Maverick-Buying

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2021 um 11:08 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maverick-Buying ist ein Begriff aus dem Beschaffungsmanagement. Man spricht von Maverick-Buying, wenn Abteilungen eigenmächtig Materialien oder Dienstleistungen kaufen, ohne die Einkaufsabteilung einzubeziehen. Maverick[1]-Buying ist die „Beschaffung außerhalb standardisierter Beschaffungswege“[2].

Gründe

Als Gründe für ein derartiges unkontrolliertes Beschaffungswesen werden unter anderem genannt:

  • die Unkenntnis der Mitarbeiter über bestehende Beschaffungsprozesse und Rahmenverträge mit Lieferanten
  • die Unkenntnisse der Total Cost of Ownership, also der Gesamtkosten des beschafften Gutes
  • Abteilungsegoismus (weil der beschaffende Bereich nur die Beschaffungskosten statt die Gesamtkosten trägt)
  • Geschwindigkeit, Flexibilität und mangelndes Vertrauen in den offiziellen Lieferanten
  • Fehlende Verfügbarkeit einer bestimmten Variante eines Materials
  • Dringender Bedarf
  • Fehlendes BWL- und Prozess-Verständnis der Mitarbeiter
  • Eine schlechte Lieferantenbasis, welche an den Anforderungen der Praxis vorbei geht
  • Zielkonflikte zwischen dem Einkaufsbereich und den bestellenden Abteilungen

Folgen von Maverick-Buying

Als Folge können eine Reihe von negativen Effekten auftreten:

  • Unabgestimmte Prozesse
  • Fehlende Preisvergleiche
  • höhere Preise durch nicht bzw. schlecht geführte Verhandlungen und aufgrund kleiner Stückzahlen
  • Nicht genutzte Preisvorteile durch Rahmenverträge
  • Nachforderungen durch mangelnde Kenntnis in der Vertragsgestaltung
  • Unkenntnis über die Gesamtausgaben
  • Verfehlte Zielgröße für Rahmenverträge
  • Höhere Kosten und mangelnde Rechtssicherheit bei Beanstandungen
  • Mehrarbeit an Schnittstellen (Wareneingang, FiBu)
  • Schaden der Außenwirkung des einkaufenden Unternehmens gegenüber dem Lieferanten (durch Nichteinhaltung der Prozesse)

Daneben können auch Vorteile aus höherer Geschwindigkeit, höherer Flexibilität, individueller Beschaffung und dem Ausnutzen von Sonderangeboten entstehen.

Literatur

  • Dietmar Schild: Detektiv für Maverick Buying. In: Beschaffung aktuell. Ausgabe. 7, 2007
  • Helmut Wannenwetsch: Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik, Springer Verlag; Auflage: 3., neu bearbeitete Auflage. (Oktober 2008), S. 67–69 (Auszug (Google))
  • Hartmut Werner: Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 2008, ISBN 3834905046, S. 34–37 (Auszug (Google))

Einzelnachweise

  1. https://de.wiktionary.org/wiki/maverick
  2. Helmut Wannenwetsch: Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik, Springer Verlag; Auflage: 3., neu bearbeitete Auflage. (Oktober 2008), S. 68.