„Soli Deo gloria“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Von Україна am 11. März 2010 verfasste Theoriefindung ersatzlos gelöscht, ebenso die Navigationsleiste "Grundsätze der Reformation", zu denen S.D.G. NICHT zählt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
{{Quellen}}
{{DISPLAYTITLE:soli Deo gloria}}
[[Datei:Soli deo gloria.jpg|thumb|„S. D. G.“ in einem [[Autograph]] [[Georg Friedrich Händel]]s]]
[[Datei:Soli deo gloria.jpg|thumb|„S. D. G.“ in einem [[Autograph]] [[Georg Friedrich Händel]]s]]
'''Soli Deo gloria''' (wörtlich „dem alleinigen Gott die Ehre“, deutsch meist mit „Gott allein zur Ehre“ wiedergegeben) ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte [[Lateinische Sprache|lateinische]] Wendung.
„'''soli Deo gloria'''“ (lateinisch: ''einzig zur Ehre Gottes'') ist einer der [[Reformation#Grundlagen reformatorischer Theologie|fünf Grundsätze der Reformation]].

In ''soli Deo gloria'' wird die Lehre zusammengefasst, dass alle Ehre Gott allein zusteht, denn einzig durch die Auferstehung des Sohnes ist sein Wollen und sein Handeln vollendet – nicht nur durch das Geschenk der vollkommen und ausreichenden Sühne durch Jesus am Kreuz genauso, wie durch das Geschenk des Glaubens an diese Sühnung, lässt er im Herz des Gläubigen den Heiligen Geist wirken.
Die Reformatoren glaubten, dass jedes menschliche Wesen – entgegen der Katholischen Lehre, der des Papstes und des Klerus – nicht von sich aus würdig der Ehre sind, die ihnen durch Gott eingeräumt wurde. Deshalb sollte sich niemand seiner guten Taten rühmen, aber unablässig beten und Gott die Ehre geben, welcher derjenige ist der die Menschen rechtfertigt für ihre gute Taten.


== In der Musik ==
== In der Musik ==
'''Soli Deo Gloria''' (lat. „Einzig Gott zur [[Ehre]]“), Kurzform '''S. D. G.''' taucht als [[Phrase]] (in Textform) oder als Signum am Anfang oder am Ende einiger künstlerischer Werke des [[Mittelalter]]s und des [[Barock]] auf. Der Autor macht auf diese Weise deutlich, dass er sein Werk als Lob [[Gott]]es versteht und es zu dessen Ehren konzipiert hat.
Die Worte, meist in der Abkürzung '''S. D. G.''', wurden von verschiedenen Komponisten des [[Mittelalter]]s und des [[Barock]] an den Anfang oder an das Ende ihrer [[Partitur]]en gesetzt. So unterzeichneten [[Johann Sebastian Bach]] und [[Georg Friedrich Händel]] viele ihrer Werke mit dieser Signatur.

Beispielsweise unterzeichneten Komponisten wie [[Johann Sebastian Bach]] und [[Georg Friedrich Händel]] die meisten ihrer Werke mit dieser Signatur. Oftmals sogar anstelle des eigenen Namens.


== Trivia ==
== Trivia ==
Zeile 20: Zeile 14:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste 5 Grundsätze der Reformation}}


[[Kategorie:Lateinische Phrase]]
[[Kategorie:Lateinische Phrase]]

Version vom 19. September 2011, 19:57 Uhr

„S. D. G.“ in einem Autograph Georg Friedrich Händels

Soli Deo gloria (wörtlich „dem alleinigen Gott die Ehre“, deutsch meist mit „Gott allein zur Ehre“ wiedergegeben) ist eine in der frühen Neuzeit viel gebrauchte lateinische Wendung.

In der Musik

Die Worte, meist in der Abkürzung S. D. G., wurden von verschiedenen Komponisten des Mittelalters und des Barock an den Anfang oder an das Ende ihrer Partituren gesetzt. So unterzeichneten Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel viele ihrer Werke mit dieser Signatur.

Trivia

In der römisch-katholischen Kirche wird der Pileolus auch als Soli Deo bezeichnet. Er gehört zur Amtstracht der Bischöfe in und außerhalb der Liturgie, wird jedoch im Gegensatz zu anderen Kopfbedeckungen bei Begrüßungen nicht abgenommen – lediglich bei der Messe während der sakramentalen Gegenwart Christi, also „vor Gott allein“.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. bistum-magdeburg.de