„Cdrtools“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schily (Diskussion | Beiträge)
Änderung 52725592 von YMS wurde rückgängig gemacht. Siehe Diskusion!!!!! Fangt neu an und schreibt nicht wqieder einseitigen Text.
K Revert auf Version von Benutzer:YMS (7. Nov. 2008, 15:38). Bitte keinen Editwar starten. Diskussion ist zu keinem Ergebnis gekommen, solange bleibt bestehendes
Zeile 32: Zeile 32:
Die Windows-Brennprogramme [[InfraRecorder]] und [[cdrtfe]] bauen als grafische Frontends ebenfalls auf den cdrtools auf.
Die Windows-Brennprogramme [[InfraRecorder]] und [[cdrtfe]] bauen als grafische Frontends ebenfalls auf den cdrtools auf.


Nachdem Teile der cdrtools auf die aus Jörg Schillings Sicht freiere Lizenz [[Common Development and Distribution License|CDDL]] umgestellt worden waren, gab es Streit zwischen dem [[Debian]]-Projekt und dem Entwickler der cdrtools.<ref>[http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=350739 Problembericht zur Lizenzänderung (engl.)]</ref> Aus der Auseinandersetzung ging [[cdrkit]] hervor, ein [[Fork (Softwareentwicklung)|Fork]] der cdrtools.<ref>[http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/09/msg00002.html Ankündigung von cdrkit] mit Begründung für den Fork (engl.)</ref> Hintergrund ist die zwischen den Projekten umstrittene Interpretation der Kompatibilität der [[CDDL]] mit der [[GNU General Public License|GPL]] als gemeinsame Lizenz. Die verbreitetsten Linux-Distributionen, darunter [[Ubuntu]]<ref>[http://packages.ubuntu.com/feisty/otherosfs/cdrecord Ubuntus cdrecord-Paket dient nur noch der Umstellung auf cdrkit (engl.)]</ref>, [[Red Hat Linux|Red Hat]], [[openSUSE]] und [[Mandriva Linux|Mandriva]]<ref>[http://lwn.net/Articles/223179/ Mandriva stellt auf cdrkit um], Meldung auf [[LWN.net]]</ref>, sind Debian gefolgt und haben cdrtools durch cdrkit ersetzt oder bleiben bei der letzten cdrtools-Version vor der Umlizenzierung. [[Gentoo Linux|Gentoo]] bietet die aktuelle cdrtools-Version und cdrkit alternativ an.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. November 2008, 17:12 Uhr

cdrtools
Basisdaten

Entwickler Jörg Schilling
Aktuelle Version 2.01
(17. Mai 2005)
Aktuelle Vorabversion 2.01.01a53
(28. Oktober 2008)
Betriebssystem Linux, UNIX, BSD, Windows, OS/2 uvm.
Programmier­sprache C
Kategorie Brennprogramm
Lizenz GPL/CDDL, stellenweise mit zusätzlichen Auflagen
deutschsprachig nein
cdrecord.berlios.de

Die cdrtools sind eine Sammlung von Open-Source-Programmen zur Datenaufbereitung und Aufnahme auf CD/DVD-Medien ("Brennen" genannt), die größtenteils von Jörg Schilling entwickelt wurden. Hauptbestandteile sind:

  • cdrecord, ein Konsolen-Brennprogramm
  • cdda2wav, ein CDDA-Ripper
  • mkisofs, der ein CD-Dateisystem erzeugt.
  • readcd, ein Ausleseprogram mit CD-Clone-Fähigkeiten

Das Erstellen von DVDs war lange Zeit der proprietären Variante cdrecord-ProDVD vorbehalten. Seit Frühjahr 2006 ist der Code von cdrecord-ProDVD quelloffen. Seit Juli 2007 bieten die Cdrtools auch einen rudimentären Blu-Ray-Support.

Für die Medien-Aufnahme von der Konsole aus sind die cdrtools unter Betriebssystemen wie Solaris, Linux oder FreeBSD die wohl verbreitetsten Programme.

Auch Programme mit grafischer Benutzeroberfläche verwenden unter diesen Betriebssystemen häufig cdrtools für den eigentlichen Aufnahmevorgang, darunter:

Die Windows-Brennprogramme InfraRecorder und cdrtfe bauen als grafische Frontends ebenfalls auf den cdrtools auf.

Nachdem Teile der cdrtools auf die aus Jörg Schillings Sicht freiere Lizenz CDDL umgestellt worden waren, gab es Streit zwischen dem Debian-Projekt und dem Entwickler der cdrtools.[1] Aus der Auseinandersetzung ging cdrkit hervor, ein Fork der cdrtools.[2] Hintergrund ist die zwischen den Projekten umstrittene Interpretation der Kompatibilität der CDDL mit der GPL als gemeinsame Lizenz. Die verbreitetsten Linux-Distributionen, darunter Ubuntu[3], Red Hat, openSUSE und Mandriva[4], sind Debian gefolgt und haben cdrtools durch cdrkit ersetzt oder bleiben bei der letzten cdrtools-Version vor der Umlizenzierung. Gentoo bietet die aktuelle cdrtools-Version und cdrkit alternativ an.

Einzelnachweise

  1. Problembericht zur Lizenzänderung (engl.)
  2. Ankündigung von cdrkit mit Begründung für den Fork (engl.)
  3. Ubuntus cdrecord-Paket dient nur noch der Umstellung auf cdrkit (engl.)
  4. Mandriva stellt auf cdrkit um, Meldung auf LWN.net