(25,9,3)-Blockplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der (25,9,3)-Blockplan ist ein spezieller symmetrischer Blockplan. Um ihn konstruieren zu können, musste dieses kombinatorische Problem gelöst werden: Eine leere 25×25-Matrix wurde so mit Einsen gefüllt, dass jede Zeile der Matrix genau 9 Einsen enthält und je zwei beliebige Zeilen genau 3 Einsen in der gleichen Spalte besitzen (nicht mehr und nicht weniger). Das klingt relativ einfach, ist aber nicht trivial zu lösen. Es gibt nur gewisse Kombinationen von Parametern (wie hier v = 25, k = 9, λ = 3), für die eine solche Konstruktion überhaupt machbar ist. In dieser Übersicht sind die kleinsten solcher (v, k, λ) aufgeführt.

Bezeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser symmetrische 2-(25,9,3)-Blockplan wird Triplane der Ordnung 6 genannt.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser symmetrische Blockplan hat die Parameter v = 25, k = 9, λ = 3 und damit folgende Eigenschaften:

  • Er besteht aus 25 Blöcken und 25 Punkten.
  • Jeder Block enthält genau 9 Punkte.
  • Je 2 Blöcke schneiden sich in genau 3 Punkten.
  • Jeder Punkt liegt auf genau 9 Blöcken.
  • Je 2 Punkte sind durch genau 3 Blöcke verbunden.

Existenz und Charakterisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existieren genau 78 nichtisomorphe 2-(25,9,3) - Blockpläne[1][2]. Zwei dieser Lösungen sind:

  • Lösung 1 (dual zur Lösung 2) mit der Signatur 2·2, 1·4, 3·5, 9·6, 5·7, 2·8, 2·9, 1·10. Sie enthält 4 Ovale der Ordnung 4.
  • Lösung 2 (dual zur Lösung 1) mit der Signatur 1·1, 2·4, 2·5, 8·6, 7·7, 5·8 Sie enthält 7 Ovale der Ordnung 4.

Liste der Blöcke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind alle Blöcke dieses Blockplans aufgelistet; zum Verständnis dieser Liste siehe diese Veranschaulichung

  • Lösung 1
  1   5   8  12  16  19  22  24  25
  5   6   9  10  11  15  20  22  25
  1   4  12  14  15  17  20  23  25
  2   8   9  13  15  16  17  21  25
  3   4   5   9  14  15  19  21  24
  4   8  10  11  12  13  19  20  21
  4   7   8  10  15  17  18  22  24
  1   2   7  11  15  19  21  22  23
  9  10  12  14  16  18  21  22  23
  1   3   6   7   8  10  14  21  25
  2   5   7  10  14  16  17  19  20
  3   6   8  15  16  18  19  20  23
  3   5   7   8   9  11  12  17  23
  1   3   4   7   9  13  16  20  22
  1   4   5   6  11  16  17  18  21
  2   3   6  12  17  20  21  22  24
  1   2   8   9  11  14  18  20  24
  1   6   9  10  13  17  19  23  24
  6   7  11  12  13  14  15  16  24
  2   4   5   6   8  13  14  22  23
  3  11  13  14  17  18  19  22  25
  2   4   6   7   9  12  18  19  25
  5   7  13  18  20  21  23  24  25
  2   3   4  10  11  16  23  24  25
  1   2   3   5  10  12  13  15  18
  • Lösung 2
  1   3   8  10  14  15  17  18  25
  4   8  11  16  17  20  22  24  25
  5  10  12  13  14  16  21  24  25
  3   5   6   7  14  15  20  22  24
  1   2   5  11  13  15  20  23  25
  2  10  12  15  16  18  19  20  22
  7   8  10  11  13  14  19  22  23
  1   4   6   7  10  12  13  17  20
  2   4   5   9  13  14  17  18  22
  2   6   7   9  10  11  18  24  25
  2   6   8  13  15  17  19  21  24
  1   3   6   9  13  16  19  22  25
  4   6  14  18  19  20  21  23  25
  3   5   9  10  11  17  19  20  21
  2   3   4   5   7   8  12  19  25
  1   4   9  11  12  14  15  19  24
  3   4   7  11  13  15  16  18  21
  7   9  12  15  17  21  22  23  25
  1   5   6   8  11  12  18  21  22
  2   3   6  11  12  14  16  17  23
  4   5   6   8   9  10  15  16  23
  1   2   7   8   9  14  16  20  21
  3   8   9  12  13  18  20  23  24
  1   5   7  16  17  18  19  23  24
  1   2   3   4  10  21  22  23  24

Inzidenzmatrix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies ist eine Darstellung der Inzidenzmatrix dieses Blockplans; zum Verständnis dieser Matrix siehe diese Veranschaulichung

  • Lösung 1
O . . . O . . O . . . O . . . O . . O . . O . O O
. . . . O O . . O O O . . . O . . . . O . O . . O
O . . O . . . . . . . O . O O . O . . O . . O . O
. O . . . . . O O . . . O . O O O . . . O . . . O
. . O O O . . . O . . . . O O . . . O . O . . O .
. . . O . . . O . O O O O . . . . . O O O . . . .
. . . O . . O O . O . . . . O . O O . . . O . O .
O O . . . . O . . . O . . . O . . . O . O O O . .
. . . . . . . . O O . O . O . O . O . . O O O . .
O . O . . O O O . O . . . O . . . . . . O . . . O
. O . . O . O . . O . . . O . O O . O O . . . . .
. . O . . O . O . . . . . . O O . O O O . . O . .
. . O . O . O O O . O O . . . . O . . . . . O . .
O . O O . . O . O . . . O . . O . . . O . O . . .
O . . O O O . . . . O . . . . O O O . . O . . . .
. O O . . O . . . . . O . . . . O . . O O O . O .
O O . . . . . O O . O . . O . . . O . O . . . O .
O . . . . O . . O O . . O . . . O . O . . . O O .
. . . . . O O . . . O O O O O O . . . . . . . O .
. O . O O O . O . . . . O O . . . . . . . O O . .
. . O . . . . . . . O . O O . . O O O . . O . . O
. O . O . O O . O . . O . . . . . O O . . . . . O
. . . . O . O . . . . . O . . . . O . O O . O O O
. O O O . . . . . O O . . . . O . . . . . . O O O
O O O . O . . . . O . O O . O . . O . . . . . . .
  • Lösung 2
O . O . . . . O . O . . . O O . O O . . . . . . O
. . . O . . . O . . O . . . . O O . . O . O . O O
. . . . O . . . . O . O O O . O . . . . O . . O O
. . O . O O O . . . . . . O O . . . . O . O . O .
O O . . O . . . . . O . O . O . . . . O . . O . O
. O . . . . . . . O . O . . O O . O O O . O . . .
. . . . . . O O . O O . O O . . . . O . . O O . .
O . . O . O O . . O . O O . . . O . . O . . . . .
. O . O O . . . O . . . O O . . O O . . . O . . .
. O . . . O O . O O O . . . . . . O . . . . . O O
. O . . . O . O . . . . O . O . O . O . O . . O .
O . O . . O . . O . . . O . . O . . O . . O . . O
. . . O . O . . . . . . . O . . . O O O O . O . O
. . O . O . . . O O O . . . . . O . O O O . . . .
. O O O O . O O . . . O . . . . . . O . . . . . O
O . . O . . . . O . O O . O O . . . O . . . . O .
. . O O . . O . . . O . O . O O . O . . O . . . .
. . . . . . O . O . . O . . O . O . . . O O O . O
O . . . O O . O . . O O . . . . . O . . O O . . .
. O O . . O . . . . O O . O . O O . . . . . O . .
. . . O O O . O O O . . . . O O . . . . . . O . .
O O . . . . O O O . . . . O . O . . . O O . . . .
. . O . . . . O O . . O O . . . . O . O . . O O .
O . . . O . O . . . . . . . . O O O O . . . O O .
O O O O . . . . . O . . . . . . . . . . O O O O .

Oval[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Oval des Blockplans ist eine Menge seiner Punkte, von welcher keine drei auf einem Block liegen. Hier sind alle Ovale maximaler Ordnung dieses Blockplans (in jeder Zeile ist ein Oval durch die Menge seiner Punkte dargestellt):

  • Lösung 1 (sämtliche Ovale)
  2  17  18  23
  3   8  13  24
  4  21  22  25
  9  11  16  19
  • Lösung 2 (sämtliche Ovale)
  1  10  11  16
  2   3   9  15
  2   9  19  23
  3  15  19  23
  5   6  17  25
  7  12  14  18
 13  20  21  22

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ralph H. F. Denniston: Enumeration of Symmetric Designs (25,9,3). In: Eric Mendelsohn (Hrsg.): Algebraic and Geometric Combinatorics (= Annals of discrete mathematics. 15 = North Holland mathematics studies. 65). North-Holland, Amsterdam u. a. 1982, ISBN 0-444-86365-6, S. 111–127, doi:10.1016/S0304-0208(08)73258-4.
  2. Rudolf Mathon, Alexander Rosa: 2-(ν, κ, λ) Designs of Small Order. In: Charles J. Colbourn, Jeffrey H. Dinitz (Hrsg.): Handbook of Combinatorial Designs. 2nd Edition. Chapman & Hall/CRC, Boca Raton FL u. a. 2007, ISBN 978-1-4200-1054-1, S. 25–57.