„Quim Monzó“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bonzo* (Diskussion | Beiträge)
URV, Rezension von "Hundert Geschichten"
Zeile 1: Zeile 1:
'''Quim Monzó i Gómez''' (* [[24. März]] [[1952]] in [[Barcelona]]) lebt in Barcelona und gehört zu den bedeutendsten [[Katalonien|katalanischen]] Autoren seiner Generation.
'''Quim Monzó i Gómez''' (* [[24. März]] [[1952]] in [[Barcelona]]) lebt in Barcelona und zählt zu den bedeutendsten [[Katalonien|katalanischen]] Autoren seiner Generation.

== Leben ==
{{URV}} '''http://www.frankfurter-verlagsanstalt.de/frames/fva_a_frs_autoren.html''' von '''[[Spezial:Beiträge/84.177.20.249|84.177.20.249]]''' am 12. Juni 2007<br>Falls die beiden folgenden Absätze vom Verlag selbst hierher kopiert worden sind, bitte ich um eine Bestätigung und Freigabe auf der [[Diskussion:Quim_Monzó|Diskussionsseite]]. Danke. --[[Benutzer:Bonzo*|Bonzo*]] 20:07, 9. Okt. 2007 (CEST)




Vor der Veröffentlichung seines ersten Romans ''L’udol del griso al caire de les clavegueres'' im Jahr 1976, für den er den Literaturpreis ''Premi Prudenci Bertrana de novel·la'' bekam, arbeitete Quim Monzó mehrere Jahre als Kriegsberichterstatter und bereiste unter anderem [[Vietnam]], [[Kambodscha]], [[Thailand]], [[Kenia]] und [[Nordirland]]. Seinem ersten Roman folgte bereits 1977 der erste Sammelband seiner Kurzgeschichten unter dem Titel ''Self Service''. Insgesamt hat der auf [[katalanische Sprache|Katalanisch]] schreibende Autor heute zwei Romane, sechs Erzählbände und mehrere Essaysammlungen veröffentlicht und ist als eine der provozierendsten Stimmen der europäischen Gegenwartsliteratur bekannt. 2002 ist Quim Monzó für sein Werk mit dem katalanischen Literaturpreis ''Premi dels escriptors catalans'' ausgezeichnet worden.
Vor der Veröffentlichung seines ersten Romans ''L’udol del griso al caire de les clavegueres'' im Jahr 1976, für den er den Literaturpreis ''Premi Prudenci Bertrana de novel·la'' bekam, arbeitete Quim Monzó mehrere Jahre als Kriegsberichterstatter und bereiste unter anderem [[Vietnam]], [[Kambodscha]], [[Thailand]], [[Kenia]] und [[Nordirland]]. Seinem ersten Roman folgte bereits 1977 der erste Sammelband seiner Kurzgeschichten unter dem Titel ''Self Service''. Insgesamt hat der auf [[katalanische Sprache|Katalanisch]] schreibende Autor heute zwei Romane, sechs Erzählbände und mehrere Essaysammlungen veröffentlicht und ist als eine der provozierendsten Stimmen der europäischen Gegenwartsliteratur bekannt. 2002 ist Quim Monzó für sein Werk mit dem katalanischen Literaturpreis ''Premi dels escriptors catalans'' ausgezeichnet worden.
Zeile 7: Zeile 12:
== Werke ==
== Werke ==


* ''Hundert Geschichten.''Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 2007,
* ''Hundert Geschichten.'' Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 2007, ISBN 3-627-00146-9 <ref>Rezension: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Katalonien-Quim-Monz%F3;art15911,2394576 „Die Lächerlichkeit der Liebe“], [[Tagesspiegel]], 7. Oktober 2007</ref>
ISBN 3-627-00146-9
* ''Die Beste aller Welten. Dreizehn Geschichten und ein kurzer Roman.'' (''El millor dels mons'', 2001), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 2002, ISBN 3-627-00097-8
* ''Die Beste aller Welten. Dreizehn Geschichten und ein kurzer Roman.'' (''El millor dels mons'', 2001), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 2002, ISBN 3-627-00097-8
* ''Guadalajara.'' (''Guadalajara'', 1996), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main, 1999, ISBN 3-627-00070-6
* ''Guadalajara.'' (''Guadalajara'', 1996), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main, 1999, ISBN 3-627-00070-6
* ''Das ganze Ausmaß der Tragödie.'' (''La magnitud de la tragèdia'', 1989),
* ''Das ganze Ausmaß der Tragödie.'' (''La magnitud de la tragèdia'', 1989), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-627-00046-3
Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main, 1996, ISBN 3-627-00046-3
* ''Die Aktentasche.'' (''L’illa de Maians'', 1985), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1997, ISBN 3-627-00056-0
* ''Die Aktentasche.'' (''L’illa de Maians'', 1985), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main, 1997, ISBN 3-627-00056-0
* ''Der Grund der Dinge.'' (''El perquè de tot plegat'', 1983), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-627-00037-4
* ''Der Grund der Dinge.'' (''El perquè de tot plegat'', 1983), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main, 1995, ISBN 3-627-00037-4


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* http://www.frankfurter-verlagsanstalt.de
* http://www.monzo.info
* http://www.transcript-review.org/sub.cfm?lan=en&id=759
* http://www.quadernscrema.com/pricat2.htm
{{PND|115638075}}
{{PND|115638075}}
* [http://www.monzo.info Offizielle Website von Monzó]
* [http://www.transcript-review.org/sub.cfm?lan=en&id=759 Werkbiographie], [[University of Wales, Aberystwyth]]
* [http://www.frankfurter-verlagsanstalt.de/frames/fva_a_frs_autoren.html Monzó-Bio]

== Quellen ==
<references/>


{{DEFAULTSORT:Monzó, Quim}}
{{DEFAULTSORT:Monzó, Quim}}

Version vom 9. Oktober 2007, 20:07 Uhr

Quim Monzó i Gómez (* 24. März 1952 in Barcelona) lebt in Barcelona und zählt zu den bedeutendsten katalanischen Autoren seiner Generation.

Leben

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: http://www.frankfurter-verlagsanstalt.de/frames/fva_a_frs_autoren.html von 84.177.20.249 am 12. Juni 2007
Falls die beiden folgenden Absätze vom Verlag selbst hierher kopiert worden sind, bitte ich um eine Bestätigung und Freigabe auf der Diskussionsseite. Danke. --Bonzo* 20:07, 9. Okt. 2007 (CEST)


Vor der Veröffentlichung seines ersten Romans L’udol del griso al caire de les clavegueres im Jahr 1976, für den er den Literaturpreis Premi Prudenci Bertrana de novel·la bekam, arbeitete Quim Monzó mehrere Jahre als Kriegsberichterstatter und bereiste unter anderem Vietnam, Kambodscha, Thailand, Kenia und Nordirland. Seinem ersten Roman folgte bereits 1977 der erste Sammelband seiner Kurzgeschichten unter dem Titel Self Service. Insgesamt hat der auf Katalanisch schreibende Autor heute zwei Romane, sechs Erzählbände und mehrere Essaysammlungen veröffentlicht und ist als eine der provozierendsten Stimmen der europäischen Gegenwartsliteratur bekannt. 2002 ist Quim Monzó für sein Werk mit dem katalanischen Literaturpreis Premi dels escriptors catalans ausgezeichnet worden.

Neben seiner literarischen Tätigkeit war Monzó Comiczeichner und Grafikdesigner, Drehbuchautor, schrieb fürs Radio und Fernsehen, arbeitete als Übersetzer und Songwriter. Bei der Übersetzung seiner eigenen Werke ins Spanische arbeitet Quim Monzó mit dem angesehenen spanischen Romanautor Javier Cercas zusammen. Besonders bekannt ist Monzó in Katalonien durch seine Kolumnen, die regelmäßig in der Tageszeitung La Vanguardia erscheinen und seine beliebten Radiosendungen El lloro, el moro, el mico i un senyor de Puerto Rico und L’Aparador, die er gemeinsam mit dem renommierten katalanischen Autor Sergi Pàmies moderierte. Ebenfalls mit Pàmies schrieb Monzó Sangre sucia (Schmutziges Blut), eine Radionovela in 113 Kapiteln.

Werke

  • Hundert Geschichten. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 2007, ISBN 3-627-00146-9 [1]
  • Die Beste aller Welten. Dreizehn Geschichten und ein kurzer Roman. (El millor dels mons, 2001), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 2002, ISBN 3-627-00097-8
  • Guadalajara. (Guadalajara, 1996), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main, 1999, ISBN 3-627-00070-6
  • Das ganze Ausmaß der Tragödie. (La magnitud de la tragèdia, 1989), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-627-00046-3
  • Die Aktentasche. (L’illa de Maians, 1985), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1997, ISBN 3-627-00056-0
  • Der Grund der Dinge. (El perquè de tot plegat, 1983), Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-627-00037-4

Weblinks

Vorlage:PND

Quellen

  1. Rezension: „Die Lächerlichkeit der Liebe“, Tagesspiegel, 7. Oktober 2007