„Bruno Majcherek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Quellen: Bruno Majcherek,CRI-LEX Records
(kein Unterschied)

Version vom 1. September 2010, 22:29 Uhr

Bruno Siegfried Majcherek, Frontman und Sänger der "REGENTO STARS"(* 03.Januar 1936 in HeerlenNiederlande; ist ein niederländischer Sänger, Klarinettist und Komponist.

Biografie

Frühe Jahre

Bruno wurde am 03. Januar 1936 als Sohn polnischer Einwanderer geboren. Seine Großeltern stammen aus polnischen Bauernfamilien, die während der ersten industriellen Revolution vom stark wachsenden Steinkohlebergbau angeworben wurden. Sowohl sein Vater als auch Großvater mütterlicherseits arbeiteten respektive im deutschen Ruhrgebiet und französischen (Nord Pas de Calais) Bergwerken, bevor sie Ende der zwanziger Jahre bei den Süd-Niederländischen Bergwerken anfangen, die seinerzeit einen höheren Sicherheitsstandard, Einkünfte und politische Stabilität bieten. Außerdem bevorzugt die mächtige katholische Kirche im Süden der Niederlande katholische Migranten über protestante Niederländer aus den nördlichen Provinzen (Holland).

Die Familie ist im Vergleich zu den durchschnittlichen Katholischen Familien in Holland sehr klein mit nur zwei Kindern, aber sie zieht Ende der dreissiger Jahre aus einer kleinen Wohnung in Heerlen-Nord in ein größeres Haus mit Garten um, in die neu von der Oranje-Nassau Bergwerksgesellschaft erschaffene und verwaltete Bergwerkssiedlung Husken. Die Siedlung ist stark dominiert vom Bergwerk mit Bergehalde, Fördertürmen und Kaminen in unmittelbarer Nähe.

Die Familie überlebt den zweiten Weltkrieg relativ unversehrt, obwohl Bruno's Vater und andere männliche Verwandte während einer Razzia nach Deutschland als Zwangsarbeiter deportiert werden. Während der letzten Kriegstage kommt ihnen das Chaos in Deutschland zugute und sie schaffen es, vor den einziehenden Besatzungstruppen zurück nach Heerlen zu fliehen.

Bruno's Eltern sprechen anfangs polnisch und deutsch, beschliessen aber nach Kriegsende in Holland zu bleiben und nehmen die niederländische Staatsbürgerschaft an. Im Gegensatz zu seiner Schwester lehren sie Bruno nicht polnisch, sondern niederländisch.

Der junge Bruno ist ein begeisterter Fussballer und tritt in den örtlichen Fußballverein ein, aber seiner Mutter gefällt das rauhe Spiel nicht, sie meldet ihn ab und verkauft seine Fußballschuhe. Als Alternative wird er an der Musikschule und im Musikverein angemeldet. Akribisch erlernt er das Klarinettespielen, getreu seinen Vorbildern: Holländische und amerikanische Orchester der vierziger Jahre (u.a. Malando, Eddy Christiani, Benny Goodman, Duke Ellington).

1950 - 1960

Da in der Grundschule von Husken ausschliesslich Kinder von Bergleuten unterrichtet werden, ist es Bruno ebenso wie seinen Mitschülern vorbestimmt, ebenfalls den Beruf des Bergmanns zu ergreifen. Seine Eltern bestehen aber vorher auf eine Ausbildung. So beginnt er 1951 eine Ausbildung zum Maschinenschlosser.

Nach Abschluß der Ausbildung, zwei Jahre später ergreift Bruno schliesslich doch den Beruf des Bergmanns, aufgrund der besseren Verdienstmöglichkeiten. Dort trifft er weitere Musiker, welche die verschiedensten Instrumente spielen. Man beschliesst, eine Musik-Kapelle zu gründen. Die Kapelle spielt in Kneipen und Tanzlokalen. Die Besetzung wechselt anfangs ständig und mit Musikern Ost-Europäischer Herkunft beginnt man Polka's und Walzer zu komponieren, deren Melodien auf polnischer Folklore basieren.

Musikalischer Werdegang

1960 - 2009

Trompeter Otto Zerdoner spielte eine Trompete der Marke Regento. So beschliesst man, die Gruppe ""Regento Stars"" zu nennen. Weitere Mitglieder waren: Dora Zerdoner-Groschely - Akkordeon; Jo Theunissen - Gitarre; Zigmund Zawodny - Schlagzeug und Bruno Majcherek - Klarinette,Saxophon und Gesang.

Das Programm wird erweitert durch polnische und deutsche Tangomusik, versehen mit zweideutigen, teils frivolen Texten. Die Gruppe hatte damit großen Erfolg rief aber auch Skeptiker und vor allem die katholische Kirche auf den Plan. So warnten südniederländische Priester während der Predigt vor dieser "Sündhaften Musik".

Die Gruppe verfolgte dennoch ihr Konzept mit steigendem Erfolg. Bei einem Auftritt weilte ein Amsterdamer Musikproduzent im Publikum, der zwar kein Wort verstand, was die Gruppe sang (deutsch), aber dennoch das Potential erkannte. Vor allem die positive Reaktion des Publikums verblüffte ihn. So erhielten die "Regento Stars" ihren ersten Plattenvertrag bei dem kleinen Amsterdamer Label "TIVOLI".

Im Frühjahr 1960 wurde in einem improvisierten Tonstudio (ein umgebauter Wohnwagen) die erste Single-Schallplatte produziert. Sie enthielt den von Fritz Löhner-Beda geschriebenen Titel Laila (Lied) und den von Hütterli geschriebenen Titel "Lugano".

Bruno Majcherek in einem späteren Interview zu "Laila" und "Lugano":

Man sagte mir, geh rein und sing. Dann war ihnen der Text zu langweilig. Ich dachte mir schnell etwas aus und sang es. Als ich meine Stimme später hörte, dachte ich, das hört sich an wie ein halskranker Lurch der in einen Blecheimer brüllt. Aber dem Produzenten gefiel es, und so wurde die Platte gepresst.
Dann benötigten wir einen Titel für die zweite Seite. Deshalb wurde die Veröffentlichung zurückgestellt. Als ich kurze Zeit später in Lugano Urlaub machte, sah ich am Eingang einer Kneipe Notenzettel liegen. Ich fragte den Wirt, er sagte er habe das Lied geschrieben und die Touristen nehmen das gerne mit. Ich fragte, ob wir den auf eine Schallplatte aufnehmen dürfen, er sagte: Macht doch damit was ihr wollt. So wurde "Lugano" die B-Seite. Das ich bis an mein Lebensende mit diesen beiden Titeln identifiziert werde, daran hätte ich im Traum nicht gedacht.

Die Platte entwickelt sich wider ersten Erwartens in den Niederlanden zu einem Blitzerfolg. Innerhalb von wenigen Monaten werden über 100.000 Exemplare verkauft. In Windeseile klettert die Platte bei Radio Luxemburg, damals europaweiter Mittelwellensender, auf Platz 1. Tivoli lizensiert die Rechte ins benachbarte Ausland. 1961 wird "Laila" eine der meistgespielten Platten im Deutschen Rundfunk, kommt zeitweise auf den Index und hält sich dennoch monatelang auf Platz 1, zeitgleich mit der eigenen B-Seite "Lugano" auf Platz 2.

Ein Sprecher der Firma Philips, unter deren Label "Fontana" "Laila" erschien, sagte damals im Interview des "Spiegels":

Wir bekamen die Aufnahme. Irgendwas mit einer Haremsdame und einem Freudenhaus. Es war eine von vielen. Wir gaben eine Promo-Schallfolie heraus und verschickten sie an unsere Großhändler. Innerhalb von 14 Tagen hatten wir 50.000 Bestellungen auf dem Tisch.

1961 erhalten die Regento Stars für "Laila" die Goldene Schallplatte für über 1 Million verkaufte Exemplare.

1963 starb Gitarrist Jo Theunissen bei einem Autounfall und wurde durch Men van Meegen ersetzt.

Tivoli veröffentlicht in der Folgezeit weitere recht erfolgreiche Singles mit den Regento Stars, wie "Oh, Donna Clara", "Der Schlittenhund", "Regento Polka", sowie ein Album "Große Erfolge". Dann plötzlich meldet die Plattenfirma Konkurs an und wird aufgelöst.

Die Regento Stars sehen von ihren Verkaufstantiemen keinen Cent. Man arbeitet wieder im alten Beruf, tritt nur noch gelegentlich auf und 1971 löst die Kapelle sich auf.

Bruno hat nach diesen Rückschlägen ebenfalls keine Lust mehr und gibt die Musik erstmal auf.

1979 nimmt sein ehemaliger Entdecker wieder Kontakt zu ihm auf und überredet ihn zu neuen Plattenaufnahmen. Im Dezember 1979 erscheint beim Label "Columbia" seine erste LP nach 13 Jahren. Die Alten Titel neu aufgemischt im aktuellen Sound fanden ihr Publikum. Die Platte erreicht Verkaufszahlen in 6 - stelliger Höhe. In Folge erscheinen regelmäßig neue Alben und Singles von Bruno, bei Sony Music Entertainment in Haarlem, Telstar in Weert und Marlstone in Maastricht. Auf Mallorca, in Deutschland, Belgien und den Niederlanden ist er bei Veranstaltungen gern gesehener Gast.

2010

Ende 2009 kontaktiert ihn der Nürnberger Musikproduzent Chris Mike und bietet ihm die Zusammenarbeit an. So entstand eine aktuelle Version von "Laila", sowie das aktuelle Album mit dem bezeichnenden Titel: "Laila-Mein Leben" unter dem Label CRI-LEX Records

Bruno Majcherek lebt in Heerlen (Niederlande) und ist seit 1963 mit dem Fotomodel Yvonne Lahaiij verheiratet.

Diskografie (Auszug)

Als Solokünstler

  • 1969: LP - Bei dir war es immer schön
  • 1979: LP - Abends in der Taverne
  • 1985: LP - Beim Flüstertango
  • 1988: LP - Bruno Majcherek
  • 1980: Single - Christina
  • 1980: Single - Oh, Donna Clara
  • 1985: Single - Beim Flüstertango
  • 1987: Single - Leila
  • 1989: Single - Tanze mit mir in den Morgen
  • 1994: CD - Tango Time with Bruno
  • 1995: CD - Bruno Majcherek - de Regenboog Serie
  • 1996: CD-Single - So wie die Nacht vergeht
  • 1998: CD-Single - Weine nie
  • 2006: CD - Mit 70 hat man noch Träume
  • 2008: CD-Single - Du schwarzer Zigeuner
  • 2010: CD-Single - Laila (2010)
  • 2010: CD - Laila - Mein Leben

Mit den "Regento Stars"

  • 1960: Single - Laila
  • 1961: Single - Oh, Donna Clara
  • 1961: Single - Sei nicht traurig
  • 1962: Single - Unter dem Lindenbaum
  • 1962: Single - Ein Edelweiss und Alpenrose
  • 1963: Single - Warum bist du gekommen?
  • 1963: Single - Regento Polka
  • 1963: Single - Bella Maria
  • 1964: Single - So eine Nacht wie damals
  • 1964: Single - Kirchweihfest
  • 1965: Single - Liebe war es nie
  • 1965: Single - Ski-Polka
  • 1965: LP - Große Erfolge
  • 1966: LP - Hier sind die Regento Stars
  • 2010: CD - Große Erfolge


Auszeichnungen

  • Single Laila wurde 1961 mit Gold ausgezeichnet, 1,7 Mio verkaufte Einheiten


Einzelnachweise