16. Marine-Infanterie-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2018 um 03:05 Uhr durch Fegsel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 16. Marine-Infanterie-Division war ein deutscher nomineller Großverband im Zweiten Weltkrieg, der gegen Kriegsende am 1. März 1945 bei Steenwijk in den Niederlanden aufgestellt wurde. Kommandeur war Kapitän zur See Carl Hollweg. Der Verband wurde aufgrund einer Anordnung Hitlers mit dem Ziel der Täuschung der Alliierten über die wahre Heeresstärke deutscher Verbände in den besetzten Niederlanden aufgestellt. Der Verband erreicht nie die Stärke einer vollen Division, auch wenn er aus Täuschungsgründen so benannt wurde. Die 16. Marine-Infanterie-Division bestand nur rund zwei Monate von Anfang März 1945 bis zur deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945.[1]

Gliederung

  • Marine-Schützen-Regiment 161
  • Marine-Schützen-Regiment 162
  • Marine-Schützen-Regiment 163

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Wehrmacht und Waffen-SS 1939–1945. Bände 2, 7, 8, Osnabrück 1972/73.
  • Samuel W. Mitcham (2007a). German Order of Battle. Volume Two: 291st – 999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. ISBN 978-0-8117-3437-0.
  • Mitcham, Samuel W., Jr. (2007b). Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of WWII and Their Commanders. Mechanicsburg, PA, United States: Stackpole Books, ISBN 978-0-8117-3353-3.

Einzelnachweise

  1. Bölscher, Bernd: Hitlers Marine im Landkriegseinsatz 1939–1945, 1. Auflage, ISBN 978-3-7386-3509-6, S. 85.