„Internationale Automobil-Ausstellung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 62: Zeile 62:
{{Commons|Category:IAA 2009|Internationale Automobil-Ausstellung 2009}}
{{Commons|Category:IAA 2009|Internationale Automobil-Ausstellung 2009}}
* [http://www.iaa.de iaa.de] – Offizielle Webseite der IAA
* [http://www.iaa.de iaa.de] – Offizielle Webseite der IAA
* [http://www.imaginas.gr/gallery/folder41.html Pictures from IAA 2009]

[[Kategorie:Automesse]]
[[Kategorie:Automesse]]
[[Kategorie:Messe (Berlin)]]
[[Kategorie:Messe (Berlin)]]

Version vom 22. September 2009, 13:22 Uhr

Logo IAA
Logo IAA
Ausstellungsgelände der IAA in Frankfurt (2007)

Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main und Hannover gilt als die international bedeutendste Automobilfachmesse. Sie ist terminlich getrennt nach Fachbesucher- und Publikumstagen. Ausgerichtet wird die IAA vom Verband der Automobilindustrie (VDA).

Geschichte

Frankfurter Messegelände während der IAA 2007

Die erste Internationale Automobilausstellung fand im Jahre 1897 in Berlin im Hotel Bristol statt. Auf ihr waren insgesamt acht „Motorwagen“ zu sehen. Mit der zunehmenden Mobilität stieg auch die Anzahl der Fachaussteller auf der IAA. Waren es im Jahre 1921 noch 67 Hersteller auf der IAA, so wuchs die Zahl jährlich an und beträgt heute über 1.000 Aussteller aus 40 Ländern, darunter viele Zubehörhersteller, auf 229.000 Quadratmeter.

Im Jahre 1939 sahen auf der IAA in Berlin 825.000 Messebesucher die Vorstellung des neuen Volkswagens, den Käfer.

Zur ersten Nachkriegs-IAA im Jahre 1951 wechselte der Messeort von Berlin nach Frankfurt am Main. Die IAA Personenkraftwagen findet seit 1953 alle zwei Jahre in Frankfurt am Main auf der Frankfurter Messe statt.

Die 45. Ausstellung wurde 1971 aus wirtschaftspolitischen Gründen kurzfristig abgesagt, damit die Verbraucher nicht zu weiteren Automobilkäufen bewegt werden.

1989 fand die letzte IAA mit den gemeinsamen Sparten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge in Frankfurt am Main statt und erzielte einen Besucherrekord mit 1.233.100 Messegästen. Wegen der Zunahme der präsentierenden Hersteller teilte man die Fachmesse ab 1989 im zweijährigen Rhythmus auf in PKW und LKW.

Im Jahr 2001 fand die IAA aufgrund der Terroranschläge am 11. September 2001 unter Trauerbeflaggung statt. Alle feierlichen Aktivitäten wurden abgesagt.

2005 standen erstmals auch chinesische Automarken auf der IAA. 940.000 Fachbesucher kamen aus 99 Ländern. Jeder 7. von ihnen war aus dem Ausland, über 70 Prozent aus Europa. 10 Prozent waren aus Amerika vertreten, mehr als doppelt so viele wie bei der vorangegangenen IAA. Der Anteil der Fachbesucher aus Asien stieg von 9 auf 15 Prozent.

Fast 90 Prozent der Deutschen nannten bei einer Umfrage im Jahr 2005 die IAA als Fachmesse der Automobilindustrie. Es berichteten über 14.000 Journalisten, davon 40 Prozent aus dem Ausland.

2007 waren 88 Weltpremieren (davon 46 von deutschen Herstellern) zu sehen, beispielsweise Hybridfahrzeuge.

2009 gab es insgesamt 100 Weltpremieren zu sehen, darunter 55 aus Deutschland. In deren Mittelpunkt standen vor allen Dingen Autos mit Elektroantrieb.

Standort

Mercedes-Benz (2005)
Mercedes-Benz (2005)
Opel Astra TwinTop auf der IAA 2005

Insgesamt über 1000 Aussteller bieten seit 1991 dem breiten Publikum im jährlichen Wechsel eine Messe IAA Personenkraftwagen (in ungeraden Jahren) in Frankfurt und eine Messe IAA Nutzfahrzeuge (in geraden Jahren) am Messegelände Hannover an. Die Hersteller nutzen die Messe regelmäßig, um neue Fahrzeuge und Produkte sowie Studien und Konzepte zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorzustellen.

Termin

Die IAA PKW findet jedes ungerade Jahr jeweils Mitte des Monats September statt.

Die derzeitige, 63. IAA PKW 2009, findet in der Zeit vom 17. bis 27. September 2009 in der Messe Frankfurt am Main statt. Sie steht unter dem Motto „Erleben, was bewegt“.

IAA Personenkraftwagen/Motorräder

Die Messe hat vor der Eröffnung am Donnerstag zwei Tage nur für die Presse geöffnet, anschließend darf zwei Tage lang (Donnerstag und Freitag) nur das Fachpublikum die Messe besuchen. Ab Samstag ist die Messe für die Allgemeinheit zugänglich. Einzelne Messen stehen unter besonderen Themen:

  • Die 59. IAA PKW 2001 (11. bis 23. September 2001) stand unter dem Motto Auto: Treffpunkt Zukunft
  • Die 60. IAA PKW 2003 (11. bis 21. September 2003) stand unter dem Motto Faszination Auto
  • Die 61. IAA PKW 2005 (15. bis 25. September 2005) stand ebenfalls unter dem Motto Faszination Auto
  • Die 62. IAA PKW 2007 (13. bis 23. September 2007) stand unter dem Motto Sehen, was morgen bewegt
  • Die 63. IAA PKW 2009 (17. bis 27. September 2009) steht unter dem Motto Erleben, was bewegt

IAA Nutzfahrzeuge

Ausnahmsweise fand die in Hannover beheimatete IAA Nutzfahrzeuge im Jahr 2000 in Frankfurt statt, da in Hannover die EXPO 2000 stattfand. Auch hier waren die ersten beiden Tage nur für die Presse reserviert. Es stehen auch hier einige Messen unter besonderen Themen:

  • Die 58. IAA Nutzfahrzeuge 2000 (23. bis 30. September 2000) stand unter dem Motto Nutzfahrzeuge: Für alle auf Achse
  • Die 59. IAA Nutzfahrzeuge 2002 (12. bis 19. September 2002) stand unter dem Motto Nutzfahrzeuge: Die bessere Lösung
  • Die 60. IAA Nutzfahrzeuge 2004 (23. bis 30. September 2004) stand unter dem Motto Nutzfahrzeuge: Mobile Zukunft
  • Die 61. IAA Nutzfahrzeuge 2006 (21. bis 28. September 2006) stand unter dem Motto Nutzfahrzeuge: Für uns alle unterwegs
  • Die 62. IAA Nutzfahrzeuge 2008 (25. September bis 2. Oktober 2008) stand unter dem Motto Nutzfahrzeuge: Für alle unterwegs
  • Die 63. IAA Nutzfahrzeuge 2010 (23. bis 30. September 2010) steht unter dem Motto Für alle, die Diesel im Blut haben

Literatur

  • 2005: IAA-Abschluss-Pressekonferenz
Commons: Internationale Automobil-Ausstellung – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Internationale Automobil-Ausstellung 2009 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien