„Kriya Yoga“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Joo Bee Lee (Diskussion | Beiträge)
Sutras, nicht Sutren
Strawinski (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
*[http://www.kriya-meditation.de/Atem.html ''Der Atem Gottes ist unser Lebensatem''] von Paramahamsa [[Hariharananda]]
*[http://www.kriya-meditation.de/Atem.html ''Der Atem Gottes ist unser Lebensatem''] von Paramahamsa [[Hariharananda]]
*[http://yoganiketan.net/ Yoganiketan] ''Kriya Yoga Library'' - Englische Übersetzungen von Originaltexten aus dem Bengalischen, sehr „illustre“ Autoren: [[Lahiri Mahasaya]], [[Sri Yukteswar]], [[Swami Satyananda Giri]], [[Swami Pranabandanda]] u.v.m.
*[http://yoganiketan.net/ Yoganiketan] ''Kriya Yoga Library'' - Englische Übersetzungen von Originaltexten aus dem Bengalischen, sehr „illustre“ Autoren: [[Lahiri Mahasaya]], [[Sri Yukteswar]], [[Swami Satyananda Giri]], [[Swami Pranabandanda]] u.v.m.
wichtige Lieratur[http://www.example.com Link-Text]
[[Kategorie:Yoga]]
[[Kategorie:Yoga]]



Version vom 30. Januar 2008, 18:20 Uhr

Kriya Yoga, (Sanskrit, m., क्रिया योग,kriyā yoga, von kri, handeln, (vgl. Kriyas, Handlungen), und Yoga, Vereinigung, Einheit, Disziplin), auch „Yoga der Tat“ oder „aktiver Yoga“ genannt, ist eine Form des Raja Yoga und geht auf die Katha-Upanishad zurück. Auch in den Yoga-Sutras des Patanjali wird Kriya Yoga beschrieben. Große Bekanntheit (auch in der westlichen Welt) erlangte Kriya Yoga durch Paramahansa Yogananda.

Die Ziele des Kriya Yoga sind: Selbstverwirklichung und Gottvereinigung, Auflösung von Avidya (Unwissen) und Karma sowie Liebe zu allen Mitgeschöpfen. Zur Erreichung dieser Ziele liegt im Kriya Yoga der Schwerpunkt auf Tapas (Übungen, die helfen, das tägliche Leben mit dem Bewusstsein des Höheren Selbst zu bewältigen), Svadhyaya (Selbststudium/Reflexion, Studium der alten/heiligen Schriften) und Ishvarapranidhana (Hinwendung zu Gott, Gottvertrauen).

Kriya Yoga bei Patanjali

Im zweiten Kapitel der Yoga-Sutras, Vers 1, des Patanjali heißt es: tapah-svadhyaya-ishvara-pranidhana kriya-yoga, was soviel bedeutet wie: „Selbstdisziplin, Reinigung, Strenge; Studium des Selbst, Unterwerfung unter SEINEN Willen und Hingabe der Früchte der Arbeit an Gott, wird Kriya-Yoga genannt. Da diese Disziplinen auch Bestandteil der Yamas (5 Enthaltungen) und Niyamas (5 Verhaltensregeln) im Raja Yoga sind, könnte man sagen, dass etliche Aspekte des Kriya Yoga auch im Raja Yoga verwirklicht sind.

Kriya Yoga heute

Der heute unter dem Begriff Kriya Yoga praktizierte Yogastil geht zurück auf Baba Lahiri Mahasaya. Dessen bekannteste Schüler – Swami Yukteswar Giri, Swami Satyananada, Paramahansa Yogananda, Paramahansa Hariharananda, Swami Paramahamsa Prajnanananda Giri und Swami Janakananda – sind auch zugleich die bekanntesten Vertreter dieser Yogarichtung. Die angewandten Techniken werden streng geheim gehalten. Kriya Yoga wird ausschließlich durch eine persönliche „Einweihung“ von einem weit entwickelten Kriya-Yogi weitergegeben, der offiziell durch einen realisierten Meister dazu autorisiert wurde, wobei die Schüler sich zum Schweigen verpflichten. Yogananda bezeichnete den Kriya Yoga als „Schnellstraße zu Gott“. Er wird von ihm in seinem Bestseller Autobiografie eines Yogi als „einfache, psychophysiologische Methode definiert, durch die das Blut dekarbonisiert und mit Sauerstoff versorgt“ werde. Dies führe zu einer Verjüngung und Erneuerung des ganzen Körpers. Der Kriya Yoga wurde ursprünglich von Lahiri Mahasaya, dem Lehrer Yukteswars wieder belebt. Lahiri Mahasaya soll sie wiederum von dem mythischen Babaji bekommen haben. Kriya Yoga wird als ein Set von Übungen beschrieben, das anstrengungslos, ohne Forcierung oder übertrieben langes Anhalten des Atems, zum höchsten yogischen Zustand des Nirvikalpa Samadhi führt. Die Reinigung durch die Kriya Übungen helfe, Gott zu verwirklichen. Auch der Aufstieg der Kundalini zu den höheren Chakren spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Art der Einbettung des Kriya Yoga in der Lehre Yoganandas verhindert eine klare Abgrenzung zum Raja Yoga. Kriya Yoga ist hier die bedeutendste Technik aber eingebettet als Bestandteil des Raja Yoga. Yogananda lehrte noch weitere vorbereitende Meditationstechniken und steht in der Tradition des Patanjali. Yama und Niyama sind folglich grundlegende Regeln um deren Einhaltung sich jeder Schüler bemühen sollte.

Kriya Yoga ist heute sehr populär und wird außer von der SRF, der Nachfolgeorganisation Yoganandas, auch von einer Vielzahl von kleineren Gruppen gelehrt, die sich entweder auf die Nachfolge Yoganandas berufen (Ananda des Kriyananda), oder auf dessen Lehrer Yukteswar (Hariharananda).

Zitate

Mit Hilfe einer gleichmäßigen Atmung kann man Gott in der Hypophyse und der Fontanelle wahrnehmen. Wenn man sich exakt auf diese Stellen konzentriert, empfindet man dort ein Gefühl der Schwere, die Berührung Gottes in der Fontanelle. Jeder Atemzug vermittelt umgehend dieses Gefühl der Schwere oben auf dem Kopf. Außerdem wird durch die vermehrte Aufnahme von Sauerstoff bei der tiefen Einatmung die körperliche, geistige und spirituelle Entwicklung gefördert.
„Kriya Yoga“ von Paramahamsa Hariharananda

Literatur

  • Paramahamsa Yogananda: God Talks with Arjuna: The Bhagavad Gita. Verlag Self-Realization Fellowship, 1996, ISBN 0876120303
  • Roy Eugene Davis: Kriya Yoga - Pfad des Lichts. Books on Demand, 2000, ISBN 3831111545
  • Paramahansa Hariharananda: Kriya Yoga. Diederichs, 2004, ISBN 3720525562

wichtige LieraturLink-Text