Rosensteinpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2010 um 12:28 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Parc de Rosenstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosen vor dem Schloss
Löwentor am Rosensteinpark

Der Rosensteinpark in Stuttgart-Bad Cannstatt gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands. Er wurde in den Jahren von 1824 bis 1840 auf Anordnung von König Wilhelm I. nach Plänen seines Hofgärtners Johann Bosch auf dem ehemaligen Kahlenstein angelegt. König Wilhelm I. kaufte dazu 1817 bis 1818 den Cannstattern Bürgern alle auf dem Kahlenstein gelegenen Parzellen ab.[1]

Inmitten des Parks wurde von 1822 bis 1830 das Schloss Rosenstein gebaut. Der zoologisch-botanische Garten Wilhelma und das Museum am Löwentor befinden sich auch im Park. Das Löwentor am oberen Parkausgang wurde von Giovanni Salucci gebaut. Der Rosensteintunnel führt die Eisenbahn unter dem Park hindurch.

Heute gehört der „Staatliche Park“ dem Land Baden-Württemberg und steht unter Denkmalschutz. Er bildet zusammen mit dem Schlossgarten, dem Leibfriedschen Garten, dem Wartberg und dem Höhenpark Killesberg das „Grüne U“ Stuttgarts. Aufgrund des Jagdverbots verfügt der Rosensteinpark mit 98,9 Hasen pro 100 ha über die höchste Hasendichte Deutschlands.

Quellen

  1. Jürgen Hagel: Cannstatt und seine Geschichte. In: Amtsblatt Nr. 49 der Landeshauptstadt Stuttgart vom 8. Dezember 2005: Der Burgholzhof war „ganz ruinirt“

Koordinaten: 48° 48′ 10,8″ N, 9° 12′ 0″ O