lacUV5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2020 um 15:25 Uhr durch Agathenon (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Definitionsbegriff verlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lacUV5 ist ein bakterieller Promotor, der in bakteriellen Expressionsvektoren zur Herstellung rekombinanter Proteine verwendet wird.

lacUV5 ist eine Mutante des Promotors im lac-Operon aus Escherichia coli. Es besitzt im Gegensatz zum lac-Promotor keine Katabolitrepression, wodurch die Genexpression nicht durch Glucose gehemmt wird.[1] Diese Eigenschaft wird durch zwei geänderte Basenpaare in der -10 Hexamer-Region des lac-Promotors hervorgerufen.[2] Es ist einer der meistverwendeten bakteriellen Promotoren zur Erzeugung von Proteinen, da keine weiteren Aktivatoren erforderlich sind und vergleichsweise hohe Mengen an Protein erzeugt werden.[3] Es besitzt ein cis-Element im Bereich -35 und -10.[3] lacUV5 entspricht ungefähr der Konsensussequenz eines bakteriellen Promotors, an die der Sigma-Faktor und die bakterielle RNA-Polymerase zur Einleitung der Proteinbiosynthese bindet. Es kann durch den lac-Repressor gehemmt werden und durch IPTG (100 μM bis 1,5 mM) oder Lactose induziert werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. E. Silverstone, R. R. Arditti, B. Magasanik: Catabolite-insensitive revertants of lac promoter mutants. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 66, Nummer 3, Juli 1970, S. 773–779, PMID 4913210, PMC 283117 (freier Volltext).
  2. D. Pribnow: Bacteriophage T7 early promoters: nucleotide sequences of two RNA polymerase binding sites. In: Journal of molecular biology. Band 99, Nummer 3, Dezember 1975, S. 419–443, PMID 765476.
  3. a b R. J. Noel, W. S. Reznikoff: Structural studies of lacUV5-RNA polymerase interactions in vitro. Ethylation interference and missing nucleoside analysis. In: Journal of Biological Chemistry. Band 275, Nummer 11, März 2000, S. 7708–7712, PMID 10713082.