„Kenyanthropus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kategorie:Hominoidea hinzugefügt
komplett neu geschrieben / Quelle: die Originalveröffentlichung in Nature
Zeile 10: Zeile 10:
|class="taxo-zeit" | [[Pliozän]]
|class="taxo-zeit" | [[Pliozän]]
|-
|-
|class="taxo-zeit" | 3,5 [[Mya (Einheit)|Mio. Jahre]]
|class="taxo-zeit" | 3,5 -3,3 [[Mya (Einheit)|Mio. Jahre]]
|-
|-
! [[Fossil|Fossilfundorte]]
! [[Fossil|Fossilfundorte]]
Zeile 40: Zeile 40:
|}
|}


'''''Kenyanthropus platyops''''' ist eine [[Fossil|fossile]] [[Art (Biologie)|Art]] aus dem [[Taxon]] der [[Menschenaffen]], die von ihren Entdeckern den [[Echte Menschen|Echten Menschen]] zugeordnet wurde. <ref> Meave G. Leakey u.a.: ''New hominin genus from eastern Africa shows diverse middle Pliocene lineages.'' [[Nature]] 410, S. 433–440, 22. März 2001</ref> Da ''Kenyanthropus'' einige Merkmale mit ''[[Paranthropus]]'', ''[[Australopithecus]]'' und ''[[Homo rudolfensis]]'' teilt, in anderen jedoch von diesen abweicht, ist seine genaue Position im [[Evolutionärer Stammbaum|Stammbusch]] des [[Mensch]]en umstritten. Einige Forscher gehen davon aus, dass es sich bei ''Kenyanthropus platyops'' um eine Sonderform der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Australopithecus'' handelt.
'''''Kenyanthropus''''' ist eine ausgestorbene Menschenart.


Der Name dieser Art, deren [[Erstbeschreibung]] 2001 publiziert wurde, erinnert an den Fundort westlich des [[Turkana-See]]s in [[Kenia]], ordnet ihn den Menschen zu ([[Griechische Sprache|griechisch]] ''anthropus'' = Mensch) und beschreibt das äußere Erscheinungsbild (griechisch ''platus'' = flach, ''opsis'' = Gesicht); der Name bedeutet somit: der „flachgesichtige Keniamensch“. Im englischen Sprachraum wird die Art auch „Flat Faced Man“ genannt.
Der „flachgesichtige Keniamensch“ ''(Kenyanthropus platyops)'', auch „Flat Faced Man“ genannt, wurde erstmals 1999 am [[Turkanasee]] in [[Kenia]] von [[Meave Leakey]] gefunden. ''Kenyanthropus'' lebte wie ''[[Australopithecus afarensis]]'' vor 3,5 Mio. Jahren, er hat jedoch ein flacheres Gesicht und kleinere Zähne als dieser. Einige Forscher mutmaßen, er könne angesichts gewisser Ähnlichkeiten ein Vorfahre des ''[[Homo rudolfensis]]'' sein, andere gehen davon aus, dass es sich bei ihm um eine Sonderform der Gattung ''[[Australopithecus]]'' handelt.

== Das Typusexemplar ==
Der [[Typus (Nomenklatur)|Holotypus]] von ''Kenyanthropus platyops'' mit der wissenschaftlichen Fundbezeichnung KNM-WT 40000 wurde im August 1999 von Justus Erus auf der so genannten ''Lomekwi locality'', die im Norden Kenias zum Turkana-See hin entwässert, entdeckt. Dem weitgehend kompletten Schädel wurde in der Erstbeschreibung als [[Typus (Nomenklatur)|Paratypus]] das Fragment eines linken [[Maxilla|Oberkiefers]] zur Seite gestellt (KNM-WT 38350), das bereits im August 1998 am gleichen Ort von B. Onyango geborgen worden war. Das Typus-Exemplar wurde auf ein Alter von 3,5 Millionen Jahren, das Paratypus-Exemplar auf 3,3 Millionen Jahre datiert. Die Fundstücke werden dauerhaft im ''Kenya National Museum'' in [[Nairobi]] verwahrt.

Die Größe des Schädels von ''Kenyanthropus'' entspricht der Erstbeschreibung zufolge jener von ''[[Australopithecus africanus]]'' und ''[[Australopithecus afarensis]]'', wobei der letztgenannte in Afrika zur gleichen Zeit wie ''Kenyanthropus'' lebte. Das [[Habitat]] von ''Kenyanthropus'' konnte anhand von [[Botanik|botanischen]] und [[Zoologie|zoologischen]] Begleitfunden als relativ feucht und daher gut bewachsen identifiziert werden. Die zahlreichen Funde fossiler [[Hornträger]] lassen auf eine [[Savanne]]nlandschaft mit [[Galleriewald|Galleriewäldern]] schließen.

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.scinexx.de/index.php?cmd=wissen_details_bild&id=3498&datum=2005-09-13&pid=5746 Rekonstruktion von ''Kenyanthropus'']
*[http://www.kenyafreak.de/News/Kenyanthropus.htm Das Flachgesicht aus Kenia]
*[http://www.willighp.de/evo/thema/funde/platyops.php Kenyanthropus platyops (afarensis)]
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/7/7195/1.html www.heise.de] Bericht: '' Das Flachgesicht aus Kenia''
* [http://www.dpz.gwdg.de/web/hominiden/pdf/6_1_fossi.pdf Deutsches Primatenzentrum] ''Muss der Stammbaum des Menschen revidiert werden?'' (pdf)
* [http://news.nationalgeographic.com/news/2001/03/0320_leakeyfind.html nationalgeographic.com] Fundbeschreibung (auf Englisch)
* [http://www.modernhumanorigins.net/platyops.html www.modernhumanorigins.net] Ausführliche Diagnose des Holotypus (auf Englisch)


[[Kategorie:Menschenartige]]
[[Kategorie:Menschenartige]]

Version vom 30. September 2007, 17:55 Uhr


Kenyanthropus
Zeitraum
Pliozän
3,5 -3,3 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Trockennasenaffen (Haplorhini)
Altweltaffen (Catarrhini)
Menschenartige (Hominoidea)
Menschenaffen (Hominidae)
Echte Menschen (Hominini)
Wissenschaftlicher Name
Kenyanthropus
Leakey et al., 1995

Kenyanthropus platyops ist eine fossile Art aus dem Taxon der Menschenaffen, die von ihren Entdeckern den Echten Menschen zugeordnet wurde. [1] Da Kenyanthropus einige Merkmale mit Paranthropus, Australopithecus und Homo rudolfensis teilt, in anderen jedoch von diesen abweicht, ist seine genaue Position im Stammbusch des Menschen umstritten. Einige Forscher gehen davon aus, dass es sich bei Kenyanthropus platyops um eine Sonderform der Gattung Australopithecus handelt.

Der Name dieser Art, deren Erstbeschreibung 2001 publiziert wurde, erinnert an den Fundort westlich des Turkana-Sees in Kenia, ordnet ihn den Menschen zu (griechisch anthropus = Mensch) und beschreibt das äußere Erscheinungsbild (griechisch platus = flach, opsis = Gesicht); der Name bedeutet somit: der „flachgesichtige Keniamensch“. Im englischen Sprachraum wird die Art auch „Flat Faced Man“ genannt.

Das Typusexemplar

Der Holotypus von Kenyanthropus platyops mit der wissenschaftlichen Fundbezeichnung KNM-WT 40000 wurde im August 1999 von Justus Erus auf der so genannten Lomekwi locality, die im Norden Kenias zum Turkana-See hin entwässert, entdeckt. Dem weitgehend kompletten Schädel wurde in der Erstbeschreibung als Paratypus das Fragment eines linken Oberkiefers zur Seite gestellt (KNM-WT 38350), das bereits im August 1998 am gleichen Ort von B. Onyango geborgen worden war. Das Typus-Exemplar wurde auf ein Alter von 3,5 Millionen Jahren, das Paratypus-Exemplar auf 3,3 Millionen Jahre datiert. Die Fundstücke werden dauerhaft im Kenya National Museum in Nairobi verwahrt.

Die Größe des Schädels von Kenyanthropus entspricht der Erstbeschreibung zufolge jener von Australopithecus africanus und Australopithecus afarensis, wobei der letztgenannte in Afrika zur gleichen Zeit wie Kenyanthropus lebte. Das Habitat von Kenyanthropus konnte anhand von botanischen und zoologischen Begleitfunden als relativ feucht und daher gut bewachsen identifiziert werden. Die zahlreichen Funde fossiler Hornträger lassen auf eine Savannenlandschaft mit Galleriewäldern schließen.

Einzelnachweise

  1. Meave G. Leakey u.a.: New hominin genus from eastern Africa shows diverse middle Pliocene lineages. Nature 410, S. 433–440, 22. März 2001