Unter der Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2023 um 14:33 Uhr durch Alabasterstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Unter der Brücke
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch mit englischen Untertiteln
Erscheinungsjahr 2015
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Christoph Goldbeck
Drehbuch Christoph Goldbeck
Produktion Kalmäuser GmbH gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW
Musik Mr. Lake, Steffen Schupfner, Ilka aus der Mark, Heike Hohelüchter
Kamera Christoph Goldbeck
Schnitt Rainer Nigrelli
Besetzung
  • Wolfgang Kroggel
  • Elvis
  • Siggi
  • Tante Anni
  • Manu
  • Ralf Promper
  • Dieter Breuer
  • Klaus Guckelsberger
  • Olaf Berkowicz
  • Thore Klahr
  • Dietmar Kluin
  • Herr Teglas
  • Georg Hewald
  • Theodor Osterhoff

Der Dokumentarfilm Unter der Brücke handelt von Schuld und Vergebung, von der Suche nach sich selbst, von Freundschaft und Liebe und benutzt dabei das Motiv der Suche nach Heimat, Zufriedenheit und Beständigkeit. „Unter der Brücke“ ist 2015 veröffentlicht worden, 85 min. lang, im Original in Deutsch mit englischen Untertiteln. Produziert wurde er von der Kalmäuser GmbH mit Sitz in Köln (Deutschland), realisiert in fast allen Gewerken von dem Filmemacher Christoph Goldbeck und gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Hauptakteur ist der ehemalige Obdachlose Wolfgang K. aus Holzminden.

Handlung

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte, warum man egal wo auf der Welt sehr oft arm bleibt, wenn man arm geboren wird. Am Beispiel des Lebensverlaufs des ehemaligen Obdachlosen Wolfgang K. ist das Doku-Drama und Road-Movie neben einer Hymne an die Freiheit, auch eine Ode an die Freundschaft und zudem, fast beiläufig, die Frage an verschwimmende Grenzen der Dok.Film-Realisierung. Gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW.

Produktion

Produziert wurde der Dokumentarfilm mit Hilfe der Unterstützung der Film- und Medienstiftung NRW im Zeitraum zwischen dem Jahr 2009 und der zweiten Hälfte des Jahres 2014 von der Produktionsfirma Kalmäuser GmbH mit Sitz in Köln (Deutschland). Gesamtbudget der Produktion lag um die 40.000,- € was für eine Produktion in diesem Ausmaß und dazu noch einer Langzeitbeobachtung sehr wenig ist. Gefördert wurde der Film mit einer so genannten P2 Förderung in der Höhe von 25.000,- € von der schon erwähnten Film- und Medienstiftung NRW. Uraufgeführt wurde der Film am Internationalen Filmfestival in Luzern (LifF) 2014[1] und im Kölner Lichtspieltheater „Odeon“ am 3. April 2016 in einer Film Matinee.[2]

Kritik

„…Regisseur und Kameramann Christoph Goldbeck hat ein aufwühlendes Porträt geschaffen, das zum Nachdenken anregt und das Leben in seiner Schrecklichkeit und Ironie zeigt…“

Jacqueline Rother: Kölner Stadt-Anzeiger[3]

„…Fünf Jahre lang hat Dokumentarfilmer Christoph Goldbeck den Obdachlosen Wolfgang Kroggel mit einer kleinen Kamera begleitet ein aufwühlendes Porträt geschaffen…“

Judith Levold: MeineSüdstadt[4]

»…ein emotionaler und eindrucksvoller Film, der deutlich macht welchen Gang Armut fast immer geht, egal wo auf der Welt… (Festivalleiter ‚Lucerne Int’l Film Festival 2014‘)«[5]

Auszeichnungen

  • Official Selection LifF (Lucerne International Film Festival 2014)

Einzelnachweise

  1. Programmübersicht 2014, auf liff2014.com, abgerufen am 24. Mai 2022
  2. Unter der Brücke (2016) | Release Info, auf imdb.com, abgerufen am 24. Mai 2022
  3. Jacqueline Rother: Langzeitdoku im Kino „Unter der Brücke“ skizziert das Leben eines Obdachlosen. In: ksta.de. Kölner Stadt-Anzeiger, 2. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2021.
  4. Judith Levold: Unter der Brücke. In: meinesuedstadt.de. MeineSüdstadt, 5. April 2016, abgerufen am 27. Mai 2021.
  5. WDR Lokalzeit – Fernsehinterview mit dem Filmemacher und Regisseur Christoph Goldbeck auf youtube.com