„Amerikanisches Duell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{Subst:Löschantrag|Theoriefindung, unklare Quellen --~~~~}}
Überarbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=22|monat=November|jahr=2007}}Theoriefindung, unklare Quellen --[[Benutzer:Auszeit|Auszeit]] 09:25, 22. Nov. 2007 (CET)
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=22|monat=November|jahr=2007}}Theoriefindung, unklare Quellen --[[Benutzer:Auszeit|Auszeit]] 09:25, 22. Nov. 2007 (CET)

----</noinclude>
----</noinclude>


Zeile 6: Zeile 5:
{{Quelle}}
{{Quelle}}


Das '''amerikanische Duell''' ist eine Form des [[Suizid]]s, der infolge einer Übereinkunft stattfindet und durch das [[Los]] bestimmt wird.
Das '''amerikanische Duell''' ist eine Form des [[Suizid]]s, der infolge einer Übereinkunft stattfindet und durch das [[Los]] bestimmt wird<ref>[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=117147 Meyers Konversationslexikon, 1885-1892]</ref><ref>[http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Amerikanisches+Duell Brockhaus, Kleines Konversationslexikon, 1911]</ref>. Es ähnelt daher dem bekannteren [[Russisches Roulette|russischen Roulette]].

== Vorgang ==
Der Vorgang ist etwa so: die Beteiligten müssen von zwei Kugeln (schwarz und weiß) eine auswählen. Derjenige, der die schwarze zieht, muss sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums töten.

Die Bezeichnung ist jedoch doppelt unzutreffend: (1) diese Form des Selbstmordes stammt nicht aus [[Amerika (Kontinent)|Amerika]], (2) es handelt sich nicht um ein [[Duell]], also einen Kampf mit gleichen [[Waffe]]n.


Die genaue Durchführung des amerikanischen Duells kann variieren. In einer Form müssen die Beteiligten von zwei Kugeln (schwarz und weiß) eine verdeckt auswählen. Derjenige, der die schwarze Kugel zieht, muss sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums töten. Die Bezeichnung ''[[Duell]]'' ist insofern unzutreffend, als es sich nicht um einen Kampf mit gleichen [[Waffe]]n handelt.
== Geschichte ==
Diese Form der Selbsttötung war gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Mode und wird deshalb durch Hofkreise mit dem Tod des [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinzen Rudolf]] von Österreich in Verbindung gebracht, der auf [[Schloss Mayerling]] gemeinsam mit [[Maria von Vetsera|Mary Vetsera]] starb. Dagegen spricht aber wohl, dass Rudolf Mary in diese "Ehrenangelegenheit" sicher nicht eingeweiht hätte.<ref>http://www.mayerling.de/theo_ueb.html</ref>


Einer Theorie zufolge hat sich [[Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinzen Rudolf]] von Österreich auf [[Schloss Mayerling]] aufgrund eines verlorenen amerikanischen Duells selbst getötet<ref>[http://www.mayerling.de/theo_ueb.html Tragödie von Mayerling]</ref>.
Das amerikanische Duell hat auch Eingang in die Literatur gefunden, wie z.B. bei [[Karl May]]<ref>[http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/roman/sohn/sohnl079.htm Karl May: ''Der Weg zum Glück''. Bd. 2, S. 1723. Dresden: Münchmeyer 1886-1888.]</ref>


== Siehe auch ==
== Rezeption in der Literatur ==
Das amerikanische Duell hat auch Eingang in die Literatur gefunden.
* [[Russisches Roulette]]
* [[Karl May]]: ''Der verlorene Sohn''<ref>[http://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/primlit/roman/sohn/sohnl079.htm ''Der Weg zum Glück''. Bd. 2, S. 1723. Dresden: Münchmeyer 1886-1888.]</ref>. Das Los wird hier durch [[Spielwürfel|Würfel]] entschieden.
* [[Alexander Moszkowski]]: ''Von Genies und Kamelen''<ref>[http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=3904&kapitel=47&cHash=72fcb468b7chap046#gb_found ''Ein amerikanisches Duell''] im Projekt Gutenberg</ref>. In diesem satirischen Werk wird das Duell durch die Frage entschieden, auf welches Stück Würfelzucker sich zuerst eine Fliege setzt.


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 28. November 2007, 00:17 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Theoriefindung, unklare Quellen --Auszeit 09:25, 22. Nov. 2007 (CET)


Das amerikanische Duell ist eine Form des Suizids, der infolge einer Übereinkunft stattfindet und durch das Los bestimmt wird[1][2]. Es ähnelt daher dem bekannteren russischen Roulette.

Die genaue Durchführung des amerikanischen Duells kann variieren. In einer Form müssen die Beteiligten von zwei Kugeln (schwarz und weiß) eine verdeckt auswählen. Derjenige, der die schwarze Kugel zieht, muss sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums töten. Die Bezeichnung Duell ist insofern unzutreffend, als es sich nicht um einen Kampf mit gleichen Waffen handelt.

Einer Theorie zufolge hat sich Kronprinzen Rudolf von Österreich auf Schloss Mayerling aufgrund eines verlorenen amerikanischen Duells selbst getötet[3].

Rezeption in der Literatur

Das amerikanische Duell hat auch Eingang in die Literatur gefunden.

  • Karl May: Der verlorene Sohn[4]. Das Los wird hier durch Würfel entschieden.
  • Alexander Moszkowski: Von Genies und Kamelen[5]. In diesem satirischen Werk wird das Duell durch die Frage entschieden, auf welches Stück Würfelzucker sich zuerst eine Fliege setzt.

Quellen

  1. Meyers Konversationslexikon, 1885-1892
  2. Brockhaus, Kleines Konversationslexikon, 1911
  3. Tragödie von Mayerling
  4. Der Weg zum Glück. Bd. 2, S. 1723. Dresden: Münchmeyer 1886-1888.
  5. Ein amerikanisches Duell im Projekt Gutenberg