Agrarzeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2023 um 02:59 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
agrarzeitung

Beschreibung Agrarfachzeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main
Hauptsitz Frankfurt am Main
Erscheinungsweise wöchentlich (freitags)
Verkaufte Auflage 6463 Exemplare
(IVW 1/2024)
Verbreitete Auflage 9602 Exemplare
(IVW 1/2024)
Chefredakteur Olaf Deininger
Weblink agrarzeitung.de
ISSN (Print)

Die Agrarzeitung (eigene Schreibweise: agrarzeitung) ist eine wöchentlich erscheinende Agrar-Fachzeitung der Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag und auf die Wirtschaftsberichterstattung und Agrarpolitik fokussiert, bildet aber auch die zeitgenössische professionelle Agrarbranche ab. Sie erscheint wöchentlich freitags und wird ergänzt von einem Onlineangebot und Apps. Die verkaufte Auflage lag gemäß IVW bei 6463 Exemplaren (inkl. digitale Ausgaben).[1] Die Verbreitung konzentriert sich auf den deutschsprachigen Handelsraum.

Das Blatt erscheint meist auf 16 Seiten, bei besonderem redaktionellem Bedarf jedoch auch auf 24 Seiten. Erscheinungsort ist Frankfurt am Main, wo auch der Druck der Zeitung erfolgt. Die Herstellung erfolgt in der Frankfurter Societäts-Druckerei.[2] Derzeit ist die Agrarzeitung die auflagenstärkste Fachzeitung im Bereich Agrarhandel und Landwirtschaft.[3]

Die Zeitschrift erschien seit 1946 unter dem Titel Ernährungsdienst (kurz ED). 2009 wurde der Name zu Agrarzeitung geändert.

Die Agrarzeitung zeichnet mit dem „Förderpreis der Agrarwirtschaft“ innovative Ideen junger Agrarier aus. Ebenso wird seit 2014 jährlich der Ehrenpreis „Agrarunternehmer des Jahres“ verliehen.[4]

Aufbau

Die Agrarzeitung ist in feste Ressorts unterteilt: Kommentar auf Seite 2, Thema der Woche auf Seite 3, Politik auf Seite 4; danach folgen Wirtschaft, Report, Märkte, Karriere und die Rubrik Querfeldein. Querfeldein befindet sich auf der letzten Seite und zeigt bunte Themen aus dem weiteren Umfeld der Landwirtschaft.[5][2]

Ressort Buch Verantwortlicher
New Meat Nadine Filkow
Pflanzenschutz 5 René Schal
Politik 3 Patrick Pehl
Querfeldein 7 Olaf Schulz
Tier und Tierschutz 6 vakant
Wirtschaft 4 Bernhard Vetter

Im Onlineauftritt erscheinen viele Artikel hinter der Bezahlschranke, wie oft üblich für Fachmedien.[6]

Redaktion

Derzeit arbeitet eine feste Redaktion sechs Redakteuren (eine Position nicht besetzt), vier Korrespondenten, einem Reporter und einem Chefredakteur an der Herausgabe und werden von freien Autoren unterstützt.[2] Die Redaktion hat ihren Sitz im hessischen Frankfurt am Main und bildet journalistischen Nachwuchs (Volontäre) aus.[7] Chefredaktor Olaf Deininger folgte auf Dr. Angela Werner und sie wiederum auf Dietrich Holler.[8]

Kritik

„Wirtschaftsmagazin für Entscheider der Agrarwirtschaft in Deutschland. Professionelle Betriebsleiter und die Leiter von Handels- und Beratungsunternehmen lesen es besonders intensiv, sodass Ihr Startup über die Kommunikationskanäle der agrarzeitung einen sehr starken Multiplikatoreffekt erzielen kann.“[9]

Einzelnachweise

  1. laut IVW, erstes Quartal 2024 (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  2. a b c Impressum Ausgabe 33/2023
  3. Titelanzeige | Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  4. Agrarunternehmer des Jahres - Agrar-Lexikon | Wissen der agrarzeitung. Abgerufen am 17. September 2023 (deutsch).
  5. Deutscher Fachverlag (Hrsg.): Agrarzeitung. Nr. 40/2023. Deutscher Fachverlag, 6. Oktober 2023, ISSN 1869-9707 (deutsch: agrarzeitung. 2023.).
  6. Abo- und Leseangebote der agrarzeitung. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (deutsch).
  7. Impressum | agrarzeitung. Abgerufen am 3. Oktober 2023 (deutsch).
  8. Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main: dfv Mediengruppe. Abgerufen am 4. Oktober 2023.
  9. Linh Pham: 10 publications every AgTech startup founder should know. Abgerufen am 24. Oktober 2023 (englisch).