-thek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffe mit dem Suffix -thek (von altgriechisch θήκη thḗkē „Ablage, Aufbewahrungsort“) bezeichnen in der Regel Orte, in und an denen Gegenstände aufbewahrt und ggf. auch ausgeliehen werden können.[1] Dazu zählen u. a. die

  • Artothek, Werke aktueller Kunst (von lateinisch ars, artis „Kunst“)
  • Audiothek, Hörmedien (von lateinisch audire ‚hören‘)
  • Bibliothek, Bücher (von altgriechisch biblos) (vgl. auch Bibliothekar)
  • Daktyliothek, Gemmen und Kameen
  • Glyptothek, Steinskulpturen und geschnittene Steine (vom altgriechisch γλυπτός glyptós „geschnitzt, graviert“)
  • Kartothek, Karten (von altgriechisch χάρτης chártēs „Blatt der Papyrusstaude“)
  • Kinemathek, Filme (von griechisch κίνημα kinēma ‚Bewegung‘)
  • Ludothek, Spiele (von lateinisch ludus „Spiel“) (vgl. auch Ludothekar)
  • Mediathek, audiovisuelle Medien (von lateinisch Medium „Mitte, Mittelpunkt“)
  • Pinakothek, Gemälde (von altgriechisch πινακο pinako „Gemälde, Bild, Landkarte“)
  • Videothek, Filme bzw. Datenträger (von lateinisch videre „sehen“)
  • Xylothek, Hölzer (von altgriechisch ξύλον xylon ‚Holz‘)

Weitere Wörter sind Diskothek, Hypothek, Multithek, Spielothek und Vinothek.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: -thek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jürgen Schmieder: US-Buchstabier-Wettbewerb: Hokuspokus, F-i-d-i-b-u-s. In: sueddeutsche.de. 9. Juli 2021, abgerufen am 20. September 2022.