Bye Bye Tiberias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2024 um 16:05 Uhr durch Honza (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Film | Deutscher Titel = Bye Bye Tiberias | Originaltitel = Bye Bye Tibériade | Produktionsland = Frankreich | Originalsprache = Französisch, Arabisch | Erscheinungsjahr = 2023 | Länge = 82 | FSK = | JMK = | Regie = Lina Soualem | Drehbuch = Lina Soualem, Nadine Naous | Produzent = | Musik = Am…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Bye Bye Tiberias
Originaltitel Bye Bye Tibériade
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch, Arabisch
Erscheinungsjahr 2023
Länge 82 Minuten
Stab
Regie Lina Soualem
Drehbuch Lina Soualem, Nadine Naous
Musik Amine Bouhafa
Kamera Frida Marzouk, Thomas Brémond, Lina Soualem
Schnitt Gladys Joujou
Besetzung

Bye Bye Tiberias (Originaltitel: Bye Bye Tibeéiade) ist ein französischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2023 von Lina Soualem.

Handlung

Der Film handelt von der Familie der Dokumentarfilmerin. Mit ihrer Mutter, der Schauspielerin Hiam Abbass, spricht die Regisseurin über die Geschichte ihrer Familie. Dabei geht es um die Vertreibung der Palästinenser 1948 und die Rolle der Frauen in ihrer Familie. Die Großeltern und Verwandten waren im Libanon geblieben, während Hiam Abbass eine Schauspielausbildung absolvierte und nach Frankreich auswanderte. Der Film besteht aus Gesprächen, aber auch Ausschnitten aus historischen Berichten und den Familienvideos, die anlässlich eines Besuchs der Familie im Südlibanon im Jahre 1992 entstanden sind.


Kritik

„Private Aufnahmen und Archivmaterial über die Entwicklungen seit dem ersten arabisch-israelischen Krieg 1948 verschmelzen zu einer filmischen Spurensuche nach der Familiengeschichte aus Sicht der Frauen, was im Ergebnis aber fast durchweg banal ausfällt. Redundante Aussagen, Larmoyanz und fehlende Reflexion über die palästinensische Rolle im Nahost-Konflikt machen die Dokumentation zur herben Geduldsprobe.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bye Bye Tiberias. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 15. Februar 2024.