„Çamburnu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Camburnu''' ist ein am [[Karadeniz|Schwarzen Meer]] gelegenes Bergdorf in der [[Trabzon_(Provinz)|Provinz Trabzon]]. Es hat [[547]] Einwohner.
'''Camburnu''' ist ein am [[Karadeniz|Schwarzen Meer]] gelegenes Bergdorf in der [[Trabzon_(Provinz)|Provinz Trabzon]]. Es hat [[547]] Einwohner.


== Geplante Mülldeponie ==
Mitte/Ende der 90er Jahre beschloss der [[Türkei|türkische Staat]] oberhalb des Dorfes eine Mülldeponie anzulegen, was zu Widerstand der Dorfgemeinschaft führte, der bis heute andauert.
Mitte/Ende der 90er Jahre beschloss der [[Türkei|türkische Staat]] über dem Dorf eine Mülldeponie anzulegen. In einer ehemaligen Kupfergrube soll Müll aus den Großstädten [[Trabzon]] und [[Rize]] sowie 49 weiteren Gemeinden eingelagert werden, schätzungsweise 600 Tonnen Müll pro Tag<ref>http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Tuerkei;art1117,2372134</ref>.
Das Vorhaben führte zu einem bis heute andauerndem Widerstand der Dorfgemeinschaft. Unterstützt wird sie darin inzwischen auch von bekannten Persönlichkeiten wie [[Claudia Roth]] oder [[Fatih Akin]], der im April 2007 unter dem Arbeittitel ''Der Müll im Garten Eden'' einen Dokomentarfilmprojekt über die Thematik begonnen hat.

== Berühmte Söhne und Töchter des Dorfes ==
*Die Großeltern des Filmemachers [[Fatih Akin]] (*1973 in Hamburg) stammen aus Camburnu.

== Sonstiges ==
Die Schlusssequenz des mehrfach ausgezeichneten deutschen Films ''[[Auf der anderen Seite]]'' spielt in Camburnu<ref>http://daserste.ndr.de/titelthesentemperamente/archiv/2007/t_cid-4081204_.html</ref>.

== Einzelbelege ==
<references/>

== Weblinks ==
*http://www.fatih4camburnu.com


[[Kategorie:Ort in der Provinz Trabzon]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Trabzon]]

Version vom 25. September 2007, 20:34 Uhr

Camburnu ist ein am Schwarzen Meer gelegenes Bergdorf in der Provinz Trabzon. Es hat 547 Einwohner.

Geplante Mülldeponie

Mitte/Ende der 90er Jahre beschloss der türkische Staat über dem Dorf eine Mülldeponie anzulegen. In einer ehemaligen Kupfergrube soll Müll aus den Großstädten Trabzon und Rize sowie 49 weiteren Gemeinden eingelagert werden, schätzungsweise 600 Tonnen Müll pro Tag[1]. Das Vorhaben führte zu einem bis heute andauerndem Widerstand der Dorfgemeinschaft. Unterstützt wird sie darin inzwischen auch von bekannten Persönlichkeiten wie Claudia Roth oder Fatih Akin, der im April 2007 unter dem Arbeittitel Der Müll im Garten Eden einen Dokomentarfilmprojekt über die Thematik begonnen hat.

Berühmte Söhne und Töchter des Dorfes

  • Die Großeltern des Filmemachers Fatih Akin (*1973 in Hamburg) stammen aus Camburnu.

Sonstiges

Die Schlusssequenz des mehrfach ausgezeichneten deutschen Films Auf der anderen Seite spielt in Camburnu[2].

Einzelbelege

  1. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Tuerkei;art1117,2372134
  2. http://daserste.ndr.de/titelthesentemperamente/archiv/2007/t_cid-4081204_.html

Weblinks