Max Kögel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2021 um 20:37 Uhr durch Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (LCCN ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Kögel (* 7. Oktober 1860; † 25. Januar 1925)[1][2] war ein deutscher Fotograf in Heidelberg.

Moritz Cantor, erster Professor für Mathematikgeschichte. Foto Max Kögel.

Leben

Max Kögel war seit 1889 in der Stadt Heidelberg als Fotograf tätig. Er übernahm unter der Adresse Plöck 79 das AtelierEduard Schultze“ des Fotografen Heinrich Boppel (Name der Straße bis 1890 „Plöckstraße“).[3] Kögel betrieb außerdem ein Fotogeschäft in der Hauptstraße 118, das 1925 bis 1939 von seinem Sohn Walter Kögel (* 1889; † 1939) weitergeführt wurde.[1]

Hochzeitsfoto von August Schoetensack mit Luise Bülow aufgenommen von Max Kögel, 1906

Am 10. September 1889 erhielt Max Kögel den Titel „Königlich Württembergischer Hofphotograph“[4] 1895 wurde ihm der Titel Hofphotograph durch den Großherzog von Baden verliehen.[5]

Auf der „Allgemeinen Photographischen Ausstellung“, veranstaltet vom „Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Frankfurt/M.“ vom 8. bis 22. Oktober 1913 erhielt Max Kögel ein Diplom zur Silbernen Medaille in der Gruppe der Berufsphotographen.[6]

Rückseite des Hochzeitsphotos mit dem Logo von E. Schultze, Inh. Max Kögel, Hofphotograph Heidelberg, 1906

Quellen

  • Adressbücher der Stadt Heidelberg, 1890 bis 1925
Commons: Max Kögel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Auskunft laut Stadtarchiv Heidelberg
  2. Datum des Todes: 15. Januar, Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 32, S. 120, (Unter: Verband Deutscher Photographen-Vereine und -Innungen.)
  3. Rhein-Neckar-Wiki: Plöck (Heidelberg):
  4. Württembergische Hoflieferanten 1850–1918 auf der Webseite Archiv-Altshausen. Abgerufen am 10. April 2019.
  5. Vereins- und Personalnachrichten, in: Photographische Correspondenz, 32. Jg., 1895, S. 569.
  6. in: Photographische Correspondenz, 1913, S. 580.