„Johann Christoph Lorenz Aecker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
1828 heiratete Johann Christoph Lorenz Aecker, Besitzer einer Ziegel- und Kalkbrennerei in [[Hohenberg an der Eger]], eine Kaufmannstochter aus dem Ort.
1828 heiratete Johann Christoph Lorenz Aecker, Besitzer einer Ziegel- und Kalkbrennerei in [[Hohenberg an der Eger]], eine Kaufmannstochter aus dem Ort.


Als Sohn des ebenfalls als Porzellanfabrikant tätigem [[Christian Paul Aecker]] betrieb er 1828 in Hohenberg eine [[Porzellanmalerei]] und begründete 1839 mit der ''Aecker Porzellan- und Steingutfabrik'' in [[Arzberg (Oberfranken)]] die Porzellan-Industrie in der einst weltweit nach [[Selb]] zweitgrößten Porzellanstadt.<ref>[http://www.porzellan-selb.de/index.php/de/porzellanstadt-selb/von-der-handweberei-zur-porzellanstadt Porzellanindustrie Selb]</ref>
Als Sohn des ebenfalls als Porzellanfabrikant tätigem [[Christian Paul Aecker]] betrieb er 1828 in Hohenberg eine [[Porzellanmalerei]] und begründete 1839 mit der ''Aecker Porzellan- und Steingutfabrik'' in [[Arzberg (Oberfranken)]] die Porzellan-Industrie in der einst weltweit nach [[Selb]] zweitgrößten Porzellanstadt.<ref>[http://www.porzellan-selb.de/index.php/de/porzellanstadt-arzberg/gruendungsdaten-arzberg Gründungsdaten Arzberg]</ref>


Nach verschiedenen Eigentümerwechseln in den Jahren 1850 bis 1884, zuletzt von Carl Auvera, einem Enkel seines einst größten Konkurrenten [[Carolus Magnus Hutschenreuther]], wurde die Fabrik letztlich 1919 von der C. M. Hutschenreuther AG mit Sitz in Hohenberg übernommen.<ref>[http://www.porzellan-selb.de/index.php/porzellanstadt-arzberg/gruendungsdaten-arzberg Gründungsdaten Arzberg]</ref>
Nach verschiedenen Eigentümerwechseln in den Jahren 1850 bis 1884, zuletzt von Carl Auvera, einem Enkel seines einst größten Konkurrenten [[Carolus Magnus Hutschenreuther]], wurde die Fabrik letztlich 1919 von der C. M. Hutschenreuther AG mit Sitz in Hohenberg übernommen.<ref>[http://www.porzellan-selb.de/index.php/porzellanstadt-arzberg/arzberger-bilderbuch Bilderbuch Arzberg]</ref>


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==

Version vom 12. Februar 2012, 18:32 Uhr

Johann Christoph Lorenz Aecker (* um 18xx) aus Seußen in Nordbayern war ein deutscher Unternehmer in der Porzellanbranche.[1]

Leben

1828 heiratete Johann Christoph Lorenz Aecker, Besitzer einer Ziegel- und Kalkbrennerei in Hohenberg an der Eger, eine Kaufmannstochter aus dem Ort.

Als Sohn des ebenfalls als Porzellanfabrikant tätigem Christian Paul Aecker betrieb er 1828 in Hohenberg eine Porzellanmalerei und begründete 1839 mit der Aecker Porzellan- und Steingutfabrik in Arzberg (Oberfranken) die Porzellan-Industrie in der einst weltweit nach Selb zweitgrößten Porzellanstadt.[2]

Nach verschiedenen Eigentümerwechseln in den Jahren 1850 bis 1884, zuletzt von Carl Auvera, einem Enkel seines einst größten Konkurrenten Carolus Magnus Hutschenreuther, wurde die Fabrik letztlich 1919 von der C. M. Hutschenreuther AG mit Sitz in Hohenberg übernommen.[3]

Nachkommen

Über eventuelle Nachkommen des Johann Christoph Lorenz Aecker sind derzeit keine Nachweise verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Porzellanindustrie Arzberg
  2. Gründungsdaten Arzberg
  3. Bilderbuch Arzberg

Weblinks