„Phun“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Einleitung
K div. Verbesserungen
Zeile 24: Zeile 24:
'''Phun''' ist eine 2D-Physik-Engine, mit der man spielerisch die Gesetze der [[Physik]] ausprobieren kann. Phun wurde von Emil Ernersfeldt im Rahmen seines Diplomarbeitsprojektes auf der [[Universität Umeå]] entwickelt. Später wurde Phun von Firma Algoryx Simulation AB übernommen, welche unter anderem von Kenneth Bodin, dem Diplomarbeitsbetreuer von Emil Ernersfeldt gegründet wurde, und bei der Emil Ernersfeldt auch jetzt arbeitet.<ref>http://www.phunland.com/wiki/About About auf der Phun Homepage</ref>
'''Phun''' ist eine 2D-Physik-Engine, mit der man spielerisch die Gesetze der [[Physik]] ausprobieren kann. Phun wurde von Emil Ernersfeldt im Rahmen seines Diplomarbeitsprojektes auf der [[Universität Umeå]] entwickelt. Später wurde Phun von Firma Algoryx Simulation AB übernommen, welche unter anderem von Kenneth Bodin, dem Diplomarbeitsbetreuer von Emil Ernersfeldt gegründet wurde, und bei der Emil Ernersfeldt auch jetzt arbeitet.<ref>http://www.phunland.com/wiki/About About auf der Phun Homepage</ref>


Phun ist [[Freie Software]] für nicht kommerzielle Verwendung. Algoryx vertreibt eine kommerzielle Version von Phun unter dem Namen Algodoo<ref>http://www.algoryx.se/algodoo.html Algodoo auf der algoryx Homepage</ref>. Algodoo wurde bereits bei der BETT Konferenz in London<ref http://www.algoryx.se/algodoo_bett_press.html Algodoo bei BETT]</ref> und bei einer BBC Vorstellung des Intel Classmate PCs<ref>http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/7826810.stm BBC Coverage on Intel Classmate PC and Algodoo at BETT</ref> vorgestellt.
Phun ist freie Software für nicht kommerzielle Verwendung.

== Überblick ==
Phun ist eine 2D-Physik-Engine basierend auf dem SPOOK<ref>http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-1143 Claude Lacoursière's SPOOK solver</ref> Lineare Gleichungs Software von Claude Lacoursière. Es ist in [[C++]] geschrieben, und verwendet [[OpenGL Extension Wrangler Library|GLEW]], [[SDL]] und [[boost]] (inkl. boost_filesystem).


Simuliert werden kann [[Schwerkraft]] und [[Luftwiderstand]] bei beliebig erstellbaren Gegenständen. Maschinen können gebaut werden und man kann bei ausreichend leistungsfähigem Rechnern auch [[Flüssigkeit]] simulieren lassen. Die Engine ist das, was in Spielen im Hintergrund werkelt und für ein realistisches Verhalten von Objekten sorgt.
Simuliert werden kann [[Schwerkraft]] und [[Luftwiderstand]] bei beliebig erstellbaren Gegenständen. Maschinen können gebaut werden und man kann bei ausreichend leistungsfähigem Rechnern auch [[Flüssigkeit]] simulieren lassen. Die Engine ist das, was in Spielen im Hintergrund werkelt und für ein realistisches Verhalten von Objekten sorgt.

Der Name "Phun" ist eine Kombination aus "'''ph'''ysics" (Physik) and "f'''un'''" (Spass). Gerüchte besagen, dass die Namen auch aus anderen Quellen stammen könnten, wie z.B. der [[South Park]] Episode [[Super Phun Thyme]] (die eingebaute Programmiersprache von Phun heisst "Thyme"), aber Emil Ernerfeldt streitet das ab.

== Geschichte ==
Die erste öffentliche Alpha Version von Phun wurde am 31. Oktober 2007 veröffentlicht, seit Dezember 2007 kommen regelmäßig Beta Versionen heraus. Die letzte offizielle Version ist Beta 5.28. vom 31. März 2009.<ref>http://www.phunland.com/wiki/Phun_changelog Versionsgeschichte von Phun</ref>





Version vom 28. Juni 2009, 21:30 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Kein Artikel (war SLA mit Einspruch). Adrian Suter 13:18, 28. Jun. 2009 (CEST)


Phun
Basisdaten

Hauptentwickler Emil Ernerfeldt
Entwickler Algoryx Simulation AB
Aktuelle Vorabversion Beta 5.28
(31. März 2009)
Betriebssystem Microsoft Windows, Linux, Mac OS X
Kategorie Game Engine
Lizenz proprietäre Lizenz
deutschsprachig ja
http://www.phunland.com

Phun ist eine 2D-Physik-Engine, mit der man spielerisch die Gesetze der Physik ausprobieren kann. Phun wurde von Emil Ernersfeldt im Rahmen seines Diplomarbeitsprojektes auf der Universität Umeå entwickelt. Später wurde Phun von Firma Algoryx Simulation AB übernommen, welche unter anderem von Kenneth Bodin, dem Diplomarbeitsbetreuer von Emil Ernersfeldt gegründet wurde, und bei der Emil Ernersfeldt auch jetzt arbeitet.[1]

Phun ist Freie Software für nicht kommerzielle Verwendung. Algoryx vertreibt eine kommerzielle Version von Phun unter dem Namen Algodoo[2]. Algodoo wurde bereits bei der BETT Konferenz in LondonReferenzfehler: Ungültiger Parameter in <ref>. vorgestellt.

Überblick

Phun ist eine 2D-Physik-Engine basierend auf dem SPOOK[3] Lineare Gleichungs Software von Claude Lacoursière. Es ist in C++ geschrieben, und verwendet GLEW, SDL und boost (inkl. boost_filesystem).

Simuliert werden kann Schwerkraft und Luftwiderstand bei beliebig erstellbaren Gegenständen. Maschinen können gebaut werden und man kann bei ausreichend leistungsfähigem Rechnern auch Flüssigkeit simulieren lassen. Die Engine ist das, was in Spielen im Hintergrund werkelt und für ein realistisches Verhalten von Objekten sorgt.

Der Name "Phun" ist eine Kombination aus "physics" (Physik) and "fun" (Spass). Gerüchte besagen, dass die Namen auch aus anderen Quellen stammen könnten, wie z.B. der South Park Episode Super Phun Thyme (die eingebaute Programmiersprache von Phun heisst "Thyme"), aber Emil Ernerfeldt streitet das ab.

Geschichte

Die erste öffentliche Alpha Version von Phun wurde am 31. Oktober 2007 veröffentlicht, seit Dezember 2007 kommen regelmäßig Beta Versionen heraus. Die letzte offizielle Version ist Beta 5.28. vom 31. März 2009.[4]


Einzelnachweise

  1. http://www.phunland.com/wiki/About About auf der Phun Homepage
  2. http://www.algoryx.se/algodoo.html Algodoo auf der algoryx Homepage
  3. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-1143 Claude Lacoursière's SPOOK solver
  4. http://www.phunland.com/wiki/Phun_changelog Versionsgeschichte von Phun