„Laura Dekker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SassoBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Entferne: pl:Laura Dekker
own article
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 58: Zeile 58:
[[fr:Laura Dekker]]
[[fr:Laura Dekker]]
[[it:Laura Dekker]]
[[it:Laura Dekker]]
[[nl:Zaak-Laura Dekker]]
[[nl:Laura Dekker]]
[[ru:Деккер, Лаура]]
[[ru:Деккер, Лаура]]

Version vom 11. Dezember 2010, 14:27 Uhr

Laura Dekker (* 20. September 1995 in Whangarei, Neuseeland) ist eine niederländische Seglerin.

Leben

Laura Dekker wurde während einer Weltreise ihrer Eltern Dick Dekker und Barbara Müller auf einem Segelboot im Hafen von Whangarei (Neuseeland) geboren. Durch ihren Vater besitzt sie die niederländische, durch die Mutter die deutsche und durch den Geburtsort die neuseeländische Staatsangehörigkeit.

Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte sie zusammen mit ihren Eltern auf dem Meer. Nach der Scheidung ihrer Eltern im Jahr 2002 lebte sie mit ihrem Vater, einem segelbegeisterten Bootsbauer, zunächst im niederländischen Maurik. Mit ihrem damaligen Segelboot, einer Hurley 700 mit dem Namen Guppy, unternahm sie Einhandtörns, unter anderem im Mai 2009 im Alter von 13 Jahren von Maurik (Niederlande) nach Lowestoft (England) und zurück.

Ab dem 18. Dezember 2009 galt sie als vermisst; sie wurde aber zwei Tage später auf der Insel Saint-Martin in den niederländischen Antillen wiedergefunden.[1] Ob ihr Verschwinden mit ihrer geplanten Weltumsegelung zu tun hatte, ist bislang unklar. Ihre Großeltern väterlicherseits, Dick und Riek Dekker, gaben dem Jugendamt die Schuld für Dekkers Verschwinden, da das Amt ihre geplante Weltumsegelung untersagt hatte und sie in ein Heim einweisen wollte. Der Lebensgefährte der Mutter verdächtigte den Vater, das Verschwinden geplant zu haben. Der Streit um das Sorgerecht weitete sich zwischenzeitlich aus. So wurde bekannt, dass ihre Mutter den gewagten Solo-Törn der Tochter nicht gutheißen wollte. Sie hält den Plan für zu gefährlich.[2]

Geplante Weltumsegelung und Einschränkung des elterlichen Sorgerechts

Rot: übliche Route einer Weltumsegelung, wie sie auch von Dekker geplant wird.[3] Gelb: Antipodenpunkt ihrer Route.

Im September 2009 wollte Dekker mit ihrem Boot, einer Hurley 800, zu einer Allein-Weltumsegelung aufbrechen, was aufgrund ihres Alters von 13 Jahren in der Öffentlichkeit zu erheblichen Diskussionen führte.[4]

Durch eine Gerichtsentscheidung[5] wurde verhindert, dass sie am 1. September 2009 in See stechen konnte. Dabei wurde das Sorgerecht der Eltern, mit deren Einverständnis und Unterstützung das Unternehmen stattfinden sollte, für zunächst zwei Monate eingeschränkt. Während der Zweimonatsfrist sollte ein Kinderpsychologe klären, ob Laura in der Lage sei, alleine eine Weltumseglung zu überstehen.[6]

In einer Verhandlung vor dem Familiengericht in Utrecht am 30. Oktober 2009 entschied das Gericht, dass Laura frühestens im Sommer 2010 in See stechen darf. In der Urteilsbegründung erläuterte das Gericht, solch ein langer und durchaus gefährlicher Segeltörn könne „Lauras Gesundheit und ihre geistige Entwicklung gefährden“.

Damit folgte das Gericht einem Antrag des Amtes für Kinderschutz, Dekker für die nächsten Monate unter dessen Aufsicht zu belassen. Dadurch ist das Erziehungsrecht von Lauras Eltern zunächst bis zum 1. Juli 2010 eingeschränkt. Die Vormundschaft soll dafür sorgen, dass genug Zeit ist, „zu prüfen, ob die Reise ausreichend vorbereitet ist, und zu überwachen, dass Laura nicht auf unverantwortliche Weise startet“.[7] Die von Laura und ihrem Vater eingelegte Berufung wurde am 4. Mai 2010 vom Berufungsgericht in Arnheim verworfen.[8]

Sofern die Vormundschaft nicht verlängert werden würde, wollte Laura nach dem 1. Juli 2010 in See stechen. Die Vorbereitungen dazu hat sie bereits getroffen. Ihr Vater hat ihr ein neues Boot gekauft, eine „Jeanneau Gin Fizz“. Der Zweimaster (Ketsch) ist mit 11,5 Metern 3 Meter länger als Lauras alte Segelyacht „Guppy“. Das neue Boot liegt im Hafen von Zierikzee in der südwestlichen Provinz Zeeland, wohin Vater und Tochter zwischenzeitlich von Utrecht umgezogen sind.[2]

Am 17. Mai 2010 wurde seitens des Amtes für Kinderschutz in Utrecht ein Antrag auf Verlängerung der Vormundschaft über Laura Dekker bis zum 1. August 2010 bei dem Familiengericht in Middelburg eingereicht. Eine mündliche Verhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit fand am 14. Juni 2010 statt. Das Familiengericht Middelburg gab dem Antrag des Amtes für Kinderschutz am 17. Juni 2010 statt. Als Grund wurde unter Anderem genannt, dass der Plan zur Vorbereitung/Durchführung von Lauras Weltumsegelung zu spät eingereicht wurde (erst bei der Verhandlung am 14. Juni 2010) und die Behörden keine Gelegenheit hatten, diesen von einem unabhängigen Experten prüfen zu lassen. Am 27. Juli 2010 beendete das Familiengericht zu Middelburg die Vormundschaft über Laura mit sofortiger Wirkung.[9] Laura kündigte am 31. Juli 2010 an, am 4. August 2010 gemeinsam mit ihrem Vater nach Portugal segeln zu wollen. Unterwegs soll das Boot ausgiebig getestet werden. Von Portugal aus wird Laura ihre Solo-Weltumsegelung beginnen.

Solo-Weltumseglung 2010

Die Weltumseglung begann nach Mitteilung ihres Managers am 21. August 2010[10].

Medienecho und Diskussion

Über Dekkers geplante Weltumseglung wurde international[11] ausgiebig berichtet.[12] Neben den persönlichen Umständen wurde dabei vor allem die generelle Frage erörtert, inwieweit der Staat riskantes Verhalten Jugendlicher verhindern muss, wenn dies von den Eltern unterstützt wird.

Einzelnachweise

  1. AFP: Verhinderte niederländische Weltumseglerin wiedergefunden. Donaukurier, 21. Dezember 2009, abgerufen am 21. Dezember 2009.
  2. a b Helmut Hetzel: Laura kämpft für ihren Segeltörn. In: Südkurier vom 9. April 2010
  3. Laura Dekker: World Map. Abgerufen am 21. Dezember 2009.
  4. Jochen Leffers: 13-jährige Weltumseglerin "Ich weiß, was ich tue". Der Spiegel, 23. August 2009, abgerufen am 30. August 2009.
  5. Laura Dekker Sorgerecht ausgesetzt, Weltumseglung verhindert. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. August 2009, abgerufen am 30. August 2009.
  6. Sorgerechtsstreit Gericht stoppt Solo-Seglerin Laura. Der Spiegel, 28. August 2009, abgerufen am 30. August 2009.
  7. Jochen Leffers: Laura Dekkers Weltumseglung 14-jährige Skipperin muss im Hafen bleiben. Der Spiegel, 30. Oktober 2009, abgerufen am 31. Oktober 2009.
  8. http://www.n-tv.de/panorama/Richter-verstehen-Segelmaedchen-article904640.html
  9. 14-Jährige darf Welt allein umschiffen. Abgerufen am 27. Juli 2010.
  10. www.welt.online.de, 21. August 2010
  11. Karla Adam: Dutch Delay 13-Year-Old's Dream of Sailing the World. The Washington Post, 30. August 2009, abgerufen am 30. August 2009 (englisch). Vgl. Court bans teen sailor Laura Dekker from record-breaking voyage. The Times, 29. August 2009, abgerufen am 30. August 2009 (englisch).
  12. MainSail Social workers threaten to thwart teen sailor's record bid. CNN, abgerufen am 30. August 2009 (englisch). Vgl. Laura Dekker, 13, must wait before trying to sail around the world alone. Los Angeles Times, 29. August 2009, abgerufen am 30. August 2009.