„Puls 4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 37346023 von Otto Normalverbraucher (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
Revert Vandalismus
Zeile 16: Zeile 16:
[http://www.pulstv.at www.pulstv.at]
[http://www.pulstv.at www.pulstv.at]
}}
}}
'''Puls TV''' ist ein privater [[Wien|Wiener]] Stadt-[[Fernsehsender]]. Er ging am 21. [[Juni]] [[2004]] erstmals auf Sendung.
'''Puls TV''' ist ein privater, 2004 gegründeter, [[Wien|Wiener]] Stadt-[[Fernsehsender]]. Ab 2008 soll er nach [[ATV]] der zweite österreichweit sendende Privatfernsehsender sein.


Der Sender sendet aus dem [[MuseumsQuartier]] einen Mix aus Information, urbanem Entertainment und lebensnahem Service für eine Kernzielgruppe von 25 bis 39 Jahren.
==Der Sender==

PULS TV ist ein Wiener Stadtsender.
== Geschichte ==
Der Sender sendet aus dem MuseumsQuartier einen Mix aus Information, urbanem Entertainment und lebensnahem Service für eine Kernzielgruppe von 25 bis 39 Jahren.
Der Sender ging am 21. [[Juni]] [[2004]] erstmals auf Sendung. Ab 4. Februar 2008<ref>[[Die Presse]].com: ''[http://www.diepresse.com/home/kultur/medien/332148/index.do Puls TV ist tot - es lebe Puls 4 österreichweit]'', 24.09.2007</ref> wird „Puls TV“ unter dem Namen „[[Puls 4]]“ zum vierten (nach ORF 1, ORF 2 und ATV) österreichweiten Vollprogramm. Es wird eine Ausstrahlung über [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Kabelfernsehen#Kabelfernsehen in Österreich|Kabel]] und [[DVB-T]] in Österreich angestrebt. Durchgeführt wird dieser Ausbaus des Senders von der [[ProSiebenSat.1_Media|ProSiebenSat.1 Media AG]], die Puls TV im August 2007 übernommen hat.<ref>DiePresse.com: ''[http://www.diepresse.com/home/kultur/medien/325329/index.do Fixiert: ProSiebenSat.1 hat Puls TV gekauft]'', 24.08.2007</ref>

Der Umbau zu puls 4, der auch eine deutliche Erhöhung der Mitarbeiterzahl mit sich bringt, steht in direkter Konsequenz dieser Übernahme.<ref>PulsTV: ''[http://www.pulstv.at/TCgi/pro/TCgi.cgi?target=home&P_Txt=788 Österreichs viertes Vollprogramm kommt: puls 4]''</ref> Auch der [[Kabelnetzbetreiber]] [[UPC Telekabel]] war am Kauf von Puls TV interessiert.<ref>DerStandard.at: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=3050509 UPC prüfte Kauf von ATV und Puls]'', 26.09.2007</ref>

Puls spielt schon jetzt eine wichtige Rolle in der österreichischen Medienlandschaft des Privatfernsehens, produziert es doch mit [[Café Puls]] das [[Frühstücksfernsehen]] für [[ProSieben Austria]], [[Sat.1 Österreich]], [[kabel eins austria]] und sich selbst.

[[Austria Television|ATV]], der derzeit einzige landesweite österreichische Fernsehsender neben dem [[ORF]], freut sich im Sinne des [[Duales Rundfunksystem|dualen Systems]] auf den neuen Mitbewerber.<ref>DerStandard.at: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=3047486 ATV-Aufsichtsrat tagte ohne Boss - Verkauf war kein Thema]'', 24.09.2007</ref>

Die Startphase von Puls 4 soll sich bis zum 4. April 2008 erstrecken.<ref>[[medianet]].at: ''[http://www.medianet.at/content9795-44.html Erhöhter Puls-Schlag in Österreich]'', 24.09.2007</ref> Michael Stix von ProSiebenSat.1 Austria geht davon, dass Puls 4 auch als [[Mobiles Fernsehen|Handyfernsehen]] in Erscheinung treten wird.<ref>[[Kleine Zeitung]]: ''[http://www.kleine.at/allgemein/multimedia/579434/index.do Mobilfunker und Contentanbieter glauben an Handy-TV ]'', 27.09.2007</ref>

== Sendungen ==
* Metro (progressives Stadtmagazin)
* Talk of Town (tägliches Talkformat)
* Match am Montag (Fußballtalk)
* Citylife (Wiener Events)
* Übertragungen von Konzerten (Rosenball 2007, Christina Stürmer Donauinselfest 06 – Bob Sinclar Live-DJ-Set)


Formate: Metro (progressives Stadtmagazin), Talk of Town (tägliches Talkformat), Match am Montag (Fußballtalk), Citylife (Wiener Events), Übertragungen von Konzerten (Rosenball 2007, Christina Stürmer Donauinselfest 06 – Bob Sinclar Live-DJ-Set).
Seit 29. August 2005 produziert PULS TV für die ProSiebenSat.1 Media AG das Frühstücksfernsehen [[Café Puls]], das auch auf [[ProSieben Austria]], [[Sat.1 Österreich]] und [[kabel eins austria]] ausgestrahlt wird.
Seit 29. August 2005 produziert PULS TV für die ProSiebenSat.1 Media AG das Frühstücksfernsehen [[Café Puls]], das auch auf [[ProSieben Austria]], [[Sat.1 Österreich]] und [[kabel eins austria]] ausgestrahlt wird.


Der durchschnittliche Marktanteil liegt unter 1%.
Der durchschnittliche Marktanteil liegt unter 1%.


Ab 2008 sind 12 Stunden pro Tag Eigenproduktionen mit starkem Österreichbezug geplant. Das Programm soll sich aus vier Säulen zusammensetzen, vor allem die 20 bis 40-jährigen ansprechen, insbesondere Frauen. Die 4 Säulen sind:
Ab 4. Februar 2008 wird "Puls TV" unter dem Namen "[[Puls 4]]" zum vierten österreichweiten Vollprogramm.
* Live Magazine und News
* Live Talks
* Live Events
* Spielfilme und Serien aus dem Fundus von ProSieben und Sat.1


==Technische Reichweite==
==Technische Reichweite==

Version vom 1. Oktober 2007, 20:19 Uhr

Vorlage:Infobox Fernsehsender Puls TV ist ein privater, 2004 gegründeter, Wiener Stadt-Fernsehsender. Ab 2008 soll er nach ATV der zweite österreichweit sendende Privatfernsehsender sein.

Der Sender sendet aus dem MuseumsQuartier einen Mix aus Information, urbanem Entertainment und lebensnahem Service für eine Kernzielgruppe von 25 bis 39 Jahren.

Geschichte

Der Sender ging am 21. Juni 2004 erstmals auf Sendung. Ab 4. Februar 2008[1] wird „Puls TV“ unter dem Namen „Puls 4“ zum vierten (nach ORF 1, ORF 2 und ATV) österreichweiten Vollprogramm. Es wird eine Ausstrahlung über Satellit, Kabel und DVB-T in Österreich angestrebt. Durchgeführt wird dieser Ausbaus des Senders von der ProSiebenSat.1 Media AG, die Puls TV im August 2007 übernommen hat.[2]

Der Umbau zu puls 4, der auch eine deutliche Erhöhung der Mitarbeiterzahl mit sich bringt, steht in direkter Konsequenz dieser Übernahme.[3] Auch der Kabelnetzbetreiber UPC Telekabel war am Kauf von Puls TV interessiert.[4]

Puls spielt schon jetzt eine wichtige Rolle in der österreichischen Medienlandschaft des Privatfernsehens, produziert es doch mit Café Puls das Frühstücksfernsehen für ProSieben Austria, Sat.1 Österreich, kabel eins austria und sich selbst.

ATV, der derzeit einzige landesweite österreichische Fernsehsender neben dem ORF, freut sich im Sinne des dualen Systems auf den neuen Mitbewerber.[5]

Die Startphase von Puls 4 soll sich bis zum 4. April 2008 erstrecken.[6] Michael Stix von ProSiebenSat.1 Austria geht davon, dass Puls 4 auch als Handyfernsehen in Erscheinung treten wird.[7]

Sendungen

  • Metro (progressives Stadtmagazin)
  • Talk of Town (tägliches Talkformat)
  • Match am Montag (Fußballtalk)
  • Citylife (Wiener Events)
  • Übertragungen von Konzerten (Rosenball 2007, Christina Stürmer Donauinselfest 06 – Bob Sinclar Live-DJ-Set)

Seit 29. August 2005 produziert PULS TV für die ProSiebenSat.1 Media AG das Frühstücksfernsehen Café Puls, das auch auf ProSieben Austria, Sat.1 Österreich und kabel eins austria ausgestrahlt wird.

Der durchschnittliche Marktanteil liegt unter 1%.

Ab 2008 sind 12 Stunden pro Tag Eigenproduktionen mit starkem Österreichbezug geplant. Das Programm soll sich aus vier Säulen zusammensetzen, vor allem die 20 bis 40-jährigen ansprechen, insbesondere Frauen. Die 4 Säulen sind:

  • Live Magazine und News
  • Live Talks
  • Live Events
  • Spielfilme und Serien aus dem Fundus von ProSieben und Sat.1

Technische Reichweite

PULS TV hat durchschnittlich 150.000 Seher/Tag und besitzt eine technische Reichweite von 1,1 Mio. Haushalten. Der Sender ist in Wien und Umgebung seit seinem Sendestart bis 22. Oktober 2007 analog terrestrisch zu empfangen (Kahlenberg, UHF Kanal 34). Danach ist im Zuge der DVB-T Umstellung der analoge terrestrische Empfang von Puls TV in Wien nicht mehr möglich [8]. Weiters ist er im kostenlosen analogen "Grundversorgungs-Paket" von UPC Telekabel in Wien. Puls TV kann in einigen österreichischen Ballungsgebieten (IPTV Ausbaugebiet der Telekom Austria) über DSL Fernsehen "aonDigital TV" empfangen werden.

Seit 20. August 2007 ist Puls TV zusätzlich über die in Österreich gängige Satellitenposition Astra 19,2° Ost empfangbar (Transponder 82, Polarisation vertikal, unverschlüsselt) und somit auch in ganz Österreich und weiten Teilen Europas zu sehen. Puls TV ist dort Teil des Pro7 Austria-Paktes. Da mittlerweile fast alle anderen Transponder mit deutschsprachigen Programmen horizontal polarisiert senden, ist ein Empfang mit Einkabelsystem-Technik mitunter nicht möglich, bzw. nur dann, wenn es sich um ein programmierbares System handelt (H104plus). Empfangsdaten sind auch unter www.pulstv.at oder PULS TV-Text Seite 444 zu finden.

Moderatoren

  • Amira Awad, City News
  • Johann Baumgartner, Stadtreport und City News
  • Fabian Kissler, Café Puls News
  • Mel Merio, Metro
  • Norbert Oberhauser, Café Puls
  • Jürgen Peindl, Austria TopTalk
  • Manuela Raidl, Café Puls und Talk of Town
  • Isabella Richtar, Metro
  • Peter Rietzler, Match am Montag
  • Thomas Rottenberg, Talk of Town
  • Andreas Seidl, Café Puls
  • Johanna Setzer, Café Puls
  • Alexander Schweitzer, Stadtreport, City News und Café Puls News
  • Peter Stacher, Österreich News

Einzelnachweise

  1. Die Presse.com: Puls TV ist tot - es lebe Puls 4 österreichweit, 24.09.2007
  2. DiePresse.com: Fixiert: ProSiebenSat.1 hat Puls TV gekauft, 24.08.2007
  3. PulsTV: Österreichs viertes Vollprogramm kommt: puls 4
  4. DerStandard.at: UPC prüfte Kauf von ATV und Puls, 26.09.2007
  5. DerStandard.at: ATV-Aufsichtsrat tagte ohne Boss - Verkauf war kein Thema, 24.09.2007
  6. medianet.at: Erhöhter Puls-Schlag in Österreich, 24.09.2007
  7. Kleine Zeitung: Mobilfunker und Contentanbieter glauben an Handy-TV , 27.09.2007
  8. OTS Presseaussendung zur Abschaltung des analogen Fernsehen in den Landeshauptstädten

Vorlage:Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG