„Mathias Müller von Blumencron“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wö-ma (Diskussion | Beiträge)
stil
Lux lb (Diskussion | Beiträge)
überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mathias Müller von Blumencron''' (* [[23. Juli]] [[1960]] in Hamburg) ist ein deutscher [[Journalist]] und Chefredakteur von [[Spiegel Online]].
'''Mathias Müller von Blumencron''' (* [[23. Juli]] [[1960]] in Hamburg) ist ein deutscher [[Journalist]] und Chefredakteur von [[Spiegel Online]].


Nach einem Jurastudium besuchte er die Hamburger [[Henri-Nannen-Schule]]. 1989/90 arbeitete er als Redakteur bei [[Capital (Zeitschrift)|Capital]] in Köln. Im Jahr 1991 war er zunächst in Zürich, dann in Berlin Korrespondent für die [[WirtschaftsWoche]].
Nach einem Jurastudium besuchte er die Hamburger [[Henri-Nannen-Schule]]. 1989/90 arbeitete er als Redakteur bei [[Capital (Zeitschrift)|Capital]] in Köln. Im Jahr 1991 war er zunächst in Zürich, dann in Berlin Korrespondent für die [[WirtschaftsWoche]]. Seit 1992 ist er schließlich beim Spiegel beschäftigt. Müller von Blumencron war zunächst Redakteur im Ressort „Deutschland II“, später stellvertretender Ressortleiter. Für die Jahre 1996 bis 1998 ging er als Korrespondent nach Washington, 1998 wechselte er nach New York. Seit 1. Dezember 2000 ist er Chefredakteur von [[Spiegel Online]].<ref>[http://www.spiegel.de/mitarbeiter/0,4069,136,00.html Mathias Müller von Blumencron] Spiegel Online</ref> Müller von Blumencron ist außerdem Mitglied des Kuratoriums der [[Johanna-Quandt-Stiftung]].<ref>[http://www.johanna-quandt-stiftung.de/detail_1-3kuratorium.html Johanna-Quandt-Stiftung] Kuratorium</ref>


Im Januar 2008 wurde bekannt, dass Mathias Müller von Blumencron gemeinsam mit [[Georg Mascolo]] den Posten des Spiegel-Chefredakteurs übernehmen soll.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/510/153120/ Die zwei an der Zankstelle] Süddeutsche.de, 18. Januar 2008</ref>
Mathias Müller von Blumencron ist seit 1992 beim [[Spiegel]] beschäftigt. Er war zunächst Redakteur im Ressort „Deutschland II“, später stellvertretender Ressortleiter. Für die Jahre 1996 bis 1998 war er Korrespondent in Washington, 1998 wechselte er nach New York. Seit 1. Dezember 2000 ist er Chefredakteur von [[Spiegel Online]]<ref>[http://www.spiegelgruppe.de/spiegelgruppe/home.nsf/Navigation/3D85BBE454BA1B11C1256F5F00350C4B?OpenDocument#Blumencron Mathias Müller von Blumencron] Spiegel Online</ref>. Im Juli 2007 erweiterten er und ein Team um Vize-Chef Wolfgang Büchner das Spiegel-Online-Portal um das Zeitgeschichte-Projekt "[[einestages]]". Im Januar 2008 wurde bekannt, dass er zusammen mit [[Georg Mascolo]] neuer Chefredakteur des Spiegels werden soll.

<br>Blumencron ist Mitglied des Kuratoriums der »[[Johanna Quandt]]-Stiftung«.<ref>[http://www.johanna-quandt-stiftung.de/detail_1-3kuratorium.html Johanna-Quandt-Stiftung], Kuratorium</ref>


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 20. Januar 2008, 21:33 Uhr

Mathias Müller von Blumencron (* 23. Juli 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Chefredakteur von Spiegel Online.

Nach einem Jurastudium besuchte er die Hamburger Henri-Nannen-Schule. 1989/90 arbeitete er als Redakteur bei Capital in Köln. Im Jahr 1991 war er zunächst in Zürich, dann in Berlin Korrespondent für die WirtschaftsWoche. Seit 1992 ist er schließlich beim Spiegel beschäftigt. Müller von Blumencron war zunächst Redakteur im Ressort „Deutschland II“, später stellvertretender Ressortleiter. Für die Jahre 1996 bis 1998 ging er als Korrespondent nach Washington, 1998 wechselte er nach New York. Seit 1. Dezember 2000 ist er Chefredakteur von Spiegel Online.[1] Müller von Blumencron ist außerdem Mitglied des Kuratoriums der Johanna-Quandt-Stiftung.[2]

Im Januar 2008 wurde bekannt, dass Mathias Müller von Blumencron gemeinsam mit Georg Mascolo den Posten des Spiegel-Chefredakteurs übernehmen soll.[3]

Einzelnachweise

  1. Mathias Müller von Blumencron Spiegel Online
  2. Johanna-Quandt-Stiftung Kuratorium
  3. Die zwei an der Zankstelle Süddeutsche.de, 18. Januar 2008