„Tregeseal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: thumb|Tregeseal - Penwith - Cornwall - UK [[Bild:Tregasealborla...
(kein Unterschied)

Version vom 18. Januar 2009, 20:39 Uhr

Tregeseal - Penwith - Cornwall - UK
Radierung von W.C. Borlase

Tregeseal ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung liegt im District Penwith der Grafschaft Cornwall in England und ist auch unter der Bezeichnung The Stones Dancing bekannt. In der Nähe des Steinkreises befindet sich eine Ortschaft gleichen Namens.

Lage

Tregeseal befindet sich in Südwest-Cornwall östlich der Straße von Morvah nach St Just. Die Steinsetzung liegt 1 km östlich der Ortschaft Tregeseal und kann von dort über die Truthwall Lane und Kenython Lane erreicht werden. In der Umgebung findet man weitere Megalithanlagen:

Aufbau

Nahaufnahme der Menhire

Der Steinkreis besteht aus 19 Granitblöcken mit einer Höhe zwischen 1,0 m und 1,4 m, die annähernd einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 21 m beschreiben. Vermutlich fehlen zwei Steine.[1] Die Steine wurden in den 1920er Jahren Die Menhire waren über die Jahrzehnte erheblichen Restaurierungsarbeiten unterworfen, so dass sich heute nur noch die Steine der östlichen Hälfte des Kreises in ihrer ursprünglichen Position befinden dürften.[2] Der Steinkreis war ursprünglich Teil eines größeren rituellen Bezirks, der aus insgesamt drei Steinkreisen in Ost-West-Ausrichtung bestand. Die beiden anderen Steinkreise befanden sich westlich von der heute noch vorhandenen Steinsetzung. Der westlichste der drei Kreise wurde 1967 restlos umgepflügt und ist heute nur noch durch Luftbilder nachweisbar. Vom mittleren Steinkreis, der ursprünglich den größten Durchmesser hatte und 1885 noch 10 Steine umfasste, ist heute nur noch ein Menhir aufrecht stehend vorzufinden.[3]

Forschungsgeschichte

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht wurden Steinkreise wie der von Boscawen-ûn nicht von Kelten, sondern wesentlich früher im späten Neolithikum oder der frühen Bronzezeit von Vertretern der Megalithkultur errichtet. In den 1860er Jahren wurde die Gegend um den Steinkreis von William Copeland Borlase erstmals wissenschaftlich erforscht. In seinem Werk Naenia Cornubiae von 1872 stammt eine der ersten bildlichen Darstellungen des Steinkreises.

Einzelnachweise

  1. http://myweb.tiscali.co.uk/celynog/Cornwall/tregeseal.htm
  2. http://www.historic-cornwall.org.uk/a2m/bronze_age/stone_circle/tregeseal/tregeseal.htm
  3. http://www.historic-cornwall.org.uk/a2m/bronze_age/stone_circle/tregeseal/tregeseal.htm

Literatur

  • John Barnatt: Prehistoric Cornwall: The Ceremonial Monuments, Turnstone Press Limited 1982. ISBN 0855001291
  • Ian McNeil Cooke: Standing Stones of the Land's End, Cornwall: Men-an-Tol Studio 1998, ISBN 0951237195
  • Robin Payne: The Romance of the Stones, Alexander Associates 1999. ISBN 1899526218
Commons: Tregeseal Circle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel