Welfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2004 um 11:40 Uhr durch 212.52.226.246 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Welfen waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das seit dem 8. Jahrhundert bekannt ist. Sie bildeten einen Gegenpart zu den Staufern, insbesondere in der Person des Heinrich des Löwen

Es gab einen burgundischen und einen schwäbischen Zweig.

Der älteste nachgewiesene Vorfahre ist ein Welf, Graf in Schwaben, der ca. 825 starb. Seine Nachkommen lassen sich grob in zwei Zweige teilen: Der eine regierte in Süddeutschland, der andere brachte einige Könige vom Burgund hervor.

Das ursprüngliche Haus der Welfen erlosch 1055, als die letzte Erbin den italienischen Markgrafen Azzo d'Este heiratete. Nachkommen dieser Ehe wurden u.a. Herzöge in Bayern, im Herzogtum Sachsen oder Braunschweig-Lüneburg. Vom Haus Braunschweig-Lüneburg leitet sich das Königshaus Hannover und das englische Königshaus ab.

Siehe auch