„Aerosolbombe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Aufbau: Spekulationen haben in einem lexikonnichts verloren
Zeile 25: Zeile 25:
*[http://www.dtic.mil/ndia/2003gun/lud.pdf Verifying Performance of Thermobaric Materials for Small to Medium Caliber Rocket Warheads]
*[http://www.dtic.mil/ndia/2003gun/lud.pdf Verifying Performance of Thermobaric Materials for Small to Medium Caliber Rocket Warheads]
*[http://www.t-72.de/html/tos-1.html Deutsche Seite über das TOS-1 Waffensystem, wahrscheinlich für russische Aerosolbomben inkl. Video einer Detonation]
*[http://www.t-72.de/html/tos-1.html Deutsche Seite über das TOS-1 Waffensystem, wahrscheinlich für russische Aerosolbomben inkl. Video einer Detonation]
*[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,505195,00.html Artikel auf Spiegel.de zur russischen Version einer thermobaren Bombe]





Version vom 12. September 2007, 09:01 Uhr

Eine Aerosolbombe, auch bekannt als Fuel-Air Explosive (FAE) bzw. Fuel-Air Bomb oder umgangssprachlich auch „Vakuumbombe“, ist eine Waffe, deren Wirkung auf der Zündung einer als Aerosol verteilten Substanz ohne enthaltenes Oxidationsmittel beruht. Derartige Waffen wurden in den USA und gleichzeitig in der UdSSR entwickelt, allerdings wurden die ersten Versuche schon während des Zweiten Weltkrieges von der deutschen Luftwaffe durchgeführt.

Aufbau

Eine Aerosolbombe besteht aus einem Behälter mit einer brennbaren Substanz wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder Dekan. Auch Feststoffe wie Aluminiumpulver sind anwendbar, allerdings ist die Zündung solcher Stoffe schwierig, weshalb sie nicht verwendet werden. Zur Zündung werden zwei Sprengladungen verwendet: Durch die erste Sprengung wird der Brennstoff fein in der Luft verteilt, das Aerosol entsteht. Danach, typischerweise ca. 150 Millisekunden später, je nach System aber auch einige Sekunden später, wird die Aerosolwolke durch die zweite Zündung entzündet.

Hauptprobleme bei der Konstruktion dieser Waffen sind das Herstellen des richtigen Verhältnisses von Luft und Brennstoff für eine Explosion, damit verbunden u. A. eine präzise Ausführung des Brennstoffbehälters, der dann für eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs in der Luft sorgt sowie die genaue zeitliche Folge der Zündungen.

Wirkung

Die bei der Explosion entstehende Druckwelle ist zwar wesentlich schwächer als die eines vergleichbaren Sprengstoffes wie zum Beispiel TNT, allerdings erfolgt die Explosion fast gleichzeitig in einer Kugel mit 10 bis 40 m Durchmesser. Der Brennstoff kann in Höhlensysteme, Bunker o.ä. eindringen, was diese Waffen auch gegen befestigte Ziele wirkungsvoll macht, gegen die sie normalerweise wegen der mangelnden Druckwirkung nur eingeschränkt effektiv sind. Außerdem hält die Druckwirkung wesentlich länger an als bei einem konventionellen Sprengstoff. Darüberhinaus haben Aerosolbomben eine wesentlich stärkere Hitzewirkung als konventionelle Sprengladungen. Das macht diese Bombe effektiver gegen Weichziele wie Infanterie oder ungepanzerte Fahrzeuge.

Die „Vakuumwirkung“, die diesen Waffensystemen ihren umgangssprachlichen Namen gab, tritt auch ein, allerdings (wie bei allen anderen chemischen und nuklearen Sprengsätzen) als Folge der Druckwelle. Außerdem entzieht die Waffe der Luft den Sauerstoff, weil der Sprengsatz kein eigenes Oxidationsmittel enthält, sondern den Luftsauerstoff verwendet. Um beim Einsatz einer solchen Waffe am Sauerstoffmangel zu sterben, muß die betroffene Person zunächst die Hitze- und Druckwirkung dieses Waffensystems überleben, was in den meisten Fällen nicht wahrscheinlich ist.

Die Druckwirkung über einem großen Gebiet führte auch zur Entwicklung von Systemen, die mit einer solchen Explosion Minen räumen sollen.[1] [2]

Thermobare Waffen

Auch wenn beide Begriffe oft als Synonym verwendet werden, unterscheiden sich thermobare Waffen von Aerosolbomben. Bei einer thermobaren Waffe wird zusätzlich zu einer „normalen“ Explosion eine brennbare Substanz mit wenig oder keinem Oxidationsmittel in der Luft verteilt, die sich durch die Explosion sofort entzündet. Dadurch wird der Effekt der ursprünglichen Explosion verstärkt um eine größere Hitze- und eine längere Druckwirkung. Das wirkt besonders verheerend in geschlossenen Räumen.

Neuerdings werden auch Bomben entwickelt, die im Freien eine ähnliche Wirkung wie Atombomben entfalten. [3]

Quellenangaben

  1. http://www.israeli-weapons.com/weapons/mines/carpet/Carpet.html
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/TOS-1
  3. http://www.reuters.com/article/worldNews/idUSL1155952320070911?feedType=RSS&feedName=worldNews&rpc=69

Weblinks