„Puls 4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dozor (Diskussion | Beiträge)
→‎Geschichte: Konflikte um Betriebsräte ergänzt
Zeile 31: Zeile 31:


Michael Stix von SevenOne Media Austria geht davon aus, dass PULS 4 auch als [[Mobiles Fernsehen|Handyfernsehen]] in Erscheinung treten wird.<ref>[[Kleine Zeitung]]: ''[http://www.kleine.at/allgemein/multimedia/579434/index.do Mobilfunker und Contentanbieter glauben an Handy-TV ]'', 27.09.2007</ref>
Michael Stix von SevenOne Media Austria geht davon aus, dass PULS 4 auch als [[Mobiles Fernsehen|Handyfernsehen]] in Erscheinung treten wird.<ref>[[Kleine Zeitung]]: ''[http://www.kleine.at/allgemein/multimedia/579434/index.do Mobilfunker und Contentanbieter glauben an Handy-TV ]'', 27.09.2007</ref>

Am 31. Januar 2008 kam es durch Kündigung zweier Betriebsräte - ausgelöst durch Streitigkeiten um Kollektivverträge - zu einem Konflikt zwischen Belegschaft und Management des Senders. Der Betriebsrat kündigte eine “arbeitsgerichtliche Klage” an, Teile der Belegschaft protestierten öffentlich auf der Wiener[[ Mariahilferstrasse]] und forderten die Wiedereinstellung der Belegschaftsvertretung <ref name="Die Presse ">Die Presse / APA: „[http://diepresse.com/home/kultur/medien/360715/l Puls 4: Betriebsrat stellt Ultimatum und will klagen]“, in: ''Die Presse'', 05.02.2008</ref>.


== Sendungen ==
== Sendungen ==

Version vom 6. Februar 2008, 16:38 Uhr

Vorlage:Infobox Fernsehsender Puls 4 Austria (ehemals Puls TV) ist ein privater, 2004 gegründeter, österreichischer Privatfernsehsender im Besitz der ProSiebenSat.1 Media AG. Puls 4 ist seit dem 28. Jänner 2008 zu sehen und hinter ATV, gotv sowie Austria 9 TV der vierte österreichweite Privatfernsehsender. Nach ORF 1, ORF 2 und ATV ist Puls 4 das vierte österreichische Vollprogramm mit eigenen Nachrichten.

Geschichte

Datei:PulsTV-Logo.png
Altes Logo

Puls 4 ging aus dem Wiener Stadtsender Puls TV hervor. Puls TV ging am 21. Juni 2004 erstmals auf Sendung.

Puls TV spielte eine wichtige Rolle in der österreichischen Medienlandschaft des Privatfernsehens, so produzierte es seit 29. August 2005 mit Café Puls das Frühstücksfernsehen für ProSieben Austria, Sat.1 Österreich, kabel eins austria und sich selbst.

Im August 2007 wurde der Sender von der ProSiebenSat.1 Media AG übernommen. [1]

In direkter Konsequenz dieser Übernahme wurde aus Puls TV der neue Sender PULS 4. Dieser Umbau soll eine deutliche Erhöhung der Mitarbeiterzahl mit sich bringen. Auch der Kabelnetzbetreiber UPC Telekabel war am Kauf von Puls TV interessiert.

Am 28. Januar 2008 ging Puls 4 um 18:00 mit den Puls 4 Austria News das erste Mal auf Sendung.

Michael Stix von SevenOne Media Austria geht davon aus, dass PULS 4 auch als Handyfernsehen in Erscheinung treten wird.[2]

Am 31. Januar 2008 kam es durch Kündigung zweier Betriebsräte - ausgelöst durch Streitigkeiten um Kollektivverträge - zu einem Konflikt zwischen Belegschaft und Management des Senders. Der Betriebsrat kündigte eine “arbeitsgerichtliche Klage” an, Teile der Belegschaft protestierten öffentlich auf der WienerMariahilferstrasse und forderten die Wiedereinstellung der Belegschaftsvertretung [3].

Sendungen

Spielfilme

"Jeden Tag ein guter Film"

  • täglich 20:15 ein Spielfilm

Eigenproduktionen

  • VIP Lounge
  • Café Puls
  • Studio 4
  • Talk of Town
  • Puls 4 Austria News
  • Studio 4 De Luxe

Serien

Technische Reichweite

Puls 4

Puls 4 hatte durchschnittlich 150.000 Seher/Tag und besitzt eine technische Reichweite von 1,1 Mio. Haushalten. Der Sender war in Wien und Umgebung seit seinem Sendestart analog terrestrisch zu empfangen (Kahlenberg, UHF Kanal 34), seit 22. Oktober 2007 ist er an mehreren Senderstandorten in Österreich über DVB-T zu sehen. Weiters ist er im kostenlosen analogen „Grundversorgungs-Paket“ von UPC Telekabel in Wien. Puls 4 kann in einigen österreichischen Ballungsgebieten (IPTV Ausbaugebiet der Telekom Austria) über das kostenpflichtige DSL-Fernsehangebot „aonTV“ empfangen werden.

Seit 20. August 2007 ist Puls 4 zusätzlich über die Satellitenposition Astra 19,2° Ost empfangbar (Transponder 82, Polarisation vertikal, unverschlüsselt) und somit auch in ganz Österreich und weiten Teilen Europas zu sehen. Puls 4 ist dort Teil des ProSieben Austria-Paktes, da mittlerweile fast alle anderen Transponder mit deutschsprachigen Programmen horizontal polarisiert senden, ist ein Empfang mit Einkabelsystem-Technik mitunter nicht möglich, bzw. nur dann, wenn es sich um ein programmierbares System handelt (H104plus). Für das zukünftige PULS 4 wird auch eine österreichweite Ausstrahlung über Kabel angestrebt.

Moderatoren von Puls TV

  • Amira Awad, City News
  • Johann Baumgartner, Stadtreport und City News
  • Fabian Kissler, Café Puls News
  • Mel Merio, Metro
  • Norbert Oberhauser, Café Puls
  • Jürgen Peindl, Austria TopTalk
  • Manuela Raidl, Café Puls und Talk of Town
  • Isabella Richtar, Metro
  • Peter Rietzler, Match am Montag
  • Thomas Rottenberg, Talk of Town
  • Andreas Seidl, Café Puls
  • Johanna Setzer, Café Puls
  • Alexander Schweitzer, Stadtreport, City News und Café Puls News
  • Peter Stacher, Österreich News

Einzelnachweise

  1. DiePresse.com: Fixiert: ProSiebenSat.1 hat Puls TV gekauft, 24.08.2007
  2. Kleine Zeitung: Mobilfunker und Contentanbieter glauben an Handy-TV , 27.09.2007
  3. Die Presse / APA: „Puls 4: Betriebsrat stellt Ultimatum und will klagen“, in: Die Presse, 05.02.2008


Vorlage:Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG