„Kernkraftwerk Paks“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Video2005 (Diskussion | Beiträge)
K tippo; Abschaltung lt. WNA Database
Zeile 30: Zeile 30:
Mit dem Bau des ersten Doppelblocks wurde am 1. August 1974 begonnen. Am 28. Dezember 1982 ging der erste und am 6. August 1984 der zweite Reaktorblock in den kommerziellen Betrieb. Am 1. Oktober 1979 wurde mit den Bauarbeiten zum zweiten Doppelblock mit den Reaktoren Paks-3 und Paks-4 begonnen. Diese gingen am 28. September 1986 und am 16. August 1987 in Betrieb gingen.
Mit dem Bau des ersten Doppelblocks wurde am 1. August 1974 begonnen. Am 28. Dezember 1982 ging der erste und am 6. August 1984 der zweite Reaktorblock in den kommerziellen Betrieb. Am 1. Oktober 1979 wurde mit den Bauarbeiten zum zweiten Doppelblock mit den Reaktoren Paks-3 und Paks-4 begonnen. Diese gingen am 28. September 1986 und am 16. August 1987 in Betrieb gingen.
In allen vier Reaktorblöcken kommen sowjetische Reaktoren des Typs [[WWER-Reaktor|WWER]]-440/213 der zweiten Generation zum Einsatz.
In allen vier Reaktorblöcken kommen sowjetische Reaktoren des Typs [[WWER-Reaktor|WWER]]-440/213 der zweiten Generation zum Einsatz.
Es ist geplant die Betriebsdauer von 30 Jahren um weitere zehn Jahre zu verlängern.<ref name="ENERGIE+UMWELT"/>
In den achtziger Jahren, wurden sogar noch die Blöcke 5 und 6 angedacht mit WWER-1000 Reaktoren. 1989 wurde dieser Plan aber verworfen.<ref>[http://www.atomstroyexport.ru/eng/history.htm Atomstroyexport] (englisch)</ref>.

<br>Inzwischen gibt es wieder Stimmen, die einen Bau der Blöcke 5 und 6 wieder fordern, um ab 2015 die Stromerzeugung in Ungarn nicht zu gefährden.<ref>http://www.pesterlloyd.net/2007_44/0743akw/0743akw.html Weitere Blöcke für das AKW Paks?</ref>
In den achtziger Jahren, wurden sogar noch die Blöcke 5 und 6 angedacht mit WWER-1000 Reaktoren. 1989 wurde dieser Plan aber verworfen.<ref>[http://www.atomstroyexport.ru/eng/history.htm Atomstroyexport] (englisch)</ref> Inzwischen gibt es wieder Stimmen, die einen Bau der Blöcke 5 und 6 wieder fordern, um ab 2015 die Stromerzeugung in Ungarn nicht zu gefährden.<ref name="ENERGIE+UMWELT">http://www.pesterlloyd.net/2007_44/0743akw/0743akw.html Pester Lloyd / Nr. 43 - 2007 ENERGIE & UMWELT 29.10.2007; Weitere Blöcke für das AKW Paks?</ref>


== Sicherheit ==
== Sicherheit ==
Zeile 41: Zeile 42:
{| class="prettytable" style="width:100%;"
{| class="prettytable" style="width:100%;"
|-
|-
!width="17%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktorblock<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=HU&sort=&sortlong=Alphabetic „Hungary, Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
!width="16%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktorblock<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=HU&sort=&sortlong=Alphabetic „Hungary, Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
!width="19%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktortyp
!width="19%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktortyp
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netto-<br />leistung
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netto-<br />leistung
Zeile 48: Zeile 49:
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netzsyn-<br />chronisation
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netzsyn-<br />chronisation
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Kommerz-<br />ieller Betrieb
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Kommerz-<br />ieller Betrieb
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Abschal-<br />tung
!width="12%;" bgcolor="#CFCFCF"| Abschal-<br />tung
|-
|-
| Paks-1 || WWER-440/213 || align="right" | 437 MW || align="right" | 467 MW|| align="right" | 01.08.1974 || align="right" | 28.12.1982 || align="right" | 10.08.1983 || align="right" | 2033 geplant
| Paks-1 || WWER-440/213 || align="right" | 437 MW || align="right" | 467 MW|| align="right" | 01.08.1974 || align="right" | 28.12.1982 || align="right" | 10.08.1983 || align="right" | 2012 geplant<ref name="WNA">[http://www.world-nuclear.org/reference/reactorsdb_index.php WNA Reactor Database] (englisch)</ref>
|-
|-
| Paks-2 || WWER-440/213 || align="right" | 441 MW || align="right" | 468 MW|| align="right" | 01.08.1974 || align="right" | 06.09.1984 || align="right" | 14.11.1984 || align="right" | 2034 geplant
| Paks-2 || WWER-440/213 || align="right" | 441 MW || align="right" | 468 MW|| align="right" | 01.08.1974 || align="right" | 06.09.1984 || align="right" | 14.11.1984 || align="right" | 2017 geplant<ref name="WNA"/>
|-
|-
| Paks-3 || WWER-440/213 || align="right" | 433 MW || align="right" | 460 MW|| align="right" | 01.10.1979 || align="right" | 28.09.1986 || align="right" | 01.12.1986 || align="right" | 2036 geplant
| Paks-3 || WWER-440/213 || align="right" | 433 MW || align="right" | 460 MW|| align="right" | 01.10.1979 || align="right" | 28.09.1986 || align="right" | 01.12.1986 || align="right" | 2017 geplant<ref name="WNA"/>
|-
|-
| Paks-4 || WWER-440/213 || align="right" | 444 MW || align="right" | 471 MW|| align="right" | 01.10.1979 || align="right" | 16.08.1987 || align="right" | 01.11.1987 || align="right" | 2037 geplant
| Paks-4 || WWER-440/213 || align="right" | 444 MW || align="right" | 471 MW|| align="right" | 01.10.1979 || align="right" | 16.08.1987 || align="right" | 01.11.1987 || align="right" | 2017 geplant<ref name="WNA"/>
|-
|-
|}
|}

Version vom 5. November 2007, 01:38 Uhr

Kernkraftwerk Paks

Bild gesucht BWKoordinaten fehlen,
bitte nachtragen
Lage
Land Ungarn
Daten
Eigentümer HET
Betreiber Paks Nuklear Power Plant Ltd.
Projektbeginn 1967
Kommerzieller Betrieb 10. Aug. 1983

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (1866 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 12.508 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 273.789 GWh
Website KKW Paks
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Paks ist das einzige Kernkraftwerk in Ungarn. Es ist nahe der Stadt Paks, 100 Kilometer südlich von Budapest an der Donau gelegen.

Es deckt rund 40 % des Strombedarfs von Ungarn. Es ist der mit Abstand größte Arbeitgeber in der Region. Radioaktive Abfälle aus Paks werden im Lager Püspökszilágy zwischengelagert.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Doppelblocks wurde am 1. August 1974 begonnen. Am 28. Dezember 1982 ging der erste und am 6. August 1984 der zweite Reaktorblock in den kommerziellen Betrieb. Am 1. Oktober 1979 wurde mit den Bauarbeiten zum zweiten Doppelblock mit den Reaktoren Paks-3 und Paks-4 begonnen. Diese gingen am 28. September 1986 und am 16. August 1987 in Betrieb gingen. In allen vier Reaktorblöcken kommen sowjetische Reaktoren des Typs WWER-440/213 der zweiten Generation zum Einsatz. Es ist geplant die Betriebsdauer von 30 Jahren um weitere zehn Jahre zu verlängern.[1]

In den achtziger Jahren, wurden sogar noch die Blöcke 5 und 6 angedacht mit WWER-1000 Reaktoren. 1989 wurde dieser Plan aber verworfen.[2] Inzwischen gibt es wieder Stimmen, die einen Bau der Blöcke 5 und 6 wieder fordern, um ab 2015 die Stromerzeugung in Ungarn nicht zu gefährden.[1]

Sicherheit

Am 10. April 2003 ereignete sich ein Nuklearstörfall – beim Reinigen von Brennstäben im Block 2 des Kernkraftwerkes dürfte deren Umhüllung beschädigt worden sein. Dabei trat radioaktives Gas aus. Erst nach und nach wurde der Vorfall auch öffentlich. Es handelte sich um einen Störfall der Klasse 3 nach INES. Verletzt wurde niemand.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Paks hat vier Blöcke:

Reaktorblock[3] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Paks-1 WWER-440/213 437 MW 467 MW 01.08.1974 28.12.1982 10.08.1983 2012 geplant[4]
Paks-2 WWER-440/213 441 MW 468 MW 01.08.1974 06.09.1984 14.11.1984 2017 geplant[4]
Paks-3 WWER-440/213 433 MW 460 MW 01.10.1979 28.09.1986 01.12.1986 2017 geplant[4]
Paks-4 WWER-440/213 444 MW 471 MW 01.10.1979 16.08.1987 01.11.1987 2017 geplant[4]

Quellen

  1. a b http://www.pesterlloyd.net/2007_44/0743akw/0743akw.html Pester Lloyd / Nr. 43 - 2007 ENERGIE & UMWELT 29.10.2007; Weitere Blöcke für das AKW Paks?
  2. Atomstroyexport (englisch)
  3. Power Reactor Information System der IAEA: „Hungary, Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  4. a b c d WNA Reactor Database (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel