„Metin Tolan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Revert to revision 40434498 dated 2007-12-25 21:01:21 by S1 using popups
Zeile 1: Zeile 1:
'''Metin Tolan''' (* [[1965]] in [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]) ist ein deutscher Physiker.
'''Metin Tolan''' (* [[1965]] in [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]) ist ein deutscher Physiker.


Prof. Dr. Metin Tolan wurde 1965 als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters in Oldenburg geboren. In [[Kiel]] studierte er [[Physik]] und [[Mathematik]]. Am 1. März 2001 hat er den renommierten Lehrstuhl "Experimentelle Physik I" an der [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]] übernommen. Neben der wissenschaftlichen Arbeit betätigt er sich in der Arbeit mit humoristisch-physikalischer Betrachtung verschiedener Themen und hält Vortrage und Seminare zu Themen wie "Die Physik bei [[James Bond]]", "Die Physik des [[Fußball]]spiels" (er ist bekennender [[VfB Stuttgart]]-Fan) oder als bekennender [[Trekkie]] "Die Physik bei [[Star Trek]]", in der er Szenen aus den Filmen auf physikalische Realisierbarkeit untersucht oder eine Formel zur Berechnung des nächsten Fußballweltmeisters herleitet. Dies erfolgt auf sehr unterhaltsame Art und Weise, so dass auch physikalische Laien den Vorträgen größtenteils folgen können. Neben der reinen Unterhaltung ist auch die Werbung für das Fach Physik von Bedeutung. Prof. Dr. Tolan ist auch [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] des Fachbereichs [[Physik]] an der Technischen Universität Dortmund und hält dort auch wissenschaftliche Veranstaltungen mit Filmen als Aufhänger und wirbt so mit großem Erfolg neue Studenten für den Fachbereich an.
kleine eier

Einer seiner Vorträge über die physikalische Realität in James Bond Filmen wurde vom NDR gefilmt und 2006 gesendet. Für 2007 ist ein Buch zu diesem Thema geplant.

Seine seriösen Hauptarbeitsgebiete sind der Einsatz von Röntgenstrahlung zur Untersuchung von Ober- und Grenzflächen von Flüssigkeiten, makromolekularen Filmen, Halbleiterheterostrukturen oder Metall-Polymer-Verbünden sowie Material- und Grundlagenforschung mit Röntgenstrahlung. Daneben ist er Mitglied des wissenschaftlichen Rats von [[DESY]] in Hamburg.

==Zitat==
"Jeder liebt James Bond und keiner liebt die Physik. Und wenn man die beiden Sachen zusammenbringt, dann kriegt die Physik vielleicht auch ein bisschen was ab."

==Literatur==
"X-Ray Scattering from Soft-Matter Thin Films. Materials Science and Basic Research (Springer Tracts in Modern Physics) (Gebundene Ausgabe) "
# Gebundene Ausgabe: 197 Seiten
# Verlag: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K (April 1999)
# Sprache: Englisch
# ISBN-10: 3540651829
# ISBN-13: 978-3540651826

==Weblinks==
*{{PND|11354300X}}
*[http://e1.physik.uni-dortmund.de/e1anew/homepage_e1/index.php?index=1100&agno=0&mname=metintolan Foto]
*[http://zeus.zeit.de/text/2006/12/P-Tolan Hier spielt die Physik in Die Zeit]
*[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,392009,00.html James Bond in Der Spiegel]
*[http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,398127,00.html Fussball in Der Spiegel]

{{DEFAULTSORT:Tolan, Metin}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Dortmund)]]
[[Kategorie:Physiker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Tolan, Metin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker, Autor
|GEBURTSDATUM=[[1965]]
|GEBURTSORT=[[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 30. Dezember 2007, 12:47 Uhr

Metin Tolan (* 1965 in Oldenburg) ist ein deutscher Physiker.

Prof. Dr. Metin Tolan wurde 1965 als Sohn einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters in Oldenburg geboren. In Kiel studierte er Physik und Mathematik. Am 1. März 2001 hat er den renommierten Lehrstuhl "Experimentelle Physik I" an der Universität Dortmund übernommen. Neben der wissenschaftlichen Arbeit betätigt er sich in der Arbeit mit humoristisch-physikalischer Betrachtung verschiedener Themen und hält Vortrage und Seminare zu Themen wie "Die Physik bei James Bond", "Die Physik des Fußballspiels" (er ist bekennender VfB Stuttgart-Fan) oder als bekennender Trekkie "Die Physik bei Star Trek", in der er Szenen aus den Filmen auf physikalische Realisierbarkeit untersucht oder eine Formel zur Berechnung des nächsten Fußballweltmeisters herleitet. Dies erfolgt auf sehr unterhaltsame Art und Weise, so dass auch physikalische Laien den Vorträgen größtenteils folgen können. Neben der reinen Unterhaltung ist auch die Werbung für das Fach Physik von Bedeutung. Prof. Dr. Tolan ist auch Dekan des Fachbereichs Physik an der Technischen Universität Dortmund und hält dort auch wissenschaftliche Veranstaltungen mit Filmen als Aufhänger und wirbt so mit großem Erfolg neue Studenten für den Fachbereich an.

Einer seiner Vorträge über die physikalische Realität in James Bond Filmen wurde vom NDR gefilmt und 2006 gesendet. Für 2007 ist ein Buch zu diesem Thema geplant.

Seine seriösen Hauptarbeitsgebiete sind der Einsatz von Röntgenstrahlung zur Untersuchung von Ober- und Grenzflächen von Flüssigkeiten, makromolekularen Filmen, Halbleiterheterostrukturen oder Metall-Polymer-Verbünden sowie Material- und Grundlagenforschung mit Röntgenstrahlung. Daneben ist er Mitglied des wissenschaftlichen Rats von DESY in Hamburg.

Zitat

"Jeder liebt James Bond und keiner liebt die Physik. Und wenn man die beiden Sachen zusammenbringt, dann kriegt die Physik vielleicht auch ein bisschen was ab."

Literatur

"X-Ray Scattering from Soft-Matter Thin Films. Materials Science and Basic Research (Springer Tracts in Modern Physics) (Gebundene Ausgabe) "

  1. Gebundene Ausgabe: 197 Seiten
  2. Verlag: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K (April 1999)
  3. Sprache: Englisch
  4. ISBN-10: 3540651829
  5. ISBN-13: 978-3540651826

Weblinks