de Filología Aragonesa, X-XI, 1958-59, pp. 315–324.
  • Eduardo Vicente de Vera: El Aragonés: Historiografía y literatura. Estudios Mira, Zaragoza 1992.
  • Germán Colón: Español y catalán, juntos y en contraste. Ariel, 1989, S. 243.
  • Kurt Baldinger: La formación de los dominios lingüísticos de la Península Ibérica. Gredos, Madrid 1972, S. 48–54.
  • Philippe Wolf: Origen de las lenguas occidentales. Guadarrama, Madrid 1971, S. 212.
  • Bérnard Pottier: L’évolution de la langue aragonaise à la fin du moyen âge. Bulletin Hispanique, Burdeos, LIV, 1952, pp. 184–199. Traducción en Archivo de Filología Aragonesa, XXXVIII (1986), S. 225–240.
  • Jean Saroïhandy: Mission de M. Saroïhandy en Espagne. Ecole Pratique des Hautes Etudes. Annuaire 1898, pp. 85–94. También en: ALVAR, M. (trad.): "Misión de J. Saroïhandy en España (1896)", Archivo de Filología Aragonesa, VI, 1954, S. 9–26.
  • Jean Saroïhandy: Mission de M. Saroïhandy en Espagne. Ecole Pratique des Hautes Etudes. Annuaire 1901, S. 106–118. ebenso: LABORDA (trad.): "Informe del señor Saroïhandy en España", Revista de Aragón, 1902, S. 644–654.
  • C. García Turza y M.A. Muro: Introducción a las Glosas Emilianenses. Logroño, Gobierno de la Rioja, 1992.
  • R. Menéndez Pidal: Orígenes del español. Espasa Calpe, Madrid 1976, S. 395.
  • Alonso Zamora Vicente: Dialectología Española. Gredos, Madrid 1967.

Weblinks

Commons: Glosas Emilianenses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Glosas Emilianenses – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Wolf Dietrich: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Erich Schmidt Verlag, Berlin-Tiergarten 2006, ISBN 3-5030-6188-6