„Gymnasium Schloss Wittgenstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Adresse; +Schülerzahlen; Tabelle wird noch vervollständigt
Zeile 40: Zeile 40:
=== Entwicklung der Schülerzahlen ===
=== Entwicklung der Schülerzahlen ===


{| class="prettytable"
{| class="prettytable" style="float: right"
|+ Ausgewählte Schülerzahlen nach dem Jahr(e)buch 2006/2007
!Schuljahr
!Schuljahr
!Jungen
!Jungen
!Mädchen
!Mädchen
!Gesamt
!Gesamt
|-
| 1961/62 || 60 || keine || 60
<!-- keine Angaben bis 73/74 -->
|-
| 1973/74 || 165 || 10 || 175
<!-- keine Angabe für das folgende Jahr-->
|-
| 1981/82 || 202 || 155 || 357
|-
| 1991/92 || 182 || 202 || 384
|-
| 1999/00 || 181 || 195 || 376
|-
| 2000/01 || 226 || 259 || 485
|-
| 2001/02 || 227 || 259 || 486
|-
| 2002/03 || 249 || 270 || 519
|-
| 2003/04 || 263 || 286 || 550
|-
| 2004/05 || 278 || 319 || 597
|-
| 2005/06 || 284 || 354 || 638
|-
|-
| 2006/07 || 310 || 363 || 673
| 2006/07 || 310 || 363 || 673
Zeile 50: Zeile 75:
| 2007/08 || 316 || 375 || 691
| 2007/08 || 316 || 375 || 691
|}
|}

Während die Schülerzahlen des Gymnasium Schloss Wittgensteins bis Mitte der 90er-Jahre stagnierten, steigen sie trotz des allgemeinen Rückgangs der Schülerzahlen<ref>[http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,344113,00.html Spiegel: Erstmals seit Wiedervereinigung: Schülerzahlen sinken] (Zugriff am 29. Januar 2008)</ref> seit dem Schuljahr 1998/99 stetig an. Vorallem liegt das an dem Zustrom an Schülern aus benachbarten Orten und Gebieten wie das [[Dietzhölztal]], [[Biedenkopf]] und [[Bad Berleburg]] trotz eines ausreichenden Programms an Schulen mit kürzeren Fahrwegen.

=== Räumliche Ausstattung ===
=== Räumliche Ausstattung ===



Version vom 29. Januar 2008, 19:13 Uhr

Dieser Artikel wurde am 26. Januar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: QS vom 2. Januar, wurde nicht eingetragen. QS-Grund: Rechtschreibung, Grammatik, verwendete Zeitform -- netelk 16:01, 2. Jan. 2008 (CET) Tröte Manha, manha? 09:36, 26. Jan. 2008 (CET)
Gymnasium Schloss Wittgenstein

Logo des Gymnasiums Schloss Wittgenstein
Schulform Gymnasium
Gründung 1959
Adresse

Gymnasium Schloss Wittgenstein
57334 Bad Laasphe

Ort Bad Laasphe
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Träger Schulverein Wittgenstein e. V.
Schüler 691 (Stand: 15. Oktober 2007)
Website www.gsw-laasphe.de

Vorlage:Infobox Schule/Wartung/ISO

Das Gymnasium Schloss Wittgenstein (kurz: GSW) ist ein Gymnasium in Bad Laasphe, Nordrhein-Westfalen. Die 600 Schüler werden von etwa 40 Lehrern unterrichtet. Im Jahre 1997 wurde die Schule als Schule des Jahres ausgezeichnet.

Geschichte

Das Gymnasium wurde im Oktober 1953 als reines Jungeninternat gegründet. Die Wohn- und Unterrichtsräume befinden sich anfangs ausschließlich im Schloss Wittgenstein. Schließlich wird 1956 ein großes Schulgebäude für das Gymnasium und die neu gegründete Realschule gebaut. Die untere Turnhalle, ein weiteres Schulgebäude, ein Lehrerwohnhaus und zwei Sportplätze wurden in den Jhren 1961 und 1962 errichtet.

Schließlich wurde wegen geringer Belegung des Internats 1974 das Internat für Mädchen und die Schule auch für Schüler der umliegenden Orte geöffnet. Das Internat zieht 1996 vom Schloss Wittgenstein in das Schulgebäude um. Im Jahr 1999 wird das „Rote Haus“ umgebaut und mit Computer versehen. Nun werden in zwei Fachräumen Informatikkenntnisse an Schüler des Gymnasiums und der Realschule vermittelt. Seit dem Jahr 2000 wird der Unterricht wegen fehlender Raumkapazitäten nach und nach in das Schloss Wittgenstein verlagert. Schließlich wird die komplette Oberstufe nach einen Bauarbeiten komplett im Schloss unterrichtet.[1]

Schulentwicklung

Entwicklung der Schülerzahlen

Ausgewählte Schülerzahlen nach dem Jahr(e)buch 2006/2007
Schuljahr Jungen Mädchen Gesamt
1961/62 60 keine 60
1973/74 165 10 175
1981/82 202 155 357
1991/92 182 202 384
1999/00 181 195 376
2000/01 226 259 485
2001/02 227 259 486
2002/03 249 270 519
2003/04 263 286 550
2004/05 278 319 597
2005/06 284 354 638
2006/07 310 363 673
2007/08 316 375 691

Während die Schülerzahlen des Gymnasium Schloss Wittgensteins bis Mitte der 90er-Jahre stagnierten, steigen sie trotz des allgemeinen Rückgangs der Schülerzahlen[2] seit dem Schuljahr 1998/99 stetig an. Vorallem liegt das an dem Zustrom an Schülern aus benachbarten Orten und Gebieten wie das Dietzhölztal, Biedenkopf und Bad Berleburg trotz eines ausreichenden Programms an Schulen mit kürzeren Fahrwegen.

Räumliche Ausstattung

Neben vielen Klassenzimmern verfügt das Gymnasium Schloss Wittgenstein über einige Fachräume. Unter anderem gibt es je einen Biologie- und Chemiesaal, zwei Physiksäle, ein Hörsaal für Chemie und Biologie und zwei Informatikfachräume mit PCs. Seit 2006 gibt es einen neuen naturwissenschaftlichen Raum („NaWi“) für Biologie, Chemie und Physik, sowie ein Selbstlernzentrum.[1]

Besonderheiten

Gütesiegel Individuelle Förderung

Am 3. Februar 2007 verlieh der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Jürgen Rüttgers, dem Laurentianum das „Gütesiegel Individuelle Förderung“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes.[3] Damit wurden die zahlreichen unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Aktivitäten der Schule für begabte Schüler und für Schüler mit Förderbedarf anerkannt.

Auf der Schule gibt es zahlreiche Förderkurse – darunter einige für „Quereinsteiger“ von Haupt- und Realschulen. Seit seit dem Schuljahr 2007/2008 gibt es ein Tutorenprogramm, wo Schuler der zehnten Klasse jüngeren Jahrgangstufen in den Hauptfächern in Kleingruppen Nachhilfe geben.[4] Weiter gibt es zahlreiche AGs, welche sich an die individuellen Begabungen der Schüler richten.

Veranstaltungen

Jedes Jahr findet am ersten Freitag im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt. Auf diesem verkaufen die Klassen des Gymnasium und der Realschule Essen, Getränke und – meist selbstgemacht – allerlei Sachen. Weiter gibt es jährlich eine Tombola und ein Bühnenprogramm.

Außerdem findet jährlich der Skisockenball der Jahrgangsstufe 12 statt. Unter dem Motto „Wilder Westen“ feiern Ehemalige und Oberstufenschüler sowie das Lehrerkollegium in der unteren Turnhalle.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b wittgenstein.de: Homepage des Internats
  2. Spiegel: Erstmals seit Wiedervereinigung: Schülerzahlen sinken (Zugriff am 29. Januar 2008)
  3. vgl. die Webseite des Nordrhein-Westfälischen Kultusministeriums.
  4. gsw-laasphe.de: „Gütesiegel Individuelle Förderung offiziell verliehen“
  5. Bericht über den Skisockenball auf der Oberstufen-Website

Vorlage:Koordinate Artikel