„Nordepirus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nordepirus''' (auch: '''Selbständiges Epirus''', Aytonomous Ipiros), ein Gebiet im südlichen [[Albanien]] mit einem beträchtlichen griechischen Bevölkerungsanteil, erklärte im Jahre 1914 seine staatliche Unabhängigkeit, die auch tatsächlich für einige Monate bestand. Im selben Jahr bekam das Gebiet weitgehende Autonomie innerhalb Albaniens zugesichert.
'''Nordepirus''' (auch: '''Selbständiges Epirus''', Aytonomous Ipiros), ein Gebiet im südlichen [[Albanien]] mit einem beträchtlichen griechischen Bevölkerungsanteil, erklärte im Jahre 1914 seine staatliche Unabhängigkeit, die de facto für einige Monate bestand. Noch im selben Jahr bekam das Gebiet weitgehende Autonomie innerhalb Albaniens zugesichert.
==Historischer Hintergrund==
==Historischer Hintergrund==
Ende 1912 wurde die Unabhängigkeit Albaniens ausgerufen und anerkannt. 1913 wurden von den Großmächten England, Frankreich, Österreich-Ungarn, Deutschland, Italien und Rußland im Friedensvertrag von London die Grenzen des neuen Staates so festgelegt, dass die zu einem beträchtlichen Teil von Griechen besiedelten nördlichen Teile der Landschaft Epirus an Albanien fallen. Diese Gegend war im Frühjahr 1913 von griechischen Truppen von der Osmanischen Herrschaft "befreit" worden.
Ende 1912 wurde die Unabhängigkeit Albaniens ausgerufen und anerkannt. 1913 wurden von den Großmächten England, Frankreich, Österreich-Ungarn, Deutschland, Italien und Rußland im Friedensvertrag von London die Grenzen des neuen Staates so festgelegt, dass die zu einem beträchtlichen Teil von Griechen besiedelten nördlichen Teile der Landschaft Epirus an Albanien fallen. Diese Gegend war im Frühjahr 1913 von griechischen Truppen von der Osmanischen Herrschaft "befreit" worden, als Generalgouverneur setzte die griechische Regierung den früheren Außenminister [[Georgios Christakis Zografos]] ein.
==Unabhängiger Staat==
==Unabhängiger Staat==
Nachdem die Großmächte im Februar 1914 Griechenland auffordern, seine Truppen aus Nordepirus abzuziehen, wird am 28. Februar 1914 die ''Autonome Republik Nordepirus'' ausgerufen, als Premierminister fungiert der ehemalige griechische Außenminister [[Georgios Christakis Zografos]]. Hauptstadt des neuen Staates wird [[Gjirokastra]]. Im März werden eigene Briefmarken verausgabt. Militärisch kann sich der neue Staat mit Hilfe von Freiwilligen aus Griechenland gegen das instabile Albanien behaupten.
Ende Jänner 1914 fordern die Großmächte Griechenland auf, seine Truppen aus Nordepirus abzuziehen; als Druckmittel dient die Drohung, dass andernfalls die griechischen Forderungen auf [[Lesbos]], [[Chios]] und [[Samos]] nicht anerkannt würden. Nach dem Abzug Griechenlands wird von griechischen Einwohnern am 16. Februar 1914 eine provisorische Regierung für Nordepirus eingesetzt, die am darauffolgenden Tag die unabhängige ''Autonome Republik Nordepirus'' ausgerufen, als Premierminister fungiert Georgios Christakis Zografos. Hauptstadt des neuen Staates wird [[Gjirokastra]], weitere bedeutende Städte sind unter anderem der Küstenort [[Himara]], [[Kolonja]], [[Përmet]] und [[Saranda]]. Im März werden eigene Briefmarken verausgabt. Militärisch kann sich der neue Staat mit Hilfe von Freiwilligen aus Griechenland gegen das instabile Albanien behaupten.
==Protokoll von Korfu - Autonomie innerhalb Albaniens==
==Protokoll von Korfu - Autonomie innerhalb Albaniens==
Am 17. Mai 1914 wird das ''Protokoll von Korfu'' unterzeichnet, das das Ende für die Unabhängigkeit des Nordepirus bedeutet. Es wird darin jedoch eine weitreichende Autonomie - unter der Souveränität Albaniens - für Nordepirus vorgesehen. Nordepirus erhält das Recht, eigene Streitkräfte auszurüsten, und als Amtssprache für das Gebiet wird Griechisch festgelegt. Nach wie vor werden eigene Briefmarken verausgabt.
Ende April 1914 stimmt Albanien Verhandlungen über den künftigen Status für Nordepirus zu. Im Mai 1914 wird von Griechenland, Albanien und den Großmächten das ''Protokoll von Korfu'' unterzeichnet, das zwar das Ende der vollen staatlichen Unabhängigkeit des Nordepirus bedeutet, jedoch eine weitreichende Autonomie - unter der Souveränität Albaniens - vorsieht. Nordepirus erhält das Recht, eigene Streitkräfte auszurüsten, und als Amtssprache für das Gebiet wird Griechisch festgelegt. Nach wie vor werden eigene Briefmarken verausgabt.
==weitere Geschichte==
==weitere Geschichte==
Ende 1914 wird Nordepirus von griechischen Truppen besetzt und 1915 an Griechenland angeschlossen.
Ende 1914 wird Nordepirus von griechischen Truppen besetzt und 1915 an Griechenland angeschlossen.
Sowohl in den Verhandlungen nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg kann sich Griechenland mit seinen Forderungen um Nordepirus nicht durchsetzen. Erst 1987 beendet Griechenland offiziell den Kriegszustand mit Albanien.
Nach dem Ersten Weltkrieg kann sich Griechenland mit seinen Forderungen um Nordepirus nicht durchsetzen. Der Völkerbund, in den Albanien 1920 aufgenommen wird, drängt Italien und Griechenland auf Anerkennung der Grenzen Albaniens, was 1923 geschieht. In einem Verfahren vor dem Internationalen Schiedsgerichtshof in Den Haag berufen sich Einwohner des Nordepirus mit Erfolg auf das Protokoll von Korfu und erzwingen 1935 die Wiedereinführung griechischer Schulen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Griechenland Nordepirus 1940/41 vorübergehend besetzt hatte, bleiben die Forderungen Griechenlands auf Nordepirus erfolglos; erst 1987 beendet Griechenland offiziell den 1940 ausgerufenen Kriegszustand mit Albanien.
Auch wenn die Regierungen Albaniens und Griechenlands beschwichtigen, gibt es immer noch politische und kirchliche (griechisch-orthodoxe) Strömungen, die eine "Befreiung" des Nordepirus bzw. der dort lebenden Griechen anstreben. Für Aufsehen sorgte im Jahr 1994 ein Überfall der von Griechenland aus operierenden ''Befreiungsfront für Nordepirus'' auf eine Kaserne in Albanien. 1999 wurde eine Exilregierung für Nordepirus gegründet.
Auch wenn die Regierungen Albaniens und Griechenlands beschwichtigen, gibt es immer noch politische und kirchliche (griechisch-orthodoxe) Strömungen, die eine "Befreiung" des Nordepirus bzw. der dort lebenden Griechen anstreben. Für Aufsehen sorgte im Jahr 1994 ein Überfall der von Griechenland aus operierenden ''Befreiungsfront für Nordepirus'' auf eine Kaserne in Albanien. 1999 wurde eine Exilregierung für Nordepirus gegründet.

==Weblinks==
[http://greekodyssey.typepad.com/my_greek_odyssey/2007/02/the_autonomous_.html]

[http://members.cox.net/epirus/ Exilregierung]

[[el:Βόρεια Ήπειρος]]
[[en:Northern Epirus]]
[[fr:Épire du Nord]]
[[ru:Северный Эпир]]


[[Kategorie:Historischer Staat (Europa)|Nordepirus]]
[[Kategorie:Historischer Staat (Europa)|Nordepirus]]

Version vom 31. Oktober 2007, 09:24 Uhr

Nordepirus (auch: Selbständiges Epirus, Aytonomous Ipiros), ein Gebiet im südlichen Albanien mit einem beträchtlichen griechischen Bevölkerungsanteil, erklärte im Jahre 1914 seine staatliche Unabhängigkeit, die de facto für einige Monate bestand. Noch im selben Jahr bekam das Gebiet weitgehende Autonomie innerhalb Albaniens zugesichert.

Historischer Hintergrund

Ende 1912 wurde die Unabhängigkeit Albaniens ausgerufen und anerkannt. 1913 wurden von den Großmächten England, Frankreich, Österreich-Ungarn, Deutschland, Italien und Rußland im Friedensvertrag von London die Grenzen des neuen Staates so festgelegt, dass die zu einem beträchtlichen Teil von Griechen besiedelten nördlichen Teile der Landschaft Epirus an Albanien fallen. Diese Gegend war im Frühjahr 1913 von griechischen Truppen von der Osmanischen Herrschaft "befreit" worden, als Generalgouverneur setzte die griechische Regierung den früheren Außenminister Georgios Christakis Zografos ein.

Unabhängiger Staat

Ende Jänner 1914 fordern die Großmächte Griechenland auf, seine Truppen aus Nordepirus abzuziehen; als Druckmittel dient die Drohung, dass andernfalls die griechischen Forderungen auf Lesbos, Chios und Samos nicht anerkannt würden. Nach dem Abzug Griechenlands wird von griechischen Einwohnern am 16. Februar 1914 eine provisorische Regierung für Nordepirus eingesetzt, die am darauffolgenden Tag die unabhängige Autonome Republik Nordepirus ausgerufen, als Premierminister fungiert Georgios Christakis Zografos. Hauptstadt des neuen Staates wird Gjirokastra, weitere bedeutende Städte sind unter anderem der Küstenort Himara, Kolonja, Përmet und Saranda. Im März werden eigene Briefmarken verausgabt. Militärisch kann sich der neue Staat mit Hilfe von Freiwilligen aus Griechenland gegen das instabile Albanien behaupten.

Protokoll von Korfu - Autonomie innerhalb Albaniens

Ende April 1914 stimmt Albanien Verhandlungen über den künftigen Status für Nordepirus zu. Im Mai 1914 wird von Griechenland, Albanien und den Großmächten das Protokoll von Korfu unterzeichnet, das zwar das Ende der vollen staatlichen Unabhängigkeit des Nordepirus bedeutet, jedoch eine weitreichende Autonomie - unter der Souveränität Albaniens - vorsieht. Nordepirus erhält das Recht, eigene Streitkräfte auszurüsten, und als Amtssprache für das Gebiet wird Griechisch festgelegt. Nach wie vor werden eigene Briefmarken verausgabt.

weitere Geschichte

Ende 1914 wird Nordepirus von griechischen Truppen besetzt und 1915 an Griechenland angeschlossen. Nach dem Ersten Weltkrieg kann sich Griechenland mit seinen Forderungen um Nordepirus nicht durchsetzen. Der Völkerbund, in den Albanien 1920 aufgenommen wird, drängt Italien und Griechenland auf Anerkennung der Grenzen Albaniens, was 1923 geschieht. In einem Verfahren vor dem Internationalen Schiedsgerichtshof in Den Haag berufen sich Einwohner des Nordepirus mit Erfolg auf das Protokoll von Korfu und erzwingen 1935 die Wiedereinführung griechischer Schulen. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Griechenland Nordepirus 1940/41 vorübergehend besetzt hatte, bleiben die Forderungen Griechenlands auf Nordepirus erfolglos; erst 1987 beendet Griechenland offiziell den 1940 ausgerufenen Kriegszustand mit Albanien. Auch wenn die Regierungen Albaniens und Griechenlands beschwichtigen, gibt es immer noch politische und kirchliche (griechisch-orthodoxe) Strömungen, die eine "Befreiung" des Nordepirus bzw. der dort lebenden Griechen anstreben. Für Aufsehen sorgte im Jahr 1994 ein Überfall der von Griechenland aus operierenden Befreiungsfront für Nordepirus auf eine Kaserne in Albanien. 1999 wurde eine Exilregierung für Nordepirus gegründet.

[1]

Exilregierung