„Vattenfall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: et:Vattenfall
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| Leitung = [[Lars Göran Josefsson]]
| Leitung = [[Lars Göran Josefsson]]
| Mitarbeiterzahl = 32231 (31. Dezember 2005)
| Mitarbeiterzahl = 32231 (31. Dezember 2005)
| Umsatz = 15,2 Mrd. Euro (2007)
| Umsatz = 15,2 Mrd. Euro (2007)<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,533770,00.html Spiegel]</ref>
| Bilanzsumme =
| Bilanzsumme =
| Branche = Energiewirtschaft
| Branche = Energiewirtschaft

Version vom 11. Februar 2008, 00:40 Uhr

Vattenfall AB

Logo von Vattenfall
Rechtsform AB
Gründung 1909
Sitz Stockholm
Leitung Lars Göran Josefsson
Mitarbeiterzahl 32231 (31. Dezember 2005)
Umsatz 15,2 Mrd. Euro (2007)[1]
Branche Energiewirtschaft
Website www.vattenfall.com

Vattenfall AB ist ein schwedisches Energieunternehmen und einer der führenden Stromerzeuger in Nordeuropa. Der Name Vattenfall kommt aus dem Schwedischen und bedeutet „Wasserfall“ und ist eine Abkürzung für den ursprünglichen Namen „Kungliga Vattenfallstyrelsen“ (dt.: königliche Wasserfallbehörde).

Vattenfall-Geschäftsgebäude in Stockholm

Vattenfall AB ist zu 100 Prozent im Besitz des schwedisches Staates, CEO und Präsident ist Lars Göran Josefsson.

Das Unternehmen ist europaweit tätig und besitzt als Mutterkonzern hundertprozentige Tochterunternehmen in Deutschland (Vattenfall Europe), Finnland und Polen, sowie eine Beteiligung von 35,3 Prozent am dänischen Energieunternehmen Elsam. Der Vattenfall-Konzern ist (Stand: 31. Oktober 2006) der viertgrößte Stromerzeuger und größte Wärmeerzeuger in Europa.

In Deutschland geriet der Konzern in die Schlagzeilen, nachdem es im Juli 2007 zu zwei Bränden in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel kam. Als Betreiber wurde er für eine verfehlte Informationspolitik verantwortlich gemacht. In dessen Folge musste der Chef des Atomgeschäfts in Deutschland Bruno Thomauske seinen Posten räumen, am 18. Juli trat der Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Europe AG, Klaus Rauscher, zurück. Das Unternehmen verlor größtenteils durch diese Vorfälle im Jahr 2007 fast 200.000 Kunden. [2]

Unternehmensdaten

  • Nettoumsatzerlöse: 13,697 Mrd. Euro
  • Jahresgewinn: 2,624 Mrd. Euro
  • Stromkunden: 5 Mio.
  • Stromerzeugung: 169,1 TWh pro Jahr
  • Wärmeerzeugung: 34,1 TWh pro Jahr
  • Beschäftigte: 32.231
  • Durchschnittsalter: 42 Jahre

(Stand der Daten: 31. Dezember 2005)

Stromerzeugung

In Schweden nutzt Vattenfall AB zu 50 Prozent Kernenergie und 50 Prozent Wasserkraft zur Stromerzeugung. International betrachtet kommen vor allem aus Deutschland noch die fossilen Energieträger hinzu. Die Verteilung der Energieträger international:

  • Fossile Energie: 42 Prozent (entspricht ca.71 TWh)
  • Kernenergie: 35 Prozent (entspricht ca.59 TWh)
  • Wasserkraft: 23 Prozent (entspricht ca.39 TWh inkl. 0,5 TWh aus Windenergie, Biomasse und Müll)

(Stand der Daten: 31. Dezember 2005)[3]

Weblinks

Commons: Vattenfall – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Vattenfall – in den Nachrichten

Quellen

  1. Spiegel
  2. http://www.tagesschau.de/wirtschaft/vattenfall2.html Vattenfall verliert fast 200.000 deutsche Kunden (Abgerufen am 31.10.2007)
  3. [1]. In: Annual Report 2005