„Fath Ali Schah“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Text gelöscht. Shahnama ist von Ferdosi und mehrer hundert Jahre vor Fath Ali Schah entstanden! Siehe Diskussionsbeitrag
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


== Die letzten Lebensjahre ==
== Die letzten Lebensjahre ==
Fath Ali ließ später Schreiber und Maler ein Buch über diesen Krieg erstellen, das heute als eines der wichtigsten [[Persische Sprache|persischen]] Bücher aus der Zeit der Kadscharen gilt.


Als sein Sohn und Kronprinz [[Abbas Mirza]] starb, wurde [[Mohammed Mirza Schah]], sein Enkel, Kronprinz. Bereits ein Jahr später starb Fath Ali. Er soll 158 Frauen und 260 Kinder gehabt haben.
Als sein Sohn und Kronprinz [[Abbas Mirza]] starb, wurde sein Enkel [[Mohammed Mirza Schah|Mohhammad Mirza]] Kronprinz. Fath Ali Schah sollte seinen ältesten Sohn nur um ein Jahr überleben. Er starb 1834.

Von Fath Ali Schah ist dokumentiert, dass er 160 Frauen gehabt hat, die ihm 108 Nachkommen (60 Söhne und 48 Töchter) geboren haben. In dieser Zählung sind nur die Kinder aufgeführt, die das Kindesalter überlebt haben.<ref>http://www.qajarpages.org/fathalishahchildren.html</ref> Andere Quellen sprechen von über 5.000 Kinder von 700 Frauen, wenn man alle Konkubinen und Liebschaften zusammenrechnet.<ref>Cyrus Ghani: Iran and the Rise of Reza Shah. I.B.Tauris 2000. S. 2.</ref> Aus diesem Grund wurde auch zur Recht "Vater seines Landes" genannt.


== Einzelnachweise ==
<references />



== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. Februar 2009, 19:18 Uhr

Fath Ali Schah im Jahr 1798

Fath Ali Schah (persisch فتحعلی شاه [fæthæˈliː ʃɔːh]; gebürtig Baba Khan بابا خان [bɔːˈbɔː xɔːn]; * 1762; † 1834 ) war der zweite König der Kadscharen-Dynastie in Persien.

Er regierte von 1797 bis 1834 und bestieg den Thron als Nachfolger seines ermordeten Onkels Aga Mohammed Khan. Misstrauisch gegenüber seinem Kanzler Hajj Ibrahim Khan Kalantar ließ er diesen exekutieren. Kalantar war bereits unter der Vorgängerdynastie, den Zand-Prinzen, für insgesamt 15 Jahre Kanzler gewesen.

Russisch-Persischer Krieg

Im Laufe seiner langen Regierungszeit wurde Fath Ali Schah in seinen frühen Regierungsjahren ein Krieg gegen Alexander I. um Georgien aufgezwungen, das Russland unter seine Kontrolle genommen hatte und das von Persien beansprucht wurde.

Das Vereinigte Königreich lehnte jedoch ein militärisches Abkommen mit Persien ab. Fath Ali Schah wandte sich daraufhin an Frankreich und schickte seine Botschafter zu Napoleon, die den Vertrag von Finckenstein aushandelten. Doch als die Franzosen bereit waren, den Persern zu helfen, schloss Napoleon Frieden mit Russland. Auch Großbritannien schloss einen Frieden mit Russland, bevor es zu einer Hilfe kommen konnte.

Im Laufe des Krieges griffen russische Truppen 1813 Tabriz an, wodurch Persien gezwungen wurde, den Vertrag von Golestan zu akzeptieren und weite Gebiete seiner Territorien in Georgien, Aran (das heutige Aserbaidschan) und dem Kaukasus aufzugeben. 1826 kam es wieder zu einem Krieg mit Russland, der 1828 wieder mit einem russischen Sieg und mit dem Vertrag von Turkmantschai zu Gunsten des Siegers endete. Nach dem Vertrag von Turkmantschai wurde der Aras als Grenze der beiden Reiche gewählt.

Die letzten Lebensjahre

Als sein Sohn und Kronprinz Abbas Mirza starb, wurde sein Enkel Mohhammad Mirza Kronprinz. Fath Ali Schah sollte seinen ältesten Sohn nur um ein Jahr überleben. Er starb 1834.

Von Fath Ali Schah ist dokumentiert, dass er 160 Frauen gehabt hat, die ihm 108 Nachkommen (60 Söhne und 48 Töchter) geboren haben. In dieser Zählung sind nur die Kinder aufgeführt, die das Kindesalter überlebt haben.[1] Andere Quellen sprechen von über 5.000 Kinder von 700 Frauen, wenn man alle Konkubinen und Liebschaften zusammenrechnet.[2] Aus diesem Grund wurde auch zur Recht "Vater seines Landes" genannt.


Einzelnachweise

  1. http://www.qajarpages.org/fathalishahchildren.html
  2. Cyrus Ghani: Iran and the Rise of Reza Shah. I.B.Tauris 2000. S. 2.